Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Moderator: Moderatoren
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 166
- Registriert: 2018-04-05 8:12:53
- Wohnort: Im kleinen Thüringer wald
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo Jörg
Mit verstellen des tellerrades wirst du nur wenig erreichen, du wirst den triebling verschieben müssen um das tragbild einstellen zu können, dann das spiel prüfen und das tragbild, das deine lagerung 0,15 mm luft hat ist natürlich weniger schön.. dein laufspiel der zahnräder würde ich auf jeden fall nicht noch mehr verkleinern, da es sonst unter umständen beim erwärmen des diffs, zu eng wird und kein ordentlicher schmierfilm mehr aufgebaut werden kann. ob du bei korrektem tragbild 0,18 oder 0,22 mm spiel hast ist eher nebensache. das ist im toleranzbereich. Ich denke wenn du das htragbild hin bekommst wird deine achse ruhiger laufen.. die beschreibung von Burkhard ist schon ok und zeigt das wesendliche. wie gesagt du musst den triebling jetzt minimal verschieben ,Ich würde 0,1 mm weiter nach innen zum diff hin verschieben zum test und dann das spiel wieder etwa auf 0.2 mm einstellen und dann das tragbild anschauen wie es sich verändert hat. wenn es besser oder io. ist das spiel nochmal wie du schon gemacht hast an 3 stellen prüfen und korregieren.
grüße Martin
Mit verstellen des tellerrades wirst du nur wenig erreichen, du wirst den triebling verschieben müssen um das tragbild einstellen zu können, dann das spiel prüfen und das tragbild, das deine lagerung 0,15 mm luft hat ist natürlich weniger schön.. dein laufspiel der zahnräder würde ich auf jeden fall nicht noch mehr verkleinern, da es sonst unter umständen beim erwärmen des diffs, zu eng wird und kein ordentlicher schmierfilm mehr aufgebaut werden kann. ob du bei korrektem tragbild 0,18 oder 0,22 mm spiel hast ist eher nebensache. das ist im toleranzbereich. Ich denke wenn du das htragbild hin bekommst wird deine achse ruhiger laufen.. die beschreibung von Burkhard ist schon ok und zeigt das wesendliche. wie gesagt du musst den triebling jetzt minimal verschieben ,Ich würde 0,1 mm weiter nach innen zum diff hin verschieben zum test und dann das spiel wieder etwa auf 0.2 mm einstellen und dann das tragbild anschauen wie es sich verändert hat. wenn es besser oder io. ist das spiel nochmal wie du schon gemacht hast an 3 stellen prüfen und korregieren.
grüße Martin
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 15902
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Ganz wichtig wäre halt auch, die Art der Verzahnung zu kennen und nach der richtigen, dazu passenden Anleitung das Tragbild einzustellen.
Gleason und Klingelnberg sind da relativ ähnlich. Ganz anders sind Gleason-Duplex und Oerlikon ...
Pirx
Gleason und Klingelnberg sind da relativ ähnlich. Ganz anders sind Gleason-Duplex und Oerlikon ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Guten Morgen,
wie kann ich herausfinden was für ein Verzahnungstyp bei mir verbaut ist. Im Werkstatthandbuch, welches ich habe steht nichts was verbaut wurde. Da ist nur ein Bild wie das korrekte Tragbild aussehen soll. Und das stimmt mit der Realität nicht überein.
Kann man das visuell erkennen ob es z.B. Gleason und Klingelnberg ist oder Gleason-Duplex und Oerlikon.
Mir fehlt um das zu erkennen die Erfahrung und wo finde ich dann die korrekte Anleitung.
Grüße
Jörg
Immerhin ist jetzt ein konkreter Fehler nach dem langen suchen gefunden der für das Rasseln im lastfreien Betrieb verantwortlich ist. Schade, das es halt ab Werk nicht korrekt eingestellt wurde.
wie kann ich herausfinden was für ein Verzahnungstyp bei mir verbaut ist. Im Werkstatthandbuch, welches ich habe steht nichts was verbaut wurde. Da ist nur ein Bild wie das korrekte Tragbild aussehen soll. Und das stimmt mit der Realität nicht überein.
Kann man das visuell erkennen ob es z.B. Gleason und Klingelnberg ist oder Gleason-Duplex und Oerlikon.
Mir fehlt um das zu erkennen die Erfahrung und wo finde ich dann die korrekte Anleitung.
Grüße
Jörg
Immerhin ist jetzt ein konkreter Fehler nach dem langen suchen gefunden der für das Rasseln im lastfreien Betrieb verantwortlich ist. Schade, das es halt ab Werk nicht korrekt eingestellt wurde.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 23854
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
... wie sah denn das Tragbild aus, bevor du die Seitenstellung verstellt hast? ... evtl. wieder dorthin zurueckgehen ... Diff einstellen ist eines der wenigen Sachen, woran ich final gescheitert bin und stattdessen eine komplette Achse gekauft habe ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 166
- Registriert: 2018-04-05 8:12:53
- Wohnort: Im kleinen Thüringer wald
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo Jörg
wie Pirx geschrieben hat wäre wichtig zu wissen was du verbaut hast..
Klingelnberg ist zahnrücken und zahnhöhe gleichbleibend, die zahnspitze ist in der breite fast genau parallel.
Gleason ist zahnrücken aussen höher und breiter als innen, und die zahnspitze läuft zur mitte hin schmaler werdend.
klingelberg soll mehr von der mitte zum äusseren hin tragen , gleason eher von der mitte zum inneren hin .. man könnte sagen immer 1/3 von aussen bei klingelnberg ohne belastung, dann trägt sie unter last mittig,bei glaeson 2/3 von aussen unbelastet, bei last trägt diese dan auch mittig. .. auf denien bildern denke ich das es klingelnberg ist.. da sie parallel läuft, soweit ich das auf den bildern erkennen kann. vielleicht steht ja was im deinem WHB dazu.
leider bin ich nicht der spezialist am pc.. mit bilder hoch laden da entweder zu groß oder irgendwas geht nicht .. aber geb mal gleason oder klingelnberg ein da kommt auch bei den bildern die einstellhinweise dazu.. wenn nicht send mir ma deine tel Nr da sende ich dir das per whatsapp. das kannst du dann gerne einstellen. für alle .. denke das es noch mehr gibt die das intressiert.
grüße Martin
wie Pirx geschrieben hat wäre wichtig zu wissen was du verbaut hast..
Klingelnberg ist zahnrücken und zahnhöhe gleichbleibend, die zahnspitze ist in der breite fast genau parallel.
Gleason ist zahnrücken aussen höher und breiter als innen, und die zahnspitze läuft zur mitte hin schmaler werdend.
klingelberg soll mehr von der mitte zum äusseren hin tragen , gleason eher von der mitte zum inneren hin .. man könnte sagen immer 1/3 von aussen bei klingelnberg ohne belastung, dann trägt sie unter last mittig,bei glaeson 2/3 von aussen unbelastet, bei last trägt diese dan auch mittig. .. auf denien bildern denke ich das es klingelnberg ist.. da sie parallel läuft, soweit ich das auf den bildern erkennen kann. vielleicht steht ja was im deinem WHB dazu.
leider bin ich nicht der spezialist am pc.. mit bilder hoch laden da entweder zu groß oder irgendwas geht nicht .. aber geb mal gleason oder klingelnberg ein da kommt auch bei den bildern die einstellhinweise dazu.. wenn nicht send mir ma deine tel Nr da sende ich dir das per whatsapp. das kannst du dann gerne einstellen. für alle .. denke das es noch mehr gibt die das intressiert.

grüße Martin
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo Ulf,
Im Beitrag #172 ist das Tragbild original und nach dem verstellen.
Gruß
Jörg
Im Beitrag #172 ist das Tragbild original und nach dem verstellen.
Gruß
Jörg
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Völlig unabhängig davon welche Verzahnung da verbaut wurde wirst du nicht umhin kommen das im WHB abgebildete Tragbild irgendwie einzustellen. Ansonsten wird das Diff immer wieder Probleme machen.Joerg404114 hat geschrieben: ↑2023-02-05 10:39:43Im Werkstatthandbuch, welches ich habe steht nichts was verbaut wurde. Da ist nur ein Bild wie das korrekte Tragbild aussehen soll. Und das stimmt mit der Realität nicht überein.
Die einzige Arbeit an die ich mich nie getraut habe weil da im Problemfall ausschließlich Erfahrung weiterhilft. Die kann man nicht haben wenn man es nur zwei mal im Leben macht.
Gruß Frank
Der Plan >> Kühlkoffer Selbstausbau auf MAN TGL 8.180
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 23854
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
... ok Danke ... dann ist es zumindestens vorwärts nicht schlechter geworden ... viel Erfolg weiterhin ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo,
Jetzt habe ich mal alle 3 Diffs die ich hier liegen habe vermessen. Überraschendes Ergebnis.
Da original aus meinem Mercur Tragbild vorwärts Tragbild rückwärts Ersatzdiff1 Tragbild vorwärts Tragbild rückwärts Das Ersatzdiff 1 hat ein gutes Tragbild und ein Zahnflankenspiel von 0,17
Esatzdiff 2 Tragbild vorwärts (grotten schlecht, trägt nur an den Flanken)
Tragbild rückwärts (genauso schlecht wie das originale) Das Zahnflankenspiel beträgt 0,26
So, da Ersatzdiff 1 hat ein gescheites Tragbild und ein Zahnflankenspiel von 0,17. Dieses bekommt jetzt einen neuen Wellendichtring, wird innen ausgespült da verschmutzt von der langen Lagerzeit und dann eingebaut.
Das Ersatzdiff 1 stammt aus einer Hinterachse, das Ersatzdiff zwei aus einer Vorderachse. Alle zwei Diffs aus der Vorderachse sind schlecht eingestellt wohl ab Werk. Das sollte wohl so nicht sein.
Grüße
Jörg
Jetzt habe ich mal alle 3 Diffs die ich hier liegen habe vermessen. Überraschendes Ergebnis.
Da original aus meinem Mercur Tragbild vorwärts Tragbild rückwärts Ersatzdiff1 Tragbild vorwärts Tragbild rückwärts Das Ersatzdiff 1 hat ein gutes Tragbild und ein Zahnflankenspiel von 0,17
Esatzdiff 2 Tragbild vorwärts (grotten schlecht, trägt nur an den Flanken)
Tragbild rückwärts (genauso schlecht wie das originale) Das Zahnflankenspiel beträgt 0,26
So, da Ersatzdiff 1 hat ein gescheites Tragbild und ein Zahnflankenspiel von 0,17. Dieses bekommt jetzt einen neuen Wellendichtring, wird innen ausgespült da verschmutzt von der langen Lagerzeit und dann eingebaut.
Das Ersatzdiff 1 stammt aus einer Hinterachse, das Ersatzdiff zwei aus einer Vorderachse. Alle zwei Diffs aus der Vorderachse sind schlecht eingestellt wohl ab Werk. Das sollte wohl so nicht sein.
Grüße
Jörg
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 23854
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
... da war was mit Einbaulage ... wierum gehört das Diff in die Vorderachse? ... nicht dass das "serienmässig rueckwärts" läuft ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Moin Jörg,
Hmm das Gelbe Ösenblech kommt mir sehr bekannt vor
Ich denke du weist was der Ulf meint
da war was.
Das Tragbild von 1 sieht gut aus.
Vg
Andy
Hmm das Gelbe Ösenblech kommt mir sehr bekannt vor

Ich denke du weist was der Ulf meint

Das Tragbild von 1 sieht gut aus.
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Ja die Einbaulage ist wichtig, so wie es visuell aussieht ist es möglich das Diff auch falsch herum ins Gehäuse zu setzen, dann fährt die Vorderachse Rückwärts
Habe das Diff Vorderachse und Hinterachse nebeneinander gelegt. Der einzige Unterschied den ich bis jetzt feststellen konnte war, das am Flasch des Vorderachsdiffs 3 Stehbolzen länger sind um den Halter des Lenkungsdämpfer aufzunehmen.
Grüße
Jörg

Habe das Diff Vorderachse und Hinterachse nebeneinander gelegt. Der einzige Unterschied den ich bis jetzt feststellen konnte war, das am Flasch des Vorderachsdiffs 3 Stehbolzen länger sind um den Halter des Lenkungsdämpfer aufzunehmen.
Grüße
Jörg
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo,
So wie die Verzahnung aussieht ist es eine Oerlikon oder Klingenberg. Martin, danke für die Infos.
Habe dieses Foto von einer Einstelltabelle gemacht Bei mir ist es dann der Fall 2 eine dünnere Passscheibe muss unter das Kegelrad.
Laut Handbuch muss dann auf die andere Seite des Lagers eine Passscheibe mit dem Maß welches verringert wurde.
Dann Flankenspiel einstellen, Tragbild kontrollieren. Wenn OK dann
Wenn nicht OK dann
und alles von vorne.
Ich werde das Ersatzdiff erst mal einbauen und dann Fahren und hoffen das es leise ist. Wenn nicht dann muss ich nach dieser Aktion sehr lange Energie sammeln um die Vorderachse wieder auseinander zu bauen.
Ich hoffe ja das es funktioniert.
Grüße
Jörg
So wie die Verzahnung aussieht ist es eine Oerlikon oder Klingenberg. Martin, danke für die Infos.
Habe dieses Foto von einer Einstelltabelle gemacht Bei mir ist es dann der Fall 2 eine dünnere Passscheibe muss unter das Kegelrad.
Laut Handbuch muss dann auf die andere Seite des Lagers eine Passscheibe mit dem Maß welches verringert wurde.
Dann Flankenspiel einstellen, Tragbild kontrollieren. Wenn OK dann


Ich werde das Ersatzdiff erst mal einbauen und dann Fahren und hoffen das es leise ist. Wenn nicht dann muss ich nach dieser Aktion sehr lange Energie sammeln um die Vorderachse wieder auseinander zu bauen.


Ich hoffe ja das es funktioniert.
Grüße
Jörg
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 166
- Registriert: 2018-04-05 8:12:53
- Wohnort: Im kleinen Thüringer wald
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo Jörg
Ich hoffe du kontest mit den bildern was anfangen..
Das tragbild bei deinem ersatz diff 1 Sieht gut aus, Ich würde das so einbauen und testen, denke das ist eine gute lösung..und sollte funktionieren.
dann hast du ja zeit 1 von den anderen mal zu zerlegen und einzustellen.. das du wieder ersatz hast, und eine Prima übung ist das auch..
in diesem sinne viel erfolg.
grüße Martin
Ich hoffe du kontest mit den bildern was anfangen..
Das tragbild bei deinem ersatz diff 1 Sieht gut aus, Ich würde das so einbauen und testen, denke das ist eine gute lösung..und sollte funktionieren.
dann hast du ja zeit 1 von den anderen mal zu zerlegen und einzustellen.. das du wieder ersatz hast, und eine Prima übung ist das auch..
in diesem sinne viel erfolg.
grüße Martin
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
So es ist weiter gegangen.
Der Achskörper ist sauber. Die leichte Feuchtigkeit zwischen Achskörper und Achsfaust hat sich auch gefunden. Der Flansch ist nicht plan. Habe den dann neu abgezogen bis die Dichtfläche gleichmäßig ist. Dann das Ersatzdiff 1 mit neuem Welldichtring, neuer Dichtung und die Achsfäuste rechts und links montiert Jetzt wird die Achse noch neu lackiert.
Dann wieder unters Auto geschraubt. Wenn sie wieder an den Blattfedern hängt wird der Rest montiert.
Grüße
Jörg
Der Achskörper ist sauber. Die leichte Feuchtigkeit zwischen Achskörper und Achsfaust hat sich auch gefunden. Der Flansch ist nicht plan. Habe den dann neu abgezogen bis die Dichtfläche gleichmäßig ist. Dann das Ersatzdiff 1 mit neuem Welldichtring, neuer Dichtung und die Achsfäuste rechts und links montiert Jetzt wird die Achse noch neu lackiert.
Dann wieder unters Auto geschraubt. Wenn sie wieder an den Blattfedern hängt wird der Rest montiert.
Grüße
Jörg
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo,
Wichtig!!
Was mir bei meinem originalen Diff aufgefallen ist (Laufleistung 51 000km):
Ich vermute mal, das durch die ständigen Schwingungen / Gerassel im lastfreien Betrieb sich die Vorspannkraft der 4 M16er Halteschrauben des Käfigs vom Tellerrad gelöst haben bzw. sich die Vorspannkraft stark verringert hat. Das Anzugsdrehmoment für M16 Festigkeitsklasse 8 beträgt 200Nm, Festigkeitsklasse 10 285Nm (Gesamtreibungszahl µ Gewinde 0,12)
Die Muttern hatten nur 100Nm. Das ist viel zu wenig.
Beim Ersatzdiff 1 haben sich diese Muttern mit 210Nm nicht nachziehen lassen, die waren fest.
Wenn Ihr auf Dauer auch diese Problem habt, dann schaut das mal nach.
Grüße
Jörg
Wichtig!!
Was mir bei meinem originalen Diff aufgefallen ist (Laufleistung 51 000km):
Ich vermute mal, das durch die ständigen Schwingungen / Gerassel im lastfreien Betrieb sich die Vorspannkraft der 4 M16er Halteschrauben des Käfigs vom Tellerrad gelöst haben bzw. sich die Vorspannkraft stark verringert hat. Das Anzugsdrehmoment für M16 Festigkeitsklasse 8 beträgt 200Nm, Festigkeitsklasse 10 285Nm (Gesamtreibungszahl µ Gewinde 0,12)
Die Muttern hatten nur 100Nm. Das ist viel zu wenig.
Beim Ersatzdiff 1 haben sich diese Muttern mit 210Nm nicht nachziehen lassen, die waren fest.
Wenn Ihr auf Dauer auch diese Problem habt, dann schaut das mal nach.
Grüße
Jörg
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Moin Jörg,
Dann müsste ich mal grad die Steckachsen ziehen, das diff ausbauen und die Schrauben prüfen.
Dann braucht es neue Wellendichtringe für die VA
Wie ist denn der Flansch des Diff Getriebes abgedichtet, Hylomar oder gibt es da eine Dichtung?
hmm ich weis nicht.... aber wenn die schrauben lose sind, gint es irgendwann kernschrott.
Vg
Andy
Ps.
Ist das diff irgendwie mir Passstifte fixiert? Weil wenn man es nur minimal verdreht, also das Spiel in den besfestigungsbohrungen ausnutzt, dann passen die Antriebswellen nicht mehr, oder sie werden auf dauerbiegung beansprucht.
Also erst diff. ansetzen, leicht festziehen, antriebswellen rein zum ausrichtwn und dann diff festschrauben ? Oder hab ich nen Denkfehler?
Dann müsste ich mal grad die Steckachsen ziehen, das diff ausbauen und die Schrauben prüfen.

Dann braucht es neue Wellendichtringe für die VA
Wie ist denn der Flansch des Diff Getriebes abgedichtet, Hylomar oder gibt es da eine Dichtung?

Vg
Andy
Ps.
Ist das diff irgendwie mir Passstifte fixiert? Weil wenn man es nur minimal verdreht, also das Spiel in den besfestigungsbohrungen ausnutzt, dann passen die Antriebswellen nicht mehr, oder sie werden auf dauerbiegung beansprucht.

Also erst diff. ansetzen, leicht festziehen, antriebswellen rein zum ausrichtwn und dann diff festschrauben ? Oder hab ich nen Denkfehler?
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo Andy,
das Diff hat eine Dichtung 0,3mm dick + Dichtmasse.
Das Diff hat keine Passfeder. Es kann im Spiel der Schrauben verdreht werden. Im Werkstatthandbuch steht nichts über ausrichten mit den Steckachsen. Ich habe es möglichst mittig eingerichtet und Festgeschraubt. Denke mal die Steckachsen (Doppelgelenkwellen) gehen rein. Wenn nicht werde ich berichten.
Grüße
Jörg
das Diff hat eine Dichtung 0,3mm dick + Dichtmasse.
Das Diff hat keine Passfeder. Es kann im Spiel der Schrauben verdreht werden. Im Werkstatthandbuch steht nichts über ausrichten mit den Steckachsen. Ich habe es möglichst mittig eingerichtet und Festgeschraubt. Denke mal die Steckachsen (Doppelgelenkwellen) gehen rein. Wenn nicht werde ich berichten.
Grüße
Jörg
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo,
der Zusammenbau der Vorderachse ist weitergegangen. Jetzt sind die Achse, die Bremsankerplatte und die Bremstrommeln nach dem Ausdrehen neu lackiert. 2K Lack. Grüße
Jörg
der Zusammenbau der Vorderachse ist weitergegangen. Jetzt sind die Achse, die Bremsankerplatte und die Bremstrommeln nach dem Ausdrehen neu lackiert. 2K Lack. Grüße
Jörg
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
So ein Mist
Jetzt wird der Zusammenbau und die Testfahrt ein bisschen dauern.
Habe mir die Bizepssehne abgerissen, nicht beim schrauben, beim Sport
Grüße
Jörg

Jetzt wird der Zusammenbau und die Testfahrt ein bisschen dauern.
Habe mir die Bizepssehne abgerissen, nicht beim schrauben, beim Sport

Grüße
Jörg
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Oh sh..
All the very best Joerg!
Gruß
Thom
All the very best Joerg!

Gruß
Thom
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Oh, das ist schade, gute Besserung und schnelle Genesung.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit