Ölwanne außen säubern
Moderator: Moderatoren
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Uwe,
um die Pampe zu entfernen wäre evtl Wasserstrahlen eine Möglichkeit. Funktioniert mit Sicherheit, reine Stahlzeit sicher nicht mehr wie 5 Minuten.
Die "Schwierigkeit" hier wird wahrscheinlich sein einen Strahlbetrieb in der Nähe zu finden.
https://uhdw.de/blog/
https://www.strahltechnik-mobil.de/proj ... ntlackung/
Hier mal zwei Firmen die das anbieten. Gibt es mit Sicherheit noch mehr. Sollen auch nur zur Inspiration dienen.
Bin auch wieder verwandt noch verschwägert, sind eher Mitbewerber.
Gruß Daniel
um die Pampe zu entfernen wäre evtl Wasserstrahlen eine Möglichkeit. Funktioniert mit Sicherheit, reine Stahlzeit sicher nicht mehr wie 5 Minuten.
Die "Schwierigkeit" hier wird wahrscheinlich sein einen Strahlbetrieb in der Nähe zu finden.
https://uhdw.de/blog/
https://www.strahltechnik-mobil.de/proj ... ntlackung/
Hier mal zwei Firmen die das anbieten. Gibt es mit Sicherheit noch mehr. Sollen auch nur zur Inspiration dienen.
Bin auch wieder verwandt noch verschwägert, sind eher Mitbewerber.
Gruß Daniel
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Uwe und Daniel,
ich werde es erstmal am Auto von Hand versuchen, man kann ja bequem drunter sitzen.
Eine Demontage der Ölwanne will ich eigentlich vermeiden, ist mir zu viel Stress.
Wenn es sich hartnäckig weigert, soll es bleiben wo es ist.
Gruß Uwe
ich werde es erstmal am Auto von Hand versuchen, man kann ja bequem drunter sitzen.

Eine Demontage der Ölwanne will ich eigentlich vermeiden, ist mir zu viel Stress.
Wenn es sich hartnäckig weigert, soll es bleiben wo es ist.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Ölwanne außen säubern
noch ein paar Gedanken zur Kühlung:
1. Wassertemperatur ist nicht gleich Öltemperatur.
2. Das Öl zu gut zu kühlen ist nicht immer sinnvoll.
Der Motor ist ab Werk mit der Beschichtung ausgelegt und getestet worden. Damals sind in dieser Konfiguration auch Ölstandzeiten ermittelt worden. Wenn Du da jetzt was dran änderst...muss das nicht hilfreich sein. Der Motor wird länger brauchen das Öl warm zu machen, er wird also auch länger brauchen kondensiertes Wasser zu verdampfen und damit aus dem Öl zu bringen. Dies bringt erhöhten Verschleiss mit sich.
Meine Meinung als Motorenentwickler bei MAN: Kannst Du machen, du solltest aber nicht erwarten das das nur positive Effekte hat. Wenn Du also z.B. Kurzstrecken fährst, ist das eher nachteilig. Bei Dauervollgas in großer Höhe und hoher Temperatur mag es evtl. helfen. Aber die paar Watt die da abgeführt werden, kannst Du mit einem sauberen Kühlernetz einem funktionierenden Thermostat und neuem Kühlmittel eher holen.
Wenn Du wirklich ein Temperaturproblem mit diesem Motor hast (was ich nicht glauben kann!!) solltest Du im Bereich Wasserkühlung dein System prüfen und in Ordnung bringen. Wenn Du nur das "übliche" elektrische Problem mit der VW-Elektrik hast, verschlimmbesserst Du nur dein Auto an der falschen Stelle.
Gruß
Volker
1. Wassertemperatur ist nicht gleich Öltemperatur.
2. Das Öl zu gut zu kühlen ist nicht immer sinnvoll.
Der Motor ist ab Werk mit der Beschichtung ausgelegt und getestet worden. Damals sind in dieser Konfiguration auch Ölstandzeiten ermittelt worden. Wenn Du da jetzt was dran änderst...muss das nicht hilfreich sein. Der Motor wird länger brauchen das Öl warm zu machen, er wird also auch länger brauchen kondensiertes Wasser zu verdampfen und damit aus dem Öl zu bringen. Dies bringt erhöhten Verschleiss mit sich.
Meine Meinung als Motorenentwickler bei MAN: Kannst Du machen, du solltest aber nicht erwarten das das nur positive Effekte hat. Wenn Du also z.B. Kurzstrecken fährst, ist das eher nachteilig. Bei Dauervollgas in großer Höhe und hoher Temperatur mag es evtl. helfen. Aber die paar Watt die da abgeführt werden, kannst Du mit einem sauberen Kühlernetz einem funktionierenden Thermostat und neuem Kühlmittel eher holen.
Wenn Du wirklich ein Temperaturproblem mit diesem Motor hast (was ich nicht glauben kann!!) solltest Du im Bereich Wasserkühlung dein System prüfen und in Ordnung bringen. Wenn Du nur das "übliche" elektrische Problem mit der VW-Elektrik hast, verschlimmbesserst Du nur dein Auto an der falschen Stelle.
Gruß
Volker
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Volker,Oelprinz hat geschrieben: ↑2023-07-05 11:38:58noch ein paar Gedanken zur Kühlung:
1. Wassertemperatur ist nicht gleich Öltemperatur.
2. Das Öl zu gut zu kühlen ist nicht immer sinnvoll.
Der Motor ist ab Werk mit der Beschichtung ausgelegt und getestet worden. Damals sind in dieser Konfiguration auch Ölstandzeiten ermittelt worden. Wenn Du da jetzt was dran änderst...muss das nicht hilfreich sein. Der Motor wird länger brauchen das Öl warm zu machen, er wird also auch länger brauchen kondensiertes Wasser zu verdampfen und damit aus dem Öl zu bringen. Dies bringt erhöhten Verschleiss mit sich.
Meine Meinung als Motorenentwickler bei MAN: Kannst Du machen, du solltest aber nicht erwarten das das nur positive Effekte hat. Wenn Du also z.B. Kurzstrecken fährst, ist das eher nachteilig. Bei Dauervollgas in großer Höhe und hoher Temperatur mag es evtl. helfen. Aber die paar Watt die da abgeführt werden, kannst Du mit einem sauberen Kühlernetz einem funktionierenden Thermostat und neuem Kühlmittel eher holen.
Wenn Du wirklich ein Temperaturproblem mit diesem Motor hast (was ich nicht glauben kann!!) solltest Du im Bereich Wasserkühlung dein System prüfen und in Ordnung bringen. Wenn Du nur das "übliche" elektrische Problem mit der VW-Elektrik hast, verschlimmbesserst Du nur dein Auto an der falschen Stelle.
Gruß
Volker
danke für deine Antwort.
Leider hat der Motor (D0226MFA) tatsächlich ein thermisches Problem (Aussage der MAN Werksvertretung im Saarland), welches damals in der Serie behoben wurde.
Der Kühler ist zu klein gewesen, wurde in der Serie durch einen leistungsfähigeren Kühler ersetzt.
Ich habe aber leider noch den leistungsschwächeren Kühler drin.
Das elektrische Problem habe ich in dem Bereich nicht.
Thermostat funktioniert, Kühlmittel ist neu, Kühler und Kühlernetz sind gereinigt worden.
Das Öl länger braucht, bis es auf Betriebstemperatur ist, ist mir bekannt.
Umgekehrt kühlt Öl aber auch langsamer ab, wenn der Motor also ständig im oberen Temperaturbereich (Kühlmittel) betrieben wird, dürften die Reserven, auch für das Öl, im Bedarfsfall
sehr marginal sein.
Was habe ich bisher unternommen?
1) "Tropenlüfter" verbaut (auf Empfehlung der Werkstatt) > hat 10 statt 7 Lüfterblätter. (gutes positives Ergebnis)
2) zusätzlichen elektrischen Kühlerlüfter verbaut (geringes positives Ergebnis, kühlt nach Belastung aber doch schneller herunter)
3) letzten Samstag habe ich einen 71°C Thermostat verbaut, kurzer Test sehr positiv, langer Test folgt im September. (bzw. vorher in Saverne)
4) wenn 3) immer noch nicht perfekt, dann die Pampe von der Ölwanne runter
5) neuer Kühler als letzte Option
Falls jemand fragt, für dieses Fahrzeug wurden wirklich 3 verschiedene Thermostate laut Anleitung angeboten:
a) 83°C (wann voll offen weiß ich jetzt aus dem Kopf nicht) > war wohl für die nordischen Länder
b) 79°C > voll offen bei 91°C > also immer erst voll offen im roten Bereich > für Mitteleuropa geplant (unsere klimatischen Bedingungen)
c) 71°C > voll offen bei 83°C > war für Afrika vorgesehen > wenn ich damit auf 80°C - 85°C kommen würde (Durchschnittsbetrieb), wäre ich zufrieden
Gruß Uwe
PS: Kurzstrecke ist eher unwahrscheinlich.
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Uwe,
nur zur Sicherheit:
- das Kühlsystem ist dicht? Warmgefahren und vorsichtig mal den Deckel geöffnet entweicht der Druck merklich? Nach dem Test aber erstmal kalt werden lassen. Neuen Druck kann er sonst nicht mehr aufbauen und wird durch drucklosen Betrieb evtl. geschädigt.
- mit dem Wechsel des Lüfters hast du die Visco-Kupplung getauscht? Das wäre der einzige Kandidat der noch zum Fehlerbild passt.
- der "Tropenlüfter" hat nach meinen Unterlagen 7 Flügel ?!?
Gruß
Volker
nur zur Sicherheit:
- das Kühlsystem ist dicht? Warmgefahren und vorsichtig mal den Deckel geöffnet entweicht der Druck merklich? Nach dem Test aber erstmal kalt werden lassen. Neuen Druck kann er sonst nicht mehr aufbauen und wird durch drucklosen Betrieb evtl. geschädigt.
- mit dem Wechsel des Lüfters hast du die Visco-Kupplung getauscht? Das wäre der einzige Kandidat der noch zum Fehlerbild passt.
- der "Tropenlüfter" hat nach meinen Unterlagen 7 Flügel ?!?
Gruß
Volker
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Volker,Oelprinz hat geschrieben: ↑2023-07-05 21:57:39Hallo Uwe,
nur zur Sicherheit:
- das Kühlsystem ist dicht? Warmgefahren und vorsichtig mal den Deckel geöffnet entweicht der Druck merklich? Nach dem Test aber erstmal kalt werden lassen. Neuen Druck kann er sonst nicht mehr aufbauen und wird durch drucklosen Betrieb evtl. geschädigt.
- mit dem Wechsel des Lüfters hast du die Visco-Kupplung getauscht? Das wäre der einzige Kandidat der noch zum Fehlerbild passt.
- der "Tropenlüfter" hat nach meinen Unterlagen 7 Flügel ?!?
screen.jpg
Gruß
Volker
ja, wenn der Motor warm ist und man den Deckel öffnet, entweicht der Druck merklich.
Die Visco-Kupplung habe ich nicht getauscht, da nicht vorhanden.
Es gab für dieses Fahrzeug (Motor) drei Lüftervarianten. Ich habe die starre Variante.
Die starre Variante hat standardmäßig 7 Flügel, die "Tropenvariante" 10 Flügel (jetzt verbaut).
Danke für Deine Mühe!
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Ölwanne außen säubern
Moin,
die Pampe ist da Orginal dran. Ich würde das dranlassen und wenn "Dein" Motor Thermische Probleme hat, diese gezielt angehen. Öl und oder Wasserkühler!
Gruß Reinhard
die Pampe ist da Orginal dran. Ich würde das dranlassen und wenn "Dein" Motor Thermische Probleme hat, diese gezielt angehen. Öl und oder Wasserkühler!
Gruß Reinhard
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo
als grobe Richtschnur gilt 1/3 der Energie geht ins Kühlwasser, 1/3 am Kamin raus und 1/3 am Schwungrad, (ist beim Diesel zwar etwas besser als beim Benziner, dient aber der Orientierung).
D.h. der Kühler gibt so in der Größenordnung von 100KW Wärmeleistung ab, die Ölwanne vielleicht soviel wie eine heiße Bratpfanne.
Dementsprechend liegt der Optimierungsbedarf woanders. Wenn der Kühler bekannterweise zu klein dimensioniert ist, sollte man das tunlichst ändern statt an der Ölwanner ein paar Watt rauszukitzeln. Du kannst ja mal versuchen, wieviel Wasser du mit der Ölwanne verdunsten kannst, nur mal als Maßstab für die gigantische Kühlleistung selbiger. Eine 1KW-Herdplatte wird da efffektiver sein.
als grobe Richtschnur gilt 1/3 der Energie geht ins Kühlwasser, 1/3 am Kamin raus und 1/3 am Schwungrad, (ist beim Diesel zwar etwas besser als beim Benziner, dient aber der Orientierung).
D.h. der Kühler gibt so in der Größenordnung von 100KW Wärmeleistung ab, die Ölwanne vielleicht soviel wie eine heiße Bratpfanne.
nicht der Motor sondern das Fahrzeug hat dann thermische Probleme, was zwei paar vollkommen verschiedene Schuhe sind.Konstrukteur hat geschrieben: ↑2023-07-05 13:56:38Leider hat der Motor (D0226MFA) tatsächlich ein thermisches Problem (Aussage der MAN Werksvertretung im Saarland), welches damals in der Serie behoben wurde.
Der Kühler ist zu klein gewesen, wurde in der Serie durch einen leistungsfähigeren Kühler ersetzt.
Ich habe aber leider noch den leistungsschwächeren Kühler drin.
Dementsprechend liegt der Optimierungsbedarf woanders. Wenn der Kühler bekannterweise zu klein dimensioniert ist, sollte man das tunlichst ändern statt an der Ölwanner ein paar Watt rauszukitzeln. Du kannst ja mal versuchen, wieviel Wasser du mit der Ölwanne verdunsten kannst, nur mal als Maßstab für die gigantische Kühlleistung selbiger. Eine 1KW-Herdplatte wird da efffektiver sein.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Reinhard,
einen Ölkühler hat das Fahrzeug nicht.
Wie ich von anderen G90 Fahrern gehört habe, kannst Du Dir auch nur über die Ölblassschraube etwas basteln.
Über die Wirksamkeit habe ich da so meine Bedenken.
Auch bei Fahrten im Gelände, wenn da an der Ölablassschraube zusätzlich etwas aufbauen würde.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Helmut,unihell hat geschrieben: ↑2023-07-06 22:41:18Hallo
als grobe Richtschnur gilt 1/3 der Energie geht ins Kühlwasser, 1/3 am Kamin raus und 1/3 am Schwungrad, (ist beim Diesel zwar etwas besser als beim Benziner, dient aber der Orientierung).
D.h. der Kühler gibt so in der Größenordnung von 100KW Wärmeleistung ab, die Ölwanne vielleicht soviel wie eine heiße Bratpfanne.nicht der Motor sondern das Fahrzeug hat dann thermische Probleme, was zwei paar vollkommen verschiedene Schuhe sind.Konstrukteur hat geschrieben: ↑2023-07-05 13:56:38Leider hat der Motor (D0226MFA) tatsächlich ein thermisches Problem (Aussage der MAN Werksvertretung im Saarland), welches damals in der Serie behoben wurde.
Der Kühler ist zu klein gewesen, wurde in der Serie durch einen leistungsfähigeren Kühler ersetzt.
Ich habe aber leider noch den leistungsschwächeren Kühler drin.
Dementsprechend liegt der Optimierungsbedarf woanders. Wenn der Kühler bekannterweise zu klein dimensioniert ist, sollte man das tunlichst ändern statt an der Ölwanner ein paar Watt rauszukitzeln. Du kannst ja mal versuchen, wieviel Wasser du mit der Ölwanne verdunsten kannst, nur mal als Maßstab für die gigantische Kühlleistung selbiger. Eine 1KW-Herdplatte wird da efffektiver sein.
die ergriffenen Maßnahmen zeigen ja schon positive Wirkung, für mich ist es nur noch nicht "perfekt".
Und es ist ja sicherlich kein Fehler, wenn man zuerst mit "einfachen" Maßnahmen versucht, ans Ziel zu kommen.
Klar, wenn ich jetzt noch ständig einen 9t-Anhänger (zulässig für das Fahrzeug) hinterher ziehen müsste, wäre schon ein neuer Kühler drin.
Und bitte nicht missverstehen, falls das hier so herüberkommen sollte.
Das Fahrzeug hat bisher klaglos seinen Dienst getan, ob bei 37°C-39°C in Südfrankreich oder bei 32°C Anfang diesen Monats im Urlaub in Ostdeutschland.
Ich will ihn nur bei schneller langer Straßenfahrt noch 2°-3°C runterbekommen.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Ölwanne außen säubern
MAN hat damals das Problem erkannt und behoben. Die Entfernung der Beschichtung gehörte nicht zu dem Maßnahmen, um das thermische Problem zu beheben. MAN hat einen leistungsfähigeren Kühler nachgerüstet, was auch die naheliegendste und wirkungsvollste Maßnahme ist.Konstrukteur hat geschrieben: ↑2023-07-05 13:56:38Leider hat der Motor (D0226MFA) tatsächlich ein thermisches Problem (Aussage der MAN Werksvertretung im Saarland), welches damals in der Serie behoben wurde.
Der Kühler ist zu klein gewesen, wurde in der Serie durch einen leistungsfähigeren Kühler ersetzt.
Ich habe aber leider noch den leistungsschwächeren Kühler drin.
Warum du einen anderen Weg einschlägst ist irgendwie logisch nicht nachvollziehbar.
Re: Ölwanne außen säubern
Moin,
einen Ölkühler nachrüsten geht bei den meisten Fahrzeugen indem man am Ölfilter oder Ölfilterblock einen Zwischenring setzt, Notfalls in Eigenanfertigung.
Öltemperatur ist aber bei der Wassertemperatur meist nur ein Problem wenn ein Öl/Wasser Wärmetauscher vorhanden ist.
Sollte einfach die Wassertemperatur hoch sein, würde ich als erstes mal verläßlich feststellen wie hoch der Tatsächliche Wert ist.Wenn es ab Werk eine Verbesserung gab, käme die als erstes rein oder eben ein noch größerer/Leistungsfähiger Kühler. Das der Kühler zu klein ist macht sich darin bemerkbar das z.b. bei warmem Wetter bergauf die Wassertemperatur immer weiter steigt und der Karren am Ende kocht (Bei funktionsfähigem Kühlsystem)
Da habe ich damals mit meinem auf Peugeot 2,5l TD umgerüstetem Land Rover ziemlich experimentiert um am Ende einzusehen das Wirbelkammer Turbodiesel einfach Hitzköpfe sind. VW war das gleiche.
Andererseits wenn nur dein Instrument einen dir nicht genehmen Wert anzeigt, dann wäre ich da recht entspannt. Solange der kein Wasser ab bläst ist der auch nicht zu heiß.
Gruß Reinhard
einen Ölkühler nachrüsten geht bei den meisten Fahrzeugen indem man am Ölfilter oder Ölfilterblock einen Zwischenring setzt, Notfalls in Eigenanfertigung.
Öltemperatur ist aber bei der Wassertemperatur meist nur ein Problem wenn ein Öl/Wasser Wärmetauscher vorhanden ist.
Sollte einfach die Wassertemperatur hoch sein, würde ich als erstes mal verläßlich feststellen wie hoch der Tatsächliche Wert ist.Wenn es ab Werk eine Verbesserung gab, käme die als erstes rein oder eben ein noch größerer/Leistungsfähiger Kühler. Das der Kühler zu klein ist macht sich darin bemerkbar das z.b. bei warmem Wetter bergauf die Wassertemperatur immer weiter steigt und der Karren am Ende kocht (Bei funktionsfähigem Kühlsystem)
Da habe ich damals mit meinem auf Peugeot 2,5l TD umgerüstetem Land Rover ziemlich experimentiert um am Ende einzusehen das Wirbelkammer Turbodiesel einfach Hitzköpfe sind. VW war das gleiche.
Andererseits wenn nur dein Instrument einen dir nicht genehmen Wert anzeigt, dann wäre ich da recht entspannt. Solange der kein Wasser ab bläst ist der auch nicht zu heiß.
Gruß Reinhard
Re: Ölwanne außen säubern
Zur Ablassschraube:
Einen Ölkühler an der Wanne würde ich mit 2 Einschweisssstutzen lösen. Dazu gehört dann aber auch eine Pumpe in den Kreislauf, damit da was fliesst.
Gruß Reinhard
Einen Ölkühler an der Wanne würde ich mit 2 Einschweisssstutzen lösen. Dazu gehört dann aber auch eine Pumpe in den Kreislauf, damit da was fliesst.
Gruß Reinhard
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo,
habe heute mal versucht die Pampe abzubekommen.
War echt eine doofe Idee, so etwas bei 35°C+ zu machen.
Unabhängig davon war die Aktion nach wenigen Minuten beendet.
Wenn ich das von Hand machen muss, bin ich geschätzt 120 Jahre, bis das alles ab wäre.
Also bleibt sie da wo sie ist.
Jetzt werde ich Ende des Monats erstmal beobachten, was der andere Thermostat bringt.
Gruß Uwe
habe heute mal versucht die Pampe abzubekommen.
War echt eine doofe Idee, so etwas bei 35°C+ zu machen.
Unabhängig davon war die Aktion nach wenigen Minuten beendet.
Wenn ich das von Hand machen muss, bin ich geschätzt 120 Jahre, bis das alles ab wäre.
Also bleibt sie da wo sie ist.

Jetzt werde ich Ende des Monats erstmal beobachten, was der andere Thermostat bringt.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Ölwanne außen säubern
bist Du sicher das dein D0226 keinen Ölkühler hat?
und lass mal hören was der Thermostat-Wechsel gebracht hat
Gruß
Volker
und lass mal hören was der Thermostat-Wechsel gebracht hat

Gruß
Volker
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Ölwanne außen säubern
Die Zeichnung verstehe ich nicht. Sollte ich dort irgendwo einen Ölkühler(anschluss) sehen?
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Ölwanne außen säubern
die D02 und D08 haben normalerweise einen Öl/Wasser-Wärmetauscher -> siehe Position 13, der liegt zwischen Motorblock und dem Deckel mit Filterträger.
Zum Hintergrund: Ein Ölwärmetauscher ist die richtige Lösung zum schnellen aufheizen und temperieren von Öl im Motor. Ein separater Ölkühler (ÖL/Luft) muss irgendwo in den Luftzug gebaut werden, dazu braucht es Leitungen raus und rein inkl aller Druckverluste, zusätzlich noch eine Temperaturregelung. Solche Lösungen nachzurüsten macht meist mehr kaputt als besser.
Gruß
Volker
Zum Hintergrund: Ein Ölwärmetauscher ist die richtige Lösung zum schnellen aufheizen und temperieren von Öl im Motor. Ein separater Ölkühler (ÖL/Luft) muss irgendwo in den Luftzug gebaut werden, dazu braucht es Leitungen raus und rein inkl aller Druckverluste, zusätzlich noch eine Temperaturregelung. Solche Lösungen nachzurüsten macht meist mehr kaputt als besser.
Gruß
Volker
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Ölwanne außen säubern
Aber gerade ein Öl/Wasser-Wärmeübertrager spricht doch gegen einen Ölkühler? Weshalb denn das Öl über den Wasserkreislauf temperieren, wenn es einen extra Ölkühler gibt?
Ich frage allerdings als interessierter Laie, bin kein Motorenfachmann, das gebe ich gerne zu.
Ich frage allerdings als interessierter Laie, bin kein Motorenfachmann, das gebe ich gerne zu.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Ölwanne außen säubern
Und hiermit
argumentierst du genau gegen deine Frage über der Zeichnung, meine ich

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Initiator,
ich argumentiere hier gar nix
. Ich wollte nur den HInweis an Uwe geben, das der D02 üblicherweise einen Ölkühler hat in der Ausführung Öl-Wasser-Wärmetauscher. Ich hab dazu noch den Hinweis angebracht, das ich den Öl-Wasser-Wärmetauscher für die technisch richtige Lösung halte.
Was der Uwe draus macht ... obliegt ihm
Wenn er den Kunststoff gerne weg hätte ist das sein Ding, wenn er einen Öl-Luft-Wärmetauscher nachrüsten mag auch. Wenn er einen Elektrolüfter einbauen möchte, kann er das auch machen.
Aus der Sicht eines Motorenentwicklers sind alle drei Maßnahmen Unfug weil es zusätzliche Bauteile (und sei es nur das Rostpotential durch Lack anstelle Kunstoff) + Fehlerquellen in das Fahrzeug einbaut und die keinen Zusatznutzen bringen, aber wie gesagt...jeder wie er mag.
Wenn ich auf meinem G90 14,5er Michelin XZL fahren will...ist das auch Unfug weil zu laut, zu schwer, zu viel Reibung...machen tue ich es trotzdem
Gruß
Volker
Edit: Summe an Rechtschreibfehlern reduziert
ich argumentiere hier gar nix

Was der Uwe draus macht ... obliegt ihm

Aus der Sicht eines Motorenentwicklers sind alle drei Maßnahmen Unfug weil es zusätzliche Bauteile (und sei es nur das Rostpotential durch Lack anstelle Kunstoff) + Fehlerquellen in das Fahrzeug einbaut und die keinen Zusatznutzen bringen, aber wie gesagt...jeder wie er mag.

Wenn ich auf meinem G90 14,5er Michelin XZL fahren will...ist das auch Unfug weil zu laut, zu schwer, zu viel Reibung...machen tue ich es trotzdem

Gruß
Volker
Edit: Summe an Rechtschreibfehlern reduziert
Zuletzt geändert von Oelprinz am 2023-07-15 13:29:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Ölwanne außen säubern
Danke, das habe ich jetzt verstanden. Für mich sind Kühler und Wärmeübertrager zwei verschiedene Geräte, das hat mich irritiert.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Ölwanne außen säubern
Du meinst ein Ölkühler, der Wärme von Öl auf die Umgebungsluft überträgt...ist kein Wärmetauscher?
alles gut, lieber mal nachfragen wenn man der Wortwahl nicht folgen kann weil der Gegenüber sich gerade wieder schwurbelig ausdrückt
.
Gruß
Volker

alles gut, lieber mal nachfragen wenn man der Wortwahl nicht folgen kann weil der Gegenüber sich gerade wieder schwurbelig ausdrückt

Gruß
Volker
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Ölwanne außen säubern
Zettel im Heizungskorb 

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Ölwanne außen säubern
Moin,Konstrukteur hat geschrieben: ↑2023-07-04 10:45:11
Wenn ich ehrlich sein soll, habe ich die Pampe eher als Schutz der Ölwanne vor äußerer Beschädigung (Steinschlag...) gesehen.
Gruß Uwe
und genau deswegen würde ich abgesehen von allen anderen Argumenten die Pampe auch dran lassen.
Wieso kein zusätzlicher Ölkühler mit einem Thermostat? Funktioniert im beim Tuning von PKWs hervorragend... und grade beim LKW kann man einen Ölkühler noch gut in der Front mit unterbringen.
Viele Grüße
Constantin
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Volker,
danke für das Bild.
Na ja, unter Ölkühler hatte ich was anderes im Kopf, halt dasselbe Aussehen, wie ein klassischer Kühler halt. (nur kleiner)
Über den Thermostatwechsel werde ich berichten. Dauert aber bis Ende September. (da sind dann nochmal 2,5 Wochen Urlaub zum vorher testen dabei)
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Constantin,
weil für einen einfachen Ölkühler, den ich vorne dran hänge, einfach keine Anschlüsse vorhanden sind.
Sonst hätte ich einen dran.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Ölwanne außen säubern
Danke. Schönen Testlaub...Konstrukteur hat geschrieben: ↑2023-07-23 14:54:58Na ja, unter Ölkühler hatte ich was anderes im Kopf, halt dasselbe Aussehen, wie ein klassischer Kühler halt. (nur kleiner)
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Ölwanne außen säubern
Kannst Du keine Adapterplatte zwischen Ölfilter und -flansch montieren?Konstrukteur hat geschrieben: ↑2023-07-23 15:01:14........weil für einen einfachen Ölkühler, den ich vorne dran hänge, einfach keine Anschlüsse vorhanden sind.
Sonst hätte ich einen dran.
Etwa so eine:
https://www.ebay.de/itm/304734135079?mk ... =WHATS_APP
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Ölwanne außen säubern
Hallo Lutz,LutzB hat geschrieben: ↑2023-07-23 15:23:39Kannst Du keine Adapterplatte zwischen Ölfilter und -flansch montieren?Konstrukteur hat geschrieben: ↑2023-07-23 15:01:14........weil für einen einfachen Ölkühler, den ich vorne dran hänge, einfach keine Anschlüsse vorhanden sind.
Sonst hätte ich einen dran.
Etwa so eine:
https://www.ebay.de/itm/304734135079?mk ... =WHATS_APP
Lutz
ich glaube nicht.
Das Ölfiltergehäuse hat einen Durchmesser von etwa 100mm und ist eigentlich nur ein etwas stabileres Blechgehäuse mit O-Ringnut oben.
Festgezogen wird es nur mit einer Zentralschraube. Der Ölfilter selber hat eine integrierte Dichtung, die diese Schraube wiederum abdichtet.
Ob die Aufnahme am Motor dafür dauerhaft geeignet ist weiß ich auch nicht.
Das Risiko wäre mir im Moment zu hoch, außer jemand könnte mir eine Lösung zeigen, die im Einsatz ist und funktioniert.
Gruß Uwe
PS.: Das von Dir vorgeschlagene Teil ist übrigens nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Aber die Lösung kannte ich so noch nicht.
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Ölwanne außen säubern
Bewährt in tausenden Renn- und Rallye-Autos.Konstrukteur hat geschrieben: ↑2023-07-23 16:32:10PS.: Das von Dir vorgeschlagene Teil ist übrigens nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Aber die Lösung kannte ich so noch nicht.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)