S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tillman
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2022-02-18 22:08:31
Wohnort: Basel & z.T. Murnau (Schrauben in Schwörstadt)

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#91 Beitrag von Tillman » 2024-03-30 9:33:26

Hat jemand Erfahrung ein Verteilergetriebe von einem Magirus 120-17 ANW in einen Iveco 75-16er einzubauen?
Hat das schon jemand gemacht?
Kann man das hin kriegen bzw. was muß alles geändert werden?

Vielen Dank vorab,
Tillman
1987er Iveco 75-16 AW
BF6L913, 6086cm3, 160PS
Dunlop MPT 335/80 R20, hinten Single serienmäßig
Schaltgetriebe ZF S5-35/2, mit 7,65-1,00
VTG OTOTRASM-BARI, Straße: 1,172, Gelände: 1,783
Achsen vermutlich die ganz kurzen 4.77x ? (87km/h eingetragen - geht aber 94km/h bei 2650 U/min)
Aktuell 5.0t, mit orig. Feuerwehrkoffer ohne Erhöhung, Ziel ist reisefertig deutlich unter 7,5t zu bleiben

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#92 Beitrag von schwarzbrand » 2024-07-20 7:19:36

So der Umbau am 75-16AW ist vollbracht. An sich wirklich fast plug'n'play, am Getriebe alles (Schaltgestänge, Rückfahrlichtschalter, Gelenkwelle und ggfs Anschlüsse für Nebenabtrieb) abbauen, das Ganze raus und dann müssen die Kupplungsglocke, der Rückfahrlichtschalter und der Verschluss für den Tachoausgang vom Alten ans Neue Getriebe.
Ich habe hier an der Stelle mir die Mühe gemacht den hinteren Simmerring am Motor noch frei zu legen und zu erneuern.
Dann wieder alles an Ort und Stelle bringen und nicht vergessen das Getriebe mit Öl zu befüllen. Gabelstapler oder Kran und helfende Hände sind hier sehr wertvoll.
Jetzt noch ne Frage:
Muss man das Schaltgestänge neu einstellen, bzw. wie wird das eingestellt? Hintergrund, mir fehlen momentan der erste Gang und der Rückwärtsgang, also die linke Schaltgasse sozusagen. 2-3 und 4-5 lassen sich schalten, aber für die linke Gasse reicht der Hebelweg nicht?!

Gruß
Steffen
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#93 Beitrag von schwarzbrand » 2024-07-20 11:10:38

schwarzbrand hat geschrieben:
2024-07-20 7:19:36
.....
Jetzt noch ne Frage:
Muss man das Schaltgestänge neu einstellen, bzw. wie wird das eingestellt? Hintergrund, mir fehlen momentan der erste Gang und der Rückwärtsgang, also die linke Schaltgasse sozusagen. 2-3 und 4-5 lassen sich schalten, aber für die linke Gasse reicht der Hebelweg nicht?!

Gruß
Steffen
Melde Vollzug, bisschen experimentieren mit der Höhe der Koppelstange am Schaltgestänge und die Gassen passen. Jetzt die Containerbrücke wieder drauf und dann Testfahrt :rock:
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

unihell
abgefahren
Beiträge: 2450
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#94 Beitrag von unihell » 2024-07-20 21:19:30

Hallo
Tillman hat geschrieben:
2024-03-30 9:33:26
Hat jemand Erfahrung ein Verteilergetriebe von einem Magirus 120-17 ANW in einen Iveco 75-16er einzubauen?
bei dieser Frage handelt es sich weder um einen 90-16 noch ein S5-35. Warum machst du kein Thema zu deiner Frage auf? Und andere könnten das Thema später sogar wiederfinden.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14644
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#95 Beitrag von lura » 2024-07-20 22:13:55

schwarzbrand hat geschrieben:
2024-07-20 11:10:38
schwarzbrand hat geschrieben:
2024-07-20 7:19:36
.....
Jetzt noch ne Frage:
Muss man das Schaltgestänge neu einstellen, bzw. wie wird das eingestellt? Hintergrund, mir fehlen momentan der erste Gang und der Rückwärtsgang, also die linke Schaltgasse sozusagen. 2-3 und 4-5 lassen sich schalten, aber für die linke Gasse reicht der Hebelweg nicht?!

Gruß
Steffen
Melde Vollzug, bisschen experimentieren mit der Höhe der Koppelstange am Schaltgestänge und die Gassen passen. Jetzt die Containerbrücke wieder drauf und dann Testfahrt :rock:
Cool gemacht, schon mal die Drehzahl bei 80 km/h gecheckt?
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#96 Beitrag von schwarzbrand » 2024-07-21 7:09:49

Jepp mal schnell bei der Affenhitze hier über die Schnellstraße geprügelt.
80km/h waren so bei knappe unter 1700 U/Min.
90km/h bei um die 1900 U/Min.
bei 110km/h war ich noch unter der Nenndrehzahl aber dann bremste mich ein E-Auto aus trotz 120er Zone. Überhohlpotential ist also vorhanden.
Zieht den 5ten auch bei leichten Steigungen, wenn der Koffer ausgebaut drauf ist wird das nochmal spannend werden.

Dummerweise muss die Brücke nochmal runter oder angehoben werden um die Getriebeentlüftung zu tauschen. Momentan liegt die Brücke vorne auf der Entlüftung auf, hab ich dummerweise nicht drauf geachtet beim umbauen und erst nach dem Fahren bemerkt :blush:

Vermutlich weniger ein Problem des Getriebetausches aber ich habe das Motorbremsventil und den Luftzylinder am Krümmer noch erneuert da beides undicht war, nur jetzt scheint die Klappe nach dem Betätigen zu klemmen und erst wieder im Standgas aufzugehen. Hatte auf der Testfahrt durch das langsam fahrende E-Auto mit der Motorbremse gebremst und danach keine Leistung, eine Rußfahne die jeden Ural-Fahrer Stolz machen würde beim Gasgeben und die Temperatur stieg schnell an. Musste dann mit 30 zur nächsten Ausfahrt schleichen und kaum im Standgas war der Effekt weg. Auf dem Heimweg nochmal das Gleiche nach Betätigen der Motorbremse. Heute Mittag geht's also nochmal in die Werkstatt.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14644
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#97 Beitrag von lura » 2024-07-21 9:02:20

Sehr cool, macht Sinn, der Umbau.
Das mit der Motorbremse hatte ich auch mal da war der Auspuffklappensitft festgegangen.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#98 Beitrag von schwarzbrand » 2024-12-16 12:45:10

So kleiner Zwischenbericht.
TÜV steht wieder an und damit die AU besser klappt mal wieder ne großzügige Runde mit 250km gefahren, frischen HVO100 Bio-Edel-Fusel getankt und mich mal mit dem Fahrverhalten genauer beschäftigt. Um den Container zu simulieren, bzw. die HA auch zum Bremsen zu animieren, habe ich mir 2 mit Rapsöl gefüllte 1000l IBCs hinten drauf geknallt. Gewicht hier also um die 7t. Das Gewicht wirkt sich spürbar - leider Negativ - auf das Fahrverhalten aus. Konkret heißt das, er zieht im 5ten nicht mehr die "Wurschd vom Brot". Eine Minimale Steigung reicht damit er im 5ten Geschwindigkeit verliert. In der Ebene ist es schon toll bei 90 mit so 2000 Touren zu fahren und Bergab oder mit Rückenwind geht es auch im 5ten zügig vorwärts.
Aber!
Irgendwie fühlt sich das nicht so stimmig an wie ich es mir vorgestellt habe.
Auch fühlt sich der Iveco bei 100km/h nicht wirklich wohl. Alles klappert und scheppert und es vibriert aus dem Antriebsstrang. Bei 80 und 90 dafür alles super.
Anhängerbetrieb ist damit undenkbar. Vielleicht noch nen kleinen 750kg Schubser hinten dran, aber der 8t Drehschemel fährt da defintiv nicht dahinter mit.
Also wird vermutlich wieder auf das normale 1:1 übersetzte S5 zurückgebaut.
Habe kurz mit dem S6 geliebäugelt, aber das dürfte bei mir nicht unter die vordere Quertraverse der Containerbrücke passen.

jaja, learning by doing eben.

cheers
Steffen

Ach ja, Plakette ging ohne Probleme und AU auf den ersten Versuch.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20061
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#99 Beitrag von Wilmaaa » 2024-12-16 13:00:28

schwarzbrand hat geschrieben:
2024-12-16 12:45:10
Auch fühlt sich der Iveco bei 100km/h nicht wirklich wohl.
Ich darf an dieser Stelle mal Loriot zitieren. (Ach was.)

LKW fahren als Hobby sollte mit entspannten 80km/h doch auch möglich sein...
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#100 Beitrag von meggmann » 2024-12-16 17:08:15

schwarzbrand hat geschrieben:
2024-12-16 12:45:10
So kleiner Zwischenbericht.
TÜV steht wieder an und damit die AU besser klappt mal wieder ne großzügige Runde mit 250km gefahren, frischen HVO100 Bio-Edel-Fusel getankt und mich mal mit dem Fahrverhalten genauer beschäftigt. Um den Container zu simulieren, bzw. die HA auch zum Bremsen zu animieren, habe ich mir 2 mit Rapsöl gefüllte 1000l IBCs hinten drauf geknallt. Gewicht hier also um die 7t. Das Gewicht wirkt sich spürbar - leider Negativ - auf das Fahrverhalten aus. Konkret heißt das, er zieht im 5ten nicht mehr die "Wurschd vom Brot". Eine Minimale Steigung reicht damit er im 5ten Geschwindigkeit verliert. In der Ebene ist es schon toll bei 90 mit so 2000 Touren zu fahren und Bergab oder mit Rückenwind geht es auch im 5ten zügig vorwärts.
Aber!
Irgendwie fühlt sich das nicht so stimmig an wie ich es mir vorgestellt habe.
Auch fühlt sich der Iveco bei 100km/h nicht wirklich wohl. Alles klappert und scheppert und es vibriert aus dem Antriebsstrang. Bei 80 und 90 dafür alles super.
Anhängerbetrieb ist damit undenkbar. Vielleicht noch nen kleinen 750kg Schubser hinten dran, aber der 8t Drehschemel fährt da defintiv nicht dahinter mit.
Also wird vermutlich wieder auf das normale 1:1 übersetzte S5 zurückgebaut.
Habe kurz mit dem S6 geliebäugelt, aber das dürfte bei mir nicht unter die vordere Quertraverse der Containerbrücke passen.

jaja, learning by doing eben.

cheers
Steffen

Ach ja, Plakette ging ohne Probleme und AU auf den ersten Versuch.
Finde ich cool auch Ergebnisse zu teilen, die nicht so sind, wie man sie sich wünscht.
Hatte auch mal mehrere Jahre ein langes Verteilergetriebe für den 90-16 rumliegen. Wurde dann unverrichteter Dinge wieder verkauft (fahre auch schon mal mit Hänger - aber nur Max 3,5t). Das Auto zeigt einem dann Steigungen, die man mit bloßem Auge gar nicht sehen kann :joke:

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
FM130D7FA
Schlammschipper
Beiträge: 461
Registriert: 2016-08-30 22:20:35

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#101 Beitrag von FM130D7FA » 2024-12-16 23:50:16

Moin,
man kann auch in der Untersetzung Schwung holen, den vierten Gang ausdrehen und dann in den Straßengang wechseln.
Das wäre mein Ansatz für den Hängerbetrieb.
Interessant finde ich die Raserei mit dem Alteisen...
Mit dem langen Getriebe ist mein 130d9 bei 104km/h am leisesten das Rasen schenke ich mir allerdings.
Ich hatte mittlerweile zweimal das zweifelhafte Vergnügen einer Vollbremsung und einer Gefahrenbremsung bei 60km/h und bei etwa 80km/h.
Das war sehr unangenehm knapp zum Vordermann, möchte gar nicht wissen, mit welchem Rest an Geschwindigkeit ich da eingeschlagen wäre, bei mehr Speed.
Gruß
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#102 Beitrag von meggmann » 2024-12-17 11:41:04

Tut es dem Verteilergetriebe gut bei höheren Geschwindigkeiten umgeschaltet zu werden? (Klar ohne Last aber trotzdem)
Mach das eigentlich immer mit knapp Schrittgeschwindigkeit.

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2857
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#103 Beitrag von husky240 » 2024-12-17 12:34:57

meggmann hat geschrieben:
2024-12-17 11:41:04
Tut es dem Verteilergetriebe gut bei höheren Geschwindigkeiten umgeschaltet zu werden? (Klar ohne Last aber trotzdem)
Mach das eigentlich immer mit knapp Schrittgeschwindigkeit.
Moin Marcel,

im MK (110-16) hab ich das tatsächlich auch nur im Stand oder langsam rollend geschalten weil das mit dem Umschalthebel so nervig ist.
Im 130D9 kann man ja mit Kippschalter vorwählen (Schaltung per Magnetventil) und das klappt auch während der Fahrt gut. Theoretisch kann man da (bis auf die Schaltung per Gestänge vom Hauber) jede VTG Schaltung mit zwei 5/2 Wege Ventilen umbauen.

Geht es jetzt um das S5-35 mit 0,69 im 5. Gang oder um ein schnelles VTG?
Bei Autos in der 7,5to Klasse mit vernünftiger Bereifung fährt sich das Schnellgang (mit originalem VTG) im 90-16 ganz angenehm... reines Reisefahrzeug vorrausgesetzt. Die Untersetzung ist für Berge gut abgestimmt, die Straßengänge dann für europäische Fernstraßen. Ein Trucktrail Auto wird das natürlich nicht mehr, aber die wenigsten fahren echtes Gelände.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#104 Beitrag von meggmann » 2024-12-17 12:40:44

Moin Nils,

mir ging es um den Vorschlag von Henning. Mit Geländegang beschleunigen und dann in Straßengang umschalten (4. Gang). Sind ja dann schon eklatante Unterschiede.

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2857
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#105 Beitrag von husky240 » 2024-12-17 12:46:11

meggmann hat geschrieben:
2024-12-17 12:40:44
mir ging es um den Vorschlag von Henning. Mit Geländegang beschleunigen und dann in Straßengang umschalten (4. Gang).
Moin,

also... wenn man das permanent machen muss ist das Auto zu schwer, der Motor zu schwach oder eben das Getriebe zu lang :angel:

Ein Tag in den Bergen bis max 60km/h in der Untersetzung rum gondeln... dafür kann die Untersetzung sinnvoll sein. Für richtiges Gelände ist dann der Geländegang zu lang, aber bei einem Reiseauto zu 99% sicher nicht notwendig.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#106 Beitrag von schwarzbrand » 2024-12-17 12:55:58

husky240 hat geschrieben:
2024-12-17 12:34:57
meggmann hat geschrieben:
2024-12-17 11:41:04
Tut es dem Verteilergetriebe gut bei höheren Geschwindigkeiten umgeschaltet zu werden? (Klar ohne Last aber trotzdem)
Mach das eigentlich immer mit knapp Schrittgeschwindigkeit.
Moin Marcel,

im MK (110-16) hab ich das tatsächlich auch nur im Stand oder langsam rollend geschalten weil das mit dem Umschalthebel so nervig ist.
Im 130D9 kann man ja mit Kippschalter vorwählen (Schaltung per Magnetventil) und das klappt auch während der Fahrt gut. Theoretisch kann man da (bis auf die Schaltung per Gestänge vom Hauber) jede VTG Schaltung mit zwei 5/2 Wege Ventilen umbauen.

Geht es jetzt um das S5-35 mit 0,69 im 5. Gang oder um ein schnelles VTG?
Bei Autos in der 7,5to Klasse mit vernünftiger Bereifung fährt sich das Schnellgang (mit originalem VTG) im 90-16 ganz angenehm... reines Reisefahrzeug vorrausgesetzt. Die Untersetzung ist für Berge gut abgestimmt, die Straßengänge dann für europäische Fernstraßen. Ein Trucktrail Auto wird das natürlich nicht mehr, aber die wenigsten fahren echtes Gelände.


Gruß vom Nils
75-16AW mit kurzem Radstand. Setup kurze Achsen 4,78 mit normalen VTG und dem langem S5-35/2 mit 0.69. Reifen sind 12.5R20. Kurzer Radstand, ca. 7t Gewicht auf der Testrunde, allerdings ohne den Luftwiderstand des Containers. Dann kein Flachland sondern die hügelige Schwäbische Alb als Straßenprofil. Soll weder ein Offroadmonster noch ein Rennwagen werden. Aber die Möglichkeit damit nen Anhänger ziehen zu können wäre nett, da unser alter Vario Anfang Herbst von uns gegangen ist. Dabei steht der 1000kg Mopped/Quad-Anhänger, 3500kg Fahrzeughänger oder 8t Drehschemel zur Auswahl, je nachdem welche Veranstaltung oder Art des Urlaubes anstehen.
Mit dem 1:1 übersetzten Fahrzeug fuhr es sich irgendwie entspannter. Außerdem war die Fuhre damit nach GPS schon fast 10km/h schneller unterwegs als rechnerisch überhaupt dabei rauskommen sollte. In den Papieren sind nur 84km/h eingetragen, auf der damaligen Überführungsfahrt waren es auf der A81 dann so 95km/h bei Abregeldrehzahl über 2500U/Min. Irgendwie passt da was nicht. Auch jetzt zeigte der Tacho eigentlich immer 10km/h zu wenig.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2857
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#107 Beitrag von husky240 » 2024-12-17 13:15:15

Moin,

ein 9/43 Diff ist schon eher schnell... ich meine das sind die schnellsten oder zweit schnellsten Achsen (mit einfacher Untersetzung).
Der 130D9 hat die auch verbaut. Mit VTG in Straße (1,032) und serien 9R22,5 läuft der voll ausgedreht (2500 U/min) knapp 100km/h, mit den 365/80R20 (14.5R20) sind es 10km/h mehr. Mit 8to Drehschemel wird das sehr langsam... dafür habe ich das S6-36+GV36 aber das ist für ein Reisefahrzeug ziemlicher overkill...

Die Feuerwehr hat gern mal die Drehzahl erhöht... sind die 12.5R20 Serie?
Bei 9/43 Achsen mit einfacher Untersetzung hätte ich persönlich kein Schnellgang verbaut.

Das lange S5-35 hatte ich im 168M11 und da waren die Gangsprünge ziemlich nervig wenn Gewicht im Spiel war.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#108 Beitrag von meggmann » 2024-12-17 13:22:19

Ich kenn (laut der Freigabe) drei Achsen
Kürzeste 4,78
Mittlere (meist im 90-16 die ich kenne) 4,25
Und die lange 4,125 (hab ich aber noch nie in Natura verbaut gesehen - heißt aber nix).

Geschwindigkeiten mit den angegeben Reifen mit S5 1:1

Gruß Marcel
Dateianhänge
IMG_1767.jpeg
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2857
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#109 Beitrag von husky240 » 2024-12-17 13:27:25

Moin,

ach Mist... ich denke immer im Bereich D Modell :angel:

Da waren die 4,78 (9/43) schnell und nur die 4x2 Varianten schneller (einfach untersetzte Achse, also keine Planeten).


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#110 Beitrag von schwarzbrand » 2024-12-17 14:39:11

Die 87km/h stimmen für die Abregeldrehzahl von 2650 U/Min - ich habe da immer 2500 angenommen, und ja die 12.5R20 waren ab Werk drauf. Stehen so in der Datenkarte. Die 87 sind dann aber auch eher konservativ gerechnet. Das das GPS um fast 10km/h daneben liegt hab ich noch nie erlebt und sowohl das Handy als auch der Laptop mit GPS Dongle haben das gleiche angezeigt. Die Werte in den Papieren sind wohl eher ein Hinweis, bei meinem Pickup fehlen auch 400kg Leergwicht und 30cm Länge in den Papieren...
Also ich werde sehr wahrscheinlich wieder auf das 1:1 Getriebe umbauen und wenn Neue Räder drauf kommen dort evtl. ne Nummer größer werden.

Geländegang nutzen wäre ne Möglichkeit aber dann haste wieder den Sprung zum 5ten. Im Prinzip wirst dann mit Anhänger eher im 4ten (1:1) auf Nenndrehzahl verweilen weil der 5te definitiv zu lang ist. Fahrten mit Anhänger werden sicherlich die Minderheit darstellen, aber mit dem langen 5ten ist mir das nicht praktikabel.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2857
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#111 Beitrag von husky240 » 2024-12-17 17:47:17

schwarzbrand hat geschrieben:
2024-12-17 14:39:11
ich habe da immer 2500 angenommen
Moin,

was steht denn auf der Plakette (Klappe Gebläsetunnel) am Deutz?
Bei der 160PS Variante müsste da 118kW/2500 stehen. Bei 2650 sind es 124kW...
Bei der ASU dreht mein 160PS irgendwas zwischen 2600 und 2700U/min, im Fahrbetrieb sind es dann aber 2500 U/min (der Drehzahlmesser passt eigentlich ganz gut... zumindest bei der Leerlaufdrehzahl :angel:).

Vielleicht besser ein S6-36 mit langem 6. Gang suchen? Das ist dann aber nicht mehr plug and play...
Wie gesagt, mit dem regulär abgestimmten Getriebe (1:1) lässt sich die Kiste bis 7,5to recht flott bewegen wenn die Vmax bei 100, max 110 km/h liegt. Bei hohen Aufbauten oder schweren Anhängern bekommt der Deutz 913 ganz schnell dicke Backen. Da helfen nur Gänge, Gänge oder mehr Power in Form von Zylinder in V Form + zwei zusätzlich... :ninja:


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#112 Beitrag von schwarzbrand » 2024-12-17 18:06:20

118kw 2500 U/Min
Beim Fahren lässt er sich aber über 2500 drehen, der Zeiger steht dann eher bei 2600 bis 2700U/Min.

S6 wäre sicherlich lustig und hab ich mir auch schon genauers angeschaut, aber bei mir sitzt das S5 schon sehr knäpplich unter der Quertraverse der Containerbrücke. Das S6 baut genau dort mit der Schalthebelführung auf, also die verzinkte Brücke wieder beschneiden und Umbraten. Dann noch der Umbau der Schaltstangen selbst, neue Gelenkwelle zum Verteilergetriebe. Bisschen viel Aufwand.
Das war ein toller Versuch am Objekt mit dem langem S5-35/2, aber die um 30% verlängerte Übersetzung ist dann doch zu viel für den 913. Mit etwas Extra-PS in Richtung 180-190PS könnte das vielleicht funktionieren aber so fehlt es Ihm an Elastizität. Eventuell auch noch bei Fahrzeugen mit kleineren Rädern oder wenn man nur im Flachland unterwegs ist.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14644
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#113 Beitrag von lura » 2024-12-17 18:08:49

Mit einer Gesamtübersetzung über 100km/h läuft der im 4. Gang 70km/h, also Anhänger bis 8t hab ich am 160 PS BF6L913 kaum gemerkt.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2857
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#114 Beitrag von husky240 » 2024-12-17 18:14:12

lura hat geschrieben:
2024-12-17 18:08:49
also Anhänger bis 8t hab ich am 160 PS BF6L913 kaum gemerkt.
Moin Bernd du alter Flachlandtiroler :totlach: ... hier ist der 2. Gang und Drehzahl dein Freund wenn was am Haken hängt.
In der Untersetzung ist es aber tatsächlich erträglich und das 1:1 5 Gang ist besser abgestuft.


Gruß vom Nils
Zuletzt geändert von husky240 am 2024-12-17 18:18:27, insgesamt 2-mal geändert.
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2857
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#115 Beitrag von husky240 » 2024-12-17 18:16:59

schwarzbrand hat geschrieben:
2024-12-17 18:06:20
118kw 2500 U/Min
Beim Fahren lässt er sich aber über 2500 drehen, der Zeiger steht dann eher bei 2600 bis 2700U/Min.
Moin,

wenn er das wirklich dreht liegen 170PS an... schön isses aber nicht...


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14644
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#116 Beitrag von lura » 2024-12-17 19:19:09

husky240 hat geschrieben:
2024-12-17 18:14:12
lura hat geschrieben:
2024-12-17 18:08:49
also Anhänger bis 8t hab ich am 160 PS BF6L913 kaum gemerkt.
Moin Bernd du alter Flachlandtiroler :totlach: ... hier ist der 2. Gang und Drehzahl dein Freund wenn was am Haken hängt.
In der Untersetzung ist es aber tatsächlich erträglich und das 1:1 5 Gang ist besser abgestuft.
Moin Nils, durch das Dannenbergische hier geht es schon auf und ab, da kann der Deutz schön drehen auf dem Weg nach Peckfitz. Und auch ohne Anhänger geht auf dem Weg nach Zakopane auch streckenweise nur der 3. Gang. Von daher immer drehen, drehen, drehen.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
FM130D7FA
Schlammschipper
Beiträge: 461
Registriert: 2016-08-30 22:20:35

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#117 Beitrag von FM130D7FA » 2024-12-18 14:40:43

Moin,
das mit der Drehzahl stimmt schon,
aber wo liegt denn das Problem, mit dem Hänger dann einfach im Vierten zu bleiben, was ja original der Fünfte war?

In Ostfriesland ist ja Gegenwind bekanntlich schlimmer als Berge. Wir haben hier viel Wind und da geht das Auto tatsächlich auch in die Knie und zwar richtig krass, weil bei 1700U/min und 90km/h halt einfach keine Power auf der Kurbelwelle ist.
Bei meinen 130Ps schonmal gar nicht.
Ich denke aber, dass das Aufdrehen eines 913er Turbos evtl. auch die Eingangswelle Schaden nehmen lässt, im Vergleich zum 1:1 Getriebe ist das Innenleben des lang übersetzten S5/35-2 leider nicht so stabil konstruiert.
Wenn der Gaul davor zu gut im Futter steht, geht auf Kurzu oder Lang das Geschirr kaputt, leider.

Der Hauptbeweggrund für das Lange Getriebe ist ja aber an sich die phänomenal gute Absenkung der Geräuschkulisse, ohne kiloweise Butyl oder Filz verbauen zu müssen :walkman:

Wenn man Bock auf Splitgetriebe und viel Schalten hat, ist es aber trotzdem Quatsch, solchen Aufwand beim 913er zu treiben.
Zu wenig Leistung ist nunmal zu wenig Leistung, auch wenn ich das Zuwenige immer im optimalen Drehzahlbereich anliegen habe :joke:

Herzlichen Gruß
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#118 Beitrag von Johannes D » 2024-12-18 15:59:28

Servus,
FM130D7FA hat geschrieben:
2024-12-18 14:40:43
Wenn man Bock auf Splitgetriebe und viel Schalten hat, ist es aber trotzdem Quatsch, solchen Aufwand beim 913er zu treiben.
Zu wenig Leistung ist nunmal zu wenig Leistung, auch wenn ich das Zuwenige immer im optimalen Drehzahlbereich anliegen habe
Naja.... "das Problem" ist ja meist der große Sprung vom 4. in den 5. Gang. Bei meinem 130D7 (Sauger) kann ich auch an steilen Autobahnstücken an denen dem Motor im 5. die Puste ausgeht im 4. oder im 5. mit Untersetzung den Motor wieder voll ausdrehen.
Also noch "ein Gang dazwischen" wäre schon cool (also in meinem Fall dann einer bei dem bei voller Drehzahl so 75 km/h anstehen würden).
Ob sich das "lohnt" ist bei so einem Spaßmobil ja eh eher ein subjektives Gefühl als eine objektive / wirtschaftliche Betrachtung. Für den einen oder anderen ist es auch der Umbau an sich der den Reiz ausmacht.

cu

Johannes D.

stefan1965
Überholer
Beiträge: 201
Registriert: 2018-01-02 18:47:44

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#119 Beitrag von stefan1965 » 2024-12-19 7:40:02

Guten Morgen,

wir haben unseren 90-16 auf S6-36 umgebaut.
Dazu 385/65 R22,5 auf 11,75x22,5.
Wir haben einen Anhänger mit 1350kg am Haken.

Bei 87km/h dreht der Motor knapp über 2000 1/min.
Am Berg (Tauern und Slovenien) müssen wir schonmal
in den fünften. Aber dann läuft er mit entsprechender
Drehzahl immer noch gut 80km/h.

Ich kann diese Kobination empfehlen.

Viele Grüße
Stefan

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2857
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: S5-35 Schnellgang im Iveco 90-16

#120 Beitrag von husky240 » 2024-12-19 12:40:41

Moin,

ich hab mit dem Schnellgang S5-35 öfter mal Gewichte um die 15to bewegt... Alb, Schwarzwald und Voralpen. Geht, macht aber keinen Spaß... Vmax war 90km/h bei 2650U/min und 9R22,5... also eher kurz untersetzt aber die Gangsprünge kenn ich gut.

Wer Hänger zieht und bergig unterwegs ist braucht Gänge... je mehr desto besser. Wer das Split im WoMo verbaut nutzt nur 6H als overdrive und vielleicht noch 5H bei Autobahnsteigungen, der Rest ist Spaß/ Spieltrieb.
Beim ziehen will vor allem der Deutz immer auf Drehzahl gehalten werden und kleine Sprüne helfen beim anfahren. Vor allem bei engen Kehren und steilen Straßen ist der 2. Gang (VTG in Straße... VTG gab es bei mir ja nicht da 4x2) zu schnell und der 1. zu langsam. Vom 3. Gang träumt die ganze Fuhre so lange bis die Steigung zu Ende ist. In der Untersetzung läuft das auf jeden Fall besser.

Die Australier ziehen auch 100 bis 150to mit dem Cat C16 (ca 6-4PS/to) und der ist da ohne Range Getriebe mit Split komplett überfordert. Der Deutz 913 (160PS) hat bei 20to 8PS/to, also genügend Kraft auch im Vergleich zu modernen LKW (12PS/to... aber die Tendenz geht ja eher Richtung 600PS). Seit den 50er Jahren liegt in Deutschland die Grenze bei 6PS/to (außer Zugmaschienen). Ein Split Getriebe hilft wirklich ungemein passende Drehzahlbereiche zu finden und möglichst lang zu halten. Als reiner overdrive natürlich ziemlich viel Aufwand und teuer...

Wer Dampf haben will wird mit dem Deutz 913 sowieso nicht glücklich. Das ist eine genügsame möglichst einfach gehaltene Arbeitsmaschiene.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Antworten