Motorrevision Steyr A680GL es war nötig!

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

#61 Beitrag von sico » 2009-11-21 23:17:05

hallo kai,
kompliment für die saubere arbeit.
hätte nicht gedacht, dass fa steyrer so einen mist konstruiert.
das einstellen der lagerluft für die kegelrollenlager durch manuelles einschleifen war sicher eine gewisse geduldsarbeit.

zur verbesserung der lagersituation wären auch schrägkugellager in tandemanordnung auch eine deutliche verbesserung gewesen. haben, bezogen auf durchmesser 30 mm, eine 25% höhere dynamische tragzahl und vertragen auch relativ hohe axiale kräfte.
sind in wesentlichen größen maßgleich mit den rillenkugellagern.
siehe skf-katalog seite 405 ff.
die unterschiedlichen dicken der dist.-ringe wären auf einer flächenschleifmaschine einfach zu korrigieren gewesen.
sind nur einige gedanken, keine kritik an deiner blitzsauberen arbeit..
mit kollegialen (konstrukteurs-)grüßen
sico

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#62 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-11-21 23:32:55

sico hat geschrieben:hallo kai,
kompliment für die saubere arbeit.
hätte nicht gedacht, dass fa steyrer so einen mist konstruiert.
das einstellen der lagerluft für die kegelrollenlager durch manuelles einschleifen war sicher eine gewisse geduldsarbeit.

zur verbesserung der lagersituation wären auch schrägkugellager in tandemanordnung auch eine deutliche verbesserung gewesen. haben, bezogen auf durchmesser 30 mm, eine 25% höhere dynamische tragzahl und vertragen auch relativ hohe axiale kräfte.
sind in wesentlichen größen maßgleich mit den rillenkugellagern.
siehe skf-katalog seite 405 ff.
die unterschiedlichen dicken der dist.-ringe wären auf einer flächenschleifmaschine einfach zu korrigieren gewesen.
sind nur einige gedanken, keine kritik an deiner blitzsauberen arbeit..
mit kollegialen (konstrukteurs-)grüßen
sico
Danke für die Blumen.

Wenn man eine Schleifmaschine hat..............................

Bei einem unzureichenden ( :angel: ) Maschinenpark ist halt Handarbeit angesagt.

Naja, es war Gedultsarbeit, aber absehbar und erfolgreich.
Wenn ich denke, mit welcher Geduld ich nach div. Ersatzteilen fahnde :wack: war das gar nichts.

Offensichtlich ist die billige Steyrlösung praktikabel :ohmy:
Es laufen ja unzählige Motoren.............
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#63 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-11-22 0:10:23

Sodele, es geht, ausnahmsweise mal erfeulich, weiter:



Nach längerem gegoogle habe ich einen Dichtungshersteller ausgegraben, der einen kompletten Dichtungssatz für einen wirklich fairen Preis geliefert hat, und das in wenigen Tagen. Herr Wolf ist ein sehr bemühter Zeitgenosse, der für die Oldtimerspinner ein offenes Ohr hat. Er tummelt sich auch in der Oldtimerszene, kein Wunder.


Das große Puzzelspiel


Bild



Bild



Weniger erfreulich war die Meldung des Motorinstandstzers, der mich unkompliziert mit einem neuen Kolbenrinsatz beglückt hat:

Er kann die Gleitlagerschalen für Kurbelwelle und Pleuel nicht beschaffen.


Toll.

Muss ich mich an die Ersatzteillieferanten wenden, die nur Nummern verwalten können?

Mein Teilelistenfundus spuckt leicht differenzierte Teilenummern aus. Welches ist die Richtige? Das weiss der Nummernverwalter auch nicht :wack: :wack:


Wissend, das der Motor auch in Traktoren verbaut ist habe ich mich ins www gestürzt und eineiges ausgegraben.

Ziel war es, jemanden zu finden, der nicht nur die Teile vertickt, sondern auch in eigener Werkstatt verbaut.


Am Montag werde ich dann mal starten und nach dem virtuellen Cyberbesuch in Östereich die dortigen Einwohner per Telefon vom Büroschlaf abhalten :D



Die Auswahl der Kandidaten möchte ich Euch nicht vorenthalten:


http://www.motor-motor.at/index.html


http://www.oekoprofi.com/


http://www.motorcenter.com/


http://www.brander-landtechnik.de/


http://www.kammerhuber.com/default.htm


http://www.schmid-jordan.at/


http://www.frikus.at/


Und noch Deutsche, die den steyrmotor WD 610 listen:


http://www.bickel-fahrzeugteile.de/index.php


http://www.firlbeck-ersatzteile.de/


Ich bin zuversichtlich, einen bemühten Lieferanten zu finden. Langsam wird die Zeit knapp, der Winter kommt und bis Mitte Dezember muss der Steyr wieder laufen. Ich brauche die Garage für ein anderes Projekt, das nicht geschoben werden kann.

Die missglückte Beschaffung der Lager hat mir zwei Wochen Verzögerung beschert :wack: :wack:
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

biglärry

#64 Beitrag von biglärry » 2009-11-22 0:36:51

Zur Ehrenrettung muss man doch zu den Steyrmotoren in den 680ern sagen dass die von Dir dargestellten Probleme alles andere als übliche Steyrmotorenprobleme sind . Die Motoren zeichnen sich seit jeher durch ihre grosse Standfestigkeit aus und wenn sie all die von Dir nun erlebten Probleme schaffen hängt das in den meisten Fällen mit der Wartung und dem Unterhalt zusammen . Wobei ich jetzt nicht Dich persönlich meine Kai sondern wohl eher die Vorbesitzer . Wenn man Pech hat unter all den am Markt angebotenen Modellen ausgerechnet eine Murkskiste zu erhalten ist natürlich vieles möglich .

Mir wurde zum Beispiel von schweizer "Motorfahrern" während Manövern von Wettbewerben im Bockweitsprung berichtet , ebenso kenne ich solche Unimoggeschichten von Bundeswehrfahrern . Dann die berüchtigten werdrücktwenweg Geschichten wo zwei Steyr Stossstange an Stossstange versuchen sich gegenseitig wegzudrücken bis irgendetwas kracht u.ä. . Dann die diversen Fahrschullaster die auf den Markt kamen . Ich hab mir nicht umsonst ein Modell ausgesucht das Land und Geländekarten transportiert hat und als Büro ausgebaut war in dem ein Offizier an seinen Manöverstrategien bastelte . Also ein Laster mit null Geländeeinsatz oder irgendwelchen Spielereien und erst knapp 3500 km auf dem Tacho nach 33 Jahren .

Bei den Reparaturen oder sagen wir mal Generalüberholung wie bei Dir würde mich schon interessieren was dem Laster schon alles zugemutet wurde . Kann mir nicht vorstellen dass viele solcher mechanischer Dramen von Steyr 680 Motoren im Umlauf sind .

Noch ein Wort zu den Teilelisten , Du musst aufpassen ob Du schweizer oder österreichische Teilelisten hast , denn die Schweizer haben für die gleichen Teile wieder andere Nummern als die Ösis . Ist alles aber sehr spannend . :lol: :lol:

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#65 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-11-22 0:59:44

off topic:

Wie Yves beschreibt kenn ich auch genug stories vin der Bundeswehr.............

Ein ehemaliger Kollege hat sich damit gebrüstet, dass er drei Unimogs sauergefahren hat. SUPER. Das Risiko ist eben leider vorhanden, ein Fahrzeug zu erwischen, das von solch einer Knalltüte gefahren wurde.

Ich kenne auch Berichte von "Wettbebwerben", welcher Laster als weitester fliegt :wack: :wack: Langeweile in der Kaserne............

Deswegen habe ich vorsichtshalber die Kupplung getauscht, ich kann die Kupplung nicht fragen, wie geschaltet wurde. Meine Hanomagkupplung wurde so vorgeschädigt. Der Verkäufer hatte zugegeben, das teilsynchronisierte Getriebe nicht schalten zu können.

Zur Ehrenrettung der Soldaten muss ich aber auch von Wehrdienstlern berichten, die mit ihrem Fahrzeug "verheitratet" waren und sehr bemüht um die Technik waren.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
samson_braun
süchtig
Beiträge: 871
Registriert: 2009-09-04 8:52:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#66 Beitrag von samson_braun » 2009-11-22 9:26:41

@ kai: ich hab den laden hier gefunden im netz:

http://www.camo.co.at/ersatzteile/ersat ... _nummer=01

die kennste ja bestimmt. jedoch finde ich die preise ein wenig gesalzen. die teile die du da hast sehen super aus. was hast du denn gelöhnt?

grüße vom lutz
Krieg ist scheiße aber der Sound ist geil!!

Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.

Albert Einstein, 14.03.1879 - 18.04.1955

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#67 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-11-22 14:03:22

samson_braun hat geschrieben:@ kai: ich hab den laden hier gefunden im netz:

http://www.camo.co.at/ersatzteile/ersat ... _nummer=01

die kennste ja bestimmt. jedoch finde ich die preise ein wenig gesalzen. die teile die du da hast sehen super aus. was hast du denn gelöhnt?

grüße vom lutz
Camo ist mir bekannt. Der ruft für den Dichtungssatz für 220EUR auf, und dann kommt noch der Versand hinzu??


Bei Wolf habe ich 172,51 EUR incl. Steuer und Versand bezahlt. Die Kopfdichtung ist von Elring, ein renomierter Hersteller.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
samson_braun
süchtig
Beiträge: 871
Registriert: 2009-09-04 8:52:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#68 Beitrag von samson_braun » 2009-11-22 14:22:19

super - genau das hatte ich mir gedacht. ist der dichtungssatz auch für den turboblock aus dem m3 geeignet? weil den hätte ich hier noch liegen in einzelteilen und die kofdichtung macht einen erbärmlichen eindruck.....

denn würde ich nämlich bei dem mal einkaufen - hört sich ja super an
Krieg ist scheiße aber der Sound ist geil!!

Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.

Albert Einstein, 14.03.1879 - 18.04.1955

steyr12M18
Schrauber
Beiträge: 383
Registriert: 2007-01-28 18:47:37
Wohnort: Krems/Niederösterreich

#69 Beitrag von steyr12M18 » 2009-11-22 17:43:41

Camo :wack: :mad: --nicht sehr bemüht,Preise an der Schmerz/Scherzgrenze,kein techn.Verständnis,das Lager sieht aus wie ein Müllhaufen,braucht extremlange zum Suchen und sendet dann falsche Teile etc,etc,nicht empfehlenswert.Seht euch mal die Preise von den 680ern an-und seht euch dann die heruntergekommen Leichen an.......Grüsse Martin

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#70 Beitrag von moetheone » 2009-11-22 19:47:38

steyr12M18 hat geschrieben:Camo :wack: :mad: --nicht sehr bemüht,Preise an der Schmerz/Scherzgrenze,kein techn.Verständnis,das Lager sieht aus wie ein Müllhaufen,braucht extremlange zum Suchen und sendet dann falsche Teile etc,etc,nicht empfehlenswert.Seht euch mal die Preise von den 680ern an-und seht euch dann die heruntergekommen Leichen an.......Grüsse Martin
Also ich habe neulich äßerst flink zu meiner Meinung nach konkurrenzfähigem Preis Teile von Camo bezogen. Hat super geklappt und die Ware wurde auf meine Bitte hin auch vor Eingang der Zahlung versendet. TOP! Ich würde wieder bei Camo einkaufen...
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

steyr12M18
Schrauber
Beiträge: 383
Registriert: 2007-01-28 18:47:37
Wohnort: Krems/Niederösterreich

#71 Beitrag von steyr12M18 » 2009-11-22 21:16:46

Na dann hatte bei dir der nette? Camo wohl seinen guten Tag im Leben....

biglärry

#72 Beitrag von biglärry » 2009-11-23 14:26:51

Eine Anfrage bei Camo zu Teilen die ich dort (natürlich wie immer gegen Vorkasse) kaufen wollte , keine Antwort bekommen . Aber bei Bedarf versuch ich's wieder denn wir sind diesen Händlern doch am Ende irgendwie ausgeliefert weil der , der das hat was wir brauchen macht doch fast immer was er will . Leider .

steyr12M18
Schrauber
Beiträge: 383
Registriert: 2007-01-28 18:47:37
Wohnort: Krems/Niederösterreich

#73 Beitrag von steyr12M18 » 2009-11-23 14:43:18

Außerdem hat der nur alte und sehr alte Ersatzteile vom Bundesheer,keine Neuen!!

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#74 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-11-23 23:35:22

Es ist Licht am Ende vom Tunnel, hoffentlich kein entgegenkommender Zug :eek: :eek: :eek:


Diverse Adressen konnten mir nicht weiterhelfen.

Doch dann:

Herr Eichinger hat sofort gewusst, worum es geht: WD 610r, den Motor kenne ich, Hauptlager 75mm, Pleullager 66mm, die Lager habe ich da,Standart oder Standart I ? Schicke ich Ihnen sofort, brauch nur noch Ihre Adresse.....................

Ich war sprachlos. So einfach kann es gehen :D :D :D :D :D


Na dann warte ich mal auf das Päckchen.



Kühlwasserformschläuche sind auch so ein Thema. Brauche da so ein 90° Stück.

Wieder in Österreich fündig geworden:


Hier werden Sie geholfen Ralleysportartikel vom Feinsten.


Bild


Silkonschlauch, bis 180°C, 3bar. Da kann man es krachen lassen.

Der Preis ist auch ein Kracher: 19EUR plus Öschi-Steuer plus Versand. Aber immerhin: 180°C, 3bar :wack: :wack: :wack: :wack:
Zuletzt geändert von Kai der Flexer am 2009-11-23 23:36:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#75 Beitrag von moetheone » 2009-11-24 1:19:47

steyr12M18 hat geschrieben:Außerdem hat der nur alte und sehr alte Ersatzteile vom Bundesheer,keine Neuen!!
Ich habe Neuware erhalten.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

steyr12M18
Schrauber
Beiträge: 383
Registriert: 2007-01-28 18:47:37
Wohnort: Krems/Niederösterreich

#76 Beitrag von steyr12M18 » 2009-11-24 8:55:17

Eichinger kenn ich,ist nur ein paar Kilometer von mir entfernt-kompetent hilfsbereit und freundlich-sehr empfehlenswert!

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#77 Beitrag von jonson » 2009-11-25 9:38:17

Oh Kai...............Wieder so ein Projekt....
Naja. Danach läuft der Steyer ja wieder.. Das wird doch wohl bis Sylvester was werden....Tolle Storry...
Viel Glück bei der Revision..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#78 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-07 1:01:24

Sodele, die Komödie geht nach langer Pause weiter.


Beruflich bin ich gerade äußerst eingespannt, ein Fortschritt bei der Restauration unmöglich. Aber es geht weiter.........

Der Postbote hat geklingelt und es kamen die Lagerschalen:


Bild



Die neuen Lager werden vermessen, alles im grünen Bereich


Bild



Eingesetzte Lagerschalen


Bild


Die Kurbelwelle ist wieder daheim. Meiner Tochters Freund hat beim Einheben der KW mit Muskelkraft geholfen, denn das Ding ist schwer, mit meinem "Kran" umständlich und alleine sehr umständlich


Bild




Viel Öl bei der Montage ist Pflicht



Bild




Ich bin kein Freund von Handschuhen, aber die Temperarturen fordern es. Nebenbei bleiben die Finger halbwegs sauber. Immer noch gutes Gefühl mit den PU-beschichteten "Mechanikerhandschuhen"


Bild




Das Anziehen der Muttern mit Drehmoment (200Nm) wurde trotz niedrigen Temperaturen schweißtreibend............Jetzt muss der Schmutz ferngehalten werden. Ein altes Bettlaken schützt das Triebwerk bei der Nachtruhe


Bild




Endlich geht es mit dem Zusammenbau voran. Weihnachten kommt in großen Schritten und dann muss des Ding wieder rennen...........Wallgau ruft.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#79 Beitrag von stef@n » 2009-12-07 6:59:13

Kai der Flexer hat geschrieben:Bild
Sind die Lagerzapfen an der Welle schon noch in Ordnung? Scheint auf dem Foto etwas riefig...
Gruß

Stefan

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#80 Beitrag von AL28 » 2009-12-07 8:53:29

Hallo
Wen es ein Motorrad wäre , 100% Schrot .
Bei Auto´s habe ich schon Schlimmere wieder eingebaut und es hat gehalten .
Ich würde es probieren .
Gruß
Oli

P.S. ich kann auch nicht mit Handschuhe Arbeiten

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#81 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-07 9:04:34

Nein, nein, nein

kein Schrott und auch keine Riefen !!!

Das ist Öl. Die Lagerschalen habe ich vor Einsetzen der Kurbelwelle stark eingeölt und dann ein paarmal durchgedreht.

Dann entstand das Foto.

Sehen aus wie Riefen sind aber keine :D :D

Wenn man genau hinguckt, sieht man oberhalb der Ölbohrung auf dem Zapfen Ölschlieren.
Zuletzt geändert von Kai der Flexer am 2009-12-07 9:07:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#82 Beitrag von AL28 » 2009-12-07 9:28:26

Hallo
Na, sei froh , nach dem Lagerschaden wo der Motor hatte , hätte ich nichts mehr ausgeschlossen . :angel:
Gruß
Oli

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#83 Beitrag von jonson » 2009-12-07 10:05:16

Kai. Noch 22 Tage bis Wallgau.... Mach hinne.... :D :D
Ich halte Dir auch nen grossen Schneehaufen frei.. :D :D
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

biglärry

#84 Beitrag von biglärry » 2009-12-07 13:06:17

Schade dass wir nicht das erste Brummeln hören können wenn das Teil wieder läuft . Ist fast wie Zeugung , Schwangerschaft und Geburt in einem . :lol: :lol:

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#85 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-09 0:46:49

Es geht weiter mit dem Zusammenbau:

Die Reste der Kopfdichtung müsen entfernt werden, ohne das der Krempel in den Motor fällt






Bild




Die Nockemwelle findet ihre Heimat


Bild





Auch die Ölpumpe kehrt an den Platz ihrer Wirkung zurück



Bild



Zusätzlich zum Dichtungspapier kommt Flüssigdichtung


Bild



Die Drahtsicherung war ein Gefummel



Bild





Das Gehäuse des Nockenwellengetriebes sitzt






Bild




Für den rechten Deckel fehlt die Dichtung im Dichtungssatz. Es muss "Dirko" einspringen, eine hervorragende Silikondichtmasse


Bild


Die Zeit wird knapp. Wallgau im Nacken. Zum Glück ist nicht meine Herrin ungeduldig. Das Ergbnis muss passen, nicht der Termin.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#86 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-09 0:50:10

biglärry hat geschrieben:Schade dass wir nicht das erste Brummeln hören können wenn das Teil wieder läuft . Ist fast wie Zeugung , Schwangerschaft und Geburt in einem . :lol: :lol:

Ich werde die Wiedergeburt filmen. Wer will kann der Sache live beiwohnen. Nur weis ich nicht wann, aber ich weiß wo!!!!!!!!!!!!!


Danach gibt es einen gekühlten Hopfentee :D :D :D :D
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#87 Beitrag von jonson » 2009-12-09 10:47:52

Dicker brauchste Hilfe beim Einbau... Sach Bescheid. Ich habe Zeit..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#88 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-11 1:27:44

jonson hat geschrieben:Dicker brauchste Hilfe beim Einbau... Sach Bescheid. Ich habe Zeit..

Was heißt hier Dicker :totlach:


Jonson: Danke für Dein Angebot. Weiß es zu schätzen, die Situation habe ich im Griff.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#89 Beitrag von Kai der Flexer » 2009-12-11 2:00:52

Der Weiterzusammenbau geht weiter:


Es sind 50 Nm für dei Dehnschrauben aufgerufen. Gefühlsmäßig wenig, aber für M10x1 passend. Komisches Gefühl beim Anziehen.


Bild


Nach einer Oddysse mit der Beschaffung der Radialwellendichtringen für die Kurbelwelle habe ich Zeit für andere Arbeiten.


Das Gebläse für die FHS-Heizung ist defekt. Jetzt kommt man sehr gut ran, und das in stehender Haltung:


Bild



Und dann der Frust

Wie soll ich diese Schraube lösen????????

Komisch, sieht man nicht aber sie ist da :wack:

Bild


Ziemliches Gefummel um die Schraube auszudrehen.

Die nächste Schraube ist erst nach Entfernen des Wischermotores beherrschbar:


Bild



Nachdem noch ein wenig Beiwerk weggefummelt war sollte der Wärmetauscher ausbaubar sein.


Denkste



Es ist unmöglich, den WT auszubauen, außer man demontiert das halbe FHS :wack: :wack: :wack: :wack: :wack:


Die Uhr zeigt nach Mitternacht, morgen ist ein strammer Tag.....................


Ich bin "geringfügig" frustriert. Erfolglos mit der heutigen Aktion.


Morgen ist ein neuer Tag, vielleicht ein Lichblick. Wenn nicht, dann schraube ich den Mist wieder zusammen und habe keine Heizung :wack: :wack: :wack: :wack:
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Benutzeravatar
Heos
Überholer
Beiträge: 276
Registriert: 2009-07-30 0:08:49

#90 Beitrag von Heos » 2009-12-11 2:11:25

ich bin zwar kein steyr fachmann aber nach der motorrevision, die du wie es aussicht wirklich sehr gut machst, solltest du eine rost behandlung starten... da blüht es doch schon ganz gut unter der scheibe oder täuscht dat???

bis denn dann, cheers!
Nett lächeln und winken, lächeln und winken...

Bis denn dann, CHEERS !

Antworten