Einspritspumpe F6L614

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
lex
infiziert
Beiträge: 41
Registriert: 2007-02-11 14:49:44
Wohnort: Vlagtwedde NL

Einspritspumpe F6L614

#1 Beitrag von lex » 2010-03-27 8:12:51

Moin,

Gerne möchte ich Ihnen eine nicht-Allrad doch wohl LKW-Frage vorlegen.

Meinen MD Leiterwagen aus 1959 hat vorne am Einspritspumpe einen extra Hebel. Dessen Beschreibung oder Funktion kann ich nirgendwo finden.
Ich habe nicht die Eindruck, dass sich etwas ändert wenn ich den Hebel bewege. Am Moment ist die bedienenden Zugkabel auch nicht angeschlossen.

Weisst jemand im Forum vielleicht wozu er dienen soll?

Schönen gruss,
Lex




Bild

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#2 Beitrag von Ingenieur » 2010-03-27 15:35:14

Hallo,

ich tippe auf Spritzbeginnversteller zum Starten.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
gilbert
Überholer
Beiträge: 211
Registriert: 2006-10-04 8:15:47
Wohnort: Ostsee

#3 Beitrag von gilbert » 2010-03-27 15:40:59

ich würde eher sagen das hat was mit dem regelstangenanschlag zu tun. unter dem hütchen links ist der regelstangenanschlag. ich kenne es von moderneren leiterwagen das diese beim einlegen des PTO die maximal drehzahl begrenzt bekommen. seih es über fördermenge oder pedalweg begrenzung. es könnte sich natürlich auch um eine kaltstart einrichtung handeln, welche den regelstangenanschlag maximiert und mehr sprit einfließen läßt.
es kann natürlich auch ein ausmacher sein. was passiert den wenn der motor läuft und du den hebel betätigst?
Zuletzt geändert von gilbert am 2010-03-27 15:42:27, insgesamt 1-mal geändert.
---> nichts ist notwendiger als das Überflüssige <---

Benutzeravatar
gilbert
Überholer
Beiträge: 211
Registriert: 2006-10-04 8:15:47
Wohnort: Ostsee

#4 Beitrag von gilbert » 2010-03-27 15:55:22

ich habs gefunden :)

quelle:

Bosch Regler für Diesel-Reiheneinspritzpumpen
Technischer Unterricht
1 987 722 013


Bild
Zuletzt geändert von gilbert am 2010-03-27 15:59:07, insgesamt 1-mal geändert.
---> nichts ist notwendiger als das Überflüssige <---

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

#5 Beitrag von ud68 » 2010-03-30 22:20:36

versuch mal etwas über unterschiedliche Bosch-Regler zu finden
z.B. RQV-Regler.
Udo

Benutzeravatar
Gun-ye
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2009-06-11 11:03:13
Wohnort: Haminkeln Brünen NRW
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Gun-ye » 2010-04-01 8:17:35

Moin moin

Gilbert haste noch mehr von der
Bosch Regler für Diesel-Reiheneinspritzpumpen
Technischer Unterricht
1 987 722 013
Währe da wie bestimmt einige ander Maggi Fahrer sehr dran intereseiert .
Währe schön in der sache was von dir zu hören.

Gruß Gun-ye

lex
infiziert
Beiträge: 41
Registriert: 2007-02-11 14:49:44
Wohnort: Vlagtwedde NL

#7 Beitrag von lex » 2010-04-05 21:24:39

Danke vielmals für die Antworten, Jungs.

Und Gilbert, das ist einen schönen Kopie mit Zeichnungen.
Der Hebel tut nichts bei laufendem Motor. Wenn ich's gut verstehe, dient der Hebel zum freigabe der Startmenge. Das werde ich nächtes Mal versuchen. Bis heute startet er nach eine Standzeit von mehrere Tagen ein bisschen zwierig (für einen Mercur); das ist zu verhelfen durch erst die Förderpumpe einigen Malen per Hand zu bewegen.

Vielleicht geht es besser nach betätigung des Hebels.

Gruss, Lex

Antworten