Frage an die Ural-Treiber, Kolbenkühlung (Spritzdüse)

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
FjDave
LKW-Fotografierer
Beiträge: 123
Registriert: 2009-06-17 17:55:38
Wohnort: Bodenseekreis
Kontaktdaten:

Frage an die Ural-Treiber, Kolbenkühlung (Spritzdüse)

#1 Beitrag von FjDave » 2009-11-27 0:05:21

Kurze Frage an die Ural-Treiber hier.

Hat mal wer die Ölwanne weggehabt (Kamaz 740.10) und weis ob die Enschin Spritzdüsen zur Kolbenkühlung besitzt ? Sind in der Ersatzteiliste nicht ersichtlich...


Dankschee scho mol


Gruß

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#2 Beitrag von osterlitz » 2009-11-27 9:57:10

Hi,
haben die meisten Uris hier nicht den 740.03 ? Der dürfte keine haben. Der 740.10 könnte schon für Turbo vorbereitet sein.
Zumindest im Trial weiß ich aber einen Ural, der nen Turbo/ne Aufladung verbaut hat, aber nicht die genaue Motorversion.

Anstatt so was aufwendig nachzurüsten, könnte man ein gutes YAMZ 236 Aggrgat mit Doppelturbo suchen..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
FjDave
LKW-Fotografierer
Beiträge: 123
Registriert: 2009-06-17 17:55:38
Wohnort: Bodenseekreis
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von FjDave » 2009-11-27 12:07:02

Unser Uri hat den 740.10 drin. Der 740.11 ist ja schon ne Turbomaschine (240 Ps, Euro1)oder der 740.13 (260 Ps, Euro 1). Ebenfalls der 7403.10 mit 260 Rössern und Euro 0...
Von dem her dürfte die Basis nicht allzuweit weg sein...

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von MartinK » 2009-11-27 20:55:15

Hallo.

Im Ural 4320 werkelt der 740.10.

Die Yamz 236 (V6) und 238 (V8) werden seit Mitte der 1990er Jahre auch verbaut.

Ich habe mich schon sehr intensiv mit dem Thema Turbo-Kamaz beschäftigt und bin beim Ergebnis angelangt einen 740.13-260 zu suchen.

Herumzudeuten was/wann/wie auf eine "Turbo-Vorrüstung" hinweisen kann ist Kaffeesatzleserei.

Wenn ich meinen Turbomotor habe werde ich im Einzelnen darüber berichten. Nachteil ist daß die Turbomotoren mangels Druckreduzierventil bei 2200min-1 abgeregelt werden. Mit der originalen Übersetzung ist dann eben bei 70km/h Schluss oder man dreht wiederum die Karre bis an die Schmerzgrenze (oder darüber hinaus).

Der Turbo macht dann Sinn wenn man es schafft den Drehmomentüberschuss auch sinnvoll zu nutzen - wenn man es also schafft die Übersetzung so weit zu ändern daß man bei 1500min-1 seine 85km/h fährt. Das wird ohne Overdrive zwischen Wechselgetriebe und Verteiler nix werden.

Weiter muss man beim Aufrüsten eines Saugmotors peinlich darauf achten, daß die Förderkennlinie der Einspritzpumpe an den Ladungsverlauf angeglichen wird. Ansonsten raucht er immer außer wenn zufällig Fahrpedalstellung und Lastzustand so zusammenpassen daß eine halbwegs vernünftige Verbrennung dabei herauskommt.

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
FjDave
LKW-Fotografierer
Beiträge: 123
Registriert: 2009-06-17 17:55:38
Wohnort: Bodenseekreis
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von FjDave » 2009-11-27 22:27:39

Sachen wie Einstellung der ESP, Drehzahl, Übersetzungen und sämmtlichen anderen Gedöns ist sowieso schon alles beachtet... muss also nicht weiter groß diskutiert werden.

Was schon vor irgend einer Planung zwecks Turbo gestanden hat war änderung der Übersetzung.

Beste Variante was sich ergeben hat, ist das 10 Gang von Kamaz (5+5) und ein Lang übersetztes VTG von Kamaz herzunehmen, Falls nötig änderung der Flansche und Wellen außenvor...
Da währe die theoreth. Endgeschwindigkeit bei 2600 turen an der maschine bei 111 kmh. Bei 85 irgendwas um die 1900 rum.


Turbo währe nur noch das Sahnetupferl oben drauf.

Und bevor ich meinen Polnischen Kollegen wieder in seinem wohlverdienten Urlaub störn muss, dacht ich, ich frag mal ob jemand weis ob die Düsen schon beim Sauger vorhanden sind.

Teile sind kein Problem, Getriebe, und Motoren usw. dafür gibts gute Kontakte.

Wollte es halt vermeiden die Ölwanne extra wegzuschrauben nur zum guggen, die ist doch so schön dicht und Öl is auch noch neu... :bored:
Zuletzt geändert von FjDave am 2009-11-27 22:35:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von MartinK » 2009-11-27 22:44:57

Hei!

Das Zehnganggetriebe von Kamaz hatte ich auch schon im Auge - leider ist der 10. Gang nur 1:1 übersetzt. Beim Originalgetriebe fünfgang immerhin ca. 0,7. Da fiel es mir nicht schwer auf untere Gänge zu verzichten, die man eh nicht nutzt. Ein langes VTG in Verbindung mit dem originalen Getriebe fährt sich jedenfalls Klasse, das stimmt.

Wenn Du gute Kontakte für Motoren hast und einen 740.13-260 bekommen kannst dann lass es mich bitte wissen.

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
FjDave
LKW-Fotografierer
Beiträge: 123
Registriert: 2009-06-17 17:55:38
Wohnort: Bodenseekreis
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von FjDave » 2009-11-27 22:59:33

Wenn mein Kollege wieder da ist werd ich ihn mal anhauen... der ruft dann in polen bei verschiedenen Leuten an die Kamazwerkstätten haben evtl. findet sich ja was gutes...

Antworten