HANOMAG - Zylinderkopf

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ph
süchtig
Beiträge: 754
Registriert: 2010-10-11 21:16:29
Wohnort: Bamberg

HANOMAG - Zylinderkopf

#1 Beitrag von ph » 2012-03-09 17:05:04

Hallo zusammen,

habe beschlossen, dem Hanomag nicht nur neue Einspritzdüsen, sondern auch ne neue Zylinderkopfdichtung zu spendieren.

Denn :motz: : Er raucht öfters weiß / springt schlecht an / trinkt heimlich Kühlflüssigkeit / säuft ungeniert Diesel (22 Liter und mehr) / ist ab dem Zylinderkopf nach unten hin gut feucht / und ich kann auch die Düsendichtringe besser rausfummeln, wenn er auf der Werkbank liegt.

Bevor ich das gute Teil jetzt aber auseinandernehme ... auf was muss ich denn aufpassen?
In meinem Handbuch hab ich da ne Seite gefunden (siehe unten), aber die ist sehr oberflächlich.
Was mir z.B. fehlt sind die Drehmomente zum Zusammenbauen und ein Plan, in welcher Reihenfolge ich die Schrauben anzuziehen habe.
Oder ist der Hanomotor so robust, dass das wurscht ist?

Also wenn da jemand Tipps hat, lasst hören :D !

Schon mal ein schönes Wochenende,
Ralph.
Dateianhänge
zyko.jpg

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#2 Beitrag von Wilmaaa » 2012-03-09 17:22:38

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Allradwilli

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#3 Beitrag von Allradwilli » 2012-03-09 18:20:06

Hallo Ralph,

habe Dir hier eine Info angehangen, zum Thema Zylinderkopfschrauben etc.

http://www.imgbox.de/show/up/Mecki/Zyli ... e_D_28.jpg

Benutzeravatar
Torben
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2006-10-03 20:16:07
Wohnort: Telemark - Norwegen

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#4 Beitrag von Torben » 2012-03-09 22:58:17

Moin!

Was da nicht steht ist das man die Luftleitung an der Spritzwand am besten abbaut (kleines FH) oder löst und wegbiegt.
Sonst hab ich den Kopf da nie runterbekommen.
Ach ja, 2. Mann zum runterheben macht echt Sinn!

Hast du ein großes oder kleines Fahrerhaus?
... ich mach mir die Arbeit gerade bei der kl. Hütte, hab den Kopf runter aber sonst noch nicht viel weiter, naja, hab heute die Dichtungen zusammengesucht.
Wenn ich dir helfen kann, schick ich dir auch gerne meine Tele per PN.
hab das schon ein paar mal gemacht...
Liebe Grüsse, Torben

Ohne Allrad durch den Schnee ;)

...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)

Allradwilli

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#5 Beitrag von Allradwilli » 2012-03-09 23:18:14

Allradwilli hat geschrieben:Hallo Ralph,

habe Dir hier eine Info angehangen, zum Thema Zylinderkopfschrauben etc.

http://www.imgbox.de/show/up/Mecki/Zyli ... e_D_28.jpg
Noch ein Tipp: Es werden unterschiedliche Zylinderkopfdichtungen angeboten!

Gib mal die Motornummer an, damit auch die richtige Zyl.- Kopfdichtung geordert werden kann!
Zuletzt geändert von Allradwilli am 2012-03-10 17:33:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ph
süchtig
Beiträge: 754
Registriert: 2010-10-11 21:16:29
Wohnort: Bamberg

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#6 Beitrag von ph » 2012-03-10 9:07:36

Ein HALLO und DANKE

an Wilmaaa, Willi und Torben :hug: !

Super eure Tipps und Hinweise, bin jetzt schon etwas schlauer, wenn auch noch nicht sehr viel weiter.

Hab gestern angefangen mal alles Störende wegzubauen - und das ist ja ne ganze Menge!
Dass die Luftleitung (trotz großen Fahrerhauses) stört, habe ich schon befürchtet.
Jetzt weiß ich es :mad: ... Danke Torben :D !

Und dank deines Links Willi weiß ich jetzt auch schon, wie das alles mal von innen ausschaut.
Hab mir den Beitrag über die Hanomag-Motor-Restauration durchgelesen.
Eine Dichtung ist schon fast unterwegs, müsste auch die richtige sein.

Und wie ich Wilmaaas Link entnehmen konnte machen das die Hano-Fahrer wohl öfters?
Na dann werde ich mich da mal einreihen.

Weiß nicht, interessieren Fotos von dieser Aktion?
Dann könnt ich euch auf dem Laufenden halten.

So, Schluss jetzt, es ist schon 5nach8, der Hano wartet :wub: !

Allradwilli

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#7 Beitrag von Allradwilli » 2012-03-10 10:10:44

Hallo Ralph,

lese Dir noch die Ausführungen von diesem Workshop durch durch!

Damit Dein ALAS danach ohne Probleme läuft :cool:

http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/wor ... danach.pdf

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8993
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#8 Beitrag von LutzB » 2012-03-10 10:38:50

Allradwilli hat geschrieben:Damit Dein ALAS danach ohne Probleme läuft :cool:
Warum schreibst Du in Deinem Post vom ALAS und stellst dann eine Dokumentation von der Überholung eines LAS ein.
Die Motore unterscheiden sich schon. Andere Kopfdichtung, andere Kolbenringe, andere Ventile..... .
Es könnte der Eindruck aufkommen, dass die Teile der ALAS und LAS identisch und 1:1 tauschbar sind.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Allradwilli

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#9 Beitrag von Allradwilli » 2012-03-10 10:47:01

LutzB hat geschrieben:
Allradwilli hat geschrieben:Damit Dein ALAS danach ohne Probleme läuft :cool:
Warum schreibst Du in Deinem Post vom ALAS und stellst dann eine Dokumentation von der Überholung eines LAS ein.
Die Motore unterscheiden sich schon. Andere Kopfdichtung, andere Kolbenringe, andere Ventile..... .
Es könnte der Eindruck aufkommen, dass die Teile der ALAS und LAS identisch und 1:1 tauschbar sind.

Lutz
Was stört Dich an meinen Workshopausführungen?

In einem Beitrag weiter oben habe ich bereits nach der Motornummer gefragt, um die richtige
Kopfdichtung zu bestimmen!

Ansonsten past der Bericht sowohl zum LAS als auch zum ALAS!

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8993
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#10 Beitrag von LutzB » 2012-03-10 13:46:51

Allradwilli hat geschrieben:Was stört Dich an meinen Workshopausführungen?
Siehe hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 19#p366817

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Allradwilli

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#11 Beitrag von Allradwilli » 2012-03-10 14:35:26

LutzB hat geschrieben:
Allradwilli hat geschrieben:Was stört Dich an meinen Workshopausführungen?
Siehe hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 19#p366817

Lutz
Genial :cool:

Benutzeravatar
ph
süchtig
Beiträge: 754
Registriert: 2010-10-11 21:16:29
Wohnort: Bamberg

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#12 Beitrag von ph » 2012-03-10 16:31:57

Sodala, ein kurzer Zwischenbericht:

Ein rechtes Gfreck wars schon, bis ich den Kopf soweit hatte, dass er endlich wackelte.

Die Dichtung Motorblock-Krümmer hats zerfetzt, da kommt ne neue rein.

Eine der Gewindestangen, wo der Kopf festgeschraubt ist, hat sich mit rausgedreht. Die hab ich handfest wieder reingedreht. Reicht das oder muss ich die „anknallen“?

Die Stößelstangen sind rausgegangen, die Pfannen dringeblieben. Passt das so?

Der „Turbo“ hat schwarz-fettige und metallisch-trockene Stellen (siehe Bild). Ist das normal so?

Der ganze Kopf wackelt, nur vorne am Übergang Thermostat-Pumpe da hakts? Liegt das an der Verbindung mit den Gummis? Oder ist da irgendwo noch ne Sicherungsschraube? Sollte ich da einfach mal kräftig anrupfen oder mach ich da was kaputt?

Wenn der Kopf herunten ist, mach ich wieder ein paar Bilders.

Ein schönes Wochenende noch,
Ralph.
Dateianhänge
P1030906.jpg
P1030922.jpg
P1030923.jpg

Allradwilli

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#13 Beitrag von Allradwilli » 2012-03-10 17:30:33

Hallo,

das Rootsgebläse zeigt aber viele mechanische Spuren an den Rotorwalzen!

Hat man da mal den Ladedruck gemessen?

Starke Ölspuren an den Ventilschäften!

Das sollte man abstellen bevor der Kopf wieder drauf kommt!

Benutzeravatar
Torben
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2006-10-03 20:16:07
Wohnort: Telemark - Norwegen

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#14 Beitrag von Torben » 2012-03-10 22:25:07

Hej!

Stössel raus und Pfannen nicht ist genau richtig! Beim Einbau eben wieder reinfummeln...
Zwischen Thermostatgehäuse und Wasserpumpe ist eine Art Rohr mit 2 Gummiringen als Dichtungen gesteckt. Das geht mit sanfter Gewalt auseinander, je sanfter desto größer dich Chance das die Gummies heile bleiben. Hab aber noch welche liegen ;)

Wegen dem Öl an den Ventilschäften, ich denke das darf ruhig so, besser als Pitting durch mangelnde Schmierung. Wird ja alles mit Öl vollgesaut da oben ;)

Das mit dem Stehbolzen hab ich auch gehabt. Hab zuerst das Sackloch mit Druckluft ausgeblasen und dann den Bolzen mit ner kleinen Pumpenzange wieder sachte angezogen.

Bei der "Druckrohrdichtung" (Krümmerdichtung) achte darauf, das die Auslässe mit Metall eingefasst sind, hält sonst angeblich nicht so lange. Ich hab nur ne Dichung ohne hier und werd die trotzdem mal verbauen...

Fernthermometer ist ab, oder?

Hoffe ich hab nix vergessen.. ;)
Liebe Grüsse, Torben

Ohne Allrad durch den Schnee ;)

...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)

Benutzeravatar
ph
süchtig
Beiträge: 754
Registriert: 2010-10-11 21:16:29
Wohnort: Bamberg

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#15 Beitrag von ph » 2012-03-11 20:18:20

War heute Nachmittag noch ein bisschen fleissig,
hab den Kopf ca. 10cm in die Höhe gelupft.

Hab mir Torbens "Hebelspruch" zu Herzen genommen
und siehe da ...

Die Dichtung sieht auf den ersten Blick unbeschädigt und gut aus.
Oder kann man die Schäden mit dem bloßen Auge nicht sehen?

Der Ladedruck wurde noch nicht gemessen, hielt es nicht für nötig,
da der gute erst knapp 30.000km auf dem Buckel hat.

Nächste Woche kommt ein Kumpel vorbei, dann legen wir den Kopf auf die Werkbank.
Dann mach ich ihn mal sauber und dann gibts Fotos.

Schönen Abend noch,
Ralph.
Dateianhänge
hebel.jpg

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#16 Beitrag von lakto » 2012-03-11 21:00:24

Hallo,
ich hatte auch schon eine defekte Dichtung ohne das an der was zu sehen gewesen wäre.
Mach die Dichtflächen gründlich sauber sonst machst du es,wie ich, zweimal.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Benutzeravatar
ph
süchtig
Beiträge: 754
Registriert: 2010-10-11 21:16:29
Wohnort: Bamberg

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#17 Beitrag von ph » 2012-03-16 19:04:59

So, der Kopf ist runter!!!

Zu zweit gings recht gut.
Auch die Dichtringe gingen einigermaßen vernünftig raus. Hat jemand vielleicht die Maße parat, sonst tät ich mal raten: 16,4x21,8x1,3 (das sind die genauen Maße der 16x22 Dichtungen, die ich gekauft habe). Hoffe, es kommt da nicht auf den Millimeter an!

Meine Düsen habe ich auch bekommen – schauen SUPER aus!

Dass die Dichtung irgendwo massiv zerstört gewesen wäre, habe ich nicht erkennen können.
Zylinder und Ventile haben auf mich als Laien einen ordentlichen Eindruck gemacht (hat ja auch erst 30.000 km runter).

Beim 4. Zylinder ist mir aufgefallen, dass die Zylinderwand am oberen Umkehrpunkt des Kolbens rundrum eine spürbare Rille hat. Also Rille passt nicht ganz, man spürt beim Drüberfahren eine leichte Erhöhung nach oben hin, rundrum.
Bei den anderen ist da gar nix, nur bei einem noch ganz leicht an einer kleinen Stelle.
Woher kommt denn das? Kann ich die Zylinder eigentlich mit Stahlwolle ausreiben oder ist das nix?

Die Vorkammern haben ausgeschaut wie Sau, denke da ist der ganze Dreck von den Düsen reingebröselt. Werde ich mit Druckluft saubermachen, dann mit Benzin durchspülen. Die kleinen Flammlöcher … vielleicht mit Pfeifenreiniger durchputzen?

Wie sind eigentlich die Anzugsdrehmomente für die Kipphebelwelle? Oder ist das da wurscht? Und wie ist es mit den Düsenhaltern und den Krümmerschrauben?

Ihr merkt, ich hab noch einige Fragen. Mach das zum ersten Mal mit dem Kopf. Also nicht wundern, wenn ich da immer wieder mal was schreib / frag.

Schönes Wochenende,
Ralph.
Dateianhänge
düse.jpg
P1030929.jpg
ve1.jpg
ve2.jpg
ve3.jpg
ve4.jpg
zy1-4.jpg
zy1.jpg
zy2.jpg
zy3.jpg
zy4.jpg
voka1.jpg
voka1.jpg (21.32 KiB) 6173 mal betrachtet
voka2.jpg
voka2.jpg (22.9 KiB) 6173 mal betrachtet
voka3.jpg
voka3.jpg (22.92 KiB) 6173 mal betrachtet
voka4.jpg
voka4.jpg (24.04 KiB) 6173 mal betrachtet

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#18 Beitrag von Uwe » 2012-03-16 22:04:50

Hallo Ralph,

die Dichtungen unter den Düsenstöcken sind wenn ich mich recht erinnere irgendwelche sonderbaren Bosch-Maße - kein Standard-Cu-Ring. Wer auch immer die Düsen gemacht hat, sollte die Dinger in der Schublade liegen haben.

Die Laufflächen solltest Du nicht so quälen, dass das Hohnbild zerstört wird - Stahlwolle oder Schleifpapier wäre mir persönlich nix. Die Laufbilder sehen auch etwas seltsam aus - sind das die Reste von Öl oder hast Du die Laufbuchsen schon geputzt?

Zum vernünftigen Reinigen der Dichtfläche des Zylinderkopfs ist des denke ich sinnvoll, die Vorkammern zu ziehen, dann können die auch vernünftig sauber gemacht werden.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
ph
süchtig
Beiträge: 754
Registriert: 2010-10-11 21:16:29
Wohnort: Bamberg

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#19 Beitrag von ph » 2012-03-17 8:59:06

Hallo Uwe,

der Bayreuth-Knoll konnte mir zu den Dichtringen nix sagen, ohne dass er die Dicke weiß. Die alten hatten ca. 1,7mm - ich ruf den nochmal an.

An den Laufflächen habe ich nix groß gemacht, nur mit nem sauberen Lappen abgewischt. Das über OT ist "verbrannt" oder angebrammeltes Öl.
Klar, Schleifpapier und Stahlwolle sind nicht die schonendste Behandlung. Vielleicht lass ich den Brammel ja auch dran?

Und wenn du sagst "Vorkammer ziehen", dann hört sich das so einfach an, wie "locker mal rausziehen" :eek: ?
Wie geht das denn genau? Nicht dass ich da zieh und zieh und ... :motz:

So, jetzt schau ich aber erst mal, ob ich mein Moped wieder aus dem Winterschlaf erwecken kann - bei dem Wetter :blume: !

Bis bald,
Ralph.

Anton
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-04 13:37:46

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#20 Beitrag von Anton » 2012-03-17 10:31:08

ph hat geschrieben:Meine Düsen habe ich auch bekommen – schauen SUPER aus!


Hallo


wenn die Düsen einmal draußen sind, las sie prüfen, auch wenn sie noch so schön aussehen. Wär ärgerlich wenn das Spritzbild nicht stimmt oder die Düse "piselt". Von außen kann man das leider nicht sehen. Kostet ja nicht die Welt.


VG

Anton
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!

Benutzeravatar
ph
süchtig
Beiträge: 754
Registriert: 2010-10-11 21:16:29
Wohnort: Bamberg

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#21 Beitrag von ph » 2012-03-17 12:36:50

Jaja Anton,

ich meinte ja auch: Die sehen super aus, wie sie vom Knoll zurückgekommen sind!

Waren nach deren Aussage voll im A... und sie haben neue reingemacht, eingestellt und abgedichtet.

Dass die dann nach der Werkstatt super aussehen ist ja zu erwarten.

Ich habs halt nur noch mal extra erwähnt, wei ich mich so gefreut habe :D !

Nochne Idee zu meinen angekokelten Zylinderwänden oberhalb OT:
Kann es sein, dass das von meiner letzten "Kaltfahrt" kommt.
200km bei minus 18 Grad und Motor nicht wärmer als 60 Grad.
Hat sich da evtl. was angelegt? Nochdazu wo die Düsen hinüber waren?
Vielleicht brennts das ja wieder weg?

Übrigens: Mein Moped ist gleich angesprungen ... kann mich also jetzt um die Vorkammern kümmern.
Wie bring ich die raus? Muss ich da diese untere Düsendruckplatte wegschrauben? Und mit wie viel Nm zieh ich die wieder an?

So, aber jetzt "darf" ich mit meiner Frau erst mal Radfahren gehen - nix mit Hanomag :spiel: !

Allradwilli

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#22 Beitrag von Allradwilli » 2012-03-17 16:20:34

ph hat geschrieben:Hallo Uwe,
der Bayreuth-Knoll konnte mir zu den Dichtringen nix sagen, ohne dass er die Dicke weiß. Die alten hatten ca. 1,7mm - ich ruf den nochmal an.
Ralph.
Hallo.

die Hanomag ET.- Nummer lautet 514 584 000!

Wie der aussieht findest Du hier:

http://www.vorgluehig.de/index.php/hanomag-infobriefe

Info Brief Nr. 39 Bild A!

Normalerweise sollte man die Hanomag ET.- Nr. umschlüsseln können bei einen guten

Bosch Dieselservice :cool:

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#23 Beitrag von Uwe » 2012-03-19 18:48:28

Allradwilli hat geschrieben:Normalerweise sollte man die Hanomag ET.- Nr. umschlüsseln können bei einen guten
Bosch Dieselservice
:eek: :lol: :lol: :lol:

Die guten Boschdienste ziehen die Dinger einfach so aus dem Regal, ganz ohne Umschlüsseln. In welchem EPC der Welt werden denn noch die alten Hanomag-Nummern drin sein??
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Allradwilli

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#24 Beitrag von Allradwilli » 2012-03-19 19:16:34

Uwe hat geschrieben:
Allradwilli hat geschrieben:Normalerweise sollte man die Hanomag ET.- Nr. umschlüsseln können bei einen guten
Bosch Dieselservice
:eek: :lol: :lol: :lol:

Die guten Boschdienste ziehen die Dinger einfach so aus dem Regal, ganz ohne Umschlüsseln. In welchem EPC der Welt werden denn noch die alten Hanomag-Nummern drin sein??
Zum Beispiel hier : http://www.granit-parts.com/opencms/WF/web/de

Und wenn man hier fragt, gibt es sogar die Abmessungen

http://www.vorgluehig.de/index.php/hanomag-infobriefe

:cool: :cool: :cool:

Ich dachte Du kennst die Abmessungen :totlach: :totlach: :totlach:

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#25 Beitrag von Uwe » 2012-03-19 19:45:52

Allradwilli hat geschrieben:Ich dachte Du kennst die Abmessungen
Klar, ich träum sogar davon ;)

Nene, lass mal, dafür gibt's doch hier Dich - wie wär's mal mit ner konkreten Info? :D
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Allradwilli

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#26 Beitrag von Allradwilli » 2012-04-02 8:43:00

Uwe hat geschrieben:
Allradwilli hat geschrieben:Ich dachte Du kennst die Abmessungen
Klar, ich träum sogar davon ;)

Nene, lass mal, dafür gibt's doch hier Dich - wie wär's mal mit ner konkreten Info? :D
Auf meiner Nordtour hab ich sie direkt bekommen :D

Bild

Jetzt suche ich noch einen Meßschieber mit genauer Skala :cool:

Benutzeravatar
ph
süchtig
Beiträge: 754
Registriert: 2010-10-11 21:16:29
Wohnort: Bamberg

Re: HANOMAG - Zylinderkopf

#27 Beitrag von ph » 2012-06-12 18:23:47

So, laaang ists her ...

... dass ich euch hier wegen meiner Zylinderkopfdichtung und auch Einspritzdüsen gelöchert habe.
Ich hatte beides überholt, bin dann aber fast nix gefahren.
Nach knapp 100km hab ich die Zy-Schrauben nachgezogen, gingen auch gut ne viertel Umdrehung.

Und jetzt Pfingsten, da waren wir endlich etwas länger unterwegs:
Bamberg, München, Andechs, Walchensee, Bayreuth und zurück. So knapp 800km.
Und einiges auf oberbayerischen "Single-Roads". Dachte, die gibts nur noch in Irland und Schottland.

Und was soll ich sagen: Juhu!!! Der Kleine ist nun ein wahres Sprit-Spar-Wunder!!!
Brauchte er vorher ca. 24 Liter, so sind es jetzt nur noch 19 Liter (halb Autobahn, halb Landstr.).

Und er hat sogar noch Reserven ... jaja, ich musste nicht mal Vollgas geben, um den Drehzahlbegrenzer zum rotieren zu bringen!

Quasi zum blitzschnellen Kraftpaket ist er mutiert :wub: !

Werde noch Schalensitze und Gurte einbauen, damit ich mich bei Vollgas überhaupt im Cockpit halten kann!

Also Vielen Dank noch mal an alle Ratgeber,
Ralph.

PS: Anbei noch ein paar Bilders.
Dateianhänge
P1040586.jpg
P1040623.jpg
P1040632.jpg
P1040635.jpg
P1040649.jpg
P1040667.jpg
P1040736.jpg
P1040748.jpg
P1040770.jpg

Antworten