Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Moderator: Moderatoren
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Auf Bild 1 erkennt man übrigens jetzt auch gut, dass der Abdruck des Rings auf dem Kolbenboden nur in der Ölkohle war. Nach der Säuberung ist da alles glatt.
Auch der Spalt in dem Bereich ist gut erkennbar.
Liebe Grüße
Willi
Auch der Spalt in dem Bereich ist gut erkennbar.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Hallo Willy,
ich wäre niemals mit Irgend einem Schleifmittel in den Zylinder gegangen. Um flauschig weiche Dichtungsreste machst du dir Sorgen und dann willst du Schleifkorund in den Motor kippen? Ich würde erwarten, dass ein einziges 400er Korund-Korn im Motor potentiell mehr Schaden anrichtet, als eine ganze gemahlene Zyko-Dichtung.
Feine Kratzer, noch dazu nicht vertikal, halte ich für sehr unkritisch, die Kolbenringe werden es schon polieren.
Das Folgende ist jetzt mein ganz persönlicher Eindruck, ich weiß nicht wirklich, ob das kritisch ist: Deine Kolben scheinen zumindest stellenweise viel Ölkohle zu haben. Wenn du im Moment eh auf Ersatzteile wartest, würde ich glaube ich die Kolben ganz nach oben Kurbeln und dann mit einem Staubsauger in der linken Hand und einem Schaber in der rechten Hand versuchen, die Kolben etwas zu reinigen. Hinterher den Kolben nach unten Kurbeln und alles gründlich sauber putzen und schließlich die Kolbenringe in Motoröl Fluten.
MlG
Felix
ich wäre niemals mit Irgend einem Schleifmittel in den Zylinder gegangen. Um flauschig weiche Dichtungsreste machst du dir Sorgen und dann willst du Schleifkorund in den Motor kippen? Ich würde erwarten, dass ein einziges 400er Korund-Korn im Motor potentiell mehr Schaden anrichtet, als eine ganze gemahlene Zyko-Dichtung.
Feine Kratzer, noch dazu nicht vertikal, halte ich für sehr unkritisch, die Kolbenringe werden es schon polieren.
Das Folgende ist jetzt mein ganz persönlicher Eindruck, ich weiß nicht wirklich, ob das kritisch ist: Deine Kolben scheinen zumindest stellenweise viel Ölkohle zu haben. Wenn du im Moment eh auf Ersatzteile wartest, würde ich glaube ich die Kolben ganz nach oben Kurbeln und dann mit einem Staubsauger in der linken Hand und einem Schaber in der rechten Hand versuchen, die Kolben etwas zu reinigen. Hinterher den Kolben nach unten Kurbeln und alles gründlich sauber putzen und schließlich die Kolbenringe in Motoröl Fluten.
MlG
Felix
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
In eingebautem Zustand kommst da weder oben, noch unten ran
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Hallo Willi
Die von Dir verursachten Rillen vom 400er Schleifpapier halte ich im oberen Zylinderbereich
für unkritisch weil die Kolbenringe ja auch normalerweise in der Regel ca.5-10 mm unterhalb
des Kolbenbodens anfangen. Und deswegen nicht mit den von Dir gemachten Querriefen in
Berührung kommen.Trotzdem sollte man niemals mit einem Schleifmittel oder Schleifpapier
zwischen Kolbenboden und Zylinderwand herumarbeiten. Es können Schleifkörner zurück-
bleiben die Dir dann den Kolben,Kolbenringe oder den Zylinder schädigen. Was Du absolut
beachten solltest bei der Motorreparatur ist Sauberkeit. Mache alle Ölkanäle mit sauberem
Papier oder sauberen Lappen dicht und benutze beim Reinigen des Motorblocks einen während
der Reinigung eingeschalteten Staubsauger. So saugst Du allen während der Motorblockreinigung
anfallenden Dreck inclusive Schleifkörner vom Schmirgel weg und nichts fällt in den Motorblock
oder in die Ölkanäle. Es wäre nicht der erste Motor der durch während der Blockreinigung in
die Motorölkanäle eingebrachten Schmutz oder Schleifkörner einen späteren Kapitalen
Haupt oder Pleuellagerschaden gehabt hätte. Benutze auch soweit möglich einen neuen oder
Kalibrierten Drehmomentschlüssel um korrekte Anzugswerte sicherzustellen.
Die von Dir verursachten Rillen vom 400er Schleifpapier halte ich im oberen Zylinderbereich
für unkritisch weil die Kolbenringe ja auch normalerweise in der Regel ca.5-10 mm unterhalb
des Kolbenbodens anfangen. Und deswegen nicht mit den von Dir gemachten Querriefen in
Berührung kommen.Trotzdem sollte man niemals mit einem Schleifmittel oder Schleifpapier
zwischen Kolbenboden und Zylinderwand herumarbeiten. Es können Schleifkörner zurück-
bleiben die Dir dann den Kolben,Kolbenringe oder den Zylinder schädigen. Was Du absolut
beachten solltest bei der Motorreparatur ist Sauberkeit. Mache alle Ölkanäle mit sauberem
Papier oder sauberen Lappen dicht und benutze beim Reinigen des Motorblocks einen während
der Reinigung eingeschalteten Staubsauger. So saugst Du allen während der Motorblockreinigung
anfallenden Dreck inclusive Schleifkörner vom Schmirgel weg und nichts fällt in den Motorblock
oder in die Ölkanäle. Es wäre nicht der erste Motor der durch während der Blockreinigung in
die Motorölkanäle eingebrachten Schmutz oder Schleifkörner einen späteren Kapitalen
Haupt oder Pleuellagerschaden gehabt hätte. Benutze auch soweit möglich einen neuen oder
Kalibrierten Drehmomentschlüssel um korrekte Anzugswerte sicherzustellen.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Danke für die Hinweise.
Die Querrillen sind unterhalb des ersten Kolbenrings. Grobe Blockreinigung ist abgeschlossen, aber jetzt sind wir erst Mal bei unseren Gastgebern zum Essen eingeladen.
Da darf man natürlich nicht Nein sagen. Liebe Grüße
Willi
Die Querrillen sind unterhalb des ersten Kolbenrings. Grobe Blockreinigung ist abgeschlossen, aber jetzt sind wir erst Mal bei unseren Gastgebern zum Essen eingeladen.
Da darf man natürlich nicht Nein sagen. Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Die Wandstärken von #1 und #6 nach außen sind aber auch echt knapp...
Gruß Frank


Gruß Frank
Der Plan >> Kühlkoffer Selbstausbau auf MAN TGL 8.180
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Hallo Frank,
Die sind genau so breit, wie die Hälfte zwischen 2 und 3 und zwischen 4 und 5.
Ist alles symmetrisch aufgebaut.
Liebe Grüße
Willi
Die sind genau so breit, wie die Hälfte zwischen 2 und 3 und zwischen 4 und 5.
Ist alles symmetrisch aufgebaut.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Wenn du das so sagst, dann klingt das nach einem Konstruktionsfehler.....Willi Jung hat geschrieben: ↑2021-12-07 19:39:49Die sind genau so breit, wie die Hälfte zwischen 2 und 3 und zwischen 4 und 5.
Ich denke aber Mal es gab andere Auslegungskriterien für die Querschnitte...
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Wir hatten übrigens einen tollen Abend mit unseren Gastgebern und Reise-Freunden.
Zu Essen gab es "Der Imame fiel in Ohnmacht". Danach noch Gebäck und Tee aus dem Samowar.
Und dann noch etwas Türkisch für Anfänger. Liebe Grüße
Willi
Zu Essen gab es "Der Imame fiel in Ohnmacht". Danach noch Gebäck und Tee aus dem Samowar.
Und dann noch etwas Türkisch für Anfänger. Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Hallo Hugepanic,
wenn du dir die Duo-Köpfe auf den Bildern von unten anschaust, wird es glaube ich klarer.
Die Köpfe sind symmetrisch aufgebaut. Liebe Grüße
Willi
wenn du dir die Duo-Köpfe auf den Bildern von unten anschaust, wird es glaube ich klarer.
Die Köpfe sind symmetrisch aufgebaut. Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
-
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Vom techn. Zeug habe ich keine Ahnung, aber das Essen sieht lecker aus! Erinnert mich stark an einen 14-tägigen Segeltörn auf einer Holz-Ketch in 2003. Genialer Urlaub, total tolle Menschen, grandioses Essen.
Ciao Ralf
Ciao Ralf
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Zumindest nach einer Schwachstelle.
Gruß Frank
Der Plan >> Kühlkoffer Selbstausbau auf MAN TGL 8.180
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Ich denke auch, daß da eine konstruktive Schwachstelle vorliegt.
Leider hört man das Stichwort Kopfdichtung erneuern nach meiner Beobachtung bei den Steyr-Motoren öfter, als bei allen anderen Herstellern.
LG
Sico
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
wahrscheinlich hat deshalb die nachfolgende Motorengeneration 14 statt 8 Kopfschrauben erhalten.
Grüße
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Dabei ist doch eher der 12M18 als technische Krücke verschrien!
Kurbelgehäuseentlüftung, Wasserpumpe, etliche Wackelkontakte und kalte Lötstellen, Stifte im Getriebe, Tragbild Vorderachsdifferenzial um nur einige zu nennen.
Motorblöcke in dieser Konfiguration wurde von 1958 - 1984 gebaut. Zwei Motorbaureihen WD609 und WD610, sowie unzählige Fahrzeugbaureihen wurden damit gebaut. Angefangen vom 586, 680, 780 über 590, 690, 790, 890 und 1390 kam dieser Motorblock zum Einsatz.
Bei den Traktoren beim 188 (2 Zyl.), Steyr Plus 30/430, 70/870, 90/1090, 1100,1108 und 1200.
Grüße
Stefan
Kurbelgehäuseentlüftung, Wasserpumpe, etliche Wackelkontakte und kalte Lötstellen, Stifte im Getriebe, Tragbild Vorderachsdifferenzial um nur einige zu nennen.
Motorblöcke in dieser Konfiguration wurde von 1958 - 1984 gebaut. Zwei Motorbaureihen WD609 und WD610, sowie unzählige Fahrzeugbaureihen wurden damit gebaut. Angefangen vom 586, 680, 780 über 590, 690, 790, 890 und 1390 kam dieser Motorblock zum Einsatz.
Bei den Traktoren beim 188 (2 Zyl.), Steyr Plus 30/430, 70/870, 90/1090, 1100,1108 und 1200.
Grüße
Stefan
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Das Problem hatten zu der Zeit mehrere Hersteller. Die Ifa-Laster hatten auch alle Probleme mit der Kopfdichtung sich sitzenden Buchsen und aufbrechenden Dichtungsringen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Hallo Bernd,
sei mir nicht böse, aber die Qualität der DDR-Produkte möchte ich hier nicht zum Vergleich ziehen.
LG
Sico
sei mir nicht böse, aber die Qualität der DDR-Produkte möchte ich hier nicht zum Vergleich ziehen.
LG
Sico
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Hallo Reinhard,Vossba hat geschrieben: ↑2021-12-04 17:27:39Moin,
wenn du eine bekommen kannst, mach eine von Elring rein. In einer ZKD steckt mehr Konstruktionsaufwand als mancher denkt.
Wir haben mit mehreren Leuten Für Den W50 bei Elring Dichtungen nachfertigen lassen. Davon habe ich mir erstmal genügend gesichert.
Gruß Reinhard
kannst Du Dich noch an die Mindestabnahmemengen erinnern? Ich bin schonmal mit Elring in Kontakt getreten und warte noch auf Details. Allerdings macht mich ein Teil der Rückantwort etwas stutzig:
"Ein erster Blick auf die Dichtung zeigt allerdings, dass es eine recht komplexe ZKD ist, von daher unter Umständen auch die Probleme mit den Nachbauten."
Alternativ habe ich mir auch noch die Thematik mit 3 Doppeldichtungen angeschaut, da es noch Dichtungen für den WD209 aus den Traktoren 188 gibt, allerdings scheinen diese Dichtungen eine andere, größere Bohrung zu haben.
Gruß
Stefan
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Moin,
bei der ersten Nachfertigung waren es 50 Dichtungen.
Die machen auch Einzeldichtungen, aber "das koste dann (fast) garnixx".
Gruß Reinhard
P.s. Der IFA ist kein schlechtes Auto, der Motor auch nicht.
bei der ersten Nachfertigung waren es 50 Dichtungen.
Die machen auch Einzeldichtungen, aber "das koste dann (fast) garnixx".
Gruß Reinhard
P.s. Der IFA ist kein schlechtes Auto, der Motor auch nicht.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
So, es geht weiter.
Während ich auf die Zollabfertigung warte, die von FedEx durchgeführt wird, weil TNT neuerdings zu FedEx gehört, habe ich die Reinigung des Blocks abgeschlossen.
Nachdem ich die Oberfläche des Blocks ja erst grob mit einem Ceranfeldschaber von den Dichtungsresten befreit habe, bin ich noch Mal mit einem Reinigungsvlies drüber gegangen. Genau so habe ich es anschließend mit den Kolbenböden gemacht.
Diese habe ich dazu auf OT gedreht, dann stehen die ca. einen halben mm über dem Block. So kann man schön über die Fläche gehen, ohne Gefahr zu laufen, etwas zu beschädigen. Immer ein Staubsauger mit dran. Hier durfte der Dyson Mal zeigen, was er kann.
Die Nut zwischen Büchsenrand und Block habe ich mit einer Stecknadel ausgekratzt und auch gleich abgesaugt. Das hat sich gelohnt. Da kam gut was raus.
Unmittelbar vor der Montage wird noch Mal alles abgesaugt und die Dichtflächen entfettet. Die Fugen um die Kolben werden mit Motoröl "gefüllt". Dafür habe ich eine Spritze, mit der das ganz gut klappen müsste.
Man kann auf den Bildern ganz gut erkennen, dass die Büchsenränder weder beschädigt sind, noch zu tief sitzen. Es gibt hier und da ganz leichte Abdrücke der von der ZKD abgelösten Ringe.
Auf einem Bild sieht man einen Kolbenboden nach der Klingengrobreinigung. Liebe Grüße
Willi
Während ich auf die Zollabfertigung warte, die von FedEx durchgeführt wird, weil TNT neuerdings zu FedEx gehört, habe ich die Reinigung des Blocks abgeschlossen.
Nachdem ich die Oberfläche des Blocks ja erst grob mit einem Ceranfeldschaber von den Dichtungsresten befreit habe, bin ich noch Mal mit einem Reinigungsvlies drüber gegangen. Genau so habe ich es anschließend mit den Kolbenböden gemacht.
Diese habe ich dazu auf OT gedreht, dann stehen die ca. einen halben mm über dem Block. So kann man schön über die Fläche gehen, ohne Gefahr zu laufen, etwas zu beschädigen. Immer ein Staubsauger mit dran. Hier durfte der Dyson Mal zeigen, was er kann.
Die Nut zwischen Büchsenrand und Block habe ich mit einer Stecknadel ausgekratzt und auch gleich abgesaugt. Das hat sich gelohnt. Da kam gut was raus.
Unmittelbar vor der Montage wird noch Mal alles abgesaugt und die Dichtflächen entfettet. Die Fugen um die Kolben werden mit Motoröl "gefüllt". Dafür habe ich eine Spritze, mit der das ganz gut klappen müsste.
Man kann auf den Bildern ganz gut erkennen, dass die Büchsenränder weder beschädigt sind, noch zu tief sitzen. Es gibt hier und da ganz leichte Abdrücke der von der ZKD abgelösten Ringe.
Auf einem Bild sieht man einen Kolbenboden nach der Klingengrobreinigung. Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Zylinder 6 hatte auch Mal eine leichte Ventilberührung. Die muß aber schon älter sein, da ich sie jetzt erst unter den Ablagerungen zu Tage gefördert habe.
Ich gehe davon aus, dass das vor meiner Zeit war.
Liebe Grüße
Willi
Ich gehe davon aus, dass das vor meiner Zeit war.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Moins,
Die pickel auf den kolben, können die nicht auch von einer klopfenden verbrennung herrühren?
Z.b. benzin im Diesel gekippt früher, oder aufgrund ölkohle eine frühzündung des eingespritzen diesels und einer nicht richtig spritzenden düse?
Aber dann wären ja mind 5 düsen spritzbilder falsch, oder ist das ein wirbelkammer diesel? Habe da jetzt nicht so genau auf den kopf geschaut.
Rost bei allen an der gleichen stelle, wie oben mal erwähnt finde ich sehr unwarscheinlich.
Aber hauptsache er läuft wieder
Vg
Andy
Die pickel auf den kolben, können die nicht auch von einer klopfenden verbrennung herrühren?
Z.b. benzin im Diesel gekippt früher, oder aufgrund ölkohle eine frühzündung des eingespritzen diesels und einer nicht richtig spritzenden düse?
Aber dann wären ja mind 5 düsen spritzbilder falsch, oder ist das ein wirbelkammer diesel? Habe da jetzt nicht so genau auf den kopf geschaut.
Rost bei allen an der gleichen stelle, wie oben mal erwähnt finde ich sehr unwarscheinlich.
Aber hauptsache er läuft wieder
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Hallo Willi
Der Block sieht ja aus wie neu. Nur warum man zwecks Kennzeichnung der
Kolbenposition mit Schlagzahlen Nummern in den Zylinderkopfdichtungsbereich
schlägt erschließt sich mir jetzt nicht.
Gruß Richard
Der Block sieht ja aus wie neu. Nur warum man zwecks Kennzeichnung der
Kolbenposition mit Schlagzahlen Nummern in den Zylinderkopfdichtungsbereich
schlägt erschließt sich mir jetzt nicht.
Gruß Richard
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Damit wir hier alle wissen, von welchem Zylinder gerade die Rede ist
Liebe Grüße
Willi

Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Die saubere Dichtfläche und die glänzenden Kolbenböden in allen Ehren, ich würd da bei zusammen gebautem Motor nie nie nie mit irgendwas abrassivem rumschleifen, ich hätte viel zu viel Angst, den Dreck und damit Teile des Schleifmittels an Zylinderwänden, Kolben und in Ölkanälen zu haben. Und dann schleift es den Motor von innen her aus...
Grüße
Stefan

Grüße
Stefan
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Die ZKD hat an der Stelle sowieso ein Loch, also kein Thema, man muss ja wissen, wo am Block vorne ist! Ganz tolle Arbeit Willi! Sieht toll aus.
Gruß
Stefan
-
- abgefahren
- Beiträge: 1095
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Moin
Im Prinzip würde ich meinen wenn ich Zahlen auf den Kolben sehe das der Motor schon eine Komplettzerlegung hinter sich hatte. Ein Problem mit Schleiftuch da vorsichtig was zu reinigen sehe ich nicht so eng. Habe sehr oft abgebrochene Glühkerzen an Dieseln sowie zerfressene Kerzengewinde direkt vor Ort in Garagen reparieren gehen müssen und auch mit Fett usw. konnte da mal ein Span rein den man nicht Druckluft rauskriegte. Wenn ich denke wie wir in Maroc usw. gesehen haben wie, respektive wo die Motoren zerlegten und wieder zusammen gebaut haben sehe ich vieles nicht mehr so eng. Sauberkeit ja, aber nicht wie in einem Operationssaal. Bleibt da was zurück ist es spätestens nach ein paar Augenblicken im Filter. Das was da oben passiert kommt nicht bis zu den Lagern. Die Spuren auf den Kolben könnte von Kavitation stammen. Kann am Diesel liegen usw. Zum Beispiel wenn der Diesel eine zu geringe Cetanzahl aufweist. Benzinzugabe, Vorwärmung, Düsen die ab und zu nicht laufen usw. Mahle hatte mal so eine Bröschüre draussen wo diverse Schäden und Ursachen an Kolben, Büchsen, Lagern usw sehr gut beschrieben wurde.
Drücke Dir die Daumen das der Zoll Reibungslos funktioniert und Du mit dem Zusammenbau beginnen kannst und Alles erfolgreich endet.
Gruss Uwe
Im Prinzip würde ich meinen wenn ich Zahlen auf den Kolben sehe das der Motor schon eine Komplettzerlegung hinter sich hatte. Ein Problem mit Schleiftuch da vorsichtig was zu reinigen sehe ich nicht so eng. Habe sehr oft abgebrochene Glühkerzen an Dieseln sowie zerfressene Kerzengewinde direkt vor Ort in Garagen reparieren gehen müssen und auch mit Fett usw. konnte da mal ein Span rein den man nicht Druckluft rauskriegte. Wenn ich denke wie wir in Maroc usw. gesehen haben wie, respektive wo die Motoren zerlegten und wieder zusammen gebaut haben sehe ich vieles nicht mehr so eng. Sauberkeit ja, aber nicht wie in einem Operationssaal. Bleibt da was zurück ist es spätestens nach ein paar Augenblicken im Filter. Das was da oben passiert kommt nicht bis zu den Lagern. Die Spuren auf den Kolben könnte von Kavitation stammen. Kann am Diesel liegen usw. Zum Beispiel wenn der Diesel eine zu geringe Cetanzahl aufweist. Benzinzugabe, Vorwärmung, Düsen die ab und zu nicht laufen usw. Mahle hatte mal so eine Bröschüre draussen wo diverse Schäden und Ursachen an Kolben, Büchsen, Lagern usw sehr gut beschrieben wurde.
Drücke Dir die Daumen das der Zoll Reibungslos funktioniert und Du mit dem Zusammenbau beginnen kannst und Alles erfolgreich endet.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
Hallo Uwe,
danke für die Ausführungen und die guten Wünsche.
Liebe Grüße
Willi
danke für die Ausführungen und die guten Wünsche.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Steyr 680, Havarie in der Türkei, Kopfdichtung raus gedrückt.
... warum hast du die Stehbolzen nicht demontiert zur Reinigung? ... drausen waren sie ja wohl schon, ansonsten gäbe es keine Angabe zu Drehmoment und Gewindezustand ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...