Hallo! Nach Ölwechsel und Reinigung der Schleuder und des Spaltfilters stand der Motor länger ohne Öl, da ich neue Dichtungen besorgen musste. Nach Wiederbeölung laut Wartungsbuch baut der Öldruck zu spät auf. Habe den Ölkühler so gut es ging entlüftet und Motor mit Anlasser durchgedreht (Einsprizanlage auf Stop). Druck kam erst nach längerem orgeln. Vermute daher Luftblase vor Öldruckmesser weil dort sicher alles leer gelaufen war.
Wie entlüfte ich den Kreislauf am besten?
2. Problem: Ich habe in der Ölschleuder feinen Metallabrieb gefunden; dieser war magnetisch (Haushaltspapier mit Abrieb sprach auf Magneten an)! Laufleistung des Motors ist zwar gering (Feuerwehr 28.000km), dieser wurde aber natürlich in 45 Jahren oft gestartet, zu oft mit verzögertem Öldruck. Der Öldruck bleibt zwar stabil und liegt im Standgas bei ca 3,8 kg/cm²,fürchte trotzdem Lagerschaden. Ich bitte um eure Einschätzung!
F6l 714 Öldruck baut zu spät auf!
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2009-04-07 20:53:26
- Wohnort: Kreis Viersen, NRW
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Hallo Capitän,
1. hab ich nicht verstanden, ob jetzt jedesmal der Druck so spät aufbaut, oder ob das nur nach dem Ölwechsel so war ... was ist spät?
Wenn Du ordentlich Ölwechsel machst ist der Sumpf unter dem Ölkühler leer. Da sind 2-3 Liter drin, die müssen dort erst mal wieder rein, bevor sich Druck aufbauen kann ... sprich entweder etwas orgeln oder von Oben in den Ölkühler einfüllen ...
2. Wenn das Auto länger als 10 min steht läuft der Ölkühler in Ri Ölwanne leer, sprich es dauert etwa 10 sec. bis der Öldruckmesser etwas anzeigt. Das ist ganz normal und hat mit Lagerschaden oder funktionsloser Ölpumpe nichts zu tun ...
3. Ein gesunder Deutz ist ab etwa 1200 U/min beim Öffnen des Öldruckventils, also 7 bar+ .... im Leerlauf kommt es sehr auf die aktuelle Ölviskosität an ... bei kaltem Öl in dem Bereich, den Du genannt hast ...
Ich würde sagen da ist nichts verkehrt!
Von dem Abrieb kann ich mir noch kein Bild machen ... wie groß? Wie viel? Wann war der letzte Ölwechsel?
Grüsse ... Simon
1. hab ich nicht verstanden, ob jetzt jedesmal der Druck so spät aufbaut, oder ob das nur nach dem Ölwechsel so war ... was ist spät?
Wenn Du ordentlich Ölwechsel machst ist der Sumpf unter dem Ölkühler leer. Da sind 2-3 Liter drin, die müssen dort erst mal wieder rein, bevor sich Druck aufbauen kann ... sprich entweder etwas orgeln oder von Oben in den Ölkühler einfüllen ...
2. Wenn das Auto länger als 10 min steht läuft der Ölkühler in Ri Ölwanne leer, sprich es dauert etwa 10 sec. bis der Öldruckmesser etwas anzeigt. Das ist ganz normal und hat mit Lagerschaden oder funktionsloser Ölpumpe nichts zu tun ...
3. Ein gesunder Deutz ist ab etwa 1200 U/min beim Öffnen des Öldruckventils, also 7 bar+ .... im Leerlauf kommt es sehr auf die aktuelle Ölviskosität an ... bei kaltem Öl in dem Bereich, den Du genannt hast ...
Ich würde sagen da ist nichts verkehrt!
Von dem Abrieb kann ich mir noch kein Bild machen ... wie groß? Wie viel? Wann war der letzte Ölwechsel?
Grüsse ... Simon
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2009-04-07 20:53:26
- Wohnort: Kreis Viersen, NRW
Der letzte Ölwechsel lag ca 1,5 Jahre zurück (besitze den Deutz erst 2 Jahre). Damals fand ich einen schmalen Ring metallischen ,sehr feinen Abrieb von ca 2mm breite im oberen Bereich der Ölschleuder. Wie lange es dauerte, bis sich der Öldruck vor diesem Ölwechsel aufbaute kann ich dummerweise nicht mehr sagen. Bis zum jetzigen Ölwechsel am vergangenen Wochenende dauerte es beim Kaltstart schon mal 5-7sec. Bis jetzt habe ich mich nur getraut mit Anlasser vorzuorgeln bis sich Druck aufbaute (mit Anlasser eher länger), da wieder Abrieb in der Schleuder war (vielleicht gelöste Altlasten, da der Vorbesitzer ein Ölwechselmuffel war!). Werde sicherheitshalber ab jetzt in jedem Falle halbjährlich wechseln, da ich im Verhältnis zu den Motorstarts zu wenig fahre. Vielleicht kennt jemand eine sinnvolle Methode mittels eines zusätzlichen Rückschlags- oder Entlüftungventils eine Verbesserung zu erziehlen. Danke für Eure Hilfe!
"Hallo?... Er geht nicht mehr aus!!"
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Lasse den Ölkreislauf wie er ist.
Bedenke diese Motoren wurden seinerzeit für andere Öle gebaut,moderne Mehrbereichsöle,Ganzjahresöl wie 0Wxy gabe es nicht.Es wurden Einbereichsöle verwendet.
Daraus die nächste Frage welches Öl verwendest du?
Sehe hier kein Problemdauerte es beim Kaltstart schon mal 5-7sec.
Dazu ist der Schleuderfilter da,sammeln von gröberen Verbrennungsrückständen.Abrieb von ca 2mm breite im oberen Bereich der Ölschleuder
Bedenke diese Motoren wurden seinerzeit für andere Öle gebaut,moderne Mehrbereichsöle,Ganzjahresöl wie 0Wxy gabe es nicht.Es wurden Einbereichsöle verwendet.
Daraus die nächste Frage welches Öl verwendest du?
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2009-04-07 20:53:26
- Wohnort: Kreis Viersen, NRW
Ich verwende 15W40 von Budget (Praktiker Baumarkt) für ca. 8-10 Euro für 5 Liter. Ich halte dieses Öl für ausreichend, ebenfalls aus dem Gedanken, dass dieses Öl bestimmt mit der Qualität der Öle von vor 45 Jahren mithalten kann. Des weiteren denke ich, dass es besser ist lieber öfter das Öl zu wechseln, als ein teureres zu verwenden mit längeren Wechselintervallen. Der "Spüleffekt" mit einem bezahlbaren Öl ist ,so glaube ich, höher zu bewerten als die Wirkung besserer Additive in aufwändigeren Ölen, die dafür länger im Motor bleiben.
"Hallo?... Er geht nicht mehr aus!!"