Deutz Motor in Robur LO - Umbau

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
cadr666
neues Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 2013-05-27 19:21:50

Deutz Motor in Robur LO - Umbau

#1 Beitrag von cadr666 » 2014-10-25 19:12:50

Guten Tag,

wir sind im Besitz eines LO 2002 mit Benzinmotor.
Nun bin ich durch Zufall an einen neuen Deutz Motor (TD20) BF4L 2011 gekommen. Von der Baugröße würde dieser sehr gut in den LO passen. Der Hintergrund des evtl. Umbaus soll sein, weniger Sprit zu verbrauchen, sowie einfach der Spaß am Schrauben.
Der technische Part des Umbaus dürfte zwar eine herausfordernde Bastelei werden, ist aber nach meiner Einschätzung machbar ;)

Technische Daten LO Benziner 4/2:
- 4-Zylinder, 4-Takt-Otto, luftgekühlt
- Leistung: 55,2 kW (75 PS) bei n = 2800 1/min
- Drehmoment: 230 Nm bei n = 1900 1/min
- Hubraum: 3345 ccm

Die Daten des Deutz Dieselmotors sind recht ähnlich:
- Baujahr 2011
- 4-Zylinder, 4-Takt-Diesel, Ölgekühlt
- Leistung: 56 kW (76 PS) bei n = 2600 1/min
- Drehmoment: 250 Nm bei n = 1600 1/min
- Hubraum: ca. 3100 ccm
- Turbolader

Abgasemission: 2004/26/EU Stufe III A sowie EPA TIER 3 für mobile Arbeitsgeräte werden erfüllt.

Nun lautet meine Frage an alle, die mit einer Eintragung eines Motorumbaus schon einmal Erfahrungen gesammelt haben:
Ist eine Eintragung aufgrund der recht strengen Abgasnormen heutzutage überhaupt möglich?

Mir ist bekannt, dass es Umbauten auf die F4L912-913 Motoren gibt, welche es auch original nach der Wende für Kurze Zeit im Robur gab. Ich habe desweiteren auch einen Umbau auf einen OM352 Motor gesehen.

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus über eure Beteiligung.

Grüße
Carl

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

Re: Deutz Motor in Robur LO - Umbau

#2 Beitrag von Kami » 2014-10-25 19:48:40

Hi,
was ist der Ello fürn BJ?
Die Abgaseinstufung für mobile Geräte bringt nix - kann auch nicht anerkannt werden.
Welche bzw. ab wann Abgasnormen für DDR-Fahrzeuge galten kann ich gerade nicht sagen - müsste man aber rausfinden können ;-)
Für alle BJ für die für Diesel noch keine Abgaseinstufung galt kann der Motor eingetragen werden.
Geräuschmessung ggf. notwendig.
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

cadr666
neues Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 2013-05-27 19:21:50

Re: Deutz Motor in Robur LO - Umbau

#3 Beitrag von cadr666 » 2014-10-25 19:55:07

Hallo Kami,

das hört sich ja gut an. Der Robur wurde im Jahr 1984 gebaut.
Eine Geräuschmessung wäre ja nicht das große Problem, denke ich einfach mal :)

Grüße
Carl

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14807
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Deutz Motor in Robur LO - Umbau

#4 Beitrag von lura » 2014-10-25 20:10:37

Bj 84 heißt er muss zur AU, dann hängt es vom Prüfer ab ob der ne geräuschmessung haben will vorherit dem Prüfer deiner Wahl klären. Dann beim Hersteller fragen ob es für diesen Motor auch eine LKW Abgas Einstufung gibt diese dann ggfs dem prüfer mitvorlegen bei der Eintragung. Viel Spaß beim Umbau. Wäre der erste LO mit Euro 4 :D
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

Re: Deutz Motor in Robur LO - Umbau

#5 Beitrag von Kami » 2014-10-25 20:37:55

Solange der Motor keine Abgaseinstufung für Fahrzeuge hat ist er erstmal Euro nix...in Westdeutschland gibts Abgasvorschriften seit dem 1.1.1977 - inwiefern man die Maschinenabgasrichtlinie gleichsetzen kann - keine Ahnung...
in der DDR musste man - zumindest 1989 - die 3.DB zur STVZO §30 erfüllen - die darin beschriebene TGL39-582/02 sowie die hier erst ab 1985 geltende Durchführungsverordnung für die ERmittlung der Abgase liegen mir jedoch nicht vor...aber scheints gabs da 1984 auch schon was. (Das der Motor das erfüllt sollte jedem klar sein - das Problem ist es eher dies möglichst kostenneutral nachzuweisen)
gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Deutz Motor in Robur LO - Umbau

#6 Beitrag von Ulf H » 2014-10-27 10:29:01

... die ölgekühlten Deutzmotoren wurden soweit ich weiss selten bis nie in Strassenfahrzeugen verbaut ... oft in Land- oder Baumaschinen sowie Aggregaten ... Aggregatemotoren eignen sich aufgrund des anderen Reglers an der Einspritzpumpe nicht 1:1 für den Fahrbetrieb, also da ganau nachgucken, nicht dass da weitere, evtl. sehr aufwändige Umbauten nötig werden ...

... Fahrzeug von 1984, also vom Alter her H-fähig ... Umbau auf einen deutlich neueren Motor macht ein Einstufung als oldtimer schwer bis unmöglich ... auch das wäre für mich ein sehr relevanter Punkt beim Umbau ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

unihell
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Deutz Motor in Robur LO - Umbau

#7 Beitrag von unihell » 2014-10-28 9:37:37

Hallo
Aggregatemotoren eignen sich aufgrund des anderen Reglers an der Einspritzpumpe nicht 1:1 für den Fahrbetrieb
und weil ein Unimog das nicht weiß fährt er trotzdem, und dass seit 50 Jahren. Der Vorteil ist ein serienmäßiger Tempomat, der mit dem Handgashebel auf jede beliebe Drehzahl einstellbar ist.
In der StVZO ist irgendwo beschrieben, welche Fahrzeuggattungen mit welcher Abgasnorme (EG xx/yy/zz) als schadstoffarm gilt. Beim LW wird m.W. der Motor zertifiziert, bei PKW ist der gesamte Antriebsstrang incl Ansaug- und Abgastrakt zertifiziert.
Einbaumotore sind üblicherweise nach tier xx klassifiziert. Die Industrienormen sind deutlich schärfer als für Fahrzeuge. So wird beispielsweise für Euro VI nur die Partikelmasse gemessen, für tier4f muss die Partikelzahl gemessen werden.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

Re: Deutz Motor in Robur LO - Umbau

#8 Beitrag von Kami » 2014-10-28 21:59:45

bringt aber garnix wenn die Messbedingungen anders sind...
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Entenrudi
infiziert
Beiträge: 46
Registriert: 2007-06-09 21:59:08
Wohnort: Ackendorf

Re: Deutz Motor in Robur LO - Umbau

#9 Beitrag von Entenrudi » 2014-11-25 22:33:58

Hallo Carl,

ich hab in meinem Robur 2002A einen MAN 4 Zylinder drin. Im MAN verbaut hat er Abgasschlüssel EURO II.
Im LO verbaut, unbekannt. Der kraftstoffverbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 15L und 18L
Einen OM 352 würde ich aus Gewichtsgründen nicht verbauen und wirklich Krafstoff sparen tut dieser auch nicht, da er immer hin
2 Zylinder mehr hat.


Gruß Torsten

Antworten