Propan Einspritzung in Dieselmotor

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
toad
Selbstlenker
Beiträge: 187
Registriert: 2013-12-09 14:53:13
Wohnort: Cancun

Propan Einspritzung in Dieselmotor

#1 Beitrag von toad » 2014-01-27 6:47:23

In den USA habe ich schon ein paar Mal gesehen das die grösseren Ford, Dodge und Chevy Dieselmotoren etwas Propangas "zugefüttert" bekommen. Angeblich gibt das recht gute Resultate wenn man der dortigen Fachpresse glauben sollte:

http://www.fourwheeler.com/how-to/23481 ... opane-kit/

Der Preis von den Einbaukits ist ja nicht so besonders, vor allem wenn sowieso ein Gastank für Küche und Heizung eingebaut ist.

Wie würde denn sowas in Deutschland aussehen?

Ich würde ja nicht wirklich mehr Leistung brauchen, aber der reduzierte Verbrauch wäre doch sicherlich interessant.

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Propan Einspritzung in Dieselmotor

#2 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2014-01-27 8:48:56

http://www.eurotransport.de/news/fluess ... 352.html
An solchen Dingen wird schon länger erprobt,
Nachteil-ein wenig LKW freundliches Tankstellennetz.
Zapfsäulen oft mit 4 m Höhe nicht erreichbar-zu niedriges Dach, enge Zufahrten eben auf PKW-Versorgung abgestellt.
Ich musste von Hamburg in den Süden 3 x absatteln zum tanken :wack:
Weitere Gasalternativen gibt es, aber nicht in D mangels Tanknetz.
Klaus
Ich war noch nie am A... der Welt;
aber ich konnte ihn schon riechen.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Propan Einspritzung in Dieselmotor

#3 Beitrag von tauchteddy » 2014-01-27 20:26:42

Ich habe eine einfache, selbst gebaute Version hier rumliegen, die ich nie in den Setra eingebaut habe. und wie ich mich kenne, bin ich auch zu faul, das in den Saurer einzubauen. Bei Interesse - mail mich an.
Zuckerbrot ist aus.

unihell
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Propan Einspritzung in Dieselmotor

#4 Beitrag von unihell » 2014-02-02 12:03:17

Hallo

die Regelung stelle ich mir etwas problematisch vor. Angesaugt wird mittels eines Venturi, gezündet wird durch den eingespritzten Diesel.
Im Schiebebetrieb gibt es bei Nullförderung keine Zündung, das Gas-Luftgemisch wird aber nach wie vor angesaugt und unverbrannt in den Auspufftopf geschoben. Bei der wiedereinsetzenden Einspritzung wird von dem heißen Abgas das Gemisch im Schalldämpfer dann gezündet, waaaooow, diese Technik ist im mittleren Osten z.Zt. sicherlich gesucht.
Man sollte dabei auch berücksichtigen, dass der Gasanteil im Ansauggemisch den Luftanteil reduziert. Weniger Luft ergibt weniger Sauerstoff für die Verbrennung. Beim Gas-Dieselgemisch kommt der unverbrannte Anteil als Kohlenmonoxid unsichtbar am Auspuff raus, bei Mehrleistung durch Überfettung mit Diesel sichtbar als Ruß. Der Effekt ist das gleiche, man erkauft sich 10% Mehrleistung durch 20% mehr Kraftstoff. Das Geld wird im wahrsten Sinne des Wortes verbrannt.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Antworten