Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Carsten AL28
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2011-12-24 13:44:24
Wohnort: nähe Kassel

Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#1 Beitrag von Carsten AL28 » 2012-01-20 11:44:27

AL 28 mit Anhänger ?

Wie ihr aus meiner Vorstellung entnehmen könnt möchte ich von Zeit zu Zeit einen Anhänger hinterm AL 28 ziehen.

Das der AL dazu eigentlich nicht gedacht ist ist mir durchaus bewusst. Zumal erschwerend hinzu kommt das ich im Mittelgebirge wohne, wo 8 bis 12% Steigung und Gefälle an der Tagesordnung sind. Da ist für den original Motorisierten AL schon Langsamkeit angesagt. Gut einige werden jetzt sagen der ist auch in der Ebene langsam ;-)

Nun zu den von mir vorgegebenen Eckdaten:
Max. 3 Tonnen Anhängergewicht, wahrscheinlich eher bei 2 bis 2,5 Tonnen.
Anhänger auf 25Km/h zugelassen und angemeldet.
Auflaufbremse oder Einleitungsbremse noch ungewiss.
Original Antriebsstrang (Motor, Getriebe, VTG, Achsen) aber
Schaltgetriebe und Verteilergetriebe überholt und vor allem neu gelagert.
VTG: Untersetzung und Allrad einzeln schaltbar.
Hinterachse/Diff „Schraube immer schön einstellen.“

Immer mit Sinn und Verstand fahren und schalten.
Viel viel Zeit lassen (Ich würde auch mit ´nem Uralt-Trecker und Bauwagen durch die Welt ziehen, da würde ich an Steigungen und Gefälle auch von Fußgängern überholt werden.)

Wie sind Eure Erfahrungen und Meinungen ?
So die Diskussion ist eröffnet

Gruß
Carsten
Zuletzt geändert von Carsten AL28 am 2012-01-20 12:53:02, insgesamt 1-mal geändert.

Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb

#2 Beitrag von Kummpelchen » 2012-01-20 12:25:20

Carsten AL28 hat geschrieben:So die Diskussion ist eröffnet
Hallo,
offensichtlich steh ich etwas auf dem Schlauch.
Ich verstehe nämlich nicht ganz, worüber hier diskutiert werden soll.
Es ist kein Problem beim Hanomag eine Anhängerkupplung anzubauen und eintragen zu lassen, und dann kannst Du Hänger fahren. Ohne Diskussion.

Gruß
Uli

Benutzeravatar
Carsten AL28
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2011-12-24 13:44:24
Wohnort: nähe Kassel

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb

#3 Beitrag von Carsten AL28 » 2012-01-20 12:51:15

Hallo Uli,
das dachte ich auch.

Aber schau mal in den Beitrag meiner Vorstellung.
Da sind einige anderer Meinung. Sie meinen der AL 28 sei an gewissen Bauteilen zu schwach ausgelegt für den Anhängerbetrieb.

Link zur Vorstellung:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 16&t=35492

Gruß
Carsten

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#4 Beitrag von mbmike » 2012-01-20 13:11:41

hmm, check ich´s nicht, aber genau in dem Link steht doch schon alles? Und zwar: ja - aber! alles Ermessenssache und das ist subjektiv - also so what?
Gruß aus dem Maasland

Mike

Sascha-Ruland
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2011-08-30 14:36:27
Wohnort: Minden Westfalen

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#5 Beitrag von Sascha-Ruland » 2012-01-20 13:33:20

Hallo Carsten AL28,

warum sollte ein Hanomag keinen Änhänger vertragen. Es gibt einige Leute die auch einen Wohnwagen hinterm Hanomag durch die Lande ziehen. Gut die Berge sind ein bekanntes problem bei AL, da er durchaus in der lage ist berge zu finden wo eigentlich keiner ist. :search: Ich selber habe auch schon einen Mercedes 406 Wohnmobil von Celle nach Minden geschleppt und das ohne probleme für mich oder meinen AL. Allerdings war der Fahrer in dem gezogenen Fahrzeug von meiner Geschwindigkeit nicht so begeistert (Ich war ihm mit 75km/h zu schnell) :p . Auch ein bauwagen war schon hinterm Hanomag und die dürfen ja auch nur mit 25km/h gezogen werden was mir zum schluß auf die nerven ging. Ich denke mal es kommt auf die größe des Anhängers an und wie weit du damit fahren möchtest. Autobahn oder lieber nur Landstraße. Ich sehe aber technisch kein problem darin den Al mit einem Anhänger durch die gegend zu fahren. :positiv:


Gruß
Sascha

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 9068
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#6 Beitrag von LutzB » 2012-01-20 14:50:22

Carsten AL28 hat geschrieben:VTG: Untersetzung und Allrad einzeln schaltbar.
Du hattest ja in einem anderen Fred schon angesprochen, dass zur Not, am Berg, in Untersetzung geschaltet, weitergefahren wird. Auch wenn Du Untersetzung und Allrad getrennt hast: auf Asphalt funktioniert das nicht!

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
Carsten AL28
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2011-12-24 13:44:24
Wohnort: nähe Kassel

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#7 Beitrag von Carsten AL28 » 2012-01-20 15:21:01

hallo Lutz,
helf mir mal bitte auf die Sprünge.

Warum funktioniert das nicht ?

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#8 Beitrag von magmog » 2012-01-20 15:55:17

[quote="Carsten AL28"]AL 28 mit Anhänger ?

...........Auflaufbremse oder Einleitungsbremse noch ungewiss.............
Gruß
Carsten[/quote]


guude,

Einleitungsbremse ist nur noch im LOF bereich zulässig. an sonsten anhängen was der fahrzeugschein und die eigene tolleranz gegenüber dem folgeverkehr hergibt. am berg nicht untertourig fahren.

tschö! justus.

Benutzeravatar
Carsten AL28
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2011-12-24 13:44:24
Wohnort: nähe Kassel

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#9 Beitrag von Carsten AL28 » 2012-01-20 16:06:10

Hallo Justus,
ich bin mehr sehr sicher das Einleitungsbremse bei 25Km/h Zulassung erlaubt ist, auch ohneLoF.

Gruß
Carsten

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 9068
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#10 Beitrag von LutzB » 2012-01-20 16:09:29

Wir haben im Hano halt kein Mitteldiff.. Wenn Du auf Asphalt Allradantrieb zuschaltest, wird Dir über Kurz oder Lang im Antriebsstrang was zerbröseln. Aller Wahrscheinlichkeit nach das Doppelgelenk in der vorderen, rechten Antriebswelle. Frag' mich jetzt bitte nicht, warum es genau da knackt. Es sind, zu meinem Glück, Erfahrungswerte anderer. Die sind, vom Gelände kommend, auf asphaltierte Straßen gefahren und konnten, wegen der üblicherweise auftretenden Verspannung nicht sofort auf 2WD zurückschalten. Geistesabwesend fuhren sie 4WD, bis sie beim Geräusch berstenden Metalls wieder aufwachten.
Ich habe aber auch schon von zerstörten VTGs gehört.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Holger Guttmann
Schlammschipper
Beiträge: 436
Registriert: 2008-01-07 18:18:10
Wohnort: Freetown/Sierra Leone

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#11 Beitrag von Holger Guttmann » 2012-01-20 16:24:35

Wie schon beschrieben:Der Hano ist untermotorisiert und vom Antriebskonzept nicht zeitgemäß.Ich würd mich da nicht so sehr festlegen.
MFG Holger

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#12 Beitrag von AL28 » 2012-01-20 17:23:28

Hallo
Wie schwer ist der ziehende AL .
Mein Rekord ist bei ca. 7,5 to. ( Zuggewicht ) an 25% Steigung , allerdings Untersetzung 1 . Gang .
Aber das ist ca. 3km/h spitze .
Nicht alles was geht , ist auch erstrebenswert .
Also wen du mit 7 to. unterwegs bist kommst du die 12% nicht einmal mehr mit 25km/h hoch , aber hoch kommst du .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#13 Beitrag von hanomakker » 2012-01-20 17:53:50

hallo,

da ich mitm hano auch schon einige anhänger gezogen hab, seh ich da keine probleme, nur dass es halt von langsam zu sher langsam wird.

getriebe und antriebsstrang machten dabei nie probleme, die fehlende motorleistung schon eher... achja, und die tanknadel geht sehr schnell richtung links unten...

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Carsten AL28
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2011-12-24 13:44:24
Wohnort: nähe Kassel

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#14 Beitrag von Carsten AL28 » 2012-01-20 19:08:14

@ LutzB
das beim Allradbetrieb auf festen Untergrund zB. ein Kreuzgelenk seinen Geist auf geben kann das glaube ich dir ja. Insbesondere wenn Vorder- und Hinterräder nicht den selben Abrollumfang haben und sei es nur durch unterschiedliche Profilabnutzung der VA und HA.

Aber warum kann ich nicht mit Untersetzung auf festen Untergrund fahren ?


@ Oli
Ich denke 7 to. Zuggewicht wird schon grob hinkommen.
Mit der Geschwindigkeit oder besser gesagt Langsamkeit wie du sie angibst habe ich kein Problem.
Ich will den Anhänger ja nicht ständig durch die Gegend ziehen. Nur für den Fall das mal ein Standortwechsel angesagt ist, ist es halt schön wenn man das Ding selber verhohlen kann.


Zur Beruhigung der Stressgeplagten Autofahrer. Ich habe nicht vor mit dem AL-Hochgeschwindigkeitszug zur Hauptverkehrszeit auf Bundesstraßen oder ähnlichen zu cruisen.
Außerdem fahre ich auch gern mal rechts ran um keinen Geschwindigkeitsrausch zu bekommen, das könnt ihr dann ja nutzen um vorbei zu düsen.

Gruß
Carsten

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 9068
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#15 Beitrag von LutzB » 2012-01-20 22:48:06

Carsten AL28 hat geschrieben:Aber warum kann ich nicht mit Untersetzung auf festen Untergrund fahren ?
Weil Du Dir dabei, selbst mit dem Originalmotor des Hanos, die Steckachsen der HA ermordest.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#16 Beitrag von Kummpelchen » 2012-01-21 12:45:56

Carsten AL28 hat geschrieben: Aber warum kann ich nicht mit Untersetzung auf festen Untergrund fahren ?
Bei Untersetzung hast Du ca. das doppelte Drehmoment am Ausgang des VTG anliegen.
Dies verteilt sich im '"Normalzutand" gleichmäßig zur Hälfte auf die VA und HA.
Kannst Du den Allrad getrennt zu/abschalten, dann liegt bei nur Hinterradantrieb das komplette dopplete Drehmoment nur an der HA. Ob das dafür ausgelegt ist???????
Gruß
Uli

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#17 Beitrag von magmog » 2012-01-21 13:14:47

guude,

ok, hatte ich übersehen, mit 25km/h ist das alles kein prob.

tschö! justus.

Benutzeravatar
Carsten AL28
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2011-12-24 13:44:24
Wohnort: nähe Kassel

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#18 Beitrag von Carsten AL28 » 2012-01-22 19:12:51

Ja gut, das ist mir schon bewusst das an der Hinterachse grob gesagt das doppelte Drehmoment an liegt wenn ich in die Untersetzung schalte ohne Allrad hinzu zu schalten.

Jetzt muss ich mal ganz dumm fragen.
Wenn ich richtig Informiert bin gibt es Leute die fahren den OM 364 A im AL 28, oder habe ich da falsche Infos ?
Haben die denn grundsätzlich andere Hinterachsen eingebaut ?

Weil der ALAS bringt so bei 200 Nm, der OM 364 mit Abgaslader dagegen 378 Nm.
Wenn das mit der originalen HA geht dann dürften die Steckachsen für mein Vorhaben doch nicht abscheren.

Gruß
Carsten

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#19 Beitrag von AL28 » 2012-01-22 20:02:16

Hallo
Ich habe bei mir das Verteilergetriebe auf getrennte Schaltung umgebaut .
Ich fahre immer noch die Achse mit dem ich ihn kaufte , aber ich fahre ihn nun erst 80 bis 90 tausend km .
Ich fahre immer mit der kurzen Gruppe , im Gelände und in den Bergen , auch mit Hänger .
Ich glaube es liegt nur an der Fahrweise , ob die Hinterachse hält oder nicht .
Ob sie bei dir hält oder nicht wirst du bald merken . :cool:
Gruß
Oli


P.S. Bei jeden AL28 Fahrer gibt es ein spezielles Problem , bei einen das Getriebe , der Motor , die Achsen , Bremsen , die Elektrik oder wie bei mir das Verteilergetriebe

Benutzeravatar
Carsten AL28
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2011-12-24 13:44:24
Wohnort: nähe Kassel

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#20 Beitrag von Carsten AL28 » 2012-01-22 22:14:08

Hallo Oli,
schön zu lesen das ich mit meinem Gedankengang doch nicht so ganz falsch liege.

Du schreibst ja: "Ich glaube es liegt nur an der Fahrweise"
Genau das ist auch meine Meinung.
Immer schön mit Sinn und Verstand.

Gruß
Carsten

Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#21 Beitrag von Kummpelchen » 2012-01-23 11:08:43

Carsten AL28 hat geschrieben:Immer schön mit Sinn und Verstand.
Wenn wir den hätten, würden wir andere Autos fahren. Aber Du wirst sicher schon gemerkt haben, dass sich hier ein Heer von Verrückten tummelt.*

Uli


*Das getraue ich mich auch nur deshalb zu sagen, weil ich selber mit dazu gehöre.

Benutzeravatar
Carsten AL28
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2011-12-24 13:44:24
Wohnort: nähe Kassel

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#22 Beitrag von Carsten AL28 » 2012-01-23 12:00:16

Moin Uli,
so gesehen gebe ich dir auf jeden Fall Recht.
Sind wir nicht alle ein bisschen .... . Ich find das gut so.
Vernünftige Autos fahren ist doch :wack:,
das sollen mal die anderen machen.

Gruß
Carsten
:spiel:

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#23 Beitrag von Ulf H » 2012-01-23 14:04:56

... Hano mit Anhänger geht gut ... mein Zug hatte wohl 6 t ... nach Wallgau hoch und hinterher über den Telfser Berg ins Inntal hinunter ... alles kein Problem ... für mich ... die anderen Autofahrer waren teilweise schon etwas genervt ... aber da darf man sich einfach nicht hetzen lassen ... mit dem Gang bergauf, der geradeeben noch geht (da kann man nicht viel falsch machen) ... aber runterwärts unbedingt den Gang, in dem die Fuhre in Beharrung bleibt, man also nicht bremsen muss ... und wenn das der erste Gang ist, dann sind das eben knappe 10 km/h ... wie gesagt, es geht gut, nur wird er von langsam zu ganz langsam ... und Durst bekommt er auch ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Carsten AL28
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2011-12-24 13:44:24
Wohnort: nähe Kassel

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#24 Beitrag von Carsten AL28 » 2012-01-23 15:00:29

Da Ulf gerade das Bremsen per Motor anspricht, kommt mir da gerade noch ´ne Frage in den Sinn.

Der ALAS hat ja man nur 2,8 Ltr.! Schafft der bei entsprechende Gangwahl die Fuhre, ohne zu hoch zu drehen, bei echten Gefällestrecken, abzubremsen besser gesagt auf Langsamkeit zu halten ?

Gruß
Carsten

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#25 Beitrag von Ulf H » 2012-01-23 16:03:43

... wie gesagt, Du musst halt den klein genugen Gang nehmen ... ich habe noch kein Gefälle gefunden, welches ihn über den ersten Gang hinweg geschoben hätte ... und selbst wenn das passieren würde, wäre eben intervallmässiges Bremsen bis zum Stillstand angesagt ... der Motor weigert sich ziemlich heftig, wenn Du ihn über den Begrenzer drehen willst ...

... bezüglich Anhängelasten musst Du mit dem Hano etwas aufpassen, was eingetragen ist, üblich sind 3000 kg gebremst ... was ungebremst eingetragen ist, schwankt sehr, von 0 kg (bei mir) bis hin zu 1750 kg (wenn ichs noch recht weiss bei A-L 28) gibt es da sehr vieles ... wegen Einleitungsbremse mach dich bitte aktuell nochmal schlau ... soweit ich weiss ist die ausserhalb von LoF TOTAL verboten ... nicht dass Du da von falschen Voraussetzungen ausgehst ... ohne vordere Kardanwelle (auch dann ist die Untersetzung auf Srasse nutzbar) habe ich mal noch keine Steckachse getötigt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Sascha-Ruland
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2011-08-30 14:36:27
Wohnort: Minden Westfalen

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#26 Beitrag von Sascha-Ruland » 2012-01-23 19:12:07

Hey

Ich habe mal eben nachgesehen.Bei meinem AL 28 war mal ein Grukwe Gebremst : 3000Kg und ungebremst 1675kg. Ich denke auch der Hanomagmotor weigert sich sehr stark gegen überdrehen und im zweif kurz die bremse benutzt und schon geht das.

Gruß
Sascha

langer
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2011-10-20 21:39:09

Re: Hanomag AL-28 & Anhängerbetrieb ?

#27 Beitrag von langer » 2012-01-23 20:33:41

Bei meinem AL28 2,5t Bj68 sind es
Gebremst 3000kg
Ungebremst 750kg
Bei einer Eingetragenen Leermasse von 4230kg und Zugelassener Gesammtmasse von 4800kg

Antworten