Getriebe-Ölleck-Stop
Moderator: Moderatoren
Getriebe-Ölleck-Stop
Hallo liebe Experten!
War gestern mit unserem LA 710 beim Tüv-leider gab es nicht die erhoffte Plakette. Das Verteilergetriebe und das Hinterachsdifferential verlieren zuviel Öl. Nun habe ich bei AMR im Katalog das besagte Ölleck-Stop entdeckt- und würde von euch gerne wissen, ob das schon mal jemand ausprobiert hat.Ich zitiere mal:."Zusätzlich verhindert und dichtet es Öllecks und hemmt Öl-Oxidation.Regeneriert altersbedingte Undichtigkeiten bei Dichtungen und Wellendichtringen selbstständig ohne Montage!"Hört sich doch wundervoll an.! 125 ml für 2 Liter Öl kosten 11,90- aber funktioniert das auch? In 3 Wochen wollen wir nach Portugal reisen und es wäre toll, wenn wir nicht vorher noch das VTG ausbauen müssten!!!
War gestern mit unserem LA 710 beim Tüv-leider gab es nicht die erhoffte Plakette. Das Verteilergetriebe und das Hinterachsdifferential verlieren zuviel Öl. Nun habe ich bei AMR im Katalog das besagte Ölleck-Stop entdeckt- und würde von euch gerne wissen, ob das schon mal jemand ausprobiert hat.Ich zitiere mal:."Zusätzlich verhindert und dichtet es Öllecks und hemmt Öl-Oxidation.Regeneriert altersbedingte Undichtigkeiten bei Dichtungen und Wellendichtringen selbstständig ohne Montage!"Hört sich doch wundervoll an.! 125 ml für 2 Liter Öl kosten 11,90- aber funktioniert das auch? In 3 Wochen wollen wir nach Portugal reisen und es wäre toll, wenn wir nicht vorher noch das VTG ausbauen müssten!!!
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Wenn eine Dichtung oder ein Radialwellendichtring defekt ist, dann isser defekt und muß erneuert werden. Von diesen " Wundermitteln " würde ich die Finger lassen.
Gruß Jens
Gruß Jens
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Lappen nehmen und 500m vor der Prüfstation nochmal sauberwischen. Für unterwegs genügend Getriebeöl mitnehmen und gelegentlich kontrollieren.
Nach dem Urlaub undichte Stellen lokalisieren und Teile tauschen.
Nach dem Urlaub undichte Stellen lokalisieren und Teile tauschen.
Overlandtours.de
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Mit diesen Mittelchen ist das so eine Sache.
Wenn die Dichtung porös ist und er Ölaustritt recht groß, hilft es gar nichts.
Falls die Stelle nur schwitzen sollte, dann sind die Mittelchen voll ok.
Grüße
Michael
Wenn die Dichtung porös ist und er Ölaustritt recht groß, hilft es gar nichts.
Falls die Stelle nur schwitzen sollte, dann sind die Mittelchen voll ok.
Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Fahr mit deiner Kiste zur HU in eine LKW Werkstatt und nicht zu einer Prüfstelle direkt. Dann soll die Werkstatt bevor der Prüfer auftaucht nochmal den Kärcher unter dein Auto halten und gut ist. Die Prüfer in den Prüfstellen haben im Gegensatz zu den Prüfern die im Außendienst arbeiten Zeit, und damit suchen sie garantiert jedes Haar in der Suppe.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Hallo Uwe!UweGT hat geschrieben:Hallo liebe Experten!
War gestern mit unserem LA 710 beim Tüv-leider gab es nicht die erhoffte Plakette. Das Verteilergetriebe und das Hinterachsdifferential verlieren zuviel Öl. Nun habe ich bei AMR im Katalog das besagte Ölleck-Stop entdeckt- und würde von euch gerne wissen, ob das schon mal jemand ausprobiert hat.Ich zitiere mal:."Zusätzlich verhindert und dichtet es Öllecks und hemmt Öl-Oxidation.Regeneriert altersbedingte Undichtigkeiten bei Dichtungen und Wellendichtringen selbstständig ohne Montage!"Hört sich doch wundervoll an.! 125 ml für 2 Liter Öl kosten 11,90- aber funktioniert das auch? In 3 Wochen wollen wir nach Portugal reisen und es wäre toll, wenn wir nicht vorher noch das VTG ausbauen müssten!!!
An Deinem Verteilergetriebe und am Differentialeingang sind die Radialwellendichtringe undicht. Der Ersatz kostet etwa 2x 25,- EUR, der Einbau dauert für beide Dichtringe zusammen einen Samstag und natürlich muß dazu weder das VG noch die Achse ausgebaut werden.
Der Vorteil gegenüber den Wundermitteln ist, daß es danach auch wirklich 100% dicht ist.
Pirx
P.S.: Billiger ist es auch noch: bei 4 Litern Öl im VG und ca. 5 Litern in der Hinterachse brauchst Du von deinem Ölleck-Stop 5 x 125 ml = 5 x 11,90 EUR = 59,50 EUR.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Vieken Dank für eure spontanen Antworten! Hat denn schon mal jemand die Radialwellendichtringe getauscht? Für mich hört sich das so an, dass man die 3 Kardanwellen ausbauen muss!!
Für ne kleine Anleitung wäre ich sehr Dankbar!!
Für ne kleine Anleitung wäre ich sehr Dankbar!!
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
hallo Uwe,
für einen routinierten LKW-Mechaniker mit dem richtigen Werkzeug ist der Austausch dieser Wellendichtringe ein Kinderspiel.
Du aber brauchst eine Anleitung und hast wahrscheinlich auch nicht das richtige Werkzeug.
Also beherzige den Rat von Pirx und mach einen Termin in der Werkstatt.
Anschließend fährst beruhigt in den Urlaub.
mfg
sico
für einen routinierten LKW-Mechaniker mit dem richtigen Werkzeug ist der Austausch dieser Wellendichtringe ein Kinderspiel.
Du aber brauchst eine Anleitung und hast wahrscheinlich auch nicht das richtige Werkzeug.
Also beherzige den Rat von Pirx und mach einen Termin in der Werkstatt.
Anschließend fährst beruhigt in den Urlaub.
mfg
sico
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Hallo Uwe!UweGT hat geschrieben:Vieken Dank für eure spontanen Antworten! Hat denn schon mal jemand die Radialwellendichtringe getauscht? Für mich hört sich das so an, dass man die 3 Kardanwellen ausbauen muss!!
Für ne kleine Anleitung wäre ich sehr Dankbar!!
Mir ist nicht ganz klar, warum Du für die selbe Frage nach einer Anleitung zusätzlich einen neuen Beitrag aufgemacht hast. Einmal fragen reicht doch?
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 31&t=47981
Die Anleitung:
- Gelenkwellen abschrauben.
- Flanschmutter (SW 46 ???) entsichern (Verstemmung entfernen) und lösen, Flansch abziehen.
- alten Dichtring herausziehen (Evtl. vorher etwas Öl ablassen, damit es nicht herausläuft und hinterher wieder einfüllen. Ist aber z.B. am oberen Flansch des VG nicht nötig.)
- neuen Dichtring einsetzen, dabei darauf achten, daß die Dichtlippe an anderer Stelle auf dem Flansch läuft als vorher. Also den neuen Dichtring etwas weiter innen oder außen plazieren. Der Ring muß absolut gleichmäßig eingesetzt sein.
- Dichtring mit Fett füllen, Dichtlippe einschmieren, Flansch vorsichtig aufsetzen.
- Neue Sicherungsmutter für den Flansch aufschrauben, sichern durch verstemmen.
-Gelenkwellen anschrauben.
Allerdings lese ich aus Deinen Beiträgen heraus, daß Du weder Erfahrung noch das nötige Werkzeug dafür hast. Dann wäre wohl wirklich der Vorschlag von sico, den Wechsel der Dichtringe von jemandem erledigen zu lassen, der sich auskennt, die bessere Wahl.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Simmerringe VTG und Diff 710
Klopfklopf, ich hol das grad nochmal aus der Versenkung.
Hat zufällig wer die Teilenummern bzw. Durchmesser der Dichtringe bei der Hand?
Bei meinem 710er BJ1965 sind die Ringe am VTG undicht und am vorderen Differenzial - die würd ich gerne austauschen möchte aber derweil keine Immobilie vor der Türe stehen haben...
Danke vorweg und viele Grüße aus München!
Nickel
Hat zufällig wer die Teilenummern bzw. Durchmesser der Dichtringe bei der Hand?
Bei meinem 710er BJ1965 sind die Ringe am VTG undicht und am vorderen Differenzial - die würd ich gerne austauschen möchte aber derweil keine Immobilie vor der Türe stehen haben...
Danke vorweg und viele Grüße aus München!
Nickel
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Bei vielen A-Modellen ist es auch die Abdichtung der Schaltstage des VTG, das läuft dann runter und verteilt sich in der Umgebung durch die KW.
Gruß Freddy
P.S. VA Diff auch gerne durch Motorentlüftung oder Kompressor von oben verölt
Gruß Freddy
P.S. VA Diff auch gerne durch Motorentlüftung oder Kompressor von oben verölt
Simmerringe VTG und Diff 710
Danke Freddy, aber bei mir fehlt es auch in Öl... also die Vorderachse leider nicht von oben.
Am VTG hab ich die Schaltstange mal testweise mit nem Tuch umwickelt und die Entlüftung ebenfalls, habe aber trotzdem Tropfen und vor allem Ölsiff am Auspuff. Ich gehe vom hinteren Ausgangslager aus.
Über die Teilenummer bzw. Durchmesser würd ich mich riesig freuen!
Nickel
Am VTG hab ich die Schaltstange mal testweise mit nem Tuch umwickelt und die Entlüftung ebenfalls, habe aber trotzdem Tropfen und vor allem Ölsiff am Auspuff. Ich gehe vom hinteren Ausgangslager aus.
Über die Teilenummer bzw. Durchmesser würd ich mich riesig freuen!
Nickel
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Geh am besten nach Mercedes-Benz und kaufe das da. Die MB Dichtringe haben die richtige Qualität und halten am längsten. Wenn du Dichtungen aus dem normalen technischen Bedarf nimmst, kannst du die wenn du Pech hast nach 8 oder 10 Jahren wieder neu machen. Die Ware die an Automobilhersteller geht, hat idr. deutlich höhere Qualitätsanforderungen.
Klar kann man sich über das Thema streiten, klar kriegt man den Dichtring auch woanders vom gleichen Hersteller und in der gleichen Qualität, aber die paar Euro mehr am Teiletresen sind die Sucherei und wenn du Pech hast doppelte Arbeit nicht wert.
Die Ölverlustadditive lassen die Gummidichtungen quellen, die halten dann wieder dicht. Das funktioniert aber nur bei leichter Ölfeuchte. Wenn es schon so viel ist, dass es raus läuft, sprich, das irgendwen und vor allem den Tüv stört, kannst du dir das Geld sparen. Bis dahin ist von den betroffenen Dichtungen nichts mehr übrig...
Ich hatte die Diskusion grade wieder aktuell mit 2 Kunden gehabt (undichte Lenkgetriebe), die beide im gleichen Internetforum über das Additivthema gelesen haben. Der eine hat das Zeug gekauft, reingekippt (ich glaube von Wynns) und nach 4 Wochen läuft es richtig dicke raus, der andere hat bei mir einmal abdichten bestellt. Der eine hat mich vorgestern angerufen und nun auch nen Termin gemacht. Der nächste steht schon parat und meint, mit Lecweg bekommt er das wieder dicht, ich habe einen Dichtsatz mehr bestellt, er wird kommen... Im Moment ist bei mir Lenkgetriebezeit
Klar kann man sich über das Thema streiten, klar kriegt man den Dichtring auch woanders vom gleichen Hersteller und in der gleichen Qualität, aber die paar Euro mehr am Teiletresen sind die Sucherei und wenn du Pech hast doppelte Arbeit nicht wert.
Die Ölverlustadditive lassen die Gummidichtungen quellen, die halten dann wieder dicht. Das funktioniert aber nur bei leichter Ölfeuchte. Wenn es schon so viel ist, dass es raus läuft, sprich, das irgendwen und vor allem den Tüv stört, kannst du dir das Geld sparen. Bis dahin ist von den betroffenen Dichtungen nichts mehr übrig...
Ich hatte die Diskusion grade wieder aktuell mit 2 Kunden gehabt (undichte Lenkgetriebe), die beide im gleichen Internetforum über das Additivthema gelesen haben. Der eine hat das Zeug gekauft, reingekippt (ich glaube von Wynns) und nach 4 Wochen läuft es richtig dicke raus, der andere hat bei mir einmal abdichten bestellt. Der eine hat mich vorgestern angerufen und nun auch nen Termin gemacht. Der nächste steht schon parat und meint, mit Lecweg bekommt er das wieder dicht, ich habe einen Dichtsatz mehr bestellt, er wird kommen... Im Moment ist bei mir Lenkgetriebezeit

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
diese Leck-Stop-Wundermittel werden im Gebrauchtwagenhandel gerne genutzt, um häßliche Ölflecken bei den auf dem Hof stehenden Fahrzeugen zu verhindern.
Im Stand funktioniert das soweit.
Wenn die Autos dann wieder auf die Straße kommen, dauert es in der Regel nicht lange, bis die Leckagen sich wieder zeigen.
@nickel,
was ist denn nun mit der berühmten Ersatzteilversorgung bei Mercedes?
Hingehen , Fahrgestellnummer nennen, Teile ausfassen und gut.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
mfg
Sigi
Im Stand funktioniert das soweit.
Wenn die Autos dann wieder auf die Straße kommen, dauert es in der Regel nicht lange, bis die Leckagen sich wieder zeigen.
@nickel,
was ist denn nun mit der berühmten Ersatzteilversorgung bei Mercedes?
Hingehen , Fahrgestellnummer nennen, Teile ausfassen und gut.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
mfg
Sigi
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Tja Sigi, bei neuen Autos geht das, aber mein Modell ist leider nicht im EPC und die Datenkarte haben die auch nicht...
Schade eigentlich und vor allem ärgerlich.
Die Wundermittel nehm ich sicherlich nicht her, ist nur dummerweise der Tread dazu in dem ich nach der Teilenummer frage.....
Grüße!!
Nickel
Schade eigentlich und vor allem ärgerlich.
Die Wundermittel nehm ich sicherlich nicht her, ist nur dummerweise der Tread dazu in dem ich nach der Teilenummer frage.....
Grüße!!
Nickel
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Hallo Nickel,nickel hat geschrieben: und die Datenkarte haben die auch nicht...
die Karte für meinen alten `64 hat mein Händler innerhalb von 3 Tagen auf dem Tresen gehabt. Ging irgendwie über das Classic-Center glaube ich. Er hat gemeint, damit wäre die zukünftige Ersatzteilbestellung etwas einfacher. Sollte bei Dir also auch machbar sein...
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Hallo Clemens!wayko hat geschrieben:Hallo Nickel,nickel hat geschrieben: und die Datenkarte haben die auch nicht...
die Karte für meinen alten `64 hat mein Händler innerhalb von 3 Tagen auf dem Tresen gehabt. Ging irgendwie über das Classic-Center glaube ich. Er hat gemeint, damit wäre die zukünftige Ersatzteilbestellung etwas einfacher. Sollte bei Dir also auch machbar sein...
Viele Grüße
Clemens
Leider nicht, das habe ich schon mehrmals versucht - ohne Erfolg :-(
Grüße aus der Au!
Nickel
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Hallo,
hier stehen die Größen und Nummern, die auch für Dein Getriebe passen: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 31&t=62410 Achtung, nicht mit den ebenfalls genannten Simmerringen für das neuere VG500 verwechseln. Bei mir ist übrigens die Schaltstange im Gegensatz zu zwei Flanschen dicht gewesen, offenbar ist das eine Seltenheit.
Grüße
Nils
hier stehen die Größen und Nummern, die auch für Dein Getriebe passen: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 31&t=62410 Achtung, nicht mit den ebenfalls genannten Simmerringen für das neuere VG500 verwechseln. Bei mir ist übrigens die Schaltstange im Gegensatz zu zwei Flanschen dicht gewesen, offenbar ist das eine Seltenheit.
Grüße
Nils
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
...die Mercedes-Dichtringe haben einen in die Dichtlippe eingeprägten Rückforderdrall der die Dichtwirkung verbessert. Werden "Standard-Wellendichtringe" ohne diesen Drall verbaut ist die Dichtwirkung vermutlich nicht so toll.
Gruss
Kai
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Hallo Kai,
es kann gut sein, dass die Mercedes-WDR besser sind. Weil es für mich einfacher zu beschaffen war und ich die Teilenummern auch nicht hatte habe ich zwei Standart-WDR eingebaut- AS, wie die originalen (einfache Dichtlippe, einfache Staubschutzlippe). Was das taugt kann ich erst sagen, wenn sie wieder kaputt sind und wir sehen, was länger gehalten hat. Erstmal ist es dicht.
Die Messlatte hängt mit 49 Jahren (110.000km) jedenfalls recht hoch
Grüße
Nils
es kann gut sein, dass die Mercedes-WDR besser sind. Weil es für mich einfacher zu beschaffen war und ich die Teilenummern auch nicht hatte habe ich zwei Standart-WDR eingebaut- AS, wie die originalen (einfache Dichtlippe, einfache Staubschutzlippe). Was das taugt kann ich erst sagen, wenn sie wieder kaputt sind und wir sehen, was länger gehalten hat. Erstmal ist es dicht.
Die Messlatte hängt mit 49 Jahren (110.000km) jedenfalls recht hoch

Grüße
Nils
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Mail mir mal bitte deine Fahrgestellnummer, wenn du magst.
Das dein Auto nicht in der EPC ist, das glaube ich eigentlich erst wenn ich es selbst gesehen habe.
Für einen Mercedes-Benz gibt es alles. Selbst was es nicht gibt, gibt es doch.
Das ganze setzt nur einen fähigen Lageristen vorraus, der Lust dazu hat.
Die Datenkarte zu dem Auto kann im Werk angefordert werden, das wäre das erste Mal, das es für ein normales Nachkriegsfahrzeug bei MB keine Datenkarte gibt. Dass die bei den Baujahren nicht in der EPC hinterlegt ist, das ist wohl richtig, aber in Papierform sollte das Ding in spätestens 3-4 Tagen auf dem Tisch des Lageristen liegen !
Und damit kann er dir mit Sicherheit, wenn er Lust hat, die richtigen Teile aus der EPC raussuchen und bestellen.
Gibt es etwas nicht mehr, hat er die Möglichkeit, zu schauen in welcher Niederlassung das Teil in Deutschland noch liegt.
Geht das nicht mehr, kann er über das Werk abfragen, in welcher Niederlassung das Teil Weltweit noch liegt.
Geht das nicht mehr, kann er beim Classiccenter anfragen und im Zweifelsfalle bauen die dir den Scheiss einzeln nach. Zu sagen "geht nicht, gibt nicht" halte ich für reine Faulheit des Lageristen. Weiterhin kann MB auch direkt beim OE Zulieferer noch anfragen, oder zumindest die Kontaktdaten vermitteln. Darüber hinaus hat das Classiccenter die Möglichkeit, bei externen Teilezulieferern die Teile an zu fragen und für dich auf dem normalen Markt beschaffen zu lassen.
Es ist alles nur eine Geldfrage und eine Zeitfrage, manche Dinge werden dann so teuer dass man die nicht mehr kaufen will, aber, wenn man das will und das Gegenüber das auch, dann landet im Zweifelsfalle JEDES Ersatzteil für ein Mercedes-Benz Fahrzeug auf der Theke.
Das dein Auto nicht in der EPC ist, das glaube ich eigentlich erst wenn ich es selbst gesehen habe.
Für einen Mercedes-Benz gibt es alles. Selbst was es nicht gibt, gibt es doch.
Das ganze setzt nur einen fähigen Lageristen vorraus, der Lust dazu hat.
Die Datenkarte zu dem Auto kann im Werk angefordert werden, das wäre das erste Mal, das es für ein normales Nachkriegsfahrzeug bei MB keine Datenkarte gibt. Dass die bei den Baujahren nicht in der EPC hinterlegt ist, das ist wohl richtig, aber in Papierform sollte das Ding in spätestens 3-4 Tagen auf dem Tisch des Lageristen liegen !
Und damit kann er dir mit Sicherheit, wenn er Lust hat, die richtigen Teile aus der EPC raussuchen und bestellen.
Gibt es etwas nicht mehr, hat er die Möglichkeit, zu schauen in welcher Niederlassung das Teil in Deutschland noch liegt.
Geht das nicht mehr, kann er über das Werk abfragen, in welcher Niederlassung das Teil Weltweit noch liegt.
Geht das nicht mehr, kann er beim Classiccenter anfragen und im Zweifelsfalle bauen die dir den Scheiss einzeln nach. Zu sagen "geht nicht, gibt nicht" halte ich für reine Faulheit des Lageristen. Weiterhin kann MB auch direkt beim OE Zulieferer noch anfragen, oder zumindest die Kontaktdaten vermitteln. Darüber hinaus hat das Classiccenter die Möglichkeit, bei externen Teilezulieferern die Teile an zu fragen und für dich auf dem normalen Markt beschaffen zu lassen.
Es ist alles nur eine Geldfrage und eine Zeitfrage, manche Dinge werden dann so teuer dass man die nicht mehr kaufen will, aber, wenn man das will und das Gegenüber das auch, dann landet im Zweifelsfalle JEDES Ersatzteil für ein Mercedes-Benz Fahrzeug auf der Theke.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Danke für deine FIN.
Also, das Baumuster 323 ist echt nicht in der EPC drinnen.
Da wirst du zusehen müssen, dass du einen Ersatzteilkatalog in Papierform bekommst. Sonst stehst du auch in Zukunft mit dem Auto recht doof da. Die Datenkarte kann man dir aber bei MB anfordern, was den Teilekatalog angeht, wende dich mal an die Mercedes Benz IG, die haben jemanden für NFZs, vieleicht hat der ne Quelle bei welcher du den Ordner im Nachdruck erhalten kannst. Für PKWs könnte ich dir das sofort sagen, aber für NFZ fehlt mir die grade.
Also, das Baumuster 323 ist echt nicht in der EPC drinnen.
Da wirst du zusehen müssen, dass du einen Ersatzteilkatalog in Papierform bekommst. Sonst stehst du auch in Zukunft mit dem Auto recht doof da. Die Datenkarte kann man dir aber bei MB anfordern, was den Teilekatalog angeht, wende dich mal an die Mercedes Benz IG, die haben jemanden für NFZs, vieleicht hat der ne Quelle bei welcher du den Ordner im Nachdruck erhalten kannst. Für PKWs könnte ich dir das sofort sagen, aber für NFZ fehlt mir die grade.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Hallo Mark,
mein Stand dazu: im EPC ist von den A-Modellen nur der 911 (das meiste von dem passt ja auch zu den anderen). Als Datenkarte hat man mir für mein Auto zwei DIN-A4-Seiten gegeben. Eine war leer bis auf einen Vermerk zur Fertigstellung und Übergabe an das Depot und auf der anderen standen in wenigen Zeilen Motornummer, Getriebenummer, Lenkgetriebenummer und so weiter, aber keine weiterführenden Details. Nichts, was einem weiter helfen würde. Classic-Center und Mercedes-Niederlassung haben beide das gleiche rausgefunden.
Wenn Du mehr rausbekommst würde ich mich freuen!
Grüße
Nils
mein Stand dazu: im EPC ist von den A-Modellen nur der 911 (das meiste von dem passt ja auch zu den anderen). Als Datenkarte hat man mir für mein Auto zwei DIN-A4-Seiten gegeben. Eine war leer bis auf einen Vermerk zur Fertigstellung und Übergabe an das Depot und auf der anderen standen in wenigen Zeilen Motornummer, Getriebenummer, Lenkgetriebenummer und so weiter, aber keine weiterführenden Details. Nichts, was einem weiter helfen würde. Classic-Center und Mercedes-Niederlassung haben beide das gleiche rausgefunden.
Wenn Du mehr rausbekommst würde ich mich freuen!
Grüße
Nils
Re: Getriebe-Ölleck-Stop
Hai.
Nach Recherche habe ich festgestellt, dass die alten LKWs wirklich nicht in der EPC drin sind ^^
Da hilft nur, sich einen entsprechenden Ersatzteilkatalog zu besorgen, Infos habe ich per Mail rausgeschickt, warten wir mal auf Rückmeldung. Ich werde da nächste Woche noch einmal an anderer Stelle nachhören.
Nach Recherche habe ich festgestellt, dass die alten LKWs wirklich nicht in der EPC drin sind ^^
Da hilft nur, sich einen entsprechenden Ersatzteilkatalog zu besorgen, Infos habe ich per Mail rausgeschickt, warten wir mal auf Rückmeldung. Ich werde da nächste Woche noch einmal an anderer Stelle nachhören.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.