Steuerkettenwechsel beim 40-10 Allrad

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
kaguna
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2012-06-13 22:24:48

Steuerkette wechseln beim IVECO 10-40 Allrad

#1 Beitrag von kaguna » 2012-06-17 19:27:27

Ich bin neu in diesem Forum und möchte meine Erfahrungen mit meinem 40-10 4x4 mit Euch austauschen . Vieleicht hat wer von Euch auch so einen Kraxler.

Steuerkette wechseln beim IVECO 40-10 Allrad : Extreme Klappergeräusche bei mittleren Drehzahlen mit Belastung veranlaßten mich, mir das Geräusch näher anzuschauen.Steuerkette wechsel war angesagt . Auf einer Internetseite entdeckte ich eine Anleitung dazu . Dieser User hat aber bei seinem IVECO den manuell -einstellbaren Kettenspanner , während meiner einen automatischen Spanner hat. Bei automatischen Kettenspanner sitzt ein kleiner Federring am Kolben der verhindern soll , daß der Kolben wenn er ausgefahren ist um die Kette zu spannen nur mehr einige mm einfahren kann - wenn diese Rücksperre fehlt wird die Kette (auch eine Neue) so locker das sie bei leerlaufdrehzahl - weniger Öldruck übers Kettenrad der Einspritzpumpe springt . -Mir passiert !! Aber nichts passiert.
Der Autor dieser Anleitung hat zwar 2 oder 3mal geschrieben ,wenn der automatische Kettenspanner richtig montiert oder zusammengebaut ist ,ist er wartungsfrei . Leider hat er nicht preisgegeben wie er richtig montiert wird. Ich weiß es jetzt. Der Kolben hat 2 Nuten in die der Federring hineinpasst aber nur in der Äusseren eingelegt sich auch einschieben lässt. Man setzt den Federring in die äussere Nut, schiebt der Kolben ein- richtet die Steuerräder mit Paßstift
in die richtige Lage und montiert das obere Steuerrad. Jetzt kommt das wichtige . - Paßt die Markierung bei Kurbelwelle -passen die 5mm Paßstifte bei Nockenwelle und Einspritzpumpe muß man den Spannerkolben bis zum Anschlag eindrücken und wieder ausfahren lassen. Jetzt erst ist der Federring aktiviert .
Der Zylinder hat nämlich im hinteren Bereich eine Freistellung in der der Federring von der äußeren Nut in die innere Nut verschieben kann . In dieser wird der Federring beim Hinausschieben hineingedrückt - der Kolben kann wenn die Kette länger wird ausfahren. Beim Einschieben verhindern Quernuten und der Federring , der von der inneren Nut auf einen größeren Durchmesser am Kolben rutscht das Einschieben. Wenn man nocheinmal versucht den Kolben bis zum Anschlag eindrücken ,ist das nicht mehr möglich - der aktivierte Sprengring verhindert das. Mein Motor läuft wieder wie Neu.
Vieleicht kann jemand mit dieser Erläuterung was anfangen .
Kaguna

kaguna
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2012-06-13 22:24:48

Steuerkettenwechsel beim 40-10 Allrad

#2 Beitrag von kaguna » 2012-06-17 21:19:42

Servus Forum !

danimilkasahne möchte den Link des Ivecotechnikers im Forum. Hier ist er :

privat.albicker.org/iveco-technik/technik1.html

Kaguna

Antworten