Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Moderator: Moderatoren
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Hallo,
Wo genau muss da der Kabelbinder hin, für die Null-Förderung?
Danke!
Gruß Rainer
Wo genau muss da der Kabelbinder hin, für die Null-Förderung?
Danke!
Gruß Rainer
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Der Hebel auf den das Gasgestänge wirkt muss das Stück bis zum Anschlag gedrückt werden.
Genau so wie wenn man den Motor abstellt - da macht das der Pneumatikzylinder im Gestänge.
Gruß Marcel
Genau so wie wenn man den Motor abstellt - da macht das der Pneumatikzylinder im Gestänge.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Hallo Marcel,
Meinst du in Pfeilrichtung drücken und dann mit Kabelbinder sichern?
Danke!
Gruß Rainer
Meinst du in Pfeilrichtung drücken und dann mit Kabelbinder sichern?
Danke!
Gruß Rainer
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
in pfeilrichtung wird gasgeben sein, nach links geht er aus
kannst du aber auch einfach bei laufendem motor ausprobieren
kannst du aber auch einfach bei laufendem motor ausprobieren
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Nur das kleine Stück nach links. Rechts ist Vollgas.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Vielen lieben Dank euch beiden...
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
One other way is to unscrew the idle control behind the parking brake lever. I usually fully unscrew the tension, it should be about the same effect as cable tying. Personally I found it difficult to pull the throttle to the left due to the piston holding the whole assembly.
Happy holidays!
Happy holidays!

- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Hallo zusammen,
es wird wohl doch darauf hinauslaufen, dass ich bei unserem 90-16 das Ventilspiel selber vor dem Urlaub einstelle.
Gibt es noch abschließende Tipps, was evt. oben noch nicht erwähnt wurde?
Fühlerlehre, Deckeldichtung, Schraubendichtungen etc sind vorhanden. ESP auf 0 stellen auch klar.
Ist die Markierung an der Kurbelwelle gut zu finden? Wie werden die KOntermuttern angezogen?
Danke und Grüße
Max
es wird wohl doch darauf hinauslaufen, dass ich bei unserem 90-16 das Ventilspiel selber vor dem Urlaub einstelle.
Gibt es noch abschließende Tipps, was evt. oben noch nicht erwähnt wurde?
Fühlerlehre, Deckeldichtung, Schraubendichtungen etc sind vorhanden. ESP auf 0 stellen auch klar.
Ist die Markierung an der Kurbelwelle gut zu finden? Wie werden die KOntermuttern angezogen?
Danke und Grüße
Max
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Hallo Max,
schau mal ob du eine DEUTZ Landmaschinenbude in der Nähe hast, der Motor ist auch in Traktoren usw. verbaut...
Wobei es eigentlich jeder Mechaniker können müsste... Die von DEUTZ haben halt mehr Erfahrung...
Der Nonnenmann Landtechnik GmbH & Co KG ist in der Nähe von dir...
Gruß
Rainer
schau mal ob du eine DEUTZ Landmaschinenbude in der Nähe hast, der Motor ist auch in Traktoren usw. verbaut...
Wobei es eigentlich jeder Mechaniker können müsste... Die von DEUTZ haben halt mehr Erfahrung...
Der Nonnenmann Landtechnik GmbH & Co KG ist in der Nähe von dir...
Gruß
Rainer
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Hi Rainer,
danke für den Tipp, wir haben auch einen Spezialisten der deutlich näher ist, die sind aber dermaßen ausgebucht.
Und nach 50km ist der Motor sicher zu warm
Mir ging es nur um ein paar Tipps, was evt noch zu beachten ist
Grüße
Max
danke für den Tipp, wir haben auch einen Spezialisten der deutlich näher ist, die sind aber dermaßen ausgebucht.
Und nach 50km ist der Motor sicher zu warm

Mir ging es nur um ein paar Tipps, was evt noch zu beachten ist
Grüße
Max
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Moin Max,
22Nm für die Kontermutter (mit etwas Gefühl für die Sache geht das aber auch mit dem normalen Gabelschlüssel)... nach dem fest ziehen noch mal kontrollieren!
Du kannst mich gern anrufen wenn du Fragen hast. Vom Prinzip her wär es aber gut, wenn dir das einer vor Ort zeigt.
Mein Cousin (Landmaschinen Mechaniker) hat seine Werkstatt in Rottweil... aber das sind auch wieder 1,5h Fahrt. Ich könnte mal Fragen ob der Zeit hat...
Gruß vom Nils
22Nm für die Kontermutter (mit etwas Gefühl für die Sache geht das aber auch mit dem normalen Gabelschlüssel)... nach dem fest ziehen noch mal kontrollieren!
Du kannst mich gern anrufen wenn du Fragen hast. Vom Prinzip her wär es aber gut, wenn dir das einer vor Ort zeigt.
Mein Cousin (Landmaschinen Mechaniker) hat seine Werkstatt in Rottweil... aber das sind auch wieder 1,5h Fahrt. Ich könnte mal Fragen ob der Zeit hat...
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Hallo,Pforzheimer hat geschrieben: ↑2022-06-20 12:51:07Hallo zusammen,
es wird wohl doch darauf hinauslaufen, dass ich bei unserem 90-16 das Ventilspiel selber vor dem Urlaub einstelle.
Gibt es noch abschließende Tipps, was evt. oben noch nicht erwähnt wurde?
Fühlerlehre, Deckeldichtung, Schraubendichtungen etc sind vorhanden. ESP auf 0 stellen auch klar.
Ist die Markierung an der Kurbelwelle gut zu finden? Wie werden die KOntermuttern angezogen?
Danke und Grüße
Max
ich glaube original hat die Kurbelwelle keine Markierung. Wenn du Glück hast, hat da mal einer eine angebracht.
Gruß
Rainer
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Moin,
dann hatte ich wohl immer Glück
Im Ernst... es kann natürlich sein, dass jemand nach Austausch der Riemenscheibe keine neue OT Markierung angebracht hat. Bei einem Feuerwehrfahrzeug mit um die 30t km eher unwarscheinlich...
Daher... Zylinder 1 auf Überschneidung drehen... einstellen... wenn keine Markierung da ist eine machen und um 360° drehen...
Gruß vom Nils
dann hatte ich wohl immer Glück

Im Ernst... es kann natürlich sein, dass jemand nach Austausch der Riemenscheibe keine neue OT Markierung angebracht hat. Bei einem Feuerwehrfahrzeug mit um die 30t km eher unwarscheinlich...
Daher... Zylinder 1 auf Überschneidung drehen... einstellen... wenn keine Markierung da ist eine machen und um 360° drehen...
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Klar hat die Riemenscheibe immer eine Markierung - wie sollte man denn sonst den Förderbeginn einstellen? Einfach mal den ganzen Schmodder der da so drüber gejaucht wurde abmachen.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Ich stell meinen Daimler bei laufendem Motor ein, dann habe ich die Dreherei und die Probleme nicht 

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Dafür können bei anderen Motoren keine Hydrostößel undicht werden....
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Hi zusammen,
es ist vollbracht
hat Dank Eurem - und Marcels Support - gut geklappt, wieder einiges gelernt, und auch gleich alle Dichtungen erneuert. Die Markierung an der Kurbelwellenscheibe war sehr gut zu sehen.
Die alten Deckeldichtungen waren so hart, die brachen schon fast beim Ausbau. So viel Lackplatten, wie da abgefallen sind, wurden die Deckel wohl noch nie abgemacht. Die Dichtungen für die Schrauben waren schon bröckelig...
Als Ergänzung/Korrektur für oben vllt.: Die Kontermuttern haben (zumindest bei mir
) Schlüsselweite 17.
Die Mutter/Schraube in der Riemenscheibe muss größer als SW30 sein, zumindest, kam ich mit ner 30er und 32er Nuss nicht drauf...
Hab dann das Vorderrad aufgebockt.
Gruß
Max
es ist vollbracht

hat Dank Eurem - und Marcels Support - gut geklappt, wieder einiges gelernt, und auch gleich alle Dichtungen erneuert. Die Markierung an der Kurbelwellenscheibe war sehr gut zu sehen.
Die alten Deckeldichtungen waren so hart, die brachen schon fast beim Ausbau. So viel Lackplatten, wie da abgefallen sind, wurden die Deckel wohl noch nie abgemacht. Die Dichtungen für die Schrauben waren schon bröckelig...
Als Ergänzung/Korrektur für oben vllt.: Die Kontermuttern haben (zumindest bei mir

Die Mutter/Schraube in der Riemenscheibe muss größer als SW30 sein, zumindest, kam ich mit ner 30er und 32er Nuss nicht drauf...
Hab dann das Vorderrad aufgebockt.
Gruß
Max
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Moin,
schön, dass es geklappt hat
... ist eigentlich immer SW 17 bei den Kipphebeln...
Für die LKW Schrauberei empfielt sich ein ordentlicher 3/4" Steckschlüsselsatz mit SW bis 50mm
... mit gutem Preis Leistungsverhältnis (für Hobby) gibt es das zB von HM Müller.
Gruß vom Nils
schön, dass es geklappt hat

... ist eigentlich immer SW 17 bei den Kipphebeln...

Für die LKW Schrauberei empfielt sich ein ordentlicher 3/4" Steckschlüsselsatz mit SW bis 50mm

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Stimmt, aber das Hochbocken des Vorderrads und Weiterdrehen des Motors per Gewichtsverlagerung ist doch viel lustiger

Der 3/4''-Ratschenkasten steht bei uns auch in der Werkstatt, führt aber eher ein Schattendasein. Die teleskopierbare Hazet-1/2''-Ratsche ist wesentlich handlicher und für die üblichen Arbeiten locker ausreichend

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen
Mir fehlt ja nur noch >32-50Uwe hat geschrieben: ↑2022-06-22 14:02:17Stimmt, aber das Hochbocken des Vorderrads und Weiterdrehen des Motors per Gewichtsverlagerung ist doch viel lustiger
Der 3/4''-Ratschenkasten steht bei uns auch in der Werkstatt, führt aber eher ein Schattendasein. Die teleskopierbare Hazet-1/2''-Ratsche ist wesentlich handlicher und für die üblichen Arbeiten locker ausreichend
Grüße
Uwe

Re: Anleitung zum Ventilspiel einstellen


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]