Motor instandsetzung / revision om 352
Moderator: Moderatoren
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob,
meine Suchmaschine spuckt u. a. das hier aus.
Ich würde aber einfach diesen Thermolack vom KSD bestellen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich das Zeug sehr gut verarbeiten lässt (sehr schnell trocknend) und bislang auch recht gut hält (noch keine Langzeiterfahrungen). Auf Stahl/Guss funktioniert´s ohne Grundierung/Primer, aber ob die Haftung auf dem Kühler ausreichend ist, kann ich nicht sagen.
Gruß
Tino
meine Suchmaschine spuckt u. a. das hier aus.
Ich würde aber einfach diesen Thermolack vom KSD bestellen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich das Zeug sehr gut verarbeiten lässt (sehr schnell trocknend) und bislang auch recht gut hält (noch keine Langzeiterfahrungen). Auf Stahl/Guss funktioniert´s ohne Grundierung/Primer, aber ob die Haftung auf dem Kühler ausreichend ist, kann ich nicht sagen.
Gruß
Tino
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Tino,
der Thermolack leitet Wärme eher schlecht.
Und 600°C sollte beim Kühler auch nicht nötig sein
der Thermolack leitet Wärme eher schlecht.
Und 600°C sollte beim Kühler auch nicht nötig sein

Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob
eigentlich hätte ich erwartet, dass ein Kühlerbauer die Flußmittelreste sorgfältig und restlos abspült. Ich würde da mal höflich anklopfen.
Ich kenne das aus meiner früheren Laufbahn nur so. Wenn wir Kühler aus der Überholung zurück bekommen haben, waren die auch neu lackiert, die haben den Lack in der Spühpistole und abends wurden dort alle Arbeiten vom Tag geduscht. Der Aufwand war laut eigenen Angaben marginal, da durch dieses Arbeitsfolge ansonsten keine weiteren Vorarbeiten notwendig waren.
eigentlich hätte ich erwartet, dass ein Kühlerbauer die Flußmittelreste sorgfältig und restlos abspült. Ich würde da mal höflich anklopfen.
Ich kenne das aus meiner früheren Laufbahn nur so. Wenn wir Kühler aus der Überholung zurück bekommen haben, waren die auch neu lackiert, die haben den Lack in der Spühpistole und abends wurden dort alle Arbeiten vom Tag geduscht. Der Aufwand war laut eigenen Angaben marginal, da durch dieses Arbeitsfolge ansonsten keine weiteren Vorarbeiten notwendig waren.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Daniel,
ob die Leitfähigkeit bei einer dünnen Lackschicht ins Gewicht fällt, kann ich nicht sagen. Den Fokus würde ich aber ohnehin eher auf die Hitzebeständigkeit legen. Die 600°C sind natürlich nicht notwendig aber darunter habe ich auf die Schnelle nichts gefunden.
Gruß
Tino
Zuletzt geändert von tonnar am 2021-03-23 13:07:45, insgesamt 2-mal geändert.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
der Kühlerbauer ist 78 jahre alt,
und obwohl noch relativ gut beieinander jetzt wohl durch mit Arbeit, weil jetzt Rücken kaputt...
Ich werde mich wohl selber kümmern müssen...
Der Kühlerlack in ner Spraydose wäre das richtige für mich... (ist bestellt)
AloHa
Jakob
der Kühlerbauer ist 78 jahre alt,
und obwohl noch relativ gut beieinander jetzt wohl durch mit Arbeit, weil jetzt Rücken kaputt...
Ich werde mich wohl selber kümmern müssen...
Der Kühlerlack in ner Spraydose wäre das richtige für mich... (ist bestellt)
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
ich habe übrigens gestern beschlossen den Kompressor nicht aus dem Zylinderkopf wärmere vorgedrückte (und vorgeölte) Luft aus der Druckseite des Ansaugtraktes ansaugen zu lassen, sondern vor dem Turbo auf der Neiderdruckseite/Saugseite.
verschiedene Gründe sprechen dafür:
- Vermeidung von etwaigem Ladedruckverlust wenn der Druckregler auf macht und der Kompressor drucklos ins Freie fördert. Theoretisch könnte der Ladedruck sogar durch die Rückschlagventile des Zylinderkopfes des Kompressors auf diesem Wege einfach abblasen.
- Vereinfachung und Verkürzung der Ansaugluftleitung des Kompressors
- Entkopplung etwaiger Ölkontermination zwischen Turbo und Kompressor (wenn die auch erstmal nicht vorhanden sein sollte)
AloHa
Jakob
ich habe übrigens gestern beschlossen den Kompressor nicht aus dem Zylinderkopf wärmere vorgedrückte (und vorgeölte) Luft aus der Druckseite des Ansaugtraktes ansaugen zu lassen, sondern vor dem Turbo auf der Neiderdruckseite/Saugseite.
verschiedene Gründe sprechen dafür:
- Vermeidung von etwaigem Ladedruckverlust wenn der Druckregler auf macht und der Kompressor drucklos ins Freie fördert. Theoretisch könnte der Ladedruck sogar durch die Rückschlagventile des Zylinderkopfes des Kompressors auf diesem Wege einfach abblasen.
- Vereinfachung und Verkürzung der Ansaugluftleitung des Kompressors
- Entkopplung etwaiger Ölkontermination zwischen Turbo und Kompressor (wenn die auch erstmal nicht vorhanden sein sollte)
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob,JRHeld hat geschrieben: ↑2021-03-23 13:17:23... nicht aus dem Zylinderkopf wärmere vorgedrückte (und vorgeölte) Luft aus der Druckseite des Ansaugtraktes ansaugen zu lassen, sondern vor dem Turbo auf der Neiderdruckseite/Saugseite.
... - Vermeidung von etwaigem Ladedruckverlust wenn der Druckregler auf macht und der Kompressor drucklos ins Freie fördert. Theoretisch könnte der Ladedruck sogar durch die Rückschlagventile des Zylinderkopfes des Kompressors auf diesem Wege einfach abblasen.
der Kompressor saug doch an der Drucklos-Seite der Zylinderkopfhaube, nicht aus der Druckseite. Oder habe ich da was falsch verstanden in deiner Beschreibung?
Walter
Auffi, huift ja nix!
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin Walter,
die Zylinderhaube ist ja auf der Einlassseite mit Ladedruck beaufschlagt.
Dort führt der Kanal in der Zylinderhaube/Ventildeckel hin, an dem oftmals die Kompressoren mit ihrer Saugseite angeschlossen sind.
Bei meinem Schlachtmotor war dort übrigens ein Blindstopfen drauf und die Saugleitung des Kompressors ging original irgendwo anders hin...
Ich entnehme die Luft für die Druckluftanlage jetzt zwischen Luftfilter und Turbolader aus der Luftführung.
Gruß
Jakob
die Zylinderhaube ist ja auf der Einlassseite mit Ladedruck beaufschlagt.
Dort führt der Kanal in der Zylinderhaube/Ventildeckel hin, an dem oftmals die Kompressoren mit ihrer Saugseite angeschlossen sind.
Bei meinem Schlachtmotor war dort übrigens ein Blindstopfen drauf und die Saugleitung des Kompressors ging original irgendwo anders hin...
Ich entnehme die Luft für die Druckluftanlage jetzt zwischen Luftfilter und Turbolader aus der Luftführung.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
moin, die Seite,an der dein Kompressor angeschlossen ist, ist nicht die Ladeluftseite. Sondern die der Kipphebel und Ventile. Also saugt der Kompressor aus dem Kurbelgehäuse, nicht von der Ansaugluft.
Isz aber Imho troztzdem nicht die beste Variante, hat bei mir schonmal zu verklebten Flatterventilen am Kompressor geführt. (was in einer Strassenrandschraubaktion auf dem Weg zur Ostsee mündete. am 3ten Januar....
)
Ich habe dann auf Ansaugung zwischen LuFi und Lader umgebaut...
Isz aber Imho troztzdem nicht die beste Variante, hat bei mir schonmal zu verklebten Flatterventilen am Kompressor geführt. (was in einer Strassenrandschraubaktion auf dem Weg zur Ostsee mündete. am 3ten Januar....

Ich habe dann auf Ansaugung zwischen LuFi und Lader umgebaut...
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo,
schon mal den Deckel von innen gereinigt? Der Anschluss geht natürlich in den Saugkanal und nicht in die Ventiltriebabdeckung. Bei den Motorbaumuster mit SA Zusatzkompressor, saugt der Nockenwellenkompressor aus dem Ansaugkanal, der riemengetriebene Zusatzkompressor aus einen Anschluss am Luftfilter, egal ob altes Blockdesign (mit Blechdeckeln) oder neues (mit Alugusdeckeln).die Seite,an der dein Kompressor angeschlossen ist, ist nicht die Ladeluftseite. Sondern die der Kipphebel und Ventile. Also saugt der Kompressor aus dem Kurbelgehäuse, nicht von der Ansaugluft.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Mag sein, dass es da andere Deckel gibt. Aber bei meinem Sauger war das original aus dem Ventiltrieb und beim Turboumbau hatte ich das erst so nachgebaut. (und dann, wie erwähnt, geändert. Und ja. ich hatte beide Ventildeckel schon sehr oft unten...
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo,Dieselsurfer hat geschrieben: ↑2021-03-24 9:59:47Mag sein, dass es da andere Deckel gibt. Aber bei meinem Sauger war das original aus dem Ventiltrieb und beim Turboumbau hatte ich das erst so nachgebaut. (und dann, wie erwähnt, geändert. Und ja. ich hatte beide Ventildeckel schon sehr oft unten...
bin ich beim Jakob auch schon wiederholt drauf reingefallen. Der Stutzen ist zwar auf der Seite des Ventiltriebes, er geht aber rüber auf die Ladeluftseite. Sprich, im Gruss ist ein Kanal zur anderen Seite rüber. Die Position hat also nichts mit der Entnahmestelle zu tun.
Grüße Sebastian
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
hier noch mal ne kleine Ventildeckelkunde in Bildern
Der Deckel stammt von dem Geschlachteten 168ps om352A (Turbo) aus einem Frontlenker... der Motor, welcher im ersten Post dieses threades zu sehen ist.
AloHa
Jakob
hier noch mal ne kleine Ventildeckelkunde in Bildern
Der Deckel stammt von dem Geschlachteten 168ps om352A (Turbo) aus einem Frontlenker... der Motor, welcher im ersten Post dieses threades zu sehen ist.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
wieder was gelernt 

"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo,

Dieselsurfer hat geschrieben: die Seite,an der dein Kompressor angeschlossen ist, ist nicht die Ladeluftseite. Sondern die der Kipphebel und Ventile. Also saugt der Kompressor aus dem Kurbelgehäuse, nicht von der Ansaugluft.
wenn dan sowas als Antwort kommtunihell hat geschrieben:schon mal den Deckel von innen gereinigt? Der Anschluss geht natürlich in den Saugkanal und nicht in die Ventiltriebabdeckung. Bei den Motorbaumuster mit SA Zusatzkompressor, saugt der Nockenwellenkompressor aus dem Ansaugkanal, der riemengetriebene Zusatzkompressor aus einen Anschluss am Luftfilter, egal ob altes Blockdesign (mit Blechdeckeln) oder neues (mit Alugusdeckeln).
ist das schon mehr als ärgerlich, selbst nichts verifiziert aber trotzdem in die Tasten hauenDieselsurfer hat geschrieben:Mag sein, dass es da andere Deckel gibt. Aber bei meinem Sauger war das original aus dem Ventiltrieb und beim Turboumbau hatte ich das erst so nachgebaut. (und dann, wie erwähnt, geändert. Und ja. ich hatte beide Ventildeckel schon sehr oft unten...



Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Jaaaaaaaaa, du hast Recht, ich habe Unrecht. Ich bitte in aller Öffentlichkeit um Entschuldigung



"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin zusammen,
Der Kühler ist nun lackiert und eingebaut.
Ich hatte 2 Spraydosen von dem Kühlerlack bestellt, eigentlich mehr so nach dem Motto "bloß nicht trocken laufen und noch eine nachbestellen müssen"
Die beiden Dosen sind da komplett drin verschwunden. Letztlich aber auch klar wenn man mal drüber nach denkt, denn die effektive Oberfläche des netzes ist sicher einige Quadratmeter groß.
Bevor ich das Netz lackiert habe habe ich den Kühler noch gründlich mit Maschinenreiniger, reichlich Wasser und ner oridinären 1€ Spühlbürste gereinigt so gut es ging,
Danach mit Druckluft das Wasser aus dem Netz gepustet, einen Tag trocknen lassen und dann noch mal mit Bremsenreiniger abgeduscht.
Dem Ladeluftkühler habe ich unten noch ein paar Halter spendiert. Ob das wirklich nötig war, ich glaub fast nicht, aber dass das Ding sonst nur an 2 Schrauben M8 hängt war mir unsympatisch.
Die Verwendung von langen Muttern macht das ansetzen der Muttern auf den Schrauben hinten in dem U-Profil-Kühlerrahmen ungleich weniger fummelig
Dann gabs noch ne kleine Zwischennutzung vom Scherenhubtisch.
Der Tank musste noch mal raus.
Erstmal das Getriebe bei Seite auf nen Tisch rüber geschoben.
Auf nen Sonntag Nachmittag noch mal schnell aus ehda-Restholz zwei tragfähige Böcke in entsprechender breite unterfahrbar gebaut.
Der tank ist noch voll mit gutem 1€ diesel
Der musste auf Böcke da er jetzt erstmal draußen bleibt bis das Getriebe wieder drinn ist, denn so kommt man da ungleich leichter unters Auto...
Ein Grund für den Ausbau war, dass ich mich entsinnen konnte das die beiden Anschlüsse für vor und Rücklauf unterschiedlich lang waren. Aber welcher war welcher, und ich hatte ja die Dieselleitungen auch neu gemacht... und in eingebautem zustand kann man den Pickup nicht raus ziehen. Außerdem musste hinter dem Tank die Heizwasserleitung noch irgendwie her gezogen werden.
Das endete dann mal wieder in einem unglaublichen Verrunkel von Haltern integriert in die Tankkonsole... In dem Atemzug kann ich dann die Tankkonsolen auch noch mal lieb haben...
Scharfe ecken die keiner braucht abschneiden, neues Gummi aufkleben...
So kommt man vom Einen zum Andern und findet kein Ende
Das Handbremsgestänge musste auch noch angepasst werden, da die Stange welche aus dem Motorraum nach hinten läuft in ihrer originalen lage nicht mehr an dem neuen Kupplungsquerträger vorbei ging.
Die stange die weiter nach hinten läuft konnte aber in ihrer alten position bleiben, da sie schön zwischen Auspuff und VTG durch läuft.
So habe ich also einen neuen Lagerbock, ordentlich massiv, mit deutlich vergrößertem Lagerabstand zum abfangen der Torssion, mit Bronzebüchsen gelagert und Schmiernippel versehen gebaut, der die beiden Stangen zueinander versetzt.
Ich denke das ist vertrauenerweckend und sollte beim TÜV keinen Argwohn erwecken.
AloHa
Jakob
Der Kühler ist nun lackiert und eingebaut.
Ich hatte 2 Spraydosen von dem Kühlerlack bestellt, eigentlich mehr so nach dem Motto "bloß nicht trocken laufen und noch eine nachbestellen müssen"
Die beiden Dosen sind da komplett drin verschwunden. Letztlich aber auch klar wenn man mal drüber nach denkt, denn die effektive Oberfläche des netzes ist sicher einige Quadratmeter groß.
Bevor ich das Netz lackiert habe habe ich den Kühler noch gründlich mit Maschinenreiniger, reichlich Wasser und ner oridinären 1€ Spühlbürste gereinigt so gut es ging,
Danach mit Druckluft das Wasser aus dem Netz gepustet, einen Tag trocknen lassen und dann noch mal mit Bremsenreiniger abgeduscht.
Dem Ladeluftkühler habe ich unten noch ein paar Halter spendiert. Ob das wirklich nötig war, ich glaub fast nicht, aber dass das Ding sonst nur an 2 Schrauben M8 hängt war mir unsympatisch.
Die Verwendung von langen Muttern macht das ansetzen der Muttern auf den Schrauben hinten in dem U-Profil-Kühlerrahmen ungleich weniger fummelig

Der Tank musste noch mal raus.
Erstmal das Getriebe bei Seite auf nen Tisch rüber geschoben.
Auf nen Sonntag Nachmittag noch mal schnell aus ehda-Restholz zwei tragfähige Böcke in entsprechender breite unterfahrbar gebaut.
Der tank ist noch voll mit gutem 1€ diesel



Ein Grund für den Ausbau war, dass ich mich entsinnen konnte das die beiden Anschlüsse für vor und Rücklauf unterschiedlich lang waren. Aber welcher war welcher, und ich hatte ja die Dieselleitungen auch neu gemacht... und in eingebautem zustand kann man den Pickup nicht raus ziehen. Außerdem musste hinter dem Tank die Heizwasserleitung noch irgendwie her gezogen werden.
Das endete dann mal wieder in einem unglaublichen Verrunkel von Haltern integriert in die Tankkonsole... In dem Atemzug kann ich dann die Tankkonsolen auch noch mal lieb haben...
Scharfe ecken die keiner braucht abschneiden, neues Gummi aufkleben...
So kommt man vom Einen zum Andern und findet kein Ende

Das Handbremsgestänge musste auch noch angepasst werden, da die Stange welche aus dem Motorraum nach hinten läuft in ihrer originalen lage nicht mehr an dem neuen Kupplungsquerträger vorbei ging.
Die stange die weiter nach hinten läuft konnte aber in ihrer alten position bleiben, da sie schön zwischen Auspuff und VTG durch läuft.
So habe ich also einen neuen Lagerbock, ordentlich massiv, mit deutlich vergrößertem Lagerabstand zum abfangen der Torssion, mit Bronzebüchsen gelagert und Schmiernippel versehen gebaut, der die beiden Stangen zueinander versetzt.
Ich denke das ist vertrauenerweckend und sollte beim TÜV keinen Argwohn erwecken.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
Das neue Vogelnest in Fahrtrichtung rechts vom Motor ist nahezu fertiggestellt Weil der Kühler anschluss unten schon mal thema war.
Ich habe den Schlauch nun noch durch einen neuen ersetzt den ich aber ebenso wie den alten eingestutzt habe. Das fügt sich da unten ganz hervoragend ein mit dem geänderten anschluss am kühler der in der ebene 45° zur Beifahrerseite gebogen und deutlich gekürzt ist. Die Heizungsleitungen sind nun auch fertig, final montiert sogar auch schon Isoliert und das Systehm ist fertig zur Wiederbefüllung. Da an den aktuellen Steckern an der Heizung die Kabel blank liegen und die Kabel eh zu lang sind habe ich mal neue Stecker besorgt. Dieser winzige Fummelkram ist ja garnicht meins.
Gleich gehe ich den ersten geschweißten teil der (aluminium) Ladeluftstrecke abholen
AloHa
Jakob
Das neue Vogelnest in Fahrtrichtung rechts vom Motor ist nahezu fertiggestellt Weil der Kühler anschluss unten schon mal thema war.
Ich habe den Schlauch nun noch durch einen neuen ersetzt den ich aber ebenso wie den alten eingestutzt habe. Das fügt sich da unten ganz hervoragend ein mit dem geänderten anschluss am kühler der in der ebene 45° zur Beifahrerseite gebogen und deutlich gekürzt ist. Die Heizungsleitungen sind nun auch fertig, final montiert sogar auch schon Isoliert und das Systehm ist fertig zur Wiederbefüllung. Da an den aktuellen Steckern an der Heizung die Kabel blank liegen und die Kabel eh zu lang sind habe ich mal neue Stecker besorgt. Dieser winzige Fummelkram ist ja garnicht meins.
Gleich gehe ich den ersten geschweißten teil der (aluminium) Ladeluftstrecke abholen

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
moin
Das ist das Verbindungsstück in der Ladeluftstrecke zwischen Turbolader und Ladeluftkühler... Dafür dass der Ausführende mir für die knapp 25cm lange Schweißnaht
knapp unter 1€/cm abgenommen hat
bin ich echt nicht begeistert
Da hätte ich es eher selbst gemacht.
Für die weiteren Verbindungen in dem Teil zwischen LLK und Zylinderkopf muss ich wen anders finden der das besser kann...
AloHa
Jakob

Das ist das Verbindungsstück in der Ladeluftstrecke zwischen Turbolader und Ladeluftkühler... Dafür dass der Ausführende mir für die knapp 25cm lange Schweißnaht
knapp unter 1€/cm abgenommen hat

bin ich echt nicht begeistert

Da hätte ich es eher selbst gemacht.
Für die weiteren Verbindungen in dem Teil zwischen LLK und Zylinderkopf muss ich wen anders finden der das besser kann...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
wenn die Dinge sich zusammen fügen bringt das schon eine gewisse Befriedigung
Hier erstmal nur die eine Hälfte der Ladeluftstrecke.
AloHa
Jakob
wenn die Dinge sich zusammen fügen bringt das schon eine gewisse Befriedigung

Hier erstmal nur die eine Hälfte der Ladeluftstrecke.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
So, eins nach dem andern wird fertig...
Heizung ist wieder befüllt.
Es gab ein Leck aufgrund eines beschädigten Schlauches zu beheben, sonst alles gut.
Neue stecker sind angekrimmt, endlich keine blank liegenden Adern mehr...
Die Baustelle Heizung ist also erstmal wieder zu.
Das Systhem wurde deutlich optimiert.
Lediglich der Probelauf konnte in Ermangelung von einem montierten Treibstofftank noch nicht stattfinden.
AloHa
Jakob
Heizung ist wieder befüllt.
Es gab ein Leck aufgrund eines beschädigten Schlauches zu beheben, sonst alles gut.
Neue stecker sind angekrimmt, endlich keine blank liegenden Adern mehr...
Die Baustelle Heizung ist also erstmal wieder zu.
Das Systhem wurde deutlich optimiert.
Lediglich der Probelauf konnte in Ermangelung von einem montierten Treibstofftank noch nicht stattfinden.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin Jakob,
das sieht ja schon fast fertig aus!! Sehr guter Fortschritt...durchhalten bald ists geschafft!
Was ich mich bei dem Anblick der Bilder gefragt habe: Du hast ja nun recht viel mit Kupferrohr verrohrt... das ist auch alles gut geworden, ich habs mir bei dir ja auch angesehen. Ist das auf die Dauer rüttel- und vibrationsfest? ich kann mir vorstellen dass das bei kurzen Stücken gar kein Problem ist, hier ists aber durchaus auch mal länger. Zwar hast du gute Halter gemacht, aberletztlich ist es Lot was ja nicht so ne ganz hohe Festigkeit hat.
Vielleicht liege ich ja auch falsch und gerade wegen dem etwas weicheren Material ist es kein problem...
Axel
das sieht ja schon fast fertig aus!! Sehr guter Fortschritt...durchhalten bald ists geschafft!
Was ich mich bei dem Anblick der Bilder gefragt habe: Du hast ja nun recht viel mit Kupferrohr verrohrt... das ist auch alles gut geworden, ich habs mir bei dir ja auch angesehen. Ist das auf die Dauer rüttel- und vibrationsfest? ich kann mir vorstellen dass das bei kurzen Stücken gar kein Problem ist, hier ists aber durchaus auch mal länger. Zwar hast du gute Halter gemacht, aberletztlich ist es Lot was ja nicht so ne ganz hohe Festigkeit hat.
Vielleicht liege ich ja auch falsch und gerade wegen dem etwas weicheren Material ist es kein problem...
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin Axel,
vorher war es ja auch schon 10 Jahre oder so Kupfer, ok mit weniger gelöteten stellen, aber dennnoch.
Wir werden sehn, so lang die Heizung nicht ausfällt wenn es kalt ist...
Und in meiner Vorstellung von Weltreise kommt kalt ja eigentlich auch garnicht vor
Ne Klimaanlage wäre sogesehen eigentlich das schlauere Feature.
Aber den Bauraum wo der Kompressor hin gekonnt hätte, den hab ich ja nun voll gemacht...
AloHa
Jakob
vorher war es ja auch schon 10 Jahre oder so Kupfer, ok mit weniger gelöteten stellen, aber dennnoch.
Wir werden sehn, so lang die Heizung nicht ausfällt wenn es kalt ist...

Und in meiner Vorstellung von Weltreise kommt kalt ja eigentlich auch garnicht vor



Ne Klimaanlage wäre sogesehen eigentlich das schlauere Feature.
Aber den Bauraum wo der Kompressor hin gekonnt hätte, den hab ich ja nun voll gemacht...

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
aktuell gehts ganz gut vorann.
Hier ein blick auf die neu verkabelte Standheizung, mäßig gut zu sehen, Ist aber gut gelungen
Da das Getriebe seit Montag wieder unterm Auto hänngt,
(ja mit dem Scherenhubtisch eingebaut, und ja, ging gut)
musste ich ja auch die Kupplung wieder zusammen puzzeln.
Links im Bild die Teile der Größeren Variante,
Rechts im Bild die A-Modell teile.
Unten in der Mitte eine potentielle Lösung für den gerne mal abgerissenen Kugelkopf am Pedalnocken... das Probem hatte ich auch schon mal. Da die Stärkere Ausrückgabel auf der Kugelkopfseite kürzer ist, habe ich mich entschlossen die Schlankere von der Originalen Kupplung zu verbauen. Ich habe lange mit mir gehadert, da der größere Kupplungsautomat sicher höhere Kräfte verlangt, aber um so größer würden mit veränderter Hebelgeometrie die Pedalkräfte.
Interessant ist, dass für große und kleine Kupplung die Kugel auf der Gabel den selben Abstand zur Gabel hat.
damit muss das Lager der Größeren Kupplung in die Kupplungsglocke wandern.
Das ist über das gekröpfte Blechteil gelöst.
Auch das Einfädeln der Kupplungsgabel ist anders gelöst, nicht mehr durch den seitlichen Schlitz.
Auch entfällt die Verstellbarkeit des Lagers in Langlöchern. Darüber hinaus gibt es Dichtungen und Lagerteile aus Kunststoff (links im Bild weiter oben die Tüten mit den Neuteilen) wo die alte Version nur Stahl in Blech gelagert war.
Es sei dazu gesagt das diese Teile nicht aus einem Kurzhauber stammen, dennoch puzzel ich das jetzt hier so zusammen...
Ich weiß nicht ob es im Kurzhauber original auch so aussieht?!
AloHa
Jakob
aktuell gehts ganz gut vorann.
Hier ein blick auf die neu verkabelte Standheizung, mäßig gut zu sehen, Ist aber gut gelungen


musste ich ja auch die Kupplung wieder zusammen puzzeln.
Links im Bild die Teile der Größeren Variante,
Rechts im Bild die A-Modell teile.
Unten in der Mitte eine potentielle Lösung für den gerne mal abgerissenen Kugelkopf am Pedalnocken... das Probem hatte ich auch schon mal. Da die Stärkere Ausrückgabel auf der Kugelkopfseite kürzer ist, habe ich mich entschlossen die Schlankere von der Originalen Kupplung zu verbauen. Ich habe lange mit mir gehadert, da der größere Kupplungsautomat sicher höhere Kräfte verlangt, aber um so größer würden mit veränderter Hebelgeometrie die Pedalkräfte.
Interessant ist, dass für große und kleine Kupplung die Kugel auf der Gabel den selben Abstand zur Gabel hat.
damit muss das Lager der Größeren Kupplung in die Kupplungsglocke wandern.
Das ist über das gekröpfte Blechteil gelöst.
Auch das Einfädeln der Kupplungsgabel ist anders gelöst, nicht mehr durch den seitlichen Schlitz.
Auch entfällt die Verstellbarkeit des Lagers in Langlöchern. Darüber hinaus gibt es Dichtungen und Lagerteile aus Kunststoff (links im Bild weiter oben die Tüten mit den Neuteilen) wo die alte Version nur Stahl in Blech gelagert war.
Es sei dazu gesagt das diese Teile nicht aus einem Kurzhauber stammen, dennoch puzzel ich das jetzt hier so zusammen...
Ich weiß nicht ob es im Kurzhauber original auch so aussieht?!

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
die Ladeluftstrecke ist fertig So sieht das ganze dann mit Luftfilter aus Für den Luftfilterhalter habe ich meine Interpretation von Raumschiff Enterprise gebaut Und die luftfilterpatrone geht auch raus wenn man den Peilstab vorsichtig bei Seite biegt. Die Haube sollte da auch noch drüber passen,
aber die benötigt noch ein paar Blecharbeiten bevor sie da wieder ran kommt.
Das ist dann wohl eine der nächsten Baustellen.
Unterm Auto hab ich dann auch die eine Kardanwelle schon wieder eingesetzt,
meine Herren, ist da Gravitation drinn... So Im vorbeigehen hat dann der Druckluftzylinder für die Kupplung auch noch etwas Aufmerksamkeit bekommen,
unter anderem einen neuen Gummibalg, der alte war schon jahre lang kaputt
Morgen den Auspuff finalisieren...
dann noch:
- Instrumente installieren
- Blecharbeiten an der Haube machen
- Kupplungsgestänge
- Blinker wieder anschließen
- Haubenzug
- Maske
- Anlasserkabel verlegen
- Handgerät wieder in Betrieb nehmen
- ...
AloHa
Jakob
-
die Ladeluftstrecke ist fertig So sieht das ganze dann mit Luftfilter aus Für den Luftfilterhalter habe ich meine Interpretation von Raumschiff Enterprise gebaut Und die luftfilterpatrone geht auch raus wenn man den Peilstab vorsichtig bei Seite biegt. Die Haube sollte da auch noch drüber passen,
aber die benötigt noch ein paar Blecharbeiten bevor sie da wieder ran kommt.
Das ist dann wohl eine der nächsten Baustellen.
Unterm Auto hab ich dann auch die eine Kardanwelle schon wieder eingesetzt,
meine Herren, ist da Gravitation drinn... So Im vorbeigehen hat dann der Druckluftzylinder für die Kupplung auch noch etwas Aufmerksamkeit bekommen,
unter anderem einen neuen Gummibalg, der alte war schon jahre lang kaputt

dann noch:
- Instrumente installieren
- Blecharbeiten an der Haube machen
- Kupplungsgestänge
- Blinker wieder anschließen
- Haubenzug
- Maske
- Anlasserkabel verlegen
- Handgerät wieder in Betrieb nehmen
- ...
AloHa
Jakob
-
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin Jakob,
das sieht ja schon fast komplett aus!! ich kann nur Beifall klatschen und Dich aus der Ferne anfeuern!!
Jaakoob! Jaakoob! Jaaakob!...
Bin gespannt auf die erste Probefahrt!
Grüße
Axel
das sieht ja schon fast komplett aus!! ich kann nur Beifall klatschen und Dich aus der Ferne anfeuern!!
Jaakoob! Jaakoob! Jaaakob!...

Bin gespannt auf die erste Probefahrt!
Grüße
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin Axel,
vielen dank für die Blumen
ja ich arbeite mich Tag für Tag auf die erste Probefahrt zu.
Ein zwei Wochen könnte es noch dauern, aber der Tag kommt.
Heute Auspuff gebaut/finalisiert
Die Schweißnaht brauch ich glaub ich nicht verstecken..
kann sich wie ich finde für nen Amateur wohl sehen lassen
Dann noch nen Hitzeschutzblech dran gebaut, damit dem Anlasser daneben nicht so warm wird
Und alles unterm Auto montiert.
Danach noch die Kardanwellen wieder eingebaut.
Interessanter weise musste ich feststellen das eine lustige Mischung von M10x1 Feingewindemuttern mit SW16 und SW17 verbaut ist.
Mal sehn ob ich das dann in kürze auch noch glatt zieh...
Morgen kommt der Noch mit gutem 1€ Diesel gut gefüllte Tank wieder unters Auto.
AloHa
Jakob
vielen dank für die Blumen

ja ich arbeite mich Tag für Tag auf die erste Probefahrt zu.
Ein zwei Wochen könnte es noch dauern, aber der Tag kommt.
Heute Auspuff gebaut/finalisiert
Die Schweißnaht brauch ich glaub ich nicht verstecken..
kann sich wie ich finde für nen Amateur wohl sehen lassen
Dann noch nen Hitzeschutzblech dran gebaut, damit dem Anlasser daneben nicht so warm wird
Und alles unterm Auto montiert.
Danach noch die Kardanwellen wieder eingebaut.
Interessanter weise musste ich feststellen das eine lustige Mischung von M10x1 Feingewindemuttern mit SW16 und SW17 verbaut ist.

Mal sehn ob ich das dann in kürze auch noch glatt zieh...

Morgen kommt der Noch mit gutem 1€ Diesel gut gefüllte Tank wieder unters Auto.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob!
Hattest Du schon was zum Auspufftopf geschrieben? Ich sehe auf Deinem Bild einen ovalen Topf, der nicht vom Kurzhauber stammt. Ist das ein Unimog-Topf mit seitlichem Abgang?
Ansonsten: tolle Arbeit, weiter so!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin Pirx,
Bezüglich des Topfes denke ich wohl dass es besagter mog Topf mit seitlichen Abgang ist.
Habe ich von Walter bezogen, mich bezüglich der Funktionalität sozusagen ins gemachte Nest gesetzt.
Hatte erst einen alten durchgefaulten von Walter bekommen, mit dem ich maß genommen habe obs passt, und dann den neuen bestellt.
Bei mir passt der Topf mit links und rechts ner Handbreit Luft genau zwischen Selbstgefertigten trägerlosen GFK Abwassertank und Verteilergetriebe.
Kann da später noch mal ein paar Bilder machen bevor ich den Dieseltank wieder davor schraube.
Über den Abwassertank wollte ich auch noch mal einen Treade auf machen, aber leider habe ich durch einen Telefoncrash alle Bilder davon verloren...
AloHa
Jakob
Bezüglich des Topfes denke ich wohl dass es besagter mog Topf mit seitlichen Abgang ist.
Habe ich von Walter bezogen, mich bezüglich der Funktionalität sozusagen ins gemachte Nest gesetzt.
Hatte erst einen alten durchgefaulten von Walter bekommen, mit dem ich maß genommen habe obs passt, und dann den neuen bestellt.
Bei mir passt der Topf mit links und rechts ner Handbreit Luft genau zwischen Selbstgefertigten trägerlosen GFK Abwassertank und Verteilergetriebe.
Kann da später noch mal ein paar Bilder machen bevor ich den Dieseltank wieder davor schraube.
Über den Abwassertank wollte ich auch noch mal einen Treade auf machen, aber leider habe ich durch einen Telefoncrash alle Bilder davon verloren...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
für die Auspuff interessierten, so schnackelt das bei mir unterm Auto rein Son Scherenhubwagen immer wieder praktisch...
Dann musste ich leider noch bei den Spannschlössern der Fangbänder vom Tank bei.
Da ich neues, dickeres Gummi auf die Tankkonsolen geklebt habe passten die alten eh schon sehr lumpig an die Blechstreifen angeschweißten Schrauben von der Länge nicht mehr. Der Schweizer Käse im Vordergrund sind Optionen um den Anfahrschutz in unterschiedlichen Höhen montieren zu können
Ich war zwar reichlich unmotiviert mich dieser Nebenbaustelle zu widmen.
Ergebnis ist aber gut geworden wie ich finde
AloHa
Jakob
für die Auspuff interessierten, so schnackelt das bei mir unterm Auto rein Son Scherenhubwagen immer wieder praktisch...

Da ich neues, dickeres Gummi auf die Tankkonsolen geklebt habe passten die alten eh schon sehr lumpig an die Blechstreifen angeschweißten Schrauben von der Länge nicht mehr. Der Schweizer Käse im Vordergrund sind Optionen um den Anfahrschutz in unterschiedlichen Höhen montieren zu können

Ergebnis ist aber gut geworden wie ich finde

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...