EPC-Hilfe / Gibt es dieses Teil beim 352?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
bernhard
LKW-Fotografierer
Beiträge: 138
Registriert: 2006-10-03 23:28:52
Wohnort: Frankfurt

EPC-Hilfe / Gibt es dieses Teil beim 352?

#1 Beitrag von bernhard » 2008-08-26 13:36:54

Hallo Forum, Hallo Pirx,
bei meinem im Robur eingebauten OM 352 ist wiedereinmal die Ölwanne undicht. Leider hat einer meiner Vorgänger die Ölwannenschrauben zu fest angezogen sodaß sich die Blechwanne an den Schrauben etwas verzogen hat und somit keine plane Dichtfläche mehr bildet.
Zu meiner Frage; gibt es für diesen Motor, oder dessen Nachfolger OM366 sowas wie einen Beilagestreifen aus Blech, der ähnlich wie eine Unterlegscheibe wirkt, also den punktuellen Druck der Schrauben etwas über die Dichtfläche verteilt?
Ich glaube das Teil mal gesehen zu haben, es müsste ungefähr so aussehen:
Foto:
Bild
Wenn es dieses Teil gibt, weden die Ölwannenschrauben erst durch diese kollektive "Unterlegscheibe" und dann durch die Ölwanne in den Block geschraubt


Der Sterndealer hat gestern leider nix gefunden, die Ölwannendichtung hatte er gleich....

Gruß B.
...immer schön gelb bleiben...

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#2 Beitrag von mbmike » 2008-08-26 15:12:38

Hallo Bernhard,
genau darüber habe ich mir letztens auch nochmal Gedanken gemacht. Das Dingens als Origonol-MB-Ersatzteil kenne ich auch nicht (muß aber nix heißen), ich bin dabei grundsätzlich von "Selbst ist der Mann" ausgegangen..

Es wäre doch ein Einfaches, die Ölwannendichtung auf eine dicke Blechscheibe zu legen und dann recht künstlerisch mit der Flex die Konturen nachzuempfinden...tirili flöööt

Dagegen spricht m. E., dass die Ölwannen (alle?) Sicken in den Freiräumen zwischen den Schraubenlöchern haben (ich glaube jedoch, dass das tatsächlich nicht alle Wannen haben...).

Grundsätzlich aber werden die Dichtungen am ehesten in der Bereichen vorne und hinten an den Rundungen unter den Kurbelwellenlagern undicht. Hier müßte man dann auch noch jeweils ein passendes Teil anfertigen und krumm biegen.

Die Ölwannendichtung ist eine relativ dicke Kautschuk-Korkmasse, normalerweise sollte so eine Dichtung - mit Dichtmasse eingesetzt - auch einigermaßen dicht zu bekommen sein (was mir auch nicht wirklich 100%ig gelungen ist...).

Aber, wenn die Dichtfläche nicht mehr wirklich grade/eben ist: was spricht dagegen, diese wieder mittels vorsichtiger Gewaltakte ausgeführt mit mittelschwerem 10 kg Vorschlaghammer und einem ordentlichen Amboss zurück in die originole Form zu drängen. Kaltschmieden quasi? :dry: Dengel, dengel...

Ich hab dann letztendlich diesen den-Druck-gleichmäßig-Verteilungsstreifen nicht kontural geflext, weil ich es dann immer auch noch so einigermaßen hingekriegt habe und nicht glaube, dass er letztlich wirklich hilfreich wäre. Immerhin ist die Wurschtelei der Dichtung an den eingebauten Block schon ohne ein zusätzliches Teil (bzw. zwei oder vier je nachdem) ein besonders zweifelhaftes Vergnügen, das Mann rücklings am besten mit zwei Mann macht, insbesondere, wenn dann die Schraubenlöcher so langsam mit Dichtmasse zusiffen und diese beginnt abzubinden.... :wack: :spassbremse:
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
bernhard
LKW-Fotografierer
Beiträge: 138
Registriert: 2006-10-03 23:28:52
Wohnort: Frankfurt

Dengel, dengel :-)

#3 Beitrag von bernhard » 2008-08-26 15:48:23

Hallo Mike,
ja die Dengelmethode wird es am Wochenende wohl auch werden, ich will ja nicht tropfend beim Willy aufschlagen.....
Aber ich bin halt etwas frustriert, das ich ausgerechnet meinen OM 352 an dieser Stelle nicht dicht bekomme, nachdem dies bei unzähligen PKW's, Motorrädern und vielen Getrieben eigendlich kein Problem darstellte. Daher dachte ich, das bei meinem (gebraucht erworbenen) Motor vielleicht irgendein Fehler im System vorhanden sei; z.B. diese fehlende druckverteilungsplatte.
Im Übrigen bin ich froh die Leckage eingegerenzt zu haben, ich dachte schon ich habe möglicherweise irgendw einen Riss im Block, aber es ist und bleibt die Ölwannendichtung, rechts, in Höhe der 2 Schraube.
Da werde ich mir dann wohl auch eine Zulage flexen, denn dort ist die Ölwannendichtfläche am bergigsten :-(

Gruß aus Bembeltown,
B.
...immer schön gelb bleiben...

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#4 Beitrag von mbmike » 2008-08-26 16:09:18

2. Schraube vorn oder hinten? Eigentlich egal - manchmal ist es nämlich nicht wirklich gut zu orten, wo´s leckt. Bist Du sicher, dass es nicht von der Kurbelwelle kommt - Verdächtiger vorne -> simmering und hinten je nach Bj. des Motors entweder Ölrückführgewinde oder Burgmannfilzring.?

Manchmal hilft ja auch einfach nur mal nachziehen?????

Grüße ins Maintal!
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17901
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Pirx » 2008-08-27 12:58:37

Hallo Bernhard!

Ich kann mich nicht erinnern, an diversen OM 352 jemals solche Unterlegbleche gesehen zu haben. Auch im EPC konnte ich sie nicht finden.

Ich würde daher mal behaupten, daß es diese Teile original von MB nicht gibt!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
bernhard
LKW-Fotografierer
Beiträge: 138
Registriert: 2006-10-03 23:28:52
Wohnort: Frankfurt

Dann doch die Flex

#6 Beitrag von bernhard » 2008-08-28 10:33:19

Hallo Pirx,
vielen Dank für die Info,
dann werde ich für die besonders verdrückten Stellen vorne an der Ölwanne mir solch ein Blech dann eben selbermachen.
Eigendlich wäre es sicher einfacher mir irgendwo eine neue Ölwanne zu besorgen, aber ich habe meine Ölwanne umarbeiten müssen, damit die Robur-Vorderachse darunter Platz findet. Ist sozusagen ein Unikat, welches ich retten möchte.
Gruß und Danke fürs Nachsehen, B.
...immer schön gelb bleiben...

Antworten