turbomotorpuzzle in 911 praktizieren
Moderator: Moderatoren
Hallo Roman,
es kommt zwar etwas unpassend, aber zu Deinem Turboadapter muss ich Dir noch was sagen...
Dass der Turbokrümmer zweiflutig ist hat nix mit der Stabilität des Krümmers zu tun, sondern damit, dass der Turbo beim OM352 mit "Stoßaufladung" gespeist wird. Das bedeutet, dass immer nur die Zylinder in einem Abgasrohr zusammengefasst werden, die im Zündabstand soweit voneinander weg liegen, dass Sie sich nicht beim Ladungswechsel stören. Wenn Du dieses Prinzip durch eine Zusammenfassung der Leitungen aufhebst, wirst Du
- den Wirkungsgrad Deines Motors verschlechtern, weil der (lokale) Abgasgegendruck steigt
- das Ansprechverhalten verschlechtern, weil der Turbo nicht mehr die kostruktiv vorgesehene Stoßaufladung bekommt.
Im Detail ist das z.B. im "Handbuch Dieselmotoren" vom Springer Verlag beschrieben, ein auch sonst sehr informatives, nur alles andere als handliches Werk zu dem Thema...
Viel Erfolg wünsche ich Dir, aber lass Dich jetzt von einem Termin nicht hetzen - später ärgerst Du Dich drüber, bei der ganzen Arbeit, die Du Dir machst.
Gruß,
Fabian
es kommt zwar etwas unpassend, aber zu Deinem Turboadapter muss ich Dir noch was sagen...
Dass der Turbokrümmer zweiflutig ist hat nix mit der Stabilität des Krümmers zu tun, sondern damit, dass der Turbo beim OM352 mit "Stoßaufladung" gespeist wird. Das bedeutet, dass immer nur die Zylinder in einem Abgasrohr zusammengefasst werden, die im Zündabstand soweit voneinander weg liegen, dass Sie sich nicht beim Ladungswechsel stören. Wenn Du dieses Prinzip durch eine Zusammenfassung der Leitungen aufhebst, wirst Du
- den Wirkungsgrad Deines Motors verschlechtern, weil der (lokale) Abgasgegendruck steigt
- das Ansprechverhalten verschlechtern, weil der Turbo nicht mehr die kostruktiv vorgesehene Stoßaufladung bekommt.
Im Detail ist das z.B. im "Handbuch Dieselmotoren" vom Springer Verlag beschrieben, ein auch sonst sehr informatives, nur alles andere als handliches Werk zu dem Thema...
Viel Erfolg wünsche ich Dir, aber lass Dich jetzt von einem Termin nicht hetzen - später ärgerst Du Dich drüber, bei der ganzen Arbeit, die Du Dir machst.
Gruß,
Fabian
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Grüße
Marcus
Lieber jetzt diesen Rückschlag als einen kräftigen Einschlag durch verlorene Kleinteile. Ich drück' die Daumen, dass es noch klappt.ich glaube das könnte man als rückschlag bezeichnen, aber es sind ja noch 2 wochen bis saverne...
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Roman!
Ich versuch jetzt mal, Dich zu motivieren: der Wayko-Clemens, der kauft sich doch jetzt tatsächlich einen Kurzhauber mit dem kleinen seitlichen Turbolader! Das mußt Du unbedingt toppen! Also streng Dich an!
Und zwecks Rückschlägen kurz vor Saverne: heute hat uns kurzfristig der Schweißer versetzt. Es wird also auch mit unserer Feuerwehr mehr als knapp bis Saverne. Ich plane schon Sonderschichten ein. Du bist nicht allein, Bruder!
Pirx
Ich versuch jetzt mal, Dich zu motivieren: der Wayko-Clemens, der kauft sich doch jetzt tatsächlich einen Kurzhauber mit dem kleinen seitlichen Turbolader! Das mußt Du unbedingt toppen! Also streng Dich an!
Und zwecks Rückschlägen kurz vor Saverne: heute hat uns kurzfristig der Schweißer versetzt. Es wird also auch mit unserer Feuerwehr mehr als knapp bis Saverne. Ich plane schon Sonderschichten ein. Du bist nicht allein, Bruder!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
hi roman,roman-911 hat geschrieben: ...entschlossen alles wieder abzubauen und den kopf runterzunehmen und wen finde ich:
ich glaube das könnte man als rückschlag bezeichnen:
wieso Rückschlag???? Positiv denken: Das war ein Befreiungsschlag!!
Stell Dir lieber nicht vor, das hätteste nicht gemacht????
Weiterhin viel Glück und die notwendige Gelassenheit!
Mike
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
hallo leute,
danke für ermunterung...
...ausser@ Fabian
merde... ich hatte sowas befürchtet.
ich werde den adapter halt mal ausprobieren. ansonsten...den nochmal zu fräsen mit zweiflutschneise ist kein problem. ihn auszutauschen auch nicht. danke für den hinweis!
dummerweise ist mir bei den studien zum thema ölkühler mit ölfilter(!) zum schutz der kolbenbodenkühlungsdüsen aufgefallen, dass es im dichtsatz für den ölkühler zwei filzdichtringe
A312 284 10 60 zur abdichtung "der ölbohrung" gibt.
im heutigen dichtsatz sind die enthalten, aber ich habe damals die dichtungen noch einzeln (für den ganzen motor) gekauft und habe die filzringe beiseite gelegt also nicht eingebaut...
auch wegen der 312.... nummer und weil ich bei der demontage des alten motors nix dergleichen gefunden habe.
schön, motor ist ja eh gerade nackt, also ölkühler wieder runter...
aber keine sinnvolle/ passende stelle gefunden...leider habe ich kein photo vom ölkühler zur hand.
möglichkeit: aussen zur abdichtung der turboleitung und des öldruckmessers? anno dunnemal?
ich verwende kupferringe dafür...
so sehen sie aus:

hab ich erwähnt das ich kein ik**-liebhaber bin...
also wo kommen die sch****dinger hin?
grüsse roman
danke für ermunterung...
...ausser@ Fabian


merde... ich hatte sowas befürchtet.
ich werde den adapter halt mal ausprobieren. ansonsten...den nochmal zu fräsen mit zweiflutschneise ist kein problem. ihn auszutauschen auch nicht. danke für den hinweis!
dummerweise ist mir bei den studien zum thema ölkühler mit ölfilter(!) zum schutz der kolbenbodenkühlungsdüsen aufgefallen, dass es im dichtsatz für den ölkühler zwei filzdichtringe
A312 284 10 60 zur abdichtung "der ölbohrung" gibt.
im heutigen dichtsatz sind die enthalten, aber ich habe damals die dichtungen noch einzeln (für den ganzen motor) gekauft und habe die filzringe beiseite gelegt also nicht eingebaut...

auch wegen der 312.... nummer und weil ich bei der demontage des alten motors nix dergleichen gefunden habe.
schön, motor ist ja eh gerade nackt, also ölkühler wieder runter...
aber keine sinnvolle/ passende stelle gefunden...leider habe ich kein photo vom ölkühler zur hand.
möglichkeit: aussen zur abdichtung der turboleitung und des öldruckmessers? anno dunnemal?
ich verwende kupferringe dafür...
so sehen sie aus:

hab ich erwähnt das ich kein ik**-liebhaber bin...
also wo kommen die sch****dinger hin?

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
naja, wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben.Wart doch einfach mla ab, ob irgendwas undicht ist, wenn der Motor läuft!
hab gestern einen ölkühlerdichtsatz mit einer A 366***** nummer bestellt, da sind die auch drin...
wenn die dinger aber in den ölkühler/wärmetauscher gehören könnte es unlustig werden... bzw. aufwändig...
dichtsatz brauchts dann neu...kostet 60 ,- € + märchen...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
trockenübung
Race Flag Productions# 1
man beachte die höchstprofessionelle Ot- und Fb- markierungen...
leute, das war ne zitterpartie...
...aber jetzt freue ich mich doch ziemlich...
grüsse roman
Race Flag Productions# 1
man beachte die höchstprofessionelle Ot- und Fb- markierungen...
leute, das war ne zitterpartie...
...aber jetzt freue ich mich doch ziemlich...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- klausausadlitz
- abgefahren
- Beiträge: 1043
- Registriert: 2007-08-20 16:03:30
- Wohnort: ahorntal
sounds good man.
dann sehen wir uns also in saverne,
lg klaus
und die sonntagsmorgen gratulation
dann sehen wir uns also in saverne,
lg klaus
und die sonntagsmorgen gratulation

wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
Hallo Roman, von Sabrina und mir auch herzlichen Glückwunsch
Sieht gut aus, insbesondere das aufwändige Race-Flag-Tuning!
Sabrina meinte
, als sie dieses technisch aufwändige Schmankerl entdeckt hatte... 


Sabrina meinte


"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
danke...
bin ja auch noch ganz schön happy...
wobei noch einige probleme zu lösen sind.
vor allem die hitzeabschirmung nach hinten oben und zur seite
beschäftigen mich. nach oben zur schallisolierung der motorhaube ("motorraumwärmefest")sind es gerade mal ~ 60mm...
am coolsten und am blödsten von der optik her wäre eine hutze auf der motorhaube...hitzeschutzband ist auch nicht die lösung.
also hitzebleche.
hab schon mal einen kleinen "kasten" gebaut...
leider kein photo zur hand.
sollte ich vielleicht den hitzekasten auf der rückseite mit hitzeschutzband bekleben?
hat wer noch andere ideen...ich kenne es von meinem volvo, dass der turbo auch mal glüh kann...
orginal sitzt der turbo im kurzhauber 60 mm tiefer über sich das blanke blech der motorhaube...
ausserdem muss ich den kühler vom sauger einbauen... dem hat dieser luftkasten. der wohl den wirkungsgrad des lüfters
(in meinem fall der unimurrsche viskolüfter) erhöht.
risiko?
passt der luftkasten (das plasteteil) auf den saugerkühlerrahmen?
grüsse roman

bin ja auch noch ganz schön happy...
wobei noch einige probleme zu lösen sind.
vor allem die hitzeabschirmung nach hinten oben und zur seite
beschäftigen mich. nach oben zur schallisolierung der motorhaube ("motorraumwärmefest")sind es gerade mal ~ 60mm...

am coolsten und am blödsten von der optik her wäre eine hutze auf der motorhaube...hitzeschutzband ist auch nicht die lösung.
also hitzebleche.
hab schon mal einen kleinen "kasten" gebaut...
leider kein photo zur hand.
sollte ich vielleicht den hitzekasten auf der rückseite mit hitzeschutzband bekleben?
hat wer noch andere ideen...ich kenne es von meinem volvo, dass der turbo auch mal glüh kann...
orginal sitzt der turbo im kurzhauber 60 mm tiefer über sich das blanke blech der motorhaube...
ausserdem muss ich den kühler vom sauger einbauen... dem hat dieser luftkasten. der wohl den wirkungsgrad des lüfters
(in meinem fall der unimurrsche viskolüfter) erhöht.
risiko?
passt der luftkasten (das plasteteil) auf den saugerkühlerrahmen?
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
klingt kernig gut, ich drückDir die Daumen, dass Dir nicht am Ende der Probeläufe sowas passiert wie uns am Wochenende, da wurde nämlich der OM 636 inkontinent. Egal, wir sehen uns in Saverne, ich komme luftgekühlt.
Grüße
Marcus
klingt kernig gut, ich drückDir die Daumen, dass Dir nicht am Ende der Probeläufe sowas passiert wie uns am Wochenende, da wurde nämlich der OM 636 inkontinent. Egal, wir sehen uns in Saverne, ich komme luftgekühlt.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Roman,roman-911 hat geschrieben:danke...![]()
bin ja auch noch ganz schön happy...
wobei noch einige probleme zu lösen sind.
vor allem die hitzeabschirmung nach hinten oben und zur seite
beschäftigen mich. nach oben zur schallisolierung der motorhaube ("motorraumwärmefest")sind es gerade mal ~ 60mm...![]()
am coolsten und am blödsten von der optik her wäre eine hutze auf der motorhaube...hitzeschutzband ist auch nicht die lösung.
also hitzebleche.
hab schon mal einen kleinen "kasten" gebaut...
leider kein photo zur hand.
sollte ich vielleicht den hitzekasten auf der rückseite mit hitzeschutzband bekleben?
hat wer noch andere ideen...ich kenne es von meinem volvo, dass der turbo auch mal glüh kann...
orginal sitzt der turbo im kurzhauber 60 mm tiefer über sich das blanke blech der motorhaube...
ausserdem muss ich den kühler vom sauger einbauen... dem hat dieser luftkasten. der wohl den wirkungsgrad des lüfters
(in meinem fall der unimurrsche viskolüfter) erhöht.
risiko?
passt der luftkasten (das plasteteil) auf den saugerkühlerrahmen?
grüsse roman
bei unserem obenliegenden Turbo sind zwischen Turbolader und Schalldämmung der Motorhaube gerade noch 20 mm Luft. Die Dämmmatten sehen an der Stelle zwar etwas anders aus als am Rest der Haube, sie lösen sich aber nicht und brutzeln auch nicht weg. Scheint also nicht so dramatisch zu sein.
Pirx
P.S.: Heute Probefahrt mit der Feuerwehr. Sie läuft wieder!
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
dann ist Eure isolierung aber stärker als die motorhaube "stark" ist oder?pirx hat geschrieben:bei unserem obenliegenden Turbo sind zwischen Turbolader und Schalldämmung der Motorhaube gerade noch 20 mm Luft.
ich müsste eigentlich den gleichen krümmer haben wie Ihr?
@ johannes:
ja, das ist mal ein guter tip!
ich baue jetzt erst mal den kasten fertig und teste mal wie warm die sache wird. muss ja eh noch ein paar kilometers zusammenbekommen bevor es nach saverne geht...
wiel würdet Ihr den motor einfahren...bzw. wie lang.
1000 km ?
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ja,roman-911 hat geschrieben:dann ist Eure isolierung aber stärker als die motorhaube "stark" ist oder?pirx hat geschrieben:bei unserem obenliegenden Turbo sind zwischen Turbolader und Schalldämmung der Motorhaube gerade noch 20 mm Luft.
ich müsste eigentlich den gleichen krümmer haben wie Ihr?
die Isolierung besteht aus 2 Matten übereinander, jeweils 15 oder 20 mm dick (weiß ich grad nicht mehr).
Laut Betriebsanleitung von anno dunnemals 1000 km.wiel würdet Ihr den motor einfahren...bzw. wie lang.
1000 km ?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
hallo leute,
habe den motor heute komplettiert und das kühlwasser aufgefüllt.
gelaufen ist er bisher ja nur ohne wasser...mehrfach aber nur ganz kurz.
was soll ich sagen, der ölkühler ist nicht dicht.
was das beim om 352 bedeuted ?
peripherie wieder abbauen, lima + anlasser raus.
sauschweren ölkühler (~15 kg gefühlt 200kg ...) mit neuer dichtung (60 ,- €) wieder sauber einbauen...bei minimalsten platzverhältnissen.
das grossse schei*****teil mit den vielen schrauben
(25 Nm/schraube) ist der ölkühler...und diesen zustandabzüglich krümmer/turbo und co. muss ich wieder herstellen um an den kühler dranzukommen.

und so ist die einbaulage. den kühler/turbogeschläuch/kühlschläuche usw habe ich schon wieder
weggebaut.

tja...der countdown läuft und ich hoffe ich habe die nächsten tage die motivation für 12 h halle, so wie heute...
böser Markus,
Du hast es herbeigeunkt...
sonst wäre saverne ja eine nagelprobe...schafffe höchstens 500 km bis dahin...
grüsse roman
habe den motor heute komplettiert und das kühlwasser aufgefüllt.
gelaufen ist er bisher ja nur ohne wasser...mehrfach aber nur ganz kurz.
was soll ich sagen, der ölkühler ist nicht dicht.
was das beim om 352 bedeuted ?
peripherie wieder abbauen, lima + anlasser raus.
sauschweren ölkühler (~15 kg gefühlt 200kg ...) mit neuer dichtung (60 ,- €) wieder sauber einbauen...bei minimalsten platzverhältnissen.
das grossse schei*****teil mit den vielen schrauben
(25 Nm/schraube) ist der ölkühler...und diesen zustandabzüglich krümmer/turbo und co. muss ich wieder herstellen um an den kühler dranzukommen.

und so ist die einbaulage. den kühler/turbogeschläuch/kühlschläuche usw habe ich schon wieder


tja...der countdown läuft und ich hoffe ich habe die nächsten tage die motivation für 12 h halle, so wie heute...
böser Markus,


meinst du ein modernerer om 366-block kommt mit weniger aus ?Pirx hat geschrieben:Betriebsanleitung von anno dunnemals
sonst wäre saverne ja eine nagelprobe...schafffe höchstens 500 km bis dahin...
grüsse roman
Zuletzt geändert von roman-911 am 2009-07-21 8:26:14, insgesamt 1-mal geändert.
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
roman-911 hat geschrieben:
böser Markus,Du hast es herbeigeunkt...
![]()
grüsse roman
kann gar nicht sein, die Unterlegscheibe hast Du auch ohne mich in den Brennraum gebracht....
aber wir drücken weiterhin die Daumen....
Gruß Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
- klausausadlitz
- abgefahren
- Beiträge: 1043
- Registriert: 2007-08-20 16:03:30
- Wohnort: ahorntal
auch aus adlitz kommt ein eimer mitgefühl
lg klaus
lg klaus
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
- klausausadlitz
- abgefahren
- Beiträge: 1043
- Registriert: 2007-08-20 16:03:30
- Wohnort: ahorntal
äh ja noch ein eimer mutmach
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
Hallo Roman, wird schon werden. Zumindest hat der Motor schon zufrieden gegrunzt. Bei der Ansicht der Ventile würde man sich ja Plexiglasdeckel wünschen damit man was sieht. 
Mit dem Ölkühler wird schon.
Willst Du mit dem Auto auch in See stechen oder warum hast Du eine Lackierung wie bei Positionsleuchten (Backbord rot, Steuerbord grün)?
Na dann Schiff Ahoi und immer ne Handbreit Wasser unterm Kiel oder so
Ciao
Veit

Mit dem Ölkühler wird schon.
Willst Du mit dem Auto auch in See stechen oder warum hast Du eine Lackierung wie bei Positionsleuchten (Backbord rot, Steuerbord grün)?

Na dann Schiff Ahoi und immer ne Handbreit Wasser unterm Kiel oder so
Ciao
Veit
haaalt, der Markus war gemeint....Max_lt2 hat geschrieben:kann gar nicht sein, die Unterlegscheibe hast Du auch ohne mich in den Brennraum gebracht....

Bahnhofesemma hat geschrieben:Hallo,
...dass Dir nicht am Ende der Probeläufe sowas passiert wie uns am Wochenende, da wurde nämlich der OM 636 inkontinent.
inkontinenzbekämpfung steht heute auf dem programm...attacke!!!!
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist