Turbolader verdrehen
Moderator: Moderatoren
Turbolader verdrehen
Nach dem Lösen von 6 Schrauben kann man das Verdichterteil des Turboladers (KKK) gegen das Abgasteil verdrehen.
Soweit die Theorie im keimarmen Testlabor des Neuteilehändlers.
Wie stark darf man das Abgasteil eines benutzten (angerosteten) Turbos mit dem amerikanischen Schraubenzieher (zu Deutsch: Hammer) zum Zwecke des Lösens bearbeiten, ohne Schaden anzurichten?
So, wie ich es sehe, läuft die gesamte Lagerung der Achse mit beidseitigen Schaufeln im Verdichterteil. Ich möchte natürlich vermeiden, dass ich die feinst ausgewuchteten "Massen" der Schaufeln in irgendeiner Weise beschädige.
Danke für die Tipps
Jochen
Soweit die Theorie im keimarmen Testlabor des Neuteilehändlers.
Wie stark darf man das Abgasteil eines benutzten (angerosteten) Turbos mit dem amerikanischen Schraubenzieher (zu Deutsch: Hammer) zum Zwecke des Lösens bearbeiten, ohne Schaden anzurichten?
So, wie ich es sehe, läuft die gesamte Lagerung der Achse mit beidseitigen Schaufeln im Verdichterteil. Ich möchte natürlich vermeiden, dass ich die feinst ausgewuchteten "Massen" der Schaufeln in irgendeiner Weise beschädige.
Danke für die Tipps
Jochen
Wenn die Lagerung tatsächlich im anderen Gehäuseteil liegt, dann sehe ich das Verdrehen nicht so kritisch. Weil theoretisch drehst du ja um das Turbinenrad herum.
Ich würde mir eher Sorgen um das Gehäuse selbst machen. Das wird aus Guß sein und der bricht gern, wenn man ihn mitm Hammer tracktiert.
Christoph
Ich würde mir eher Sorgen um das Gehäuse selbst machen. Das wird aus Guß sein und der bricht gern, wenn man ihn mitm Hammer tracktiert.
Christoph
Da frag ich doch gleich mal weiter
kann man den hier auch drehen, also die den Abgasteil mit dem Lurtzufuhrteil gegeneinander verdrehen?
Und kann mir jemand sagen für was für einen Motor der ursprünglich war, ( brauch nur Hubraumzahl und evtl PS und Ladedruck)ich komm mit der nr. net weiter, bzw ich hab zu wehnig Ahnung davon
Modell HT4B
Teilenummer: 3525131
Seriennummer: C0201075568
kann man den hier auch drehen, also die den Abgasteil mit dem Lurtzufuhrteil gegeneinander verdrehen?
Und kann mir jemand sagen für was für einen Motor der ursprünglich war, ( brauch nur Hubraumzahl und evtl PS und Ladedruck)ich komm mit der nr. net weiter, bzw ich hab zu wehnig Ahnung davon

Teilenummer: 3525131
Seriennummer: C0201075568
Zuletzt geändert von rocknroll am 2008-09-01 23:01:30, insgesamt 1-mal geändert.
Noch konkreter:
Ich weiß, dass man die Gehäuse zueinander verdrehen kann.
Die Verdrehsicherung aus 3 Blechen mit 6 Schrauben bewirkt ein "Ineinanderziehen" der beiden Gehäuse.
Kann ich die beiden Gehäuseteile leicht auseinanderbewegen (einen mm), um sie anschließend zueinander verdrehen, oder muss dazu die Abgasturbinenschaufel demontiert werden, weil sie sonst im Inneren an die Wandung kommt?

Ich weiß, dass man die Gehäuse zueinander verdrehen kann.
Die Verdrehsicherung aus 3 Blechen mit 6 Schrauben bewirkt ein "Ineinanderziehen" der beiden Gehäuse.
Kann ich die beiden Gehäuseteile leicht auseinanderbewegen (einen mm), um sie anschließend zueinander verdrehen, oder muss dazu die Abgasturbinenschaufel demontiert werden, weil sie sonst im Inneren an die Wandung kommt?
Ich habe mit www.freudenreich.de gute Erfahrungen gemacht!Abgasteil mit dem Lurtzufuhrteil
bzw ich hab zu wehnig Ahnung davon

ja ja ich weißLandei hat geschrieben:Noch konkreter:
Ich weiß, dass man die Gehäuse zueinander verdrehen kann.
Die Verdrehsicherung aus 3 Blechen mit 6 Schrauben bewirkt ein "Ineinanderziehen" der beiden Gehäuse.
Kann ich die beiden Gehäuseteile leicht auseinanderbewegen (einen mm), um sie anschließend zueinander verdrehen, oder muss dazu die Abgasturbinenschaufel demontiert werden, weil sie sonst im Inneren an die Wandung kommt?
Ich habe mit www.freudenreich.de gute Erfahrungen gemacht!Abgasteil mit dem Lurtzufuhrteil
bzw ich hab zu wehnig Ahnung davon

Ich bin zu faul zum durchlesen und tipps in meinen Minipausen einfach runter.Hab halt net so viel Zeit
Aber für dich mach ich mal richtig Mühe:
Also, kann man die Abgasturbinengehäuse gegenüber der Frischluftzufuhrturbinengehäuse verdrehen?
Wer Fehler findet------darf sie behalten!
-----------------
Hatte eigentlich gehofft das du mir sagts was die Nr. bedeuten.........

Hallo Rock,
schau mal hier mit rein:
http://www.turbolader.net/
Da kann man auch anrufen und die sagen einem dann was das für ein Teil ist. Ich habe da vor ca. einem Jahr einen AT-TL für meinen PKW gekauft. Hat alles super gepaßt. Der alte AT lief zwar noch, ölte aber schon etwas und hatte mächtig Luft.
Ich hoffe das angebotene Teil ist wirklich neu und intakt und nicht nur geputzt. Wenn da zu viel Öl rausgeblasen wird kann der Motor durchgehen. Zu Fehlerbildern gibt es auf der Seite auch eine Menge zu lesen.
Ciao
Veit
schau mal hier mit rein:
http://www.turbolader.net/
Da kann man auch anrufen und die sagen einem dann was das für ein Teil ist. Ich habe da vor ca. einem Jahr einen AT-TL für meinen PKW gekauft. Hat alles super gepaßt. Der alte AT lief zwar noch, ölte aber schon etwas und hatte mächtig Luft.
Ich hoffe das angebotene Teil ist wirklich neu und intakt und nicht nur geputzt. Wenn da zu viel Öl rausgeblasen wird kann der Motor durchgehen. Zu Fehlerbildern gibt es auf der Seite auch eine Menge zu lesen.
Ciao
Veit
Hallo Jochen,
ich verstehe deine Frage nicht so wirklich...
- Das Gehäuse vom Abgasteil ist ein Sicherheitsbautel: Selbst wenn das Ding rot glüht und dann bei 35.000Touren die Zentrifugalkräfte das Schafelrad zerreißen ist das Gehäuse in der Lage, die Splitter zu fangen, damit nix glühend durch die Gegend schießt. Würde mal auf den Faktor 10 überdimensioniert tippen - müsste auch mit amerikanischem Schlüssel zu bearbeiten sein...
- Wenn du nen Ing bei KKK wärst, wo würdest du das Lager hinbauen: In den kühlen Luftteil oder den glühend heißen Abgasteil? Allein aus thermischen Gründen würde ich mich darauf verlassen, dass das Gehäuse vom Abgasteil keinen Kontakt zum Lager/zur Welle hat. Zumal diese Lager gewaltig Spiel haben auch auch nur über ein Labyrinth abgedichtet sind.
- Ob innen etwas anstößt - das musst du bei der Demontage denke ich selbst feststellen. Auf der Abgasseite ist die Turbine relativ robust (Hitzefester Stahl). Auf Frischluftseite ist es aber Leichtmetall, dort geht eher etwas kaputt.
MlG,
Felix
ich verstehe deine Frage nicht so wirklich...
- Das Gehäuse vom Abgasteil ist ein Sicherheitsbautel: Selbst wenn das Ding rot glüht und dann bei 35.000Touren die Zentrifugalkräfte das Schafelrad zerreißen ist das Gehäuse in der Lage, die Splitter zu fangen, damit nix glühend durch die Gegend schießt. Würde mal auf den Faktor 10 überdimensioniert tippen - müsste auch mit amerikanischem Schlüssel zu bearbeiten sein...
- Wenn du nen Ing bei KKK wärst, wo würdest du das Lager hinbauen: In den kühlen Luftteil oder den glühend heißen Abgasteil? Allein aus thermischen Gründen würde ich mich darauf verlassen, dass das Gehäuse vom Abgasteil keinen Kontakt zum Lager/zur Welle hat. Zumal diese Lager gewaltig Spiel haben auch auch nur über ein Labyrinth abgedichtet sind.
- Ob innen etwas anstößt - das musst du bei der Demontage denke ich selbst feststellen. Auf der Abgasseite ist die Turbine relativ robust (Hitzefester Stahl). Auf Frischluftseite ist es aber Leichtmetall, dort geht eher etwas kaputt.
MlG,
Felix
prügelder Turbo
Hallo Landei,
das Zerlegen meines alten Turboladers vom seligen Saab 900 zeigte folgendes:
- Der Turbo war genauso aufgebaut wie bei Dir, die Abgas- und Frischluftseite ließen sich verdrehen.
- Verdrehung war ganz einfach, auch mit eingebauter Welle möglich, da die Gehäuse über die Turbinenschaufel gesteckt werden konnten, prüfe mal ob das bei Dir genauso ist (man müsste die Fuge innen, neben dem Turbinenrad sehen können)
- Wenn nicht, dann gehen die Gehäuse nicht ohne Wellendemontage auseinander, dann bei jedem (vorsichtigen) Hammerschlag nachsehen ob sich die Welle noch frei dreht und keinesfalls schleift.
Gruß B.
das Zerlegen meines alten Turboladers vom seligen Saab 900 zeigte folgendes:
- Der Turbo war genauso aufgebaut wie bei Dir, die Abgas- und Frischluftseite ließen sich verdrehen.
- Verdrehung war ganz einfach, auch mit eingebauter Welle möglich, da die Gehäuse über die Turbinenschaufel gesteckt werden konnten, prüfe mal ob das bei Dir genauso ist (man müsste die Fuge innen, neben dem Turbinenrad sehen können)
- Wenn nicht, dann gehen die Gehäuse nicht ohne Wellendemontage auseinander, dann bei jedem (vorsichtigen) Hammerschlag nachsehen ob sich die Welle noch frei dreht und keinesfalls schleift.
Gruß B.
...immer schön gelb bleiben...
So ist es bei mir auch, aber der Punkt ist, dass das Verdrehen eben nicht ganz einfach ist.Verdrehung war ganz einfach, auch mit eingebauter Welle möglich, da die Gehäuse über die Turbinenschaufel gesteckt werden konnten
Ich hab den Rotz jetzt 24 Stunden mit Rostlöser eingeweicht.
Dann habe ich mit dem Killohamma zart umlaufend auf dem Guß herumgeklöppelt, das Ganze etwas erwärmt (50-60°) und anschließen ein Schlagzeugcrescendo hingelegt.
Und?
Nischt.

Ick will det Jelumpe nua um hunnatachzich Jrad drehn, wa?
Aber es tut sich nichts, außer, dass der Gußkörper langsam darauf hinweist, dass irgendein laienhafter Idiot darauf herumgeklöppelt hat.

Da ich die Frischluftseite nicht einspannen kann (Stichwort Leichtmetall) läuft der Vorgang übrigens in der Hand ab.
Ob die Turbofachwerkstatt die Welle ausbaut und einen Abzieher einsetzt?
Ich kann mir dann aber nicht vorstellen, dass man die Welle ohne die Möglichkeit der exakten Auswuchtung wieder einbauen kann.
Sieht mir dann fast nach "Gelben Seiten" aus.
hi jochen,
vielleicht bischen mehr heiss machen?
ich habe beim zerlegen meiner turbokrümmerkombination in seine einzelteile auch ordentlich gewalt anwenden müssen.
mit dem lötkolben schön heiss-gemacht und dann zum teil mit meiseln und keilen gearbeitet.
50-60 ° C ist doch garnichts...wenn man bedenkt das der turbo im betrieb u.u. rotglühend ist !?
grüsse roman
vielleicht bischen mehr heiss machen?
ich habe beim zerlegen meiner turbokrümmerkombination in seine einzelteile auch ordentlich gewalt anwenden müssen.
mit dem lötkolben schön heiss-gemacht und dann zum teil mit meiseln und keilen gearbeitet.
50-60 ° C ist doch garnichts...wenn man bedenkt das der turbo im betrieb u.u. rotglühend ist !?
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Das wird es wohl sein.vielleicht bischen mehr heiss machen?
Jetzt brauche ich nur noch einen guten Kumpel zum Halten, denn meine einarmige Gewalttätigkeit ist sehr begrenzt...
Any volunteers? Obwohl,--- war da nicht was von wegen "in guten und in schlechten Zeiten"?Da ich die Frischluftseite nicht einspannen kann (Stichwort Leichtmetall) läuft der Vorgang übrigens in der Hand ab.
