Schaltgetriebe Hano AL 28, 3. Gang huppst...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Froschfreak
infiziert
Beiträge: 91
Registriert: 2008-09-10 9:54:58
Wohnort: Füssen im Allgäu
Kontaktdaten:

Schaltgetriebe Hano AL 28, 3. Gang huppst...

#1 Beitrag von Froschfreak » 2008-09-11 13:05:24

Hallöchen,

kaum dabei und schon die erste Frage mit Substanz...

Bei unserem Hano hupst unter Last immer der Dritte Gang raus.
Forensuche hab ich benutzt und dabei folgende Aussage gefunden:
HanoAL28 hat geschrieben:Hallo Christopher !

Ich kenn das nur mit dem 3.Gang, der unter Last gerne rausspringt.
Das ist aber leicht zu ändern: Längsluft der Hauptwelle abstimmen und alle Rastkugeln mit den zugehörigen Federn wechseln.

Gruss Fred
Ich vermute jetzt einfach mal, dass genau das bei uns ansteht, nur kann ich den Aufwand nicht beurteilen.
Wir haben hier noch ein Austauschgetriebe... ist es einfacher das ganze Getriebe zu tauschen oder ist es sinnvoller die Reparatur des eingebauten Getriebes durchzuführen?
Ich kenne eben nicht den Zustand des Austauschgetriebes, nicht, dass das hinterher auch nen Hau hat und die ganze Mühe beim Austausch vergebens war.

Ist die Instandsetzung des Getriebes leicht durchzuführen? Ausgebaut werden muss wohl in jedem Fall, oder?

Danke und Grüße,
Volker und Tanja

wasserhasser
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-04 10:07:43
Wohnort: Buxtehude

#2 Beitrag von wasserhasser » 2008-09-11 13:14:11

Hallo Volker, hallo Tanja,

wenn ihr ein Austauschgetriebe da habt, dann solltet ihr das neu lagern und einbauen.
(Gibt es einen sehr ausführlichen Thread zu, wo wir damals auch über Modifikationen zur Lebensdauersteigerung gesprochen haben.)
Zur Reparatur eures Getriebes muß es ohnehin ausgebaut werden und so müsst ihr dann nur umstecken und seid abends wieder fahrbereit.

Gruß
Christopher

(Der die defekten Getriebe (SchaltG und VTG) dank der Hallenkündigung jetzt wieder einbauen muß)
Das Leben ist hart an der Küste.

Benutzeravatar
Froschfreak
infiziert
Beiträge: 91
Registriert: 2008-09-10 9:54:58
Wohnort: Füssen im Allgäu
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Froschfreak » 2008-09-11 13:19:28

Was muss denn da neu gelagert werden? Hauptwelle?

Oder einfach nur die Gummilager der Aufhängung?

Als Neuling darf ich noch ein paar Wochen dabbisch fragen, oder? Irgendwann kann ich dann auch mal mitreden :o)
Beim Getriebetausch würde uns der Verkäufer helfen, er hat das schon hinter sich und weiss wies geht... Kupplungsglocke dranlassen, Motor hinten absenken, von oben mit Balken und Gurten sichern und so schwirrt mir da noch im Ohr rum...
Zuletzt geändert von Froschfreak am 2008-09-11 13:32:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#4 Beitrag von Ulf H » 2008-09-11 13:41:46

Such mal nach der Getriebeneulagerungsanleitung von dd99sg, dort ist das superausführlich beschrieben. Kumpelchen ist auch grad drüber und hat aktuell noch ein paar Fragen dazu gestellt.

Normalerweise fehlt solchen Getrieben ausser den Lagern nicht viel ... Lager gibt´s evtl. noch beim Mathias ...

Also vorsichtig weiterfahren und dann baldmöglichst das überholte Getriebe einbauen. Zu zweit ist so ein Getriebewechsel lässig, aber auch alleine gehts, ist aber doch manchmal etwas sehr anstrengend. Tricks und nützliche Hilfsmittel wurden hier auch schon ausführlichst beschrieben.

Kein Sorge, dieses eine Getriebelager ist durch leidliche Fehlkonstruktion leider ein Verschleissteil, aber der Austausch geht wenn man einmal den Bogen heraussen hat schnell und einfach. Ob man nur das besagte untere, vordere Lager, welches meist der Übertäter ist tauscht oder gleich alle ist Geschmackssache. Bei einem neu erworbenen Fahrzeug ungewisser Vorgeschichte, das noch lang gefahren werden soll würde ich beim ersten Mal alle Lager ersetzen und später nur noch das kaputte, da die anderen dann ja einen deutlich definierteren Zustand haben.

Gruß Ulf, der wegen Kupplungsschäden und Lagertauschen das Getreibe etwa alle 20.000 km oder alle 2 Jahre draussen hatte.

P.S.: es sind sicher Kugellager IM Getriebe, die dieses Problem verursachen, der äusseren Gummimetallager verursachen solche Probleme sicher nicht.
Zuletzt geändert von Ulf H am 2008-09-11 13:44:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Froschfreak
infiziert
Beiträge: 91
Registriert: 2008-09-10 9:54:58
Wohnort: Füssen im Allgäu
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Froschfreak » 2008-09-11 13:48:20

Okay... super! Dann ist das die Strategie...

Auf die ab Werk etwas anfälligen Lager hat uns der Vorbesitzer schon hingewiesen. Kann sogar sein, dass er die schon mal ersetzt hatte. Muss ich mal telefonieren. Aber ich denke wir machen die auf jeden Fall neu, dann is erstmal Ruhe. Wer weiss wos uns mit der Karre hinverschlägt und da möcht ich ausser Gaszugtauschen und solchen Sachen möglichst keine Baustelle kriegen.

Also, Ersatzgetriebe fit machen, dann tauschen... dann getauschtes Getriebe wieder fit machen für die Zukunft. Klingt vernünftig...

Das Schaltgetriebe ist ja beim Hano erfreulich handlich... wenn ich da an das Getriebe vom Landy denke, mit dem angeflanschten VTG *uffz*

Merci vielmals.
Zuletzt geändert von Froschfreak am 2008-09-11 13:49:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#6 Beitrag von Ulf H » 2008-09-11 13:52:29

So ein Hanogetriebe ist handlich, tragbar und PKW-transportabel, blöd ists nur, wenns einem beim Ausbau auf dem Gesicht landet. Deswegen hat eine besorgte Person in meinem Werkstatthandbuch "Vor Lösen der letzten Schraube Gesicht wegdrehen" ergänzt.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Froschfreak
infiziert
Beiträge: 91
Registriert: 2008-09-10 9:54:58
Wohnort: Füssen im Allgäu
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Froschfreak » 2008-09-11 13:59:10

höhöhö... jo, auf dem Gesicht würd ich das auch nicht haben wollen. Hinterlässt dann doch nen bleibenden Eindruck, fürchte ich.

Antworten