Ist der kleine Bruder vom OM352 als Vierzylinder.Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-07-31 14:57:00.OM352 und OM636 kenne ich als Bootsmotor, OM314 sagt mir gar nichts.
Lutz
Moderator: Moderatoren
Ist der kleine Bruder vom OM352 als Vierzylinder.Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-07-31 14:57:00.OM352 und OM636 kenne ich als Bootsmotor, OM314 sagt mir gar nichts.
Weil ich hier gerade drüber stolpre. In meinen original MB Anleitung steht, man kann um Diesel winterfest zu machen, den Diesel verschneiden.Pirx hat geschrieben: ↑2022-08-29 12:09:34Dann holst Du Dir wieder das Dieselpest-Problem ...Der Initiator hat geschrieben: ↑2022-08-29 11:30:34Hm, zumischen von Diesel ist ja kontraproduktiv. Aber wenn man Pöl zumischt, das sollte doch die Zündwilligkeit auch herabsetzen, oder? Und es wäre ebenfalls 100 % nachwachsend. Wobei mich interessiert, wie viel von dem HVO 100 schon zur Verfügung steht. Total macht damit schon Werbung. Für mich wäre das eine schöne Sache, HVO 100 + Pöl ins Boot und ich kann mit weniger schlechtem Gewissen fahren.
GTL hat laut Uwe #16 eine Cetanzahl um 88 und wird von vielen Menschen in alten Dieselmotoren im Boot gefahren. Mein Ford von 1965 läuft - bisher zumindest - sehr gut mit HVO100.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-11-01 15:03:57Aral Ultimate Diesel (B0) hat mindestens 58 Cetan und kann sogar 60 Cetan überschreiten. Zu viel für die alten Motoren.
Kurze Antwort: vergiss es...w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-11-01 15:03:57Aral Ultimate Diesel (B0) hat mindestens 58 Cetan und kann sogar 60 Cetan überschreiten. [...] Wenn ich das nun mit Zweitaktöl strecke hätte ich doch was man will? Kein Bio (Pest) / Winterfest ... ?
Lass' mich raten: Du hast Sommerdiesel mit dem Winterzusatz nach dem vorgegebenen Mischungsverhältnis aufgepeppt.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-11-05 18:27:18Danke Daniel!
Ich habe übrigens mal ein Glass Diesel mit Fliess Fit verschnitten und in den Tiefkühler (-25C) gestellt.
https://www.liqui-moly.com/de/de/diesel ... .html#5131
Naja ...es fliesst noch, aber sehr zäh ... wenn das im Filter ankommt
![]()
Du hast recht.
Komm' doch einfach zurück zum Thema: HVO 100 ist ohne Zusätze bis -22°C geeignet.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-11-05 20:00:23Du hast recht.
Verbessert den Cold Filter Plugging Point (CFPP) je nach Dieselkraftstoffqualität um bis zu -10 °C.
Gut, der Diesel ist vom November. Also CFPP von -10. Warsch. aber eher -5 ... die mischen das ja im Tank.
Sommerdiesel, dessen Filtrierbarkeitsgrenze (CFPP-Wert) bei 0 Grad Celsius liegt, darf laut Gesetzgeber nur
bis Ende September verkauft werden. Von Oktober bis Mitte November gibt es Übergangsdiesel, dessen CFPP-Wert
bei -10 Grad Celsius liegt.
D.h. mit doppelter Dosis 200ml auf 100L bekomme ich aus Sommerdiesel, Winterdiesel bis -20 ???
Ist das grundsätzlich in Deutschland so, oder wie kann man sich denn vergewissern, dass man Übergangsdiesel gekriegt hat?w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-11-05 20:00:23Von Oktober bis Mitte November gibt es Übergangsdiesel, dessen CFPP-Wert
bei -10 Grad Celsius liegt.[/i]
Da vermute ich eher, restlos verrußt.Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-11-20 21:47:50Kann jemensch etwas zu HVO100 und Standheizungen sagen? Sind da Probleme zu erwarten oder laufen die problemlos? Warum ich frage? Weil meine zwar anspringt, aber nach kurzer Zeit wieder ausgeht. Die einzige wesentliche Änderung, die ich vorgenommen habe, ist der Wechsel der Spritsorte![]()
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Winterdieselwrathchild053 hat geschrieben: ↑2023-11-21 0:00:07Ist das grundsätzlich in Deutschland so, oder wie kann man sich denn vergewissern, dass man Übergangsdiesel gekriegt hat?
Sie startet problemlos, raucht nicht, läuft gleichmäßig... Und geht nach kurzer Zeit aus. Das Wasser ist schnell heiß, wird aber trotz laufender Pumpe nicht durch die Leitungen transportiert. Es ist, als würde die Heizung die Wärme nicht los.Wombi hat geschrieben: ↑2023-11-21 0:39:14Da vermute ich eher, restlos verrußt.Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-11-20 21:47:50Kann jemensch etwas zu HVO100 und Standheizungen sagen? Sind da Probleme zu erwarten oder laufen die problemlos? Warum ich frage? Weil meine zwar anspringt, aber nach kurzer Zeit wieder ausgeht. Die einzige wesentliche Änderung, die ich vorgenommen habe, ist der Wechsel der Spritsorte![]()
Gruß, Wombi
Vielleicht läuft die Pumpe, aber das Pumpenrad nicht mehr mit? Oder Luftblase/Verstopfung im System?Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-11-21 9:34:06Sie startet problemlos, raucht nicht, läuft gleichmäßig... Und geht nach kurzer Zeit aus. Das Wasser ist schnell heiß, wird aber trotz laufender Pumpe nicht durch die Leitungen transportiert. Es ist, als würde die Heizung die Wärme nicht los.
Ganz simples Ding aus dem Heizungsbau-Regal. Einmal "pfffffft" gemacht und seitdem habe ich das Ding nicht mehr angefasst. ich war erstaunt, wie wenig Luft ausreicht, um das System zum Stillstand zu bringen - und dabei habe ich neben der Heizungspumpe noch eine zusätzliche Bosch PAD/2 mitlaufen.wrathchild053 hat geschrieben: ↑2023-11-21 11:29:11Grüss Dich,
Was für nen Entlüfter hast Du da gewählt?
Glg Adi
Kurzschluss im Heizkreis ist konstruktiv ausgeschlossen und bedienermäßig auszuschließen?Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-11-21 12:57:06Vielleicht hat Wombi ja doch recht und ich sollte sie mal aufmachen, eben hat sie zweimal weiß gequalmt. Was mich irritiert, ist, dass sie problemlos anspringt, kurz läuft, geordnet runterfährt und sofort wieder startet. Ich dachte, wenn ein ernsthaftes Problem vorläge, ginge sie in Störung. Macht sie aber nicht, sie probiert unermüdlich, jetzt schon über eine Stunde :-)
Ich habe an beiden HK entlüftet, da kam nur Wasser, ebenso am Entlüfter vor dem MAG.
Ich weiß nicht, was du damit meinst, aber ich habe nichts geändert und früher hat sie funktioniert...Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-11-21 15:38:32Kurzschluss im Heizkreis ist konstruktiv ausgeschlossen und bedienermäßig auszuschließen?Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-11-21 12:57:06Vielleicht hat Wombi ja doch recht und ich sollte sie mal aufmachen, eben hat sie zweimal weiß gequalmt. Was mich irritiert, ist, dass sie problemlos anspringt, kurz läuft, geordnet runterfährt und sofort wieder startet. Ich dachte, wenn ein ernsthaftes Problem vorläge, ginge sie in Störung. Macht sie aber nicht, sie probiert unermüdlich, jetzt schon über eine Stunde :-)
Ich habe an beiden HK entlüftet, da kam nur Wasser, ebenso am Entlüfter vor dem MAG.
Bei einem Ausbau, bei dem ich mal geholfen habe, habe (angeblich) ich zwei Schläuche falsch gesteckt und so kam es, dass das Heizwasser, statt nach hinten gepumpt zu werden, eine Abkürzung durch den vorderen Wärmetauscher nahm, wodurch dieser gluhheiß wurde, während der hintere (unterm Bette) nicht warm wurde. Die Wassermenge im System war also zu gering, das heiße Wasser war sofort wieder an der Pumpe und die Pumpe ging mit Übertemperatur in Störung. Das ganze System war eigentlich zu simpel, um es falsch zu machen...Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-11-21 19:37:34Ich weiß nicht, was du damit meinst, aber ich habe nichts geändert und früher hat sie funktioniert...Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-11-21 15:38:32Kurzschluss im Heizkreis ist konstruktiv ausgeschlossen und bedienermäßig auszuschließen?