Moderator: Moderatoren
-
gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von gunther11 » 2017-10-31 9:08:32
Moin,
nach den ersten ca. 1500 km muss ich ein wenig Motor-Öl nachfüllen...
90-16 Bj 87
Leider weiß ich nicht was für ein Öl derzeit in dem Fahrzeug ist... kann ich mit einem mineralischen 10W-40 was falsch machen?
Kann es bei Vermischungen von 2 Ölen zu Problemen kommen?
-> Bitte anfängergerechte Antworten
Euch noch schöne Feier- und Schraubertage
Gunther
-
Mathias-Peter
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2017-01-04 17:23:30
#2
Beitrag
von Mathias-Peter » 2017-10-31 9:12:45
Mineralische und synthetische Öle sollten nicht gemischt werden. Gibts kein Zettel/Doku oder so vom letzten Ölwechsel?
Liebe Grüße,
Mathias
-
gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von gunther11 » 2017-10-31 9:33:59
Lösung gefunden, 10W 40 mineralisch passt.
Danke
Zuletzt geändert von
gunther11 am 2017-10-31 9:56:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2570
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
#4
Beitrag
von rotertrecker » 2017-10-31 9:51:58
Hallo Gunther,
ich fahre meinen mit mineralischem 15w40.
Nur nicht übertreiben und irgendwelche Hight-Tech-Öle reinkippen...
Bedenke aus welchem Jahr der Motor stammt.
Mischen sollte man nicht, das stimmt. Meines Wissens nach aber deshalb nicht, weil dann die besonderen Eigenschaften des Synthetiköls verloren gehen.
Die brauchst Du eh nicht...
Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
-
RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1728
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von RandyHandy » 2017-10-31 9:54:56
Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
-
Kontaktdaten:
#6
Beitrag
von gunther11 » 2017-10-31 9:57:36
Danke an alle...
10W 40 mineralisch ist die Lösung (war auch drin)
-
gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
-
Kontaktdaten:
#8
Beitrag
von gunther11 » 2017-10-31 11:13:27
Super, danke.... nur

2. Link geht bei mir nicht
-
Radler61
- Schlammschipper
- Beiträge: 454
- Registriert: 2016-03-04 13:28:46
- Wohnort: Unterwegs daheim
#10
Beitrag
von Radler61 » 2017-10-31 19:48:01
Hallo Günther,
die nächsten Oele die du brauchen wirst sind fuer Achse und Getriebe.
Gute Quelle ist oldieoel.de da dort sowohl GL 4 als auch noch mineralisches zu bekommen ist und in 5 Liter Einheiten.
Gruss
Ingo
-
eifler
- abgefahren
- Beiträge: 1164
- Registriert: 2012-03-02 3:49:42
#11
Beitrag
von eifler » 2017-11-11 4:35:11
morgen
ich nehme 15 w40 mineralischilich,
wenn länger steht 1 liter brennspirutus und grotamar .
eifler
-
Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
-
Kontaktdaten:
#12
Beitrag
von Sternwanderer » 2017-11-11 9:17:24
Wofür den Brennspiritus? Scheibenwaschanlage?
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24923
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#13
Beitrag
von Ulf H » 2017-11-11 9:33:18
... Grotamar in den Kraftstoff ...
... Spiritus kann in die Bremse, den Scheibenpisser oder auch in deen Kraftstoff ...
... im Motoroel hat beides definitiv nix verloren ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
urologe
- abgefahren
- Beiträge: 3081
- Registriert: 2006-10-03 10:10:27
- Wohnort: Südostbayern
#14
Beitrag
von urologe » 2017-11-11 11:24:53
eine schöne Liste mit wahnsinnig viel Information- für moderne Deutz Motoren , die es anscheinend inzwischen gibt.
aber für unsere alten Motoren hab ich da ehrlich gesagt nichts interessantes gefunden.
Gruß
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
-
Der Bonner
- Schrauber
- Beiträge: 344
- Registriert: 2015-01-01 20:14:19
- Wohnort: Duisburg
#15
Beitrag
von Der Bonner » 2017-11-13 14:09:11
Hallo Ralf,
der Kundendienst von Deutz verweist z.B. bei dem Motor BF6L913 auf die Seiten 23 und 27 (BFL 413/513/
912/913/914) . Eine lt. Kundendienst gängige Spezifikation ist z.B. die DQC II oder DQC III.
Gruß
Horst
-
husky240
- abgefahren
- Beiträge: 2932
- Registriert: 2017-08-08 14:08:36
- Wohnort: Darmstadt
#16
Beitrag
von husky240 » 2017-11-13 15:35:23
Hoi,
Spiritus soll das Wasser im Diesel oder Benzin binden... keine Ahnung ob das was bringt.
Grotamar ist bei mir jetzt auch immer dabei... den Mist mit dem braunen Schlonz brauch ich nicht noch einmal!
Öl nehm ich 15W40 aus der Landmaschinenbude (Mannol TS4 SHPD...erfüllt Deutz DQC-III-05)... das kippen die überall rein.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 130D9 FA [84 - Zugi rød mit Ladekran grøn og sort - powered by Deutz 913 R6 - under construction]
MD 150D10 A Mercur [64 - TWF rød og sort - powered by Deutz 714 V6 - in Betrieb]
Wahl W70 [58 - LoF Tragschlepper mit Kraftheber grøn og gul - powered by Hatz E89FG - im Ruhestand]
Hubraum gesamt 16.254cm³
-
blechbatscher
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 125
- Registriert: 2017-11-08 18:52:40
- Wohnort: Bawü
#17
Beitrag
von blechbatscher » 2017-11-13 15:42:21
Hallo,
seitdem Alkohol im Benzin ist rosten die Oldtimertanks wie verrückt. Weil der Alkohol wird bei langer Standzeit zu Essigsäure durch irgendwelche Bakterien. Deshalb gibts inzwischen Antibiotika fürn Tank. Ich würde mir nicht freiwillig Spiritus in den Tank kippen.
Basti