#3
Beitrag
von felix » 2008-09-27 9:48:32
Hallo Benny,
ich glaube du fährst hier als einziger im Forum einen Cursor-Motor, unsere IVECOs sind alle noch mit Luftgekühlten unterwegs.
Aber generell:
wenn du zu viel Druck im Gehäuse hast, sifft es an allen möglichen Stellen. Hast du einen undichten Ring eigentlich nur am Ring. Bläst es bei dir aus dem Ölstutzen, wenn du den bei laufendem Motor (Mit Drehzahl) öffnest? Standart-Simmerringe vertragen ohne Siffen einigen Druck, das macht dann schon richtig "Popp" am Öleinfülldeckel wenn es kritischen seien sollte.
- Hast du den Ring beim Einbau gefettet?!? Trocken eingebaut kann der gut nach den ersten 5 Minuten Motorlauf wieder kaputt sein!
- Hast du einen Simmerring genommen, der die Temperaturen dort verträgt (Im Zweifel Original-E-teil?)
- Wenn die Lauffläche auf der KW hinüber ist kann man dort so viele Simemrringe hinein Klöppeln, wie man möchte: Die rauhe Lauffläche hobelt ruckzuck den Ring wieder kaputt. Und das wird bei dir auch sicher so sein.
- Ganz offiziell kann man nun die KW ausbauen, schleifen, einbauen. Geht aber nicht wegen aufwändig.
- Weniger offiziell kann man dort (Wahrscheinlich ohne Wellenausbau) eine dünne Hülse (Speedy-Sleve von SKF) über die Lauffläche ziehen und hat eine neue Lauffläche. Ist eine Möglichkeit wenn Iveco einen Spezial-Simmerring verwendet.
In der Praxis: Läuft der Ring in seiner alten Riefe geht er ruckzuck wieder kaputt. Aber nach innen (zum Öl, nicht zum Dreck) hin ist die Lauffläche eigentlich immer noch 1A. Also braucht man nur einen Simmerring, der etwas weiter innen läuft. Da gibt es verscheidene Möglichkeiten:
- Wenn ein Simmerring mit nur einer Lippe eingebaut ist einfach einen mit einer zusätzlichen Staubschutzlippe kaufen. Da sitzt die Dichtlippe automatisch weiter innen. Und ein zusätzlicher Schutz vor Staub und Dreck hat noch nie geschadet. Solche Ringe vor dem Einbau gut Fetten! Am Motor würde ich grundsätzlich Ringe aus Viton-Gummi für hohe Temperaturen verbauen. Lieber auf Verdacht 10EUR mehr für den Ring ausgeben, als nach zwei Jahren wieder dabei müssen.
- Oder man nimmt einen dünneren Simmerring der dann tiefer in die Bohrung passt. (Wenn man den mit Staubschutzlippe nicht bekommt)
- Bei manchen Konstruktionen kann man dünne Scheiben (oder Seegerringe) beilegen.
- Oder wirklich toll: Es gibt Hersteller, die legen unter den originalen Simmerring vorher eine Ausgleichscheibe(n). Ist der Simmerring dann mal kaputt, nimmt man die Scheibe da zwischen weg und alles ist Neuwertig ohne mit der Simmerringgröße jonglieren zu müssen. Das wird beim Cursor aber nicht so sein, so viel Ahnung und "Mitdenken" habe ich im Fahrzeugbau noch nicht gesehen!
MlG,
Felix
Zuletzt geändert von
felix am 2008-09-27 9:49:58, insgesamt 1-mal geändert.