Gasgestänge-Motorbremse am OM360

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Phoenix
Kampfschrauber
Beiträge: 501
Registriert: 2008-05-18 7:43:37
Wohnort: Bern

Gasgestänge-Motorbremse am OM360

#1 Beitrag von Phoenix » 2014-04-24 21:46:54

Hallo

Bei meinem LA1519 ist, besser war, das ganze Gasgestänge ziemlich ausgeschlagen. Das bei gut 30'000km. Hab mich jetzt dran gemacht, es einigermassen Spielfrei und leichtgängig zu machen.
Alle Kugelköpfe und Lager neu. Jetzt kann ich das Standgas wieder auf wenige rpm genau einstellen. Beim einstellen vom Gestänge der Motorbremse auf das Gasgestänge hab ich festgestellt, dass das Gasgestänge jedes mal beim betätigen der Motorbremse einen Schlag abkriegt. Die Begrenzung vom Gas geht über eine art Mitnehmer. Der knallt das Gas von der aktuellen Position zurück auf Nullförderung. Ich könnte mit gut vorstellen, dass das der Grund für den schlechten Zustand von Gasgestänge und ESP ist.

Daher hab ich zwei Fragen:
Vorher war es so, dass die Motorbremse die ESP auf Nullförderung gestellt hat. Soll das auf Nullförderung oder Standgas gehen?
Soviel ich mich erinnern kann, ist das beim OM352 nicht so. Hab im WHB leider nichts dazu gefunden.

Macht es Sinn, den Pneumatikzylinder durch eine Drossel etwas zu verlangsamen. Hab da ein bisschen Bedenken, was passieren würde, beim durchgedrückten Pedal auf die Motorbremse zu kommen. :eek:


Gruss

Manu

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Re: Gasgestänge-Motorbremse am OM360

#2 Beitrag von Dieselsurfer » 2014-04-25 21:55:03

hi, soweit ich das kenne geht die ESP auf Nullförderung. Im Stand kannste ja mit der Motorbremse auch denselbigen ausmachen.
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

unihell
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Gasgestänge-Motorbremse am OM360

#3 Beitrag von unihell » 2014-04-29 12:32:07

Hallo
sofern die Pumpe mit betätigt wird, immer auf Nullförderung. Der Endanschlag muss immer im Zylinder liegen. Das Getänge muss so eingestellt sein, dass bei Zylinderendstellung die Drosselklappe zu ist, sie darf nicht vorher schon auf Anschlag sein, lieber ein Zehntel luft. Das selbe trifft für die Einspritzpumpe zu.
Wenn dir die Klappe zu schnell zuschlägt, musst du in die Druckleitung zum Mag-Ventil eine Drosselschraube einbauen, nicht zwischen Ventil und Zylinder! Diese Drosselschrauben (A4409900063) gibt es z.B.für die synchronisierte Splitschaltung , damit der Zylinder nicht schlagartig schaltet.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
Phoenix
Kampfschrauber
Beiträge: 501
Registriert: 2008-05-18 7:43:37
Wohnort: Bern

Re: Gasgestänge-Motorbremse am OM360

#4 Beitrag von Phoenix » 2014-05-05 9:49:56

Hallo

Danke für die Antworten.
Macht es der Einspritzpumpe nichts, wenn die über längere Zeit trocken, ohne Diesel, läuft? Oder ist die so konstruiert, dass bei Nullförderung die Schmierung aufrecht erhalten wird?
Wenn ich mich richtig erinnere können die Kurzhauber B-Modelle und auch 1017 nicht über die Motorbremse abgestellt werden. Das muss doch einen Grund haben?

Wegen dem Gestänge: Mich wundert es ein bisschen, dass bei einem Fahrzeug mit 30'000km das Gasgestänge völlig ausgeschlagen ist. Bis 8mm Kugelköpfe, 1mm Spiel haben, braucht es schon ein bisschen.
Es kann schon sein, dass es mangels Wartung verschlissen ist. Ich hab mir einfach Gedanken gemacht, ob es noch eine andere Ursache haben könnte.
Normalerweise drückt man die Motorbremse im Standgas. Das heisst, die Pneumatik von der Motorbremse drückt das Gestänge von Standgas auf Nullförderung. Der Pneumatik Zylinder kann so richtig Schwung holen, bevor er das Gestänge noch die letzten paar mm zurück schlägt. Vielleicht ist das der Grund, warum bei den B-Modellen die Motorbremse die ESP nicht auf Nullförderung stellt.

Einstellen vom Gestänge: Pneumatische Ventile oder Klappen sollen immer so eingestellt werden, dass die Klappe geschlossen ist, bevor der Pneumatik-Zylinder am Anschlag ist. Ansonsten ist die Klappe oder Ventil nicht ganz zu (Dichtschliessend). Ausserdem wirkt dem Medium keine Kraft entgegen, bis der Zylinder weg vom Anschlag gedrückt wird. Die Klappe 'flattert'.
Wieso ist das bei einer Motorbremse anders?
Klar ist, dass der Anschlag nicht in der ESP sein darf.
Ausserdem, auf den Zehntel genau kann das nicht eingestellt werden. Die Kugelköpfe haben M6 Gewinde. Also ist es nur möglich, +/- 1mm zu verstellen.

Das mit der Drossel ist klar. Ich will ja nur das schliessen verlangsamen und nicht das öffnen.

Gruss Manu :)

unihell
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Gasgestänge-Motorbremse am OM360

#5 Beitrag von unihell » 2014-05-05 15:12:43

Hallo Manu
Macht es der Einspritzpumpe nichts, wenn die über längere Zeit trocken, ohne Diesel, läuft? Oder ist die so konstruiert, dass bei Nullförderung die Schmierung aufrecht erhalten wird?
die Einspritzpumpe baut in der Phase keinen Druck auf.
Wenn ich mich richtig erinnere können die Kurzhauber B-Modelle und auch 1017 nicht über die Motorbremse abgestellt werden. Das muss doch einen Grund haben?
Ich weiß auch nicht, ob du eine abstellende oder nur drosselnde Motorbremse, mit oder ohne Drosselspalt hast. Was die Gestänge-Einstellung betrifft kann ich leider nur auf meinem schmalen Kenntnisstand zurückgreifen.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Antworten