Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#31 Beitrag von Mischi » 2012-09-17 20:46:24

Ja...ich tendiere auch eher zu VDO und suche schon entsprechend!
Aber falls es was gegeben hätte mit zuverlässiger Oberflächentemperaturaufnahme....und dann noch ohne Kabel, wäre halt fein gewesen. Da hätte ich dann an allen kritischen Orten messen können und im Fahrerhaus einfach nur zwischen den verschiedenen Sensoren umgeschalten.
So muss ich halt aufwendig Kabel ziehen und vorallem.....wohin kommt der Temp-Aufnehmer? In die Ölwanne kann ich kaum ein Loch bohren aber wohin?

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24918
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#32 Beitrag von Ulf H » 2012-09-17 21:22:38

... Nachrüst-Ölthermometer sitzen gerne in der Ablassschraube ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Cord
Überholer
Beiträge: 207
Registriert: 2006-10-03 13:19:07
Wohnort: Amelinghausen

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#33 Beitrag von Cord » 2012-09-17 21:29:09

...und wenns keinen passenden Temperaturgeber für Dein Ablassschraubengewinde gibt,
läßt sich evtl. ein Loch in die Ablassschraube bohren und mit Gewinde versehen...

Gruß Cord

PS: Stell doch mal ein zwei Bilder der Kühleranordnung und -verblechung ein.
Vielleicht kommt uns dann eine Idee.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17896
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#34 Beitrag von Pirx » 2012-09-17 21:33:39

Es gibt auch Temperaturgeber am Ölpeilstab ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5911
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#35 Beitrag von felix » 2012-09-17 21:40:17

Hallo,

die Ölablasschraube sitzt tief und oft/meist läuft dort ein Kabel Gefahr, abgefahren zu werden. Normalerweise hat jede Ölfilterkonsole die Möglichkeit, einen VDO-Tempertaurgeber einzuschrauben.

Kühlwasserthermometer hast du doch sicher?

Wenn du mehr als das Öl messen willst: Bau Abgastthermometer ein (teuer aber gut). Das sagt dir in kürzester Zeit was wirklich in deinem Motor los ist. Mehr musst du nicht messen.

MlG,
Felix

P.S: Ich vermute das hier die Luft höher verdichtet in den Motor gelangt. Dann würde ich zuerst über eine Ladeluftkühlung nachdenken. Eventuell sollte zudem die Verdichtung verringert werden: Weil je geringer die Verdichtung desto geringer die Verbrennungstemperatur. Das spart eventuell nicht nur Abwärme, sondern erhöht auch drastisch Lebenserwartung und Zuverlässigkeit des Motors. Bei Deutz verdichtet der Sauger 1:19, der Turbo 1:17 ohne Ladeluftkühlung, mit LLK kann die Verdichtung eventuell wieder etwas höher liegen.

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#36 Beitrag von Mischi » 2012-09-18 8:54:11

Ölablasschraube ist wohl nicht wirklich geschickt, dort wird das Kabel eventuell nicht lange leben. Ich mache mich mal auf die Suche, wo ich ein M14x1mm Gewinde im Ölstrom finde, am Ölfilter ist auch der Wärmetauscher, deshalb nicht unbedingt das heisseste Öl dort, am Ölmesstab habe ich keinen Platz....ich werde berichten.

@Felix
wie meinst Du das mit Abgasthermometern, in jeden Zylinderausgang 1 Thermometer? Hab mal geschaut, finde soetwas aber nur in analog, sieht dann aus wie ein Bratenthermometer.
Ich wüsste auch nicht wirklich wohin soetwas gebaut wird, ich hätte allerdings auf dem Krümmer je eine flache Stelle pro Ausgang wo man Gewinde reinschneiden könnte aber da kann ich keine Riesensonden reinschrauben sondern müsste sehr flach bauen.
Motor ist bereits Turbo mit Intercooler, passt auch alles zusammen und wurde vom Valmet Profi gemacht. Allerdings ist der Intercooler ebenfalls kein richtiger Ladeluftkühler sondern auch von Kühlwasser durchströmt, heisst aber trotzdem Intercooler. Ich weiss....komische Geschichte mit dem Motor, ist aber so und sollte von daher auch gut funktionieren. Nur eben die grössere Leistung verlangt auch nach mehr Kühlleistung.

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
MatzeD
Überholer
Beiträge: 293
Registriert: 2012-03-27 8:42:35
Wohnort: Michelstadt

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#37 Beitrag von MatzeD » 2012-09-18 11:28:33

Na toll!

Du schickst dein Motorkühlwasser in einen weiteren Kühlkreislauf und heizt dein ohnehin heisses Kühlwasser im Intercooler bis zum Brodeln auf und willst dann einen zweitenKühler verbauen ...

Also ich bin kein Motorenbauer, aber die erste Idee, die mir bei der Konstellation käme, wäre, den Intercooler (Ladeluftkühler) mit einem eigenen Kühlkreislauf und eigenem Kühlwasser auszustatten!

Da wärst du dann auch wieder bei einem 2. Kühler, einer elekrischen Wasserpumpe und ein wenig Schlauch. Diesen Kreislauf natürlich völlig getrennt von deinem Motorkühlwasser und schon sind deine Proleme gelöst denke ich.

Gruß
Matze

... hättest ja mal eher erwähnen können
_____________________________________
... hatta 'nen alten Syncro VW-Bus, 'nen RTW, Vario 614 mit Allison und Diff-Sperre und seit neuestem 'nen MB1120AF mit Allison

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#38 Beitrag von Mischi » 2012-09-18 13:59:17

Hallo

Das meine Motorenkonstellation eher ungewöhlich zu sein scheint ist mir mittlerweile klar. Die Anordnung mit diversen Wasserkühlern ist allerdings nicht selbst ausgedacht sondern so erdacht von Valmet. Allerdings war meine ursprüngliche Frage auch nur darauf bezogen, wie man am besten einen 2.Kühler anbaut und ob dies bereits von jemandem gemacht wurde.
Ich wollte nicht mit all den Zusatzinfo Leute dazu nötigen eine ganze Abhandlung zu lesen.

Jetzt habe ich bereits mehrere gute Lösungsansätze gelesen, allerding bleibt das grosse Problem mit der Grössenauslegung aber da werde ich vermutlich nicht ums "Ausprobieren" drum kommen.
Ob ich nun allerdings die Öltemperatur oder die Ansaugluft mit separatem Kühler versorge macht denke ich schon einen gewaltigen Unterschied......was wird heisser, das Öl oder die Luft?

Was macht eigentlich ein normaler Ladeluftkühler, von welcher Temp. kühlt dieser auf welche Ansaugtemperatur herunter?

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5911
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#39 Beitrag von felix » 2012-09-18 20:39:52

Hallo Mischi,

blind losbauen wird nun die Sache neu verschlechtern, ich würde jetzt genau schauen, wo der Engpass in der Kühlung liegt:

1. Ist dein Kühlsystem wirklich, sicher udn mit Hand auf's Herz im einwandfreien Zustand? Oder haben Ablagerungen den halben Kühler zu gesetzt?

2. Kühlwassertemperatur vor und nach dem Kühler: Kommt das Wasser kalt aus dem Kühler, aber der Motor kocht dennoch: Wasserpumpe zu wenig Umsatz. Hier würde ich gar nicht erst an irgendwelchen Strömungswiderständen basteln, sondern viel hilf viel: Größere Pumpe oder eine zweite oder die vorhandene schneller antrieben.

3. Kommt das Wasser heiß aus dem Kühler: Die Pumpe bringt die Hitze aus dem Motor, aber der Kühler kann sie nicht an die Luft abgeben. Größeren Kühler, mehr Wind am Kühler oder im Notfall weitere Kühl-Batterien z.B. ein Packet PKW-Kühler mit E-Lüfter am Rahmen.

4. Wie sieht das Öl aus? Benötigst du hier auch mehr Kühlung? Wenn ja, würde ich dennoch bei Öl-Wasser-Wärmetauschern bleiben, das ist absolut der Weg wie so etwa sgemacht wird. Im Zweifel hier einen größeren Wärmetauscher verwenden.

5. Das mit dem Wasser-Ladeluftkühler hat seine Grenzen, weil der nur bei vergleichsweise hohen Ladelufttemperaturen etwas nützt. Dem kannst du getrost einen Luft-LLK nachschalten, solange du den vom Bauraum her noch unetrgebracht bekommst. Aber auch hier lohnt sich eine Messung. Je größer der Temperaturunterschied, um so besser funktioniert ein Wärmetauscher.


Benötigst du ein schnelles Ergebnis weil es bald irgendwo hin gehen soll: Die maximale Fördermenge etwas weiter begrenzen und die Fuhre wird auch nicht mehr zu heiß. Oder via Abgasthermometer das Gas zurücknehmen, wenn dem Motor zu heiß wird.

MlG,
Felix

P.S: Abgasthermometer sehen aus wie Bratenthermometer und sind vergelichsweise teuer. Daher am Ende des Auspuffkrümmers eins bzw. beim V-Motor zwei davon verbauen, und du bekommst die direkte Rückmeldung, wie es dem Motor thermisch geht. Leider hast du keine Vergleichswerte von vor dem Umbau.

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 9072
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#40 Beitrag von LutzB » 2012-09-18 21:00:01

Ist eigentlich sichergestellt, dass die Wapu einwandfrei fördert? Wäre ja nicht der erste Motor, der den Hitzetod stirbt, weil sich der Impeller von der Welle gelöst hat oder komplett in Teilen in den Kühlwasserkanälen liegt.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
MatzeD
Überholer
Beiträge: 293
Registriert: 2012-03-27 8:42:35
Wohnort: Michelstadt

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#41 Beitrag von MatzeD » 2012-09-18 21:01:45

Hi,

ich noch einmal. Ich weiß, du liest es nicht gern, aber ...

- wenn dein Motor vom Profi so zusammengestellt wurde, dann finde ich es denkwürdig, dass er überhitzt

- wenn du deinen Laster ständig brauchst, solltest du evtl. schon mal einen Ersatzmotor hinlegen, wer weiß, was bereits alles passiert ist. Hast du eine Öldruckanzeige? Hat sich da schon etwas getan?

- zu deiner Frage, was ein Ladeluftkühler tut: http://de.wikipedia.org/wiki/Intercooler


So, und wo du deinen 2. Kühler hinbaust, fragst du am besten deinen Profimotorenbauer, hier scheint das nicht so die gängige Praxis zu sein mit 2 Kühlern.

Ich bleibe dabei: Lass das Motorkühlwasser den Motor kühlen und gib deinem Ladeluftkühler wesentlich kälteres Wasser aus einem eigenen Kühler mit eigenem Kreislauf. Das arbeitet drucklos und alles was du noch brauchst ist ein gar nicht allzu großer Wasser/Luft-Kühler, ein Wasser-/Entlüft-behälter und eine elektr. Wasserpumpe.

Zu deiner Frage, wie heiß die Ladeluft sein kann: Der Turbolader dürfte gemeinsam mit dem Krümmer so das temperaturmäßig am höchsten belastete Bauteil sein. Im Dunkeln kann man den schon mal glühen sehen. Deine Ladeluft geht da durch und wird aufgewärmt, danach wird sie durch die Kompression noch etwas wärmer (da fällt mir ein, mit wieviel bar arbeitest du denn überhaupt? Da etwas nachzulassen wäre ja auch erst einmal eine Möglichkeit der Temperaturreduzierung?!) Fass doch einmal deine Ladeluftrohre an nach einer schönen Berganfahrt, einmal vor deinem "Intercooler" und mit der anderen Hand danach, am Ausgang des Intercoolers, da kannst du dann fühlen, was er dir bringt (ich vermute eher wenig)

Ich drück dir die Daumen, dass dein Motor heil bleibt!


Gruß
Matze
_____________________________________
... hatta 'nen alten Syncro VW-Bus, 'nen RTW, Vario 614 mit Allison und Diff-Sperre und seit neuestem 'nen MB1120AF mit Allison

Benutzeravatar
mercur41/1
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2008-10-31 0:13:13
Wohnort: 84...

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#42 Beitrag von mercur41/1 » 2012-09-18 21:50:42

Hallo Mischi,
wenn ich mich richtig erinnere. Ladelufttemperatur nach LLK ca. 50°C nicht über 70°C.
Der Turbo kann die verdichtete Luft um bis zu 180°C erhitzen.
Wie ist eigentlich dein Kühlwasserkerislauf? Du kühlst die Ladeluft mit Kühlwasser
und wo geht dann das Kühlwasser weiter hin, durch den Wasserkühler?
Ist der LLK vor dem Wasserkühler?

Gruß Miche
Wer beim lenken nicht schwitzt, ist kein Kraftfahrer.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5911
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#43 Beitrag von felix » 2012-09-18 23:46:11

Hallo Matze,

die Ladeluft wird ausschließlich durch Kompression erwärmt, es fließt keine nennenswerte Wärme von der Turbine zum Verdichter, die hohen Temperaturen in der Turbine haben auf die Ladeluft keinen Einfluss.

Welche Temperatur die Ladeluft hat und mit welche Oberfläche der LLK welche Energie abführen kann oder um wie viel Kelvin die Verbrennungstemperatur sinkt, das kann man nur sagen, wenn man die Zeit hat das zu errechnen und alle Parameter ins Detail kennt.

Bei den meisten Turbomotoren lohnt sich ein LLK überhaupt nicht...

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17896
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#44 Beitrag von Pirx » 2012-09-19 0:19:04

Bekanntlich wurde der SISU A-45, um den es hier geht, serienmäßig mit folgenden Motoren ausgeliefert:
Valmet-6-Zylinder-Direkteinspritzer
Saugdiesel mit 140 PS bei 2600 U/min und 393 Nm bei 1600 U/min
oder
Turbodiesel mit 160 PS bei 2600 U/min und 468 Nm bei 1700 U/min

Diese Werte sind etwa vergleichbar mit dem Motor Mercedes-Benz OM352 oder OM352A, also ein Motor mit knapp 6 Litern Hubraum.
Mischi hat geschrieben:Ich habe die doppelte Leistung und dreifaches Drehmoment!
Das wären dann ca. 300 PS und ca. 1300 Nm.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie bei einem Fahrzeug, dessen Kühler nicht einmal an der Fahrzeugfront montiert ist, die nun entstehende Abwärme zuverlässig abgeführt werden soll. Ganz zu schweigen davon, wie ein so aufgedrehter Motor standfest sein soll.

Aber ich weiß, das war nicht die Frage. Es hilft aber vielleicht den bisher recht bemühten Forenusern bei der Suche nach einer Lösung des Kühlproblems. Ohne Mischi ständig die Würmer aus der Nase ziehen zu müssen ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#45 Beitrag von Mischi » 2012-09-19 10:43:27

Hallo Gemeinde

@Felix
ich liebe diese Logik!!
Punkt 1 habe mit Zitronensäure nach Anleitung gespült und keinen Dreck im Abwasser gehabt, wenn darin allerdings etwas ist, was sich mit Säure nicht lösen lässt.....
Punkt 2 Wapu ist neu und bereits das grösste Modell
Punkt 3 ist der Fall, Kühler hat von oben nach unten keinen sehr grossen Temperaturunterschied gehabt bevor die E-Lüfter zum Einsatz kamen.....jetzt ist dies schoneinmal wesentlich besser aber im extrem noch nicht ausreichend. Leider habe ich nur den "kleinen" Kühler für den schwachbrüstigen Motor von früher und keine Info wie gross wohl der "grosse" Kühler sein muss aber eben vermutlich einiges grösser
Punkt 4 werde ich ebenfalls ausprobieren da ich hier relativ einfach den Ölwärmetauscher aus den normalen Kreislauf rausnehmen kann und an einen eigenen Kreislauf hängen kann.
Punkt 5 hier kann ich leider keinen Luft Kühler hintendran bauen da der Wasserkasten durch den die Ladeluft geht direkt auf dem Motor ist und somit komme ich da nicht dran, unten auf dem Bild dürfte man das erkennen.

@LutzB Wapu neu!

@MatzeD
der Motor ist so nicht für dieses Fahrzeug gebaut worden und da der alte Kühler noch drin hängt habe ich hier den Schwachpunkt vermutet und alles scheint dies zu bestätigen.
Der Motor wurde nicht durch mich in Auftrag gegeben, der Profi sitzt im Heimatland des Fahrzeugs......
Ich werde wohl zuerst einen eigenen Kühler für den Ölkreislauf einbauen da dies einfacher zu realisieren ist, auch dem Bild sind Wasserein und Wasserauslass zu erkennen, in diesem Bereich müsste ich mit dem Kühler anschliessen und eine Pumpe einbauen etc.

@Merkur 41/1 Kühlwasser wird direkt nach dem Kühler abgeleitet und dann warm neben dem Thermostat wieder eingeleitet, Intercooler kriegt also das kälteste Wasser.

@Pirx
jepp, stimmt wie immer was Pirx da gefunden hat
habe jetzt ca. 250-300PS und 1100-1300Nm
Der Valmet 611 hat 6,6l Hubraum und ist in der Ausführung bei mir überhaupt nicht getunt sondern komplett Standard. Durch Tuning kommen die Jungs in Finnland auf bis zu 1000PS, dann muss man sich die Frage der Standhaftigkeit stellen, nicht mit meiner "Ausbaustufe"
Das Wärmeproblem lässt sich sicher lösen, allein die E-Lüfter haben mir schon viel geholfen, jetzt noch eine Trennung der Kühlkreisläufe und dann sollte das Thema durch sein!



So jetzt habe ich keine Würmer mehr in der Nase, anschauen des Sisu ist jederzeit möglich!!
Es ist einfach unmöglich alle Details aufzuzählen und wie ich gestern schon geschrieben habe wollte ich keine ellenlange Abhandlung schreiben sondern wissen, ob jemand schoneinmal 2 Kühler verbaut hat und wie dies im einzelnen gemacht wurde. Scheint ja wohl nicht der Fall zu sein aber ich habe einige sehr gute Ansätze erhalten :unwuerdig:


Gruss Mischi
Dateianhänge
SANY0002.JPG
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#46 Beitrag von Bluekat » 2012-09-19 16:04:02

Hallo Mischi,

ich kenne zwar weder das Auto noch den Motor, aber bei doppelter Leistung und 3(drei!!!)-facher Drehmoment Erhöhung gegenüber der Serie würde ich als erstes die Abgastemperatur überwachen!

Bei einer so hohen Leistungssteigerung kann die thermische Belastung des Motors unter Umständen kritisch werden.

Der Vorteil der Abgastemperaturmessung ist, das die Abgastemperatur lange vor der Kühlwassertemperatur und lange, lange vor der Öltemperatur ansteigt und Du so die Leistung des Motors drosseln kannst, resp. mußt!



Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#47 Beitrag von Bluekat » 2012-09-19 16:16:41

Da der neue Motor nun aber reichlich Mehrleistung hat als vor der Überholung,
Ich habe die doppelte Leistung und dreifaches Drehmoment!
Der Valmet 611 hat 6,6l Hubraum und ist in der Ausführung bei mir überhaupt nicht getunt sondern komplett Standard.
Standart Serie sind lt. Pirx 140 / 160PS.

Ganz kann ich Deine Aussagen nicht nachvollziehen.
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#48 Beitrag von Mischi » 2012-09-19 16:41:44

@ bluekat

es gab den Motor von 1970 bis 1996 in verschiedenen Ausführungen, von aussen identisch nur innen "etwas" modifiziert.
Den gleichen Motor gab es in Serie auch mit 380PS.......aber ich wollte meinen kleinen ja nicht gleich zerreißen!

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#49 Beitrag von Landei » 2012-09-19 18:00:57

Passen die Maße der Motoraufhängung vielleicht auch in Hanomag oder Kurzhauber? :blush:

Ich habe nach meinem Motorenumbau nämlich schon vom kleinsten Kühler auf den größten Kühler umgerüstet. Thermische Reserven hätte ich wohl noch...

Ne aber im Ernst,- als Norddeutscher kennt man ja gerade mal die Kassler Berge, wo man länger als 2-3 Minuten im Volllastbetrieb hochfahren muss. Alles andere bügelt man nur so weg. Und selbst dort bin ich mit 170PS wegen des Überholverbots meist übermotorisiert, weil die 40 Tonner oder Wohnwagengespanne noch etwas langsamer sind.
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass man mit 300PS in einem doch wohl höchstens 9 Tonner alle Pferdchen am Berg benötigt, um dort mit 80 hochzufahren.
Für mein Verständnis zu den Verhältnissen in "Deutsch Südwest": Nach welcher Zeit stellt sich denn bei dir die hohe Temperatur ein, wie lang sind die Berganstiege, wie schnell bist du unterwegs, fährst du dabei schon Volllast?
Und natürlich: ist der Antriebsstrang auf das dreifache Drehmoment ausgelegt oder hast du da auch noch modifiziert? Hat so ein 160PS Sisu schon AP Achsen? Hat sich nach dem Umbau auch die Ölmenge bspw. durch eine größere Ölwanne verändert?

Ich weiß, du hattest nur eine Kühlungsfrage, aber in einem anderen Tröt wünschte sich ein europäischer Mitbürger mal wieder einen "Kai der Flexer ähnlichen Schrauberbericht",-- der Ball liegt jetzt bei dir, das Volk will Brot und Spiele (also Ball=Spiele=du und als Brot können wir ja die Pirx'sche Jahrhundertbaustelle nehmen :D :D :D )

Jochen

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#50 Beitrag von Veit M » 2012-09-19 18:56:12

Mal so ne Frage ganz nebenbei, wie kommt denn die Luft in den Motorraum?
Ist der vorne komplett zu ode rkannst Du da noch einen Lüfter + Zusatzkühler hinsetzen der den Motorraum mit ausreichend Frischluft versorgt?

Wenn der verbaute Kühler und die Lüfter nur die warme Umgebungsluft anziehgen dann kann da natürlich nichts kühlen. Im Norden eher selten ein Problem aber weiter südlich steht die Sonne höher.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#51 Beitrag von Mischi » 2012-09-19 20:24:21

Hallo Landei

Ich bin nie mit Vollgas gefahren, der Motor ist noch in der Einfahrphase! Einmal wollte ich meiner Frau vorführen, dass ich am steilen Berg mühelos beschleunigen kann....ging auch grandios bis dann am Ende der Steigung die Fuhre am Kochen war.......
Und JA, einer der Gründe für mich den Exoten zu kaufen waren die AP Achsen, laufen heute aktuell noch immer auf den australischen Road Trains weil sie so stabil sind (so wurde mir zumindest berichtet)
Und NEIN....ich will keine Jahrhundertbaustelle, nur ein kleines Thermikproblem lösen...und dank Forum bin ich schon ganz gut auf dem Weg!

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#52 Beitrag von Mischi » 2012-09-19 20:28:04

@ Veit

Ein wenig Platz habe ich schon noch für grösseren Kühler oder Zusatzlüfter aber von allem Lüfetergedöns hängt gar nix im Luftstrom, liegt alles hinter oder unter dem Fahrerhaus.
das Problem haben andere aber auch schone gemeistert....nur nicht unbedingt für den Einsatz am Feldberg oder in der Sahara....aber auch das ist hinzukriegen!!

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17896
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#53 Beitrag von Pirx » 2012-09-19 20:30:47

Hallo Veit,

hier gibt's ein paar Bilder vom Sisu:
Google-Bildersuche

Die Front ist komplett geschlossen, der Motor scheint irgendwie im vorderen Teil der Pritsche eingebaut zu sein. Kühlerposition kann ich nicht erkennen, vermutlich seitlich vom Motor.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#54 Beitrag von Mischi » 2012-09-19 21:02:28

Hallo Pirx

Kühlerposition ist genau wie bei den meissten hier vor dem Motor mit Lüfterrad etc. Luft kommt von unten......aber Motor ist quasi Mittelmotor hinter dem Fahrerhaus oder bei der Doka halb unter dem Fahrerhaus.

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#55 Beitrag von roman-911 » 2012-09-19 21:24:30

interessantes auto...dickschädelig halt... :D
bei der drehomentserhöhung...
machst Du Dir keine gedanken über den antriebssstrang...?

grüssse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#56 Beitrag von Mischi » 2012-09-19 21:41:28

ja, hab ich mir auch schon gemacht aber die Thermikprobleme lenken geschickt davon ab......aber es gibt wohl Erfahrungen mit meine ZF Getriebe (Ich glaube S35-5) mit noch weit mehr Leistung ohne Problemen........auch das werde ich dann hier berichten.......
Der restliche Antriebsstang verträgt auch wesntlich mehr.
Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#57 Beitrag von Thomas W. » 2012-09-19 22:57:58

Hi,

zu den Ladelufttemperaturen:

Niedrig verdichtende Lader ( mit 0,5 oder 0,7 bar ) haben Ladelufttemperaturen von 80-100 Grad. Die Temperatur steigt mit erhöhtem Ladedruck dann erheblich an. Da bei dir ein System verbaut wurde das dein Motorkühlwasser zu kühlen der Ladeluft verwendet gehe ich mal davon aus das du 1 bar oder mehr Ladedruck hast und sich deine Ladelufttemperatur bei 150 Grad aufwärts bewegt. Ansonsten würde Kühlen mit 90 Grad heißem Wasser einfach keinen Sinn machen.
Normalerweise baut mann wassergekühlte LLK`s aber mit einem seperaten Wasserkreis auf und kommt mit einem gut dimensionierten System auf etwa 20 Grad über Außenlufttemperatur.
Ich glaube aber nicht das der Wärmeeintrag des LLK in deinem Fall ausschlaggebend ist.

Man kann das Problem mit der Kühlleistung am Motor ja grob überschlagen: Der Wirkungsgrad des Motors vorher /nachher bleibt etwa gleich, die Leistung hat sich aber verdoppelt... Einfach nur über den Daumen gepeilt mußt du also wenn du volle Leistung abrufst die doppelte Abwärme aus dem Motor schaffen. Wenn mann jetzt optimistisch davon ausgeht das die Kühlung sehr gut ausgelegt war reicht vielleicht Faktor 1,8 und wenn du dann noch den Ölkühler seperierst kann man vielleicht mit Faktor 1,5 arbeiten. Den LLK aus dem System zu nehmen bringt dann vielleicht noch ein paar kleine Prozentpünktchen.

BTW: Abgasthermometer gibt es hier ziemlich günstig:http://www.ebay.de/itm/290717399326?ssP ... 1439.l2649

Das ist sicher nicht besonders hochwertig aber um zu sehen wie stark und schnell die Temperatur steigt sollte es reichen.
Ölthermometer von VDO habe ich vor einiger Zeit für etwa 90 Euro bei einem Tuning Shop gekauft, leider habe ich da keinen Link parat. Es gibt aber verschiedene Gewinde an den Fühlern, wenn ich mich richtig erinnere von 10-16mm.

Grüße und nochmals viel Spaß mit dem netten Gerät

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
mercur41/1
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2008-10-31 0:13:13
Wohnort: 84...

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#58 Beitrag von mercur41/1 » 2012-09-20 0:17:38

Wie heiß ist das Kühlwasser, das vom LLK zum Thermostat zurück läuft? Kann man das messen?
Nicht das dieses Kühlwasser schon zu heiß ist (bei Volllast evtl. 80°C), dann bekommst du
schon heißes Wasser zum Motor kühlen.
Oder läuft dieses Wasser auch wieder zu erst durch den Wasserkühler?
Die MAN Motore D0836 EEV haben auch Wasser-LLK und wenn ich mich richtig erinnere
2 Wasserkühler.

Gruß Miche
Wer beim lenken nicht schwitzt, ist kein Kraftfahrer.

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#59 Beitrag von egn » 2012-09-20 6:51:03

Thomas W. hat geschrieben:Ölthermometer von VDO habe ich vor einiger Zeit für etwa 90 Euro bei einem Tuning Shop gekauft, leider habe ich da keinen Link parat. Es gibt aber verschiedene Gewinde an den Fühlern, wenn ich mich richtig erinnere von 10-16mm.
Hier kann man einkaufen.
Gruß Emil

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?

#60 Beitrag von Mischi » 2012-09-20 8:39:10

Hallo Gemeinde

Es zeichnet sich jetzt folgende Vorgehensweise ab.
Einbau eines 2. Wasserkühlkreislaufs mit eingener E-Pumpe, Temperaturfühler, Thermostat und E-Lüftern zur Versorgung des Ölkreislaufs sowie zur Kühlung der Ansaugluft.
Da ich über die Qualität des jetzt eingebauten Kühlers nicht wirklich etwas sagen kann, nehme ich vermutlich einen neuen Kühler als Hauptkühler und setzte den jetzt vorhandenen Kühler für Öl-und Luftkühlung ein. Ich vermute, dass der Öl und Luftkühler wesentlich weniger Leistung haben muss als der Motorkühlkreislauf.

Öltemperaturanzeige ist bestellt, Abgastemperatur suche ich noch eine Lösung, der Link von Thomas W. ist ja genau das was ich suche nur nicht in diesem Design und für 24V aber da werde ich sicher auch fündig...

Und jetzt werde ich erst mal ausmessen gehen, wo ich wie welchen Kühler hinsetzen kann!!

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Antworten