2. er Gang ist weg...
Moderator: Moderatoren
2. er Gang ist weg...
Moin,
doofe Frage mal.
Am Freitag ist mir beim Fahren der zweite Gang herausgesprungen, dabei gab es einen lauten Knall. Also Kupplung getreten, Gang rein und weiter.
Gestern wollte ich dann nach zwei Tagen Austellung wieder los und siehe da, der zweite Gang ist weg.
Ich trete die Kupplung, lege den Gang ein und lasse dann die Kupplung kommen. An dem Geräusch des Fahrzeugs ändert sich nichts, und ich habe keinen Vortrieb.
Was kann da jetzt alles defekt sein??? Habe leider nicht die riesen Ahnung davon und möchte gerne wissen was da jetzt los ist...
Vielen Dank.
MfG
Lutz
doofe Frage mal.
Am Freitag ist mir beim Fahren der zweite Gang herausgesprungen, dabei gab es einen lauten Knall. Also Kupplung getreten, Gang rein und weiter.
Gestern wollte ich dann nach zwei Tagen Austellung wieder los und siehe da, der zweite Gang ist weg.
Ich trete die Kupplung, lege den Gang ein und lasse dann die Kupplung kommen. An dem Geräusch des Fahrzeugs ändert sich nichts, und ich habe keinen Vortrieb.
Was kann da jetzt alles defekt sein??? Habe leider nicht die riesen Ahnung davon und möchte gerne wissen was da jetzt los ist...
Vielen Dank.
MfG
Lutz
Ist da vielelicht eine Schaltklaue verbogen?
Probier mal mit Ganghebel auf Druck halten und dabei Kupplung vorsichtig kommen lassen ob er sich dann reinzieht. Muß ich bei mir so mit dem R-Gang machen.
Dabei sollte dann ein leises Klack oder so zu hören sein. Nicht zu feste drücken, nur leichten Druck. Vielelicht greift der Synchronring nicht mehr und es steht Zahn auf Zahn.
Ciao
Veit
Probier mal mit Ganghebel auf Druck halten und dabei Kupplung vorsichtig kommen lassen ob er sich dann reinzieht. Muß ich bei mir so mit dem R-Gang machen.
Dabei sollte dann ein leises Klack oder so zu hören sein. Nicht zu feste drücken, nur leichten Druck. Vielelicht greift der Synchronring nicht mehr und es steht Zahn auf Zahn.
Ciao
Veit
nur der 2. is wirklich komisch'
kann einige ursachen haben schaltkullisse,schaltgabel,schaltgestänge
usw.
krabel mal unters auto und such das typeschild vom getriebe,das man überhaubt weiss mit was mans hier zu tun hat.
und dann können die DB kracks mal in ihren unterlagen schauen wie das getriebe aufgebaut ist und was die ursache sein könnte.
oder direkt zu daimler und mal ne explosionszeichnung aus dem epc oder auch WIS rausdrucken lassen.
viel glück
nobi
kann einige ursachen haben schaltkullisse,schaltgabel,schaltgestänge
usw.
krabel mal unters auto und such das typeschild vom getriebe,das man überhaubt weiss mit was mans hier zu tun hat.
und dann können die DB kracks mal in ihren unterlagen schauen wie das getriebe aufgebaut ist und was die ursache sein könnte.
oder direkt zu daimler und mal ne explosionszeichnung aus dem epc oder auch WIS rausdrucken lassen.
viel glück
nobi
Am computer arbeiten ist wie U-boot fahren.
kaum macht man ein fenster auf hat man stress.
kaum macht man ein fenster auf hat man stress.
Mein KAT hat das auch, im 3. Gang. Soll heißen, ab und zu, vor allem bei Wechsel von rollen lassen auf Volldampf gibts nen deftigen Schlag und dann is der Leerlauf drin.
Bisher hab ich den 3. Gang aber jedes mal wieder gefunden
Ich denke, das kommt von verschlissenen Synchronringen. Der 3. Gang (in deinem Fall wohl der 2.) ist der Anfahr-Gang. Wenn man also los fahren will wird die Kupplng getreten und der Gang rein gedrückt. Dabei müssen die Synchronringe Schwerstarbeit leisten, weil sie die Eingangswelle, die kurz nach dem Auskuppeln immer noch mit Motordrehzahl läuft, auf die stehende Ausgangswelle synchronisieren müssen.
Christoph
Bisher hab ich den 3. Gang aber jedes mal wieder gefunden

Ich denke, das kommt von verschlissenen Synchronringen. Der 3. Gang (in deinem Fall wohl der 2.) ist der Anfahr-Gang. Wenn man also los fahren will wird die Kupplng getreten und der Gang rein gedrückt. Dabei müssen die Synchronringe Schwerstarbeit leisten, weil sie die Eingangswelle, die kurz nach dem Auskuppeln immer noch mit Motordrehzahl läuft, auf die stehende Ausgangswelle synchronisieren müssen.
Christoph
Gang fliegt raus
@Filly:
...hört sich eher nach abgenudelten Schaltklauen an. Wenn der Gang mal drin ist, machen die Synchronringe nix mehr.
Bei Lutz würd ich einen geplatzen Schaltring oder was ähnliches vermuten - am besten nicht mehr fahren und gleich zerlegen und befunden. Bevor die losen Stücke aus gehärtetem Stahl, die da jetzt vielleicht drin rumvagabundieren, richtig Schaden anrichten...
Gruss,
Kai
...hört sich eher nach abgenudelten Schaltklauen an. Wenn der Gang mal drin ist, machen die Synchronringe nix mehr.
Bei Lutz würd ich einen geplatzen Schaltring oder was ähnliches vermuten - am besten nicht mehr fahren und gleich zerlegen und befunden. Bevor die losen Stücke aus gehärtetem Stahl, die da jetzt vielleicht drin rumvagabundieren, richtig Schaden anrichten...
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
hi
öl ablassen,am besten durch ein groberes sieb und den getriebedeckelabschrauben und reinschauen was sache.
sind die schaltmuffen ok und keine bröselteile zu finden,dürfte die ursache in der schaltmimik zu suchen sein.
gr.nobi
öl ablassen,am besten durch ein groberes sieb und den getriebedeckelabschrauben und reinschauen was sache.
sind die schaltmuffen ok und keine bröselteile zu finden,dürfte die ursache in der schaltmimik zu suchen sein.
gr.nobi
Am computer arbeiten ist wie U-boot fahren.
kaum macht man ein fenster auf hat man stress.
kaum macht man ein fenster auf hat man stress.
Moin,
habe eben mal das Öl abgelassen und an der Schraube waren ein paar Späne, die Menge zusammengedrückt entspricht der Größe eines Cent-Stückes.
Dazwischen waren auch 3-4 Brocken, so groß wie ein halber Streichholzkopf.
Für ein normales Getriebe ist das schon ziemlich viel, aber für einen Getriebeschaden wohl zu wenig, oder???
Hat jemand vielleicht eine Explosionszeichnung von dem synchron 5-Gang-Getriebe vom MB 1017???
Wäre dankbar für jede Hilfe.
Danke
habe eben mal das Öl abgelassen und an der Schraube waren ein paar Späne, die Menge zusammengedrückt entspricht der Größe eines Cent-Stückes.
Dazwischen waren auch 3-4 Brocken, so groß wie ein halber Streichholzkopf.
Für ein normales Getriebe ist das schon ziemlich viel, aber für einen Getriebeschaden wohl zu wenig, oder???
Hat jemand vielleicht eine Explosionszeichnung von dem synchron 5-Gang-Getriebe vom MB 1017???
Wäre dankbar für jede Hilfe.
Danke
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17901
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Du hast Mail!
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.