es war die Kugel vom Kugelkopf am Gestänge zwischen Kupplungspedal und Kupplung?
Aber welche?
(Marc, bitte entschuldige für OT)
Ich möchte nicht ausschließen, dass ich möglicherweise nicht unbeteiligt an dem Bruch war. Der Frontlenkermotor hatte auch eine Kupplung mit geringfügig

anderen Dimensionen dabei.
Den Ausrückhebel musste ich etwas verlängern. Keine Ahnung mehr, welche Güte das Stück Gewinde hatte, mit welchem ich die Hülse an den Hebel geschraubt hatte. Auf jeden Fall war es ein glatter Bruch, und die Kugel lag mit Hülse im Rahmen. (Natürlich bin ich zuerst im strömenden Regen ein paar hundert Meter Gosse und Randstreifen abgelaufen...)
Ich hatte noch Glück im Unglück, denn erstens war ganz in der Nähe am Samstag Nachmittag noch ein altes Schraubergelände, ein Außenposten des "DDR Museums - Mobile Welt des Ostens, Calau", die mir netterweise eine Bohrmaschine nebst Strom in die große Pfütze auf dem Hof ausgeliehen haben, und zweitens waren zwischen Bohrfutter und den Bremsleitungen am Rahmen noch ca. 2-3mm Luft, dass ich den Gewindestumpf noch ausbohren konnte. Ich habe Blut und Wasser geschwitzt, nicht aus Versehen die Bremsleitung zu himmeln (natürlich habe ich sie mit einem dünnen Blech abgedeckt...). Ok, geschwitzt habe ich nicht, schließlich war ja Sommer 2011, das Wasser schüttete eh von oben und ich kniete sowieso in Stellung "kackender Fuchs" zwischen Rad und Rahmen. Wäre der Platz zum Bohren nicht vorhanden gewesen, hätte ich erst umständlich das Getriebe zurückschieben müssen, um den Ausrückhebel auszubauen.
Nach der Notreparatur mit Gewindestange habe ich dann noch aus dem Bordfundus eine M12 Schraube 8.9 gefunden. Ganz so wohl ist mir bei der Sache allerdings nicht, denn was einmal bricht, dem traut man nicht. So eine dahingeferkelte Verschlimmbesserung ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Sollbruchstelle im System. Ich hätte damals gleich die Hülse verschweißen sollen und überlege, ob ich die Stelle vorsorglich wie ein gebrochenes Bein mit einer stabilen Schiene versehen soll. Ganz ohne Grund ist das Hebel ja nicht so solide ausgeführt. Ohne die Verlängerung durch die Hülse läuft aber leider die Stange in einem ungünstigen Winkel, von den Nm mehr auf das geschundene linke Knie ganz zu schweigen.
Auf jeden Fall nehme ich jetzt auch Linksausdreher in das Sortiment des Bordwerkzeugs auf und auf längeren Touren die eigene Bohrmaschine.
Das Bild zeigt die Ausrückhebel von der kleinen und der großen Kupplung.
Jochen