Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Moderator: Moderatoren
Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Servus zusammen,
nachdem die Flüge gebucht, die Verschiffung organisiert und die erste Testfahrt erfolgreich absolviert sind, naht der Termin der ersten größeren Reise.
Nach aktuellem Stand sind wir nun von 03.08. bis 04.09. in Island und hätten da noch ein paar Fragen an die Experten.
Im Moment haben wir nur eine normale Onroad-Ausrüstung und einen Spaten an Bord, ich möchte aber noch eine Abschleppkupplung montieren (unser 12M18 hatte nichts dran) und mir ein 10m Bergegurt inkl. zwei Schäkeln zulegen.
Sandbleche wollte ich jetzt erst einmal sein lassen, da wir uns auch nicht auf extrem abgelegene und kritische Pfade begeben wollten.
Was meint ihr? Reicht diese einfache Ausstattung aus, oder sollte ich noch irgendetwas zwingend einpacken, was sich aus eurer Erfahrung bewährt hat?
Eine andere Frage bezieht sich auf den mobilen Internet-Zugang in Island. Für unsere Reisen hatten wir bisher die 3.at Karte (GB, DK, A, I, ...) und die Chilimobil (N)- jeweils Prepaid. Am liebsten hätte ich zumindest für den August 1GB Datenvolumen. Was könnt ihr da empfehlen und bekomme ich so eine Prepaid Karte einfach vor Ort?
Die letzte Frage wäre, in welche Richtung ihr von Reykjavik aus starten würdet. Wir wollen in den knapp über 4 Wochen möglichst einen guten Überblick bekommen und natürlich auch Ziele im Hochland anfahren. Da wir zumindest Anfangs noch in der Hochsaison unterwegs sein dürften, es gegen Ende aber im Hochland ggf. schon deutlich kälter werden kann (oder nicht?), bin ich mir da nicht so sicher.
Wenn's geht möchten wir halt nicht zusammen mit unzähligen Bustouris an den touristischen Spots herumstehen, die wir zwangsläufig bei einer ersten Reise natürlich ansteuern werden.
Falls Ihr sonst noch Tipps für unbedingt anzusteuernde Ziele oder auch z.B. aus gutem Grund zu vermeidende Strecken für uns habt (wir sind 6.4m lang, 3.5m hoch und knapp über 7.5t schwer), immer her damit.
Viele Grüße
MUeCke
PS: Ist der Campingplatz in Reykjavik für unsereins empfehlenswert bzw. wo kann man für die erste Nacht nach Übernahme und Einkaufen in der Nähe von Reykjavik gut stehen?
nachdem die Flüge gebucht, die Verschiffung organisiert und die erste Testfahrt erfolgreich absolviert sind, naht der Termin der ersten größeren Reise.
Nach aktuellem Stand sind wir nun von 03.08. bis 04.09. in Island und hätten da noch ein paar Fragen an die Experten.
Im Moment haben wir nur eine normale Onroad-Ausrüstung und einen Spaten an Bord, ich möchte aber noch eine Abschleppkupplung montieren (unser 12M18 hatte nichts dran) und mir ein 10m Bergegurt inkl. zwei Schäkeln zulegen.
Sandbleche wollte ich jetzt erst einmal sein lassen, da wir uns auch nicht auf extrem abgelegene und kritische Pfade begeben wollten.
Was meint ihr? Reicht diese einfache Ausstattung aus, oder sollte ich noch irgendetwas zwingend einpacken, was sich aus eurer Erfahrung bewährt hat?
Eine andere Frage bezieht sich auf den mobilen Internet-Zugang in Island. Für unsere Reisen hatten wir bisher die 3.at Karte (GB, DK, A, I, ...) und die Chilimobil (N)- jeweils Prepaid. Am liebsten hätte ich zumindest für den August 1GB Datenvolumen. Was könnt ihr da empfehlen und bekomme ich so eine Prepaid Karte einfach vor Ort?
Die letzte Frage wäre, in welche Richtung ihr von Reykjavik aus starten würdet. Wir wollen in den knapp über 4 Wochen möglichst einen guten Überblick bekommen und natürlich auch Ziele im Hochland anfahren. Da wir zumindest Anfangs noch in der Hochsaison unterwegs sein dürften, es gegen Ende aber im Hochland ggf. schon deutlich kälter werden kann (oder nicht?), bin ich mir da nicht so sicher.
Wenn's geht möchten wir halt nicht zusammen mit unzähligen Bustouris an den touristischen Spots herumstehen, die wir zwangsläufig bei einer ersten Reise natürlich ansteuern werden.
Falls Ihr sonst noch Tipps für unbedingt anzusteuernde Ziele oder auch z.B. aus gutem Grund zu vermeidende Strecken für uns habt (wir sind 6.4m lang, 3.5m hoch und knapp über 7.5t schwer), immer her damit.
Viele Grüße
MUeCke
PS: Ist der Campingplatz in Reykjavik für unsereins empfehlenswert bzw. wo kann man für die erste Nacht nach Übernahme und Einkaufen in der Nähe von Reykjavik gut stehen?
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Moin,
ne Wathose kann nicht schaden, falls mal ne Furt erkundet werden muss...und ne ordentliche Fotoausrüstung. Mountainbikes und Wanderrucksack, damit man auch mal mehr als nur in Sichtweite des Lasters unterwegs sein kann.
Da man eh nur noch strikt onroad fahren darf, relativiert sich das mit dem Bedarf an Bergeausrüstung. Wenn ihr über die Hauptsaison hinaus bleibt, könnten ggf. Schneeketten und vernünftige Schaufeln sinnvoll sein, falls mal eine Strecke in einer Höhenlage verschneit. Die Hochlandpisten werden dann aber auch relativ schnell geschlossen.
Einen 10m-Bergegurt halte ich (generell, nicht nur für Island) für etwas kurz. Lieber 20m + 10m. Sonst bringt sich der Bergende auch noch in Schwierigkeiten, wenn er sehr nah an den Havaristen ran muss.
Grüsse
Tom
ne Wathose kann nicht schaden, falls mal ne Furt erkundet werden muss...und ne ordentliche Fotoausrüstung. Mountainbikes und Wanderrucksack, damit man auch mal mehr als nur in Sichtweite des Lasters unterwegs sein kann.
Da man eh nur noch strikt onroad fahren darf, relativiert sich das mit dem Bedarf an Bergeausrüstung. Wenn ihr über die Hauptsaison hinaus bleibt, könnten ggf. Schneeketten und vernünftige Schaufeln sinnvoll sein, falls mal eine Strecke in einer Höhenlage verschneit. Die Hochlandpisten werden dann aber auch relativ schnell geschlossen.
Einen 10m-Bergegurt halte ich (generell, nicht nur für Island) für etwas kurz. Lieber 20m + 10m. Sonst bringt sich der Bergende auch noch in Schwierigkeiten, wenn er sehr nah an den Havaristen ran muss.
Grüsse
Tom
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20133
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Wir hatten mit unserem 9-to-170er nie Probleme auf isländischen Campingplätzen, waren aber auch nie in der Hauptsaison da. Der Platz in Reykavik ist groß genug für Euch, keine Sorge 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Mach den Rundkurs vom Wetter abhängig. MAcht keinen sinn ins schlechte wetter reinzufahren.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Moin,
Bergemittel sind eher nicht von nöten,
Was man braucht zum Luftablassen und wieder aufpumpen kann hilfreich sein.
Bei unserer Islandausfahrt war ein knaller Sommer, sehr trocken, so das die Piste zum Askja sehr sandig und weich war, eine Radfahrer und Motorardfahrer Hölle, für uns wars problemlos.
Reifenwechsel sollte sicher funktionieren (unterlage für wagenheber auf losem Untergrund...)
Ansonsten auch warme Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Wirklich voll ist es fast nirgends!
Gruß
Jakob
Bergemittel sind eher nicht von nöten,
Was man braucht zum Luftablassen und wieder aufpumpen kann hilfreich sein.
Bei unserer Islandausfahrt war ein knaller Sommer, sehr trocken, so das die Piste zum Askja sehr sandig und weich war, eine Radfahrer und Motorardfahrer Hölle, für uns wars problemlos.
Reifenwechsel sollte sicher funktionieren (unterlage für wagenheber auf losem Untergrund...)
Ansonsten auch warme Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Wirklich voll ist es fast nirgends!
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4659
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Hallo
Sacht mal - mit dem Straße verlassen und "offroad"-Verbot in Island (in Verbund mit wohl saftigen Knöllchen) - wie ist das heutezutage?
Sind da die Fotos von Jakob so noch möglich (am Wasserfall, am Steilhang, usw)???
Piste fahren ist ja das Eine - aber für den Übernachtungsplatz dann immer einen planierten Parkplatz wählen müssen und nie mal so über ne Wiese hintern nächsten Hügel...
Das stelle ich mir seeeehr limitierend und letztlich Spaßbremsend vor
Ist das zur Zeit immer noch so krass mit den Strafen?
Greets
natte
ps - und viel Spaß in Island, bitte viele Fotos machen
Sacht mal - mit dem Straße verlassen und "offroad"-Verbot in Island (in Verbund mit wohl saftigen Knöllchen) - wie ist das heutezutage?
Sind da die Fotos von Jakob so noch möglich (am Wasserfall, am Steilhang, usw)???
Piste fahren ist ja das Eine - aber für den Übernachtungsplatz dann immer einen planierten Parkplatz wählen müssen und nie mal so über ne Wiese hintern nächsten Hügel...
Das stelle ich mir seeeehr limitierend und letztlich Spaßbremsend vor

Ist das zur Zeit immer noch so krass mit den Strafen?
Greets
natte
ps - und viel Spaß in Island, bitte viele Fotos machen

on stage:
10.07. '25 - Eat A Peach - Allman Brothers / Gov't Mule Tribute Koblenz Konzertmuschel ab 19.00 Uhr
26.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Esslohe - Krach am Bach
31.07. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Hachenburg Stadtfest
15.08. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Rheinbach Himmeroder Hof
10.07. '25 - Eat A Peach - Allman Brothers / Gov't Mule Tribute Koblenz Konzertmuschel ab 19.00 Uhr
26.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Esslohe - Krach am Bach
31.07. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Hachenburg Stadtfest
15.08. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Rheinbach Himmeroder Hof
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20133
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Wir hatten das ja hier schon diskutiert: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 18&t=56844
Ich glaube kaum, dass sich das Thema bereits erledigt hat.
Ich glaube kaum, dass sich das Thema bereits erledigt hat.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Ich war 2013 mit nem Buschtaxi auf Island. http://blog.foxel.org/2013/12/22/island-2013/
Wir haben keinerlei Spezialausrüstung gebraucht, aber Schaufel & Bergegurt sind sicher nicht falsch.
On-Road/Piste/Feldweg könnte ich genug Spaß haben, ich fand es schon recht offensichtlich, was erlaubt ist und was nicht. Und obwohl wir nicht Offroad gefahren sind war nachher der Stabilisator verbogen ;-)
SIM gibt es in Elektronik-Läden für kleines Geld.
Viel Spaß!
--max
Wir haben keinerlei Spezialausrüstung gebraucht, aber Schaufel & Bergegurt sind sicher nicht falsch.
On-Road/Piste/Feldweg könnte ich genug Spaß haben, ich fand es schon recht offensichtlich, was erlaubt ist und was nicht. Und obwohl wir nicht Offroad gefahren sind war nachher der Stabilisator verbogen ;-)
SIM gibt es in Elektronik-Läden für kleines Geld.
Viel Spaß!
--max
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Moin,
"Road" ist in Island ein recht dehnbarer Begriff...
das geht von Asphaltiert wie ne deutsche Autobahn, bis hin zu, hier ist scheinbar schon mal jemand lang gefahren...
Keines der Fotos ist abseits einer "Straße" oder Parkplatzes entstanden, auch wenn mit unter öfter nicht ganz klar war wo Straße und Parkplatz jetzt aufhören und "Offroad" anfängt.
Mitunter rate ich einfach jedem, wenn diese Grenze unscharf ist, einfach jeglichen Flurschaden zu vermeiden (Vegtation ist da einfach x-fach langsamer, und damit ist ein überfahrenes Pflänzchen einfach ein vielfach größerer Schaden als bei uns hier)
Keines falls fahren, wo wirklich noch nie jemand zuvor war!
So haben wir es zumindest gehalten.
Gruß
Jakob
"Road" ist in Island ein recht dehnbarer Begriff...
das geht von Asphaltiert wie ne deutsche Autobahn, bis hin zu, hier ist scheinbar schon mal jemand lang gefahren...
Keines der Fotos ist abseits einer "Straße" oder Parkplatzes entstanden, auch wenn mit unter öfter nicht ganz klar war wo Straße und Parkplatz jetzt aufhören und "Offroad" anfängt.
Mitunter rate ich einfach jedem, wenn diese Grenze unscharf ist, einfach jeglichen Flurschaden zu vermeiden (Vegtation ist da einfach x-fach langsamer, und damit ist ein überfahrenes Pflänzchen einfach ein vielfach größerer Schaden als bei uns hier)
Keines falls fahren, wo wirklich noch nie jemand zuvor war!
So haben wir es zumindest gehalten.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Das Thema "Offroad" ist heißer den je.
Momentan werden regelmäßig Bilder von Fahrzeugen in den Medien und auf Facebook veröffentlicht die abseits der Piste waren und angezeigt wurden.
Die Bilder machen isländische Reisende, Landbesitzer und Tourguides und leiten Sie an die Polizei weiter.
Auch das Stehen abseits des befestigten Parkplatzes oder der Strecke wird inzwischen nicht mehr geduldet, selbst wenn keinerlei Schaden dabei entsteht.
Hier so ein Beispielbild aus dem Mai:http://tinyurl.com/p8sqgf8
Momentan werden regelmäßig Bilder von Fahrzeugen in den Medien und auf Facebook veröffentlicht die abseits der Piste waren und angezeigt wurden.
Die Bilder machen isländische Reisende, Landbesitzer und Tourguides und leiten Sie an die Polizei weiter.
Auch das Stehen abseits des befestigten Parkplatzes oder der Strecke wird inzwischen nicht mehr geduldet, selbst wenn keinerlei Schaden dabei entsteht.
Hier so ein Beispielbild aus dem Mai:http://tinyurl.com/p8sqgf8
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Hallo zusammen,
Danke für die Rückmeldungen bisher.
Das mit der Länge des Bergegurtes lass ich mir noch einmal durch den Kopf gehen.
Gibt's bzgl. Prepaid-Daten-Sim eine eindeutige Empfehlung (Netz, Tarif, ...)?
"Offroad" an sich wollten wir natürlich nur auf den Pisten fahren, kleinere Tracks, die vielleicht noch erlaubt sind, schon eher nicht.
Haben die Kollegen in dem Link wirklich Ärger bekommen?
Gut, man sieht nicht, wie groß der geschotterte Bereich des Parkplatzes ist, aber das würde ich jetzt schon etwas kleinlich finden, wenn nicht irgendwelche Pflöcke, o.ä. die Grenzen deutlich sichtbar machen.
Na ja, wir fahren jetzt dieses Jahr auf jeden Fall einmal hin, versuchen uns an alle Regeln zu halten und schauen einmal selbst.
Wenn's die Jungs dort oben übertreiben, dann war es halt auch gleich unser letzter Besuch ...
Viele Grüße
MUeCke
Danke für die Rückmeldungen bisher.
Das mit der Länge des Bergegurtes lass ich mir noch einmal durch den Kopf gehen.
Gibt's bzgl. Prepaid-Daten-Sim eine eindeutige Empfehlung (Netz, Tarif, ...)?
"Offroad" an sich wollten wir natürlich nur auf den Pisten fahren, kleinere Tracks, die vielleicht noch erlaubt sind, schon eher nicht.
Haben die Kollegen in dem Link wirklich Ärger bekommen?
Gut, man sieht nicht, wie groß der geschotterte Bereich des Parkplatzes ist, aber das würde ich jetzt schon etwas kleinlich finden, wenn nicht irgendwelche Pflöcke, o.ä. die Grenzen deutlich sichtbar machen.
Na ja, wir fahren jetzt dieses Jahr auf jeden Fall einmal hin, versuchen uns an alle Regeln zu halten und schauen einmal selbst.
Wenn's die Jungs dort oben übertreiben, dann war es halt auch gleich unser letzter Besuch ...
Viele Grüße
MUeCke
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Die Jungs dort oben haben genug Touristen, denen kommts auf ein paar mehr oder weniger nicht an. Deshalb spinnen die so.
Außerdem bringen Besucher in 4x2 Fahrzeugen mehr Geld: Mietauto, Herberge, Restaurant etc. Das ändert sich so schnell nicht mehr.
Sepp
Außerdem bringen Besucher in 4x2 Fahrzeugen mehr Geld: Mietauto, Herberge, Restaurant etc. Das ändert sich so schnell nicht mehr.
Sepp
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und "Must Have" Ausstattung für Island
Siminn, es gibt es als Prepaid-Karte für das Telefon mit und ohne Datenvolumen und als reine Dartenkarte.Gibt's bzgl. Prepaid-Daten-Sim eine eindeutige Empfehlung
Zumindest hatte derjenige der das Bild gepostet hat angekündigt es an die Polizei weiterzuleiten.Haben die Kollegen in dem Link wirklich Ärger bekommen?
Gut, man sieht nicht, wie groß der geschotterte Bereich des Parkplatzes ist, aber das würde ich jetzt schon etwas kleinlich finden, wenn nicht irgendwelche Pflöcke, o.ä. die Grenzen deutlich sichtbar machen.
Wobei diese wie es aussieht fleißig in der Facebookgruppe mitliest.
Rechts ist auf dem Bild ein Schild zu erkennen, auf dem darauf hingewiesen wurde, dass man nicht abseits des geschotterten Bereichs fahren darf.
Aber auch so ist es gemäß den gültigen Gesetzen verboten.
Auf der Strecke zum Flugzeugwrack auf dem Sólheimasandur gilt jetzt auch 0% Toleranz, wer auch nur ein Stückchen neben der markierten Piste fährt wird angezeigt, in den letzten 2 Wochen wurde einige erwischt und angezeigt.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.