Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

#1 Beitrag von Gregorix » 2016-06-19 10:28:53

Hallo beim meinem Steyr habe ich folgendes Problem:
Beim Wechsel von der kleinen in die große Gruppe reicht bereits dass zurückfedern des Schalthebels um das Getriebe wieder in die kleine Gruppe zu schalten. Bei normaler Fahrt und vorsichtiger Bedienung klappt alles, im Gelände oder wenn man nicht genau aufpasst passiert es aber sehr oft.
Früher war das nicht so sensiebel. Da ist das Schalthebel nach dem seitlichen "Schlag" normal in die Gasse 5-6 gefedert, ohne den Kontakt der Gruppenschltung wieder zu betätigen.
(Doppel H Schaltung, Gruppenschaltung funktioniert rein Pneumatisch)
Ich vermute es hat sich irgend was verstellt. Kann mir wer sagen, wo der Kontakt üblicherweise ist, der durch das seitliche Schlagen aktiviert wird?
Simples nachschauen hat mich nicht weiter gebracht....

(Prinzipiell stimmen die Wege des Hebels, nur die Betätigung des "Schalters" erfolgt zu früh.)

Danke!
Zuletzt geändert von Gregorix am 2016-06-21 13:22:07, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Kimbaland
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2014-02-20 14:21:27

Re: Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S150

#2 Beitrag von Kimbaland » 2016-06-19 20:10:52

Guten Abend,

willst du deine Frage mal ins Steyr Forum stellen?
Da kennt man sich aus!

Oder uner FB die Gruppe: "Allrad LKW Hilfe", da ist auch der ein oder andere Steyr Fahrer!

Steht der Schalthebel in der Mitte in beiden Gruppen in neutral?
Der Abstand zur Unterkannte des Aschenbechers soll 32 cm betragen.

Beste Grüße

Kim

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

#3 Beitrag von Gregorix » 2016-06-21 12:36:42

Danke für den Hinweis...

Da es aber ein ganz normales ZF Getriebe ist und im Steyr Forum fast nur 12M18Fahrer (Baureihe 92) sind, dachte ich, meine Frage ist hier besser aufgehoben. Der 12M18 hat ein ZF 9S109 glaube ich. Auch wenn die Schaltlogik die gleiche ist, ist es ein anders Getriebe
(Ich fahrer einen 1491, Baureihe 91, das sind die eckigen...).
Der Schalthebel steht ganz normal, es funktioniert auch alles normal, bis auf dem Umstand, dass die Schaltung von der großen in die kleine Gruppe etwas zu schnell anspricht und daher leicht unabsichtlich aktiviert wird.
Eine "Mitte zwischen den Gruppen" gibt es eigentlich nicht...die Neutrale Gasse ist entweder 3-4 odert 5-6 je nach Gruppe.
Ist eine ganz normale doppel H Schaltung.
Es kommt aber vor, dass beim unabsichtlichen Betätigen nur ein leichter Impuls ausgelöst wird sodass die kleine Gruppe nicht vollständig geschaltet wird und sie wieder raus rutscht...


Ich bin das Thema schon mal angegenagen:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... nschaltung
Allerdings konnte ich die entsprechenden Schaltelemente nicht finden...

LG, Gregor

Benutzeravatar
Kimbaland
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2014-02-20 14:21:27

Re: Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

#4 Beitrag von Kimbaland » 2016-06-21 18:23:46

Hallo Gregor,

ein schönes Fahrzeug hast du, kannte ich noch gar nicht!
Leider kann ich dir nicht weiter helfen, bin noch nicht so tief ins Getriebe eingestiegen.
Ich habe die Schaltung bei mir nur sauber eingestellt und von der Schaltkulisse die Spannstifte gewechselt.
Ich bin mal auf die Lösung gespannt.

Natürlich ist das Steyr Forum sehr 12M18 geprägt, aber es sind auch andere Steyr vertreten.
Probiere es doch einfach mal.
Das Forum freud sich bestimmt über einen 1491. :-)

Einen schönen Abend,

Beste Grüße

Kim

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

#5 Beitrag von Gregorix » 2016-06-24 6:50:09

Hllo Kim..
danke ! :)
Im Steyr Forum bin ich eh auch vertreten... :happy: .
Mit den schweren Steyr kennt sich dort leider auch keiner besser aus als ich.
Da die Marke Steyr erst seit dem Ausscheiden der 12M18 vom ÖBH bei den Globetrottern so richtig bekannt wurde, gibt es nur sehr wenig 91er in privater Hand.
Das ändert sich vielleicht, da die Schweizer langsam beginnen ihre 91er zu verkaufen.
Ein baugleicher wie meiner steht übrigens schon länger in D zum Verkauf.
Hab ich mal unter Funde aus dem Web und im Steyr Forum gepostet.
Würde mich freuen, wenn sich ein Interessent aus der Reiseszene findet. (Immerhin ist das Auto nur geringfügig weniger geländetauglich wie ein 6x6 Kat bei deutlich geringeren Unterhaltskosten, Ersatzteile gibt es auch alles, da sie bei vielen Armeen noch im Einsatz sind und in China noch produziert werden)

LG, Gregor

Benutzeravatar
kawahans
süchtig
Beiträge: 732
Registriert: 2010-10-17 19:05:55
Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich

Re: Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

#6 Beitrag von kawahans » 2016-06-24 10:14:11

Servus Gregor!

Beim 12M18 gibt es das bekannte Problem mit gebrochenen (Spann)-Stiften und kaputen Federn in der Schaltbetätigung.
Nachdem Dein Getriebe ein gleiches Schema fährt wie das S9 könnte auch die Ursache gleich sein - wenn ein Stift abgebrochen ist, fehlt der interne Bremsanschlag. Aufwand für den kompletten Rep.-Satz beim 12M18 sind kanpp 80.- €.

Wenn Du also einigermaßen gut zur Getriebeoberseite dazukommst, einfach einmal den Deckel öffen (auf Stifte und Federn achten, langsam aufmachen :blush: ) und diese Teile tauschen.

Liebe Grüße aus Graz!

Hans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

#7 Beitrag von Gregorix » 2016-06-25 8:39:51

Hallo Hans,
daran hab ich auch schon Gedacht, das Schaltgehäuse sieht aber m.E, komplett anders aus, und ist auch anders verbaut (seitlich).
Es funktioniert sonst auch alles ganz normal...
Ich werd mir das aber noch mal anschauen...

LG, Gregor

Lenker
Schrauber
Beiträge: 343
Registriert: 2011-11-21 14:32:05

Re: Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

#8 Beitrag von Lenker » 2016-06-26 8:56:58

Moin Gregorix,

ich vermute stark, dass der Fehler im Schaltgehäuse zu suchen ist.
Da beim ZF 5S111 die Schaltwelle vertikal verläuft, wird der Druck gegen die Schwerkraft nur von den Federn der Schaltwelle unten und einem Rastteil erzeugt. Hier würde ich ansetzen. Wenn die Federn erlahmt sind, können sie die Schaltwelle samt Anhängsel nur noch ungenügend bzw. gar nicht mehr hochhalten.

Viel Erfolg

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

#9 Beitrag von Gregorix » 2016-06-27 9:23:40

Danke für den Tipp...das kling logisch!
Leider wiß ich bis jetzt noch überhaupt nicht, wie die Getriebeschaltung aufgebaut ist, daher habe ich mich gescheut etwas zu zerlegen.
Ich hoffe ich bekomme in nächster Zeit das Technische Handbuch zu dem Getriebe, dann werde ich mri das mal genauer anschauen.

Weißt du, gibts da irgend welche Teilchen, auf die man beim Zerlegen aufpassen muss, da sie sonst ins Getriebe oder sonst wo hin abfliegen und aus einen kleinen Problem dann ein großes machen?

LG, Gregor

Lenker
Schrauber
Beiträge: 343
Registriert: 2011-11-21 14:32:05

Re: Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

#10 Beitrag von Lenker » 2016-06-28 0:36:48

Also ich kenne dieses Getriebe nicht speziell. Vom Prinzip her sollte es aber analog zu ähnlichen ZF-Getrieben aus der Zeit funktionieren.
Du entfernst zunächst die Fernschaltstange von der Schaltwelle links vorn am Getriebe.
Dann kannst du das Schaltgehäuse abschrauben. Unten am Schaltgehäuse dürfte am Ende der Schaltwelle ein Deckel sein. Nachdem du den entfernt hast musst du wahrscheinlich ein oder zwei Sicherungsringe (Seeger Ring) entfernen. Die Federn üben Druck darauf aus.
Diese Federn sind nicht teuer (vielleicht 10-15 €).
Dann solltest du dir noch das Rastteil oben an der Schaltwelle anschauen. Wenn das arg eingelaufen ist, läuft der Gangwechsel sehr leicht bis hin zu widerstandslos.
Für den Zusammenbau brauchst du dann noch einen neue Dichtung für das Schaltgehäuse.

Viel Erfolg

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Frage zur Gruppenschaltung ZF 5S111

#11 Beitrag von Gregorix » 2016-06-28 18:08:35

Danke für die Erklährung.
dank euch und Walter habe ich mittlerweise habe ein bischen ein Bild, wie das ganze aufgebaut ist.

LG, Gregor

Antworten