OM366 raucht stark wenn kalt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: OM366 raucht stark wenn kalt

#31 Beitrag von Gregorix » 2015-02-21 9:59:17

Der nicht ordentlich verbrennende Diesel kommt übrigens von den kalten Zylinderwänden. Der eingespritzte Diesel kondensiert dort und bildet große Tropfen, die nicht mehr 100%IG verbrennen. Motore ohne vorwärmeinrichtung müssen daher weiß rauchen, wenn sie kalt sind. Das lässt sich nicht vermeiden.
Ganz besonders, wenn sie alt und schon etwas verschlissen sind, dass einzelne Zylinder am Anfang gar nicht zünden, dann wird der gesammte Sprit unverbrannt durchgejagt und was nicht an den Zylinderwänden hängen bleibt, kondensiert spätestens im Krümmer und verdampft dann dort weißrauchend...

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: OM366 raucht stark wenn kalt

#32 Beitrag von Mark86 » 2015-03-02 12:39:39

Naja, so schlimm ist mein 352A nicht, wie der Tatra, aber die Wolke ist durchaus beachtlich. Der Rauch ist auch erst weg, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, also nach mehreren KM Fahrt, bis dahin ist er durchaus sehr deutlich erkennbar.
Allerdings startet meiner bei Knopfdrücken sofort auf allen 6 Zylindern !

Selbst mein 92er Fiat Ducato (auch Turbodiesel Direkteinspritzer) macht eine unfeierliche Wolke, mein Bruder hat aber den gleichen mit 100.000km mehr und der macht die doppelte Wolke, also, die Technik ist halt so.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

dream
abgefahren
Beiträge: 1269
Registriert: 2013-04-24 15:42:50
Wohnort: Slowenien

Re: OM366 raucht stark wenn kalt

#33 Beitrag von dream » 2015-12-12 11:52:17

Was mir komisch vorkommt...
Ich kann mich nicht daran erinnern das ich je ein so zu sagen neues FZ gesehen habe das qualmt.
Allerdings durfte ich vor kurzem sich sehen wie ein generalüberholter Motor qualmen kann wenn die Dieselpumpe nicht genau in Null Stellung ist, bzw. überhaupt keinen furz von Qualm abgibt wenn diese richtig eingebaut wurde.
Die Aussage des Mechanikers dazu war das er vorher nicht ausreichend Kraftstoff bekam bzw dieser zum falschen Zeitpunkt eingespritzt worden ist.
Deswegen stelle ich mir die Frage ob man das bei unserem LK ahnen könnte? Wobei bei den 17tkm habe ich meine Bedenken ob dies überhaupt der Fall sein kann...
Ich meine, irgendwie o. irgendwas müsste da doch machbar sein, oder?
LG
Beni

You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: OM366 raucht stark wenn kalt

#34 Beitrag von Mark86 » 2015-12-12 12:37:32

Also ich hab mit meinem 352A die gleiche Leidensgeschichte hinter mir. (1017, 25.000km gelaufen)
Als ich den LKW fertig hatte, konnte man den bei 5°C draußen anmachen, aber auch bei 10°C draußen und bis der 60°C erreicht hatte, hat der in einer Tour gequalmt.
Startverhalten:
Bis 8°C 0,5 Kurbelwellenumdrehungen, sofort alle da.
Bis 0°C 1 Kurbelwellenumdrehung, einer hängt etwas und braucht 3 Umdrehungen mehr
Bis -10°C 2,5 Kurbelwellenumdrehungen, einer hängt etwas nach und braucht 3 Umdrehungen mehr
Leistung voll da, Verbrauch mit 20l/100 auch ok (gemessen auf 7.000km vor der Maßnahme, danach noch nicht neu ermittelt).
Startverhalten & Leistung haben sich nach der Maßnahme nicht geändert.

Problem vorher:
Der hat so viel weiß gequalmt, dass er bei mir den ganzen Hof eingenebelt hat und wenn man daneben stand, selbst wenn man im Wind stand, hat es in den Augen gebissen. Die erste Kreuzung war nach dem losfahren grundsätzlich weiß. AU bei warmen Motor war top, wenn er richtig warm war, hat er nicht gequalmt, ist er aber bei langsamer Überlandfahrt und tiefen Außentemperaturen selbst im Betrieb runter gekühlt, hat er wieder etwas -wenig- weiße Fahne geworfen. Mein Auto hat überall einen hohen Sympathiefaktor, die Leute freuen sich wenn sie nen 1017 sehen, alle haben sowas mal gefahren (BW, FW, Studentenjob, etc.) nur das hielt immer bis ich den Motor angeworfen habe, der Zustand war also unhaltbar.
Ich habe den erste mal über die Landstraße gefahren, da kam die Ölkohle in Funken ausm Auspuff. Das hat sich zwar schnell gegeben, aber der Weißrauch hat sich auf 10.000km nicht geändert.

Die Forenempfehlungen waren angefangen von "musste den Motor einmal überholen", über "Kolbenringe neu machen", über "Düsen neu machen" bis "Förderbeginn prüfen", "Motorvorwärmung nachrüsten" brauchbar, das meiste was dazwischenstand war aber Blödsinn. So Dinge wie "die Qualmen immer", lustige YouTube Videos von Kaputten Motoren wo es heist "der Qualmt noch mehr" oder "kein Vergleich zu nem Tatra" bringen einen da ja nicht weiter. Im Mamutpark beim Treffen hatte ich jedenfalls vor Tatra und Kat (da wurde der Motor bei langsamen Geländerumjuckeln ja gar nicht richtig warm, also von der Wassertemp. schon, aber vom Rest nicht) die größte Fahne. Der 1017 mit OM352 von (ich glaube) Robert qualmte jedenfalls nicht.

Das die Einspritzdüsen verschlissen sind, das konnte ich mir ob der Laufleistung nicht vor stellen und ich will auch keine Asiatischen Einspritzdüsen, so lange meine Boschdüsen laufen. Das es an mehr Wasser im Diesel oder so liegen sollte, war für mich in dem Maße auch nicht plausibel und ob des Startverhaltens, etc. konnte ich mir auch keinen Verschlissenen Motor vorstellen. Auch mein Ölverbrauch hält sich im Rahmen. Die Punkte habe ich also alle erst einmal zur Seite gelegt.

Ich bin das Thema dann doch mal angegangen, denn mit so ner Dreckschleuder war mir das zu peinlich, rum zu fahren.
Folgendes habe ich gemacht:
- Förderbeginn geprüft, der Stand 5° zu spät.
- Förderbeginn eingestellt, auf +1,5° (kam grade so raus)
Motor warm laufen lassen und Vorlauf sowie Rücklauf des Tanks abgeschraubt und in eine Flasche Liqui Moly Dieselspülung gesteckt. (gemäß Herstellerangabe bei Akuten Problemen). Halbe Stunde auf Dieselspülung laufen lassen, bis der halbe Liter von dem Zeug fast weg war.
- 2 Dosen Dieselspülung auf die letzten 150l Diesel gekippt.

Dann gefahren, das dauerte vieleicht noch ein paar hundert KM, seit dem ist das Thema Weißrauch geschichte.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: OM366 raucht stark wenn kalt

#35 Beitrag von Freddy » 2015-12-12 13:19:02

Mark86 hat geschrieben: - Förderbeginn geprüft, der Stand 5° zu spät.

Kein Wunder das der Qualmt, wundert mich eher das ers in Warmem Zustand nicht gemacht hat.

Freddy

frizzz
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2010-11-09 19:36:26

Re: OM366 raucht stark wenn kalt

#36 Beitrag von frizzz » 2015-12-12 15:19:55

Neuer Dieselfliter kan bei nicht "Verstellten" auch helfen.....

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: OM366 raucht stark wenn kalt

#37 Beitrag von Mark86 » 2015-12-12 16:00:57

Dieselfilter hatte ich eh neu gemacht und Tank, Schläuche, usw. war auch alles neu.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: OM366 raucht stark wenn kalt

#38 Beitrag von Freddy » 2015-12-12 16:48:12

Merkst du das der jetzt mehr Leistung hat? Und "rauher" läuft?

Wie hast du das eingestellet? Mit Tropfröhrchen?

Gruß

Freddy

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: OM366 raucht stark wenn kalt

#39 Beitrag von Mark86 » 2015-12-13 18:43:19

Nein, eine Mehrleistung merke ich nicht.
Ob er danach rauher lief oder nicht, das sind rein subjektive Sachen, also meine Herzdame meinte der liefe besser, ich hab davon nix gemerkt, auch Leistungsmäßig hab ich nix gemerkt. Läuft eigentlich wie vorher auch, qualmt halt nur nicht mehr. Zum Verbrauch kann ich noch garnix sagen. Vorher brauchte der genau 20 Liter (Messstrecke 7tkm).

Tropfröhrchen hab ich nicht, ich habe das Druckventil ausgebaut, den Tauchkolben raus genommen und das Gehäuse wieder reingeschraubt und dann mit der Handpumpe durch gepumpt. Wenn man das öfter macht, kann man sich n Tropf bauen mit Anschluss für die Einspritzpumpe und Absperrhahn, das geht besser, für PKW hab ich sowas auch irgendwo. Man kann ein Tropfröhrchen verwenden, die "Buschmethode" von mir ist ne Sauerei, aber ich habe ne große Wanne unter die Ölwanne gestellt und anschließend den Motor mit Bremsenreiniger abgespritzt... Auch mit Tropfröhrchen geht ja bis man das da dran hat was daneben, also musste eh unterstellen und hinterher sauber machen... Ich hab selten mit Diesel zu tun, die meisten Kunden von mir fahren Mercedes Benziner und die Hand voll Diesel läuft eigentlich und ist ob der geringen Fahrleistungen meiner Kunden auch kaum kaputt... Reiheneinspritzpumpe kommt bei mir nur alle paar Jahre mal vor...

Werkzeug braucht man dafür eigentlich keines, nur die passende Nuss für das Druckhalteventil ist keine schlechte Idee, die habe ich aber. Beim PKW braucht man die Nuss eigentlich auch nicht, da sind 2 Sicherungsbleche auf dem Druckventilhalter und mit denen kann man den auch rein und raus schrauben. Bei meinem OM352A sind aber Klemmstücke dran, also die Nuss wäre schon gut und das Drehmoment ist zu beachten. Auf Grund der geringen Laufleistung meines Autos habe ich auch die Dichtungen wieder eingebaut, innen liegt n Kupferdichtring drinnen (der aber n doofes Maß hat) und außen drumrum ist n O Ring, der war aber bei mir in neuwertigem Zustand. Die beiden Dichtungen kann man sich sonst auch bei Mercedes-Benz neu kaufen, die kosten nix und gibts einzeln.

Warum das bei mir daneben stand, weis ich nicht, ich war auf jedenfall der grünen Farbe nach der Erste der an der Einspritzpumpe dran war. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass die das im Werk scheisse eingebaut haben. Die Motoren sind früher idr. vor Montage alle einmal aufm Prüfstand gelaufen und zumindest bei "besonderen" PKWs weis ich, das man da aussortiert hat. Man hat aber nicht nur zwischen Gut und Schrott sortiert, sondern man hat auch bei den Motoren die in der Toleranzklasse lagen, sortiert. So bekamen die guten Motoren "wichtige Kunden", die kamen dann in "Pressefahrzeuge", etc.
Ich kann mir gut vorstellen, das schon einer im Werk die Pumpe scheisse eingestellt hat und der Motor deshalb im "Feuerwehrfahrzeug" gelandet ist, da weis man dass die eh nicht viel fahren und da kann ich mir durchaus vorstellen, dass die die eher schlechten Motoren bekommen haben. Das ist aber nur eine Mutmaßung...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Antworten