Ich nehme dann eins . Einmal anwerfen und dann nie mehr tanken ist doch geil .

....und das es für den Deutz (im Gegensatz zum OM352) wirklich Weltweit Ersatzteile gibt , finde ich pers. nicht schlimm.
Gruß
Oliver
Moderator: Moderatoren
Ich nehme dann eins . Einmal anwerfen und dann nie mehr tanken ist doch geil .
nein, der Drehzahlbegrenzer setzt dem natürlich Grenzen.
Das heißt, bei der Auslegung des Laders wird berücksichtigt, daß der Motor nicht durch sein eigenes blow by durchgehen kann?Daig101 hat geschrieben: ↑2021-05-14 22:24:35Es ist möglich eine Turbine so klein zu wählen, dass bei Nenndrehzahl und ohne Last bereits ein LD anliegt, der deutlich höher ist als 0,1bar. Wenn die EP dann auf Nullförderung gestellt wird, bleibt noch das blowby aus der Kurbelgehäuseentlüftung und darüber könnte dieser Kreislauf genährt werden. Die Laderhersteller berücksichtigen bei der Laderauslegung, dem Matching, all diese Dinge und sorgen somit für Sicherheit im Betrieb.
Kannst Du das bitte noch mal näher erläutern?
das ist wohl eher theoretisch, wenn der Kurbelgehäusedruck derart hoch ist, dass das Öl nicht mehr abfließen kann, ist der Motor schon lange um und das von den Kolbenringen (im Motor) nach oben geförderte Öl dient schon längst als Brennstoff.Wenn im Kurbelgehäuse Überdruck herrscht, wird Öl über die Kolbenring des Laders in die Frischluftseite des Laders gepresst
einLader besitzt wegen der Temperatur keine Wedis sondern Kolbenringe als Wellendichtelement. Hier ist der eigentliche Grund, weshalb bei defektem Lader der Motor durchgeht. Dasliegt aber idR an grbochenen oder ausgelaufenen Ringen infolge ausgeschlagenen Lagern und die Abdichtung deshalb nicht mehr funktioniert.Clyde hat geschrieben:Kannst Du das bitte noch mal näher erläutern?Daig101 hat geschrieben: ↑
2021-05-14 21:24:35
wird Öl über die Kolbenring des Laders
Wird bei defekten Kolben-/Wellendichtringen des Laders wirklich Kurbelgehäusedruck und nicht das Motoröl aus der Ölversorgung des Laders in den Auspuf- und/oder Ansaugtrakt gefördert?
Der entscheidende Unterschied ist, dass hinter dem Radrücken des Verdichterrades eben kein Unterdruck herrscht, sondern desto mehr Überdruck je mehr LD anliegt. Der Unterdruck herrscht nur vor Verdichterrrad.unihell hat geschrieben: ↑2021-05-15 21:47:18Hallo
hoher blow by bedeutet hoher Kurbelgehäusedruck. Das Öl läuft aus dem Lader frei ins Kurbegehäuse zurrück. Über die Rücklaufleitung baut sich im Lagerraum des Laders der Kurbelgehäusedruck auf, das Öl steht also auch im Rücklauf "unter Druck", auf der Frischgasseite herrsch Unterdruck. Nach dem 2.Hauptsatz der Thermodynamik fließ ein Stoff immer vom hohen zur niederen Energielevel, aber nie umgekehrt.
Das werden die Ingenieure schon damals genau berechnet haben, was die für n Lader wollen der da dran passt und warum.Aber das hat beim OM352A damals natürlich niemand gewusst, und daher einfach "irgend einen" Lader genommen und der hat zufällig gepasst