Riemen für zweite Lima
Moderator: Moderatoren
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 508
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Riemen für zweite Lima
Moin,
zum laden der Kofferbatterie möchte ich eine zusätzliche 12V- Lima einbauen. Kann mir jemand sagen, wie ich meinem Kurzhauber (OM 352) eine zweite Riemenscheibe verpassen kann. Oder ist es sinnvoller, den bestehenden Riemen auch zum Antreiben der zusätzlichen Lima zu verwenden?
Gruß
Bernd
zum laden der Kofferbatterie möchte ich eine zusätzliche 12V- Lima einbauen. Kann mir jemand sagen, wie ich meinem Kurzhauber (OM 352) eine zweite Riemenscheibe verpassen kann. Oder ist es sinnvoller, den bestehenden Riemen auch zum Antreiben der zusätzlichen Lima zu verwenden?
Gruß
Bernd
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Re: Riemen für zweite Lima
Ich habe eine doppelte Riemenscheibe auf der 24V Lima
Gruß
Freddy
Gruß
Freddy
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Riemen für zweite Lima
Hallo
Die Frage ist welche Antriebsleistung benötigt deine 1. Lima und bleiben bei dem vorhandenen Keilriemen genug Leistungsreserven für die 2 Lima. Desweiteren kann ein Keilriemen so ca. maximal 360 Grad Gesamtumschlingungswinkel leisten. Reicht das für die zu Übertragenden Leistungen aus?
Klar kann man von der Doppelriemenscheibe der Lima 1 weitergehen. Der Umschlingungswinkel beibt ja aber wohin spannst Du den 2 Riemen im Ungünstigsten Fall in der Richtung des ersten, was sagen die Lager der Lichtmaschine dazu?
Also komplett Umbau des Riementriebs auf Poly V Riemen oder eine zusätzliche Riemenscheibe an die Kurbelwelle anbauen. Notfalls als Drehteil mit Zentrierung und ein paar Schrauben an die vorhandene Riemenscheiben der Kurbelwelle.
Die Frage ist welche Antriebsleistung benötigt deine 1. Lima und bleiben bei dem vorhandenen Keilriemen genug Leistungsreserven für die 2 Lima. Desweiteren kann ein Keilriemen so ca. maximal 360 Grad Gesamtumschlingungswinkel leisten. Reicht das für die zu Übertragenden Leistungen aus?
Klar kann man von der Doppelriemenscheibe der Lima 1 weitergehen. Der Umschlingungswinkel beibt ja aber wohin spannst Du den 2 Riemen im Ungünstigsten Fall in der Richtung des ersten, was sagen die Lager der Lichtmaschine dazu?
Also komplett Umbau des Riementriebs auf Poly V Riemen oder eine zusätzliche Riemenscheibe an die Kurbelwelle anbauen. Notfalls als Drehteil mit Zentrierung und ein paar Schrauben an die vorhandene Riemenscheiben der Kurbelwelle.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Riemen für zweite Lima
Moin Moin,
ich hab einfach die 2 Lichtmaschine so eingebaut das die Riemenscheibe in der Spur des normalen Keilriemens läuft und einen längeren Keilriemen verbaut, das ganze funktioniert seit einigen jahren ziemlich gut und genügend kraft wird auch übertragen, der Keilriemen ist auch nur 10mm breit und der treibt auch noch die Wasserpumpe mit an.
Gruß Stephan
ich hab einfach die 2 Lichtmaschine so eingebaut das die Riemenscheibe in der Spur des normalen Keilriemens läuft und einen längeren Keilriemen verbaut, das ganze funktioniert seit einigen jahren ziemlich gut und genügend kraft wird auch übertragen, der Keilriemen ist auch nur 10mm breit und der treibt auch noch die Wasserpumpe mit an.
Gruß Stephan
Ein(en) Laster braucht der Mensch
Man reist nicht nur, um anzukommen, sondern vor allem , um unterwegs zu sein
Man reist nicht nur, um anzukommen, sondern vor allem , um unterwegs zu sein
Re: Riemen für zweite Lima
Wär das denn nicht einfacher, einen 24/12 B2B Sterling einzubauen, statt ner 2. Lima, die dann WIEDER den "falschen Strom " liefert (Wegen Aufbaubatterien)
Re: Riemen für zweite Lima
Ich würde vermeiden 2 Limas über einen Riemen zu betreiben. Siehe Blog.
Ist bei mir (und meinem Magirus 170D11) noch eine zu behebende Schwachstelle. 3 Keilriemen gefressen und mindestens 1x abgeflogen, 3x nachgespannt auf 5.000 km.
- Flucht muss wirklich genau passen
- Keilriemen knickt ggf. innerhalb einer Umdrehung hin und her
- Spannung nur schwer aufzubauen.
Ich werde meine Konstruktion (oder besser gesagt die meines Vorgängers) noch umbauen müssen: 1x stärkere Lima, hoch genug verbaut, dass Furten möglichst ohne Elektro-Berührung erfolgen, Ansteuerung des bereits verbauten Kennlinien-Laders für Starter- und Bordbaterien und gut is. Redundanz hin oder her....
Jerrari
Edit: Rechtschreiberlinge
Ist bei mir (und meinem Magirus 170D11) noch eine zu behebende Schwachstelle. 3 Keilriemen gefressen und mindestens 1x abgeflogen, 3x nachgespannt auf 5.000 km.
- Flucht muss wirklich genau passen
- Keilriemen knickt ggf. innerhalb einer Umdrehung hin und her
- Spannung nur schwer aufzubauen.
Ich werde meine Konstruktion (oder besser gesagt die meines Vorgängers) noch umbauen müssen: 1x stärkere Lima, hoch genug verbaut, dass Furten möglichst ohne Elektro-Berührung erfolgen, Ansteuerung des bereits verbauten Kennlinien-Laders für Starter- und Bordbaterien und gut is. Redundanz hin oder her....
Jerrari
Edit: Rechtschreiberlinge
Zuletzt geändert von Jerrari am 2014-11-30 20:28:05, insgesamt 1-mal geändert.
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2654
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Riemen für zweite Lima
Die zweite Lima finde ich sinnvoller, damit man ein Backup hat.frizzz hat geschrieben:Wär das denn nicht einfacher, einen 24/12 B2B Sterling einzubauen, statt ner 2. Lima, die dann WIEDER den "falschen Strom " liefert (Wegen Aufbaubatterien)
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: Riemen für zweite Lima
Was willst da "backuppen"?
nen 24V LKW mit ner 12V Lima?
Vor allem ist ein Backup das mitlüäuft und kaputt gehen kann kein Backup, sondern ne zusätzliche Fehlerquelle....
Daher bin ich für die 1 LIMA Methode- eine die arbeitet. das Backup kannst Dir dann in den Kofferraum legen. DORT bleibt es gesund.
Aber wenn Du n 12 UND 24 V System hast, brauchts halt ZWEI BAckups...
UND Deine Aufbau- Batterien sind noch immer falsch geladen!
nen 24V LKW mit ner 12V Lima?
Vor allem ist ein Backup das mitlüäuft und kaputt gehen kann kein Backup, sondern ne zusätzliche Fehlerquelle....

Daher bin ich für die 1 LIMA Methode- eine die arbeitet. das Backup kannst Dir dann in den Kofferraum legen. DORT bleibt es gesund.
Aber wenn Du n 12 UND 24 V System hast, brauchts halt ZWEI BAckups...
UND Deine Aufbau- Batterien sind noch immer falsch geladen!
Re: Riemen für zweite Lima
Jep. Backup gehört für mich dann auch in den Koffer.
Jerrari
Jerrari
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2654
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Riemen für zweite Lima
frizzz hat geschrieben:Was willst da "backuppen"?
nen 24V LKW mit ner 12V Lima?
Vor allem ist ein Backup das mitlüäuft und kaputt gehen kann kein Backup, sondern ne zusätzliche Fehlerquelle....![]()
Daher bin ich für die 1 LIMA Methode- eine die arbeitet. das Backup kannst Dir dann in den Kofferraum legen. DORT bleibt es gesund.
Aber wenn Du n 12 UND 24 V System hast, brauchts halt ZWEI BAckups...
UND Deine Aufbau- Batterien sind noch immer falsch geladen!
oups, stimmt, wer lesen kann ist klar im Vorteil

Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: Riemen für zweite Lima
Moin,
ich hatte das auch erst son 24 auf 12V Lader verbaut aber das hat nicht wirklich gut funktioniert und somit hab ich das Teil wieder abgeklemmt und ne 12 V Lima eingebaut, ich brauche den 12V Kreis eigentlich nur für 2 Radios, Wasserpumpe und ein paar Leseleuchten Beleuchtung und Heizung läuft auf 24 V und der Kühlschrank auf 220V.
Den Umbau hab ich 2008 gemacht und bin seit dem ca 50000 km gefahren und hab bisher ein mal den Keilriemen zu vorsorge gewechselt.
Gruß Stephan
ich hatte das auch erst son 24 auf 12V Lader verbaut aber das hat nicht wirklich gut funktioniert und somit hab ich das Teil wieder abgeklemmt und ne 12 V Lima eingebaut, ich brauche den 12V Kreis eigentlich nur für 2 Radios, Wasserpumpe und ein paar Leseleuchten Beleuchtung und Heizung läuft auf 24 V und der Kühlschrank auf 220V.
Den Umbau hab ich 2008 gemacht und bin seit dem ca 50000 km gefahren und hab bisher ein mal den Keilriemen zu vorsorge gewechselt.
Gruß Stephan
Ein(en) Laster braucht der Mensch
Man reist nicht nur, um anzukommen, sondern vor allem , um unterwegs zu sein
Man reist nicht nur, um anzukommen, sondern vor allem , um unterwegs zu sein
Re: Riemen für zweite Lima
Also einen der nix taugt? Oder den Sterling?Hat der Dir die Ladekurve verbessert?MAN hat geschrieben:Moin,
son 24 auf 12V Lader verbaut
Gruß Stephan
Ne eigene LIMA fürn Radio...soweit kommts noch. DAS soll dann billiger sein als n 24V Radio????
Re: Riemen für zweite Lima
Hallo,
zumindest kann man im Falle eines Defektes der 24V-Anlage an der 12V Anlage die Batterien laden und umgekehrt.
Grüße, Ingolf
zumindest kann man im Falle eines Defektes der 24V-Anlage an der 12V Anlage die Batterien laden und umgekehrt.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Riemen für zweite Lima
Super idee- du hast also ne kaputte 24V LIMA.
Der Motor steht.
Du baust die 2 Batterien aus, und schliesst sie am Aufbau netz an.
Dann schiebst den LKW an, und lässt den Motor 4 Stunden laufen, zum Laden der Ersten, dann nochmal 4 Stunden zum Laden der Zweiten...
Das war gezz aber n Spässchen des Theoretikers oder?
Der Motor steht.
Du baust die 2 Batterien aus, und schliesst sie am Aufbau netz an.
Dann schiebst den LKW an, und lässt den Motor 4 Stunden laufen, zum Laden der Ersten, dann nochmal 4 Stunden zum Laden der Zweiten...
Das war gezz aber n Spässchen des Theoretikers oder?

Re: Riemen für zweite Lima
Hallo Bernd,
Hatte auch eine 12V zusätzlich in meinem 911. Die Riemenscheibe der Servopumpe mit einer identischen Scheibe aufgedoppelt und seitlich mit an der Motoraufhängung einen Halter gefertigt, der die Lima trägt, der Spanner war mit an der Serpuhalterung befestigt.
Festsellung: Wenn nur kurze Etappen gefahren werden bringt man die Batts nicht wieder voll, wenn mit solar unterstützt wird,welchen Stromkreis läd man am besten.
Mein Ergebnis: Habe einen 24V Kreis in mein ganzes Fahreug , wird geladen von der Lima und von Solar 240wp, soweit es noch ging, alle Geräte auf 24V, den Rest mit kleinem Spannungswandler.
Seit dem keine Einschränkung durch ewtl. leere Batts, auch wenn nur wenige Km gefahren werden. Auch hatte ich das Gefühl, hab es zwar nie geprüft, daß die Lima sich auch an dem Sprittverbrauch gut beteiligt hat.
Zufriedene Grüße Jimmy
Hatte auch eine 12V zusätzlich in meinem 911. Die Riemenscheibe der Servopumpe mit einer identischen Scheibe aufgedoppelt und seitlich mit an der Motoraufhängung einen Halter gefertigt, der die Lima trägt, der Spanner war mit an der Serpuhalterung befestigt.
Festsellung: Wenn nur kurze Etappen gefahren werden bringt man die Batts nicht wieder voll, wenn mit solar unterstützt wird,welchen Stromkreis läd man am besten.
Mein Ergebnis: Habe einen 24V Kreis in mein ganzes Fahreug , wird geladen von der Lima und von Solar 240wp, soweit es noch ging, alle Geräte auf 24V, den Rest mit kleinem Spannungswandler.
Seit dem keine Einschränkung durch ewtl. leere Batts, auch wenn nur wenige Km gefahren werden. Auch hatte ich das Gefühl, hab es zwar nie geprüft, daß die Lima sich auch an dem Sprittverbrauch gut beteiligt hat.
Zufriedene Grüße Jimmy
Re: Riemen für zweite Lima
Genau DAS schrieb ich oben- WARUM 2 verschiedne Systeme...??
Re: Riemen für zweite Lima
Hallo,frizzz hat geschrieben:Super idee- du hast also ne kaputte 24V LIMA.
Der Motor steht.
Du baust die 2 Batterien aus, und schliesst sie am Aufbau netz an.
Dann schiebst den LKW an, und lässt den Motor 4 Stunden laufen, zum Laden der Ersten, dann nochmal 4 Stunden zum Laden der Zweiten...
Das war gezz aber n Spässchen des Theoretikers oder?
ich habe 6 gleiche Batterien. 2 Für das Auto und 4 für den Aufbau. Suche dir die verschiedenen Möglichkeiten aus.
Den Mog habe ich noch nie angeschoben aber wenn ich wüsste, dass ich es tun müsste, würde ich am Berg parken...
Praxis ist über jede Theorie erhaben.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Riemen für zweite Lima
Damit bist Du ausserhalb der Frage: Es ging um redundanz von einer 12 und einer 24 V lima...
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Riemen für zweite Lima
Hallo
12V mal geschätzte 80 A sind rund 1 KW Nennleistung. Was hat eine Lichtmaschine incl. Riementrieb für einen Wirkungsgrad? 80%? Da sind wir schon bei 1,2 KW. Das sollte eigentlich nicht ins Gewicht fallen.
Jimmy hat geschrieben:daß die Lima sich auch an dem Sprittverbrauch gut beteiligt hat.
12V mal geschätzte 80 A sind rund 1 KW Nennleistung. Was hat eine Lichtmaschine incl. Riementrieb für einen Wirkungsgrad? 80%? Da sind wir schon bei 1,2 KW. Das sollte eigentlich nicht ins Gewicht fallen.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 508
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Re: Riemen für zweite Lima
Moin,
danke für die Anregungen und die Diskussion.
Also 24/12 Wandler habe ich zwei Stück. Kein high end aber sie haben mich nie verlassen. Die schlimmsten Verbraucher, die Heizung und der 100W- 230V- Umsetzter laufen über die 24V Kofferbatterien. Licht und Kleingkeiten wie Pumpen und Radio über 12V. Gelegentlich noch der Kühlschrank, meist aber Gas oder 230V. Licht könnte ich noch leicht auf 24V bringen, dann bleibt nicht viel fürs 12V- Netz.
Vielleicht bleibe ich doch einfach bei den Umsetzern? Ich wollte sie rauswerfen, weil die 12V Lima und ne Batterie hier rumliegen.
Die Umsetzer sollen, auch wenn ich es bislang nicht bstätigen kann, anfällig sein. Und Unterwegs mal eben Ersatz organisieren ist nicht immer gleich möglich. Mir scheint die 12V Batterie mit eigener Lima einfach betriebssicherer. Vorausgesetzt, es ist vernüftig gebaut. Und da kommt Ihr mit Eurer Erfahrung un den Tipps ins Spiel.
Gruß
Bernd
danke für die Anregungen und die Diskussion.
Also 24/12 Wandler habe ich zwei Stück. Kein high end aber sie haben mich nie verlassen. Die schlimmsten Verbraucher, die Heizung und der 100W- 230V- Umsetzter laufen über die 24V Kofferbatterien. Licht und Kleingkeiten wie Pumpen und Radio über 12V. Gelegentlich noch der Kühlschrank, meist aber Gas oder 230V. Licht könnte ich noch leicht auf 24V bringen, dann bleibt nicht viel fürs 12V- Netz.
Vielleicht bleibe ich doch einfach bei den Umsetzern? Ich wollte sie rauswerfen, weil die 12V Lima und ne Batterie hier rumliegen.
Die Umsetzer sollen, auch wenn ich es bislang nicht bstätigen kann, anfällig sein. Und Unterwegs mal eben Ersatz organisieren ist nicht immer gleich möglich. Mir scheint die 12V Batterie mit eigener Lima einfach betriebssicherer. Vorausgesetzt, es ist vernüftig gebaut. Und da kommt Ihr mit Eurer Erfahrung un den Tipps ins Spiel.
Gruß
Bernd
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2654
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Riemen für zweite Lima
Ich habe mehrere Umspanner, die ich zu Not umklemmen könnte.
Und wenn das nicht mehr geht, würde ich notfalls den Verbraucher an eine Batterie klemmen.
Es gibt immer einen Weg!
Und wenn das nicht mehr geht, würde ich notfalls den Verbraucher an eine Batterie klemmen.
Es gibt immer einen Weg!
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: Riemen für zweite Lima
Meine Erfahrung sagt: 2 versch. Systeme ist IMMER teurer und verkompliziert die ganze Sache.
ALLES ist in 24V erhältlich, oder in 220V
ALLES ist in 24V erhältlich, oder in 220V
Re: Riemen für zweite Lima
hallo Frizz,
lediglich die Webasto RHA100 und die Truma Combi D sind leider nur in 12 Volt lieferbar.
mfg
Sico
lediglich die Webasto RHA100 und die Truma Combi D sind leider nur in 12 Volt lieferbar.
mfg
Sico
Re: Riemen für zweite Lima
Tja..dann raus mit dem Scheiss *zwinker*