Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
TorstenS
infiziert
Beiträge: 58
Registriert: 2011-03-14 13:39:16

Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#1 Beitrag von TorstenS » 2013-02-08 23:40:37

Eine Frage an die Russlandkenner:

Wie heißt schwefelarmer Diesel in Russland? An mehreren Stellen im Netz ist zu lesen, dass es Diesel mit unterschiedlichem Schwefelgehalt geben soll. Nur wie erkenne ich das?

Wir planen für diesen Sommer eine Reise übers Baltikum nach Russland, Sankt Petersburg und nordwärts bis Murmansk. Unser Euro-5-Allradsprinter verlangt halt nach möglichst schwefelarmem Sprit und den möchte ich ihm auch gönnen, wenn möglich.

Besten Dank von
Torsten

Benutzeravatar
Gordie
Schlammschipper
Beiträge: 491
Registriert: 2009-05-05 21:03:26
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#2 Beitrag von Gordie » 2013-02-09 0:56:46

Wow, wird ja ganz schön voll auf dieser Strecke. ;) Auch wir planen im Sommer 2013 unseren fast niegelnagelneuen erst 29 jährchen alten Magirus nach Murmansk zu bringen. :spiel: Aber auf der Strecke schwefelarmen diesel zu bekommen ist vermutlich ein schwieriges Unterfangen.

Mann sieht sich bestimmt!

Gruß aus Hamburg

Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#3 Beitrag von Speed5 » 2013-02-09 10:05:19

Moin,
Ich wüsste nicht das ich in Russland zwei verschiede Sorten gesehen hätte.

klick

Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

Benutzeravatar
uraljack
abgefahren
Beiträge: 1679
Registriert: 2010-03-31 21:21:49
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#4 Beitrag von uraljack » 2013-02-09 10:43:55

Speed5 hat geschrieben:Moin,
Ich wüsste nicht das ich in Russland zwei verschiede Sorten gesehen hätte.

klick

Gruß Michael
ich auch nicht!
001 [800x600].JPG
Grüße!

Jan

2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland

161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...

Benutzeravatar
seppr
abgefahren
Beiträge: 1237
Registriert: 2008-04-06 12:42:44
Wohnort: Südbayern

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#5 Beitrag von seppr » 2013-02-09 10:47:17

Verschiedene Sorten von Diesel nicht aber verschiedene Arten von Tankstellen.

Wo tanken denn sonst die vielen BMW-X5-Fahrer in Russland (okay, die werden meist Benziner nehmen, aber einem geklauten Gaul schaut man nicht ins Maul)

Sepp

Benutzeravatar
uraljack
abgefahren
Beiträge: 1679
Registriert: 2010-03-31 21:21:49
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#6 Beitrag von uraljack » 2013-02-09 10:49:17

seppr hat geschrieben:Verschiedene Sorten von Diesel nicht aber verschiedene Arten von Tankstellen.

Wo tanken denn sonst die vielen BMW-X5-Fahrer in Russland (okay, die werden meist Benziner nehmen, aber einem geklauten Gaul schaut man nicht ins Maul)

Sepp
generell habe ich in Russland sehr wenig Diesel-PkW gesehen, meistens waren es Benziner.

:spiel:
Grüße!

Jan

2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland

161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...

frizzz
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2010-11-09 19:36:26

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#7 Beitrag von frizzz » 2013-02-09 11:23:22

Geklauter Gaul?
Gibts da irgendwelche Belege, oder weiss "man" einfach dass "der Russe" klaut?
Dachte immer das machen nur Ossis.
:ninja:

Benutzeravatar
uraljack
abgefahren
Beiträge: 1679
Registriert: 2010-03-31 21:21:49
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#8 Beitrag von uraljack » 2013-02-09 11:47:42

frizzz hat geschrieben:Geklauter Gaul?
Gibts da irgendwelche Belege, oder weiss "man" einfach dass "der Russe" klaut?
Dachte immer das machen nur Ossis.
:ninja:
hey hey hey,

leg Dich nicht mit den Ossis an!

:motz: :mad: :ninja:

:joke:
Grüße!

Jan

2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland

161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#9 Beitrag von makabrios » 2013-02-09 11:48:33

Hallo,
es gibt genug Belege dafür, dass "der Deutsche" Recht hat! :ninja:

Gruß
MAK

PS: Wer klaut eigentlich die Diesel-SUVs ? Wenn es "der Russe" gewesen sein sollte, baut der dann den Common Rail Gelump aus und ne Pumpe vom Ural ein, damit er beruhigt vom Fass tanken kann?
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#10 Beitrag von laforcetranquille » 2013-02-09 12:47:45

Der Russe klaut nicht , das macht der Pole oder der Ossi für ihn.
In dem Zusammenhang... kurz nach der Wende.. ( was hat sich da eigentlich gewendet ?)

An einer Supermarktkasse stapelt eine Russin ( wohl "Besatzergattin") Klopapierrollen.
Hinter ihr in breitestem Sächsisch. " Seit wann brauchen Russen den Klopapier ?"
Russin dreht sich um und sagt: " Seitdem ihr uns nicht mehr den Ar...... leckt "

Tschuldigung, aber ich lebe halt immer noch in einer Welt wo mir Paris, London und Rom vertrauter waren als Dräsden und Leiptsch.
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

Benutzeravatar
uraljack
abgefahren
Beiträge: 1679
Registriert: 2010-03-31 21:21:49
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#11 Beitrag von uraljack » 2013-02-09 13:14:23

laforcetranquille hat geschrieben:Tschuldigung, aber ich lebe halt immer noch in einer Welt wo mir Paris, London und Rom vertrauter waren als Dräsden und Leiptsch.
Schade eigentlich!

:frust:
Grüße!

Jan

2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland

161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...

Benutzeravatar
TorstenS
infiziert
Beiträge: 58
Registriert: 2011-03-14 13:39:16

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#12 Beitrag von TorstenS » 2013-02-09 13:22:47

Danke schon einmal. Ich wusste, dass hier die Kenner sind!

Meine "Kenntnis" der verschiedenen Sorten habe ich hier her: http://www.unep.org/transport/pcfv/PDF/ ... ay2012.pdf
Demnach ist Euro-3-Diesel ab 2013 verpflichtend.

Interessant der Hinweis zu verschiedenen Arten von Tankstellen: Gibt es die großen Tankanlagen der Großkonzerne und daneben tatsächlich noch den Hinterhof mit Dieselfass?

Ich habe im Ausland, vor allem in Finnland, schon sehr viele russische Luxus-Pkw modernster Art mit Dieselmotor gesehen (Audi, Mercedes, BMW - alles ab 100.000 Euro aufwärts). Die haben doch ganz sicher auch die modernen Diesel drin, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ein nagelneuer Luxusschlitten rückgebaut wird auf Euro 3 oder so. Zumal nach meinem obigen Link die Abgasnormen auch in Russland anziehen. Irgendwo müssen die wohlhabenden Russen doch tanken, oder?

@Gordie: Wir wollen im August unterwegs sein, denn wir müssen wegen unserer 2 Jungs auf die Schulferien Rücksicht nehmen.

Nochmals Danke und Grüße
Torsten

Benutzeravatar
wolf123tdt
Überholer
Beiträge: 212
Registriert: 2012-07-15 16:14:29

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#13 Beitrag von wolf123tdt » 2013-02-09 13:29:01

laforcetranquille hat geschrieben:
Tschuldigung, aber ich lebe halt immer noch in einer Welt wo mir Paris, London und Rom vertrauter waren als Dräsden und Leiptsch.

Ein Weltreisender mit Scheuklappen!

:wack:
er ist langsam - er ist laut - er säuft wie eine kreiselpumpe - aber es ist meiner!

frizzz
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2010-11-09 19:36:26

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#14 Beitrag von frizzz » 2013-02-09 13:56:44

Zurück zum Thema:
Schwefel heisst cepa.
Dachte immer die Ossis "mussten " russisch lernen,
während die Demokratdeutschen englisch lernen "DURFTEN" ??
hubs.... :blume:

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2042
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#15 Beitrag von Nelson » 2013-02-09 16:45:05

TorstenS hat geschrieben:Interessant der Hinweis zu verschiedenen Arten von Tankstellen: Gibt es die großen Tankanlagen der Großkonzerne und daneben tatsächlich noch den Hinterhof mit Dieselfass?
Den Schwefelgehalt kann ich nicht beurteilen. Mehrere verschiedene Sorten Diesel an einer Tankstelle habe ich auch nie gesehen. Insgesammt vermute ich bei großen und modernen Tankstellen bessere Qualitäten als im Hinterhof. In Kasachstan habe ich einmal (um irgend einen absurd kleinen Betrag zu sparen) von einer großen aber namenlosen Bretterbudentankstelle mit quitschendem Pumpenriemen 200l Diesel getankt. Einige Kilometer später waren dann zufälliger weise die Filter zu, das passierte dann zu meinem Vergnügen einige Male. Mit dem Diesel der modern aussehenden Tankstelen passierte das nicht, hier waren auch moderne Autos und LKW zu sehen. Ich halte es daher für ratsam einfach bei solchen Tankstellen zu tanken; zusammen sagt das zwar nicht unmittelbar etwas über Schwefel aus, aber über das Einhalten von Qualitätsparametern allgemein. Von Euro5-Problemen habe ich nur aus dem Iran gehört, aber DER DIESEL ist noch ein ganz anderes Kaliber- einfach mal daran zu riechen erklärt schon einiges...

Grüße
Nils

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#16 Beitrag von laforcetranquille » 2013-02-09 16:46:09

Ich glaube kaum das man da irgendwo in Russland ne wirklich glaubwürdige Antwort bekommt. Ich wäre sceptisch selbst bei an den Tankstellen deklarierten Spritsorten. Was erwartet ihr in einem Land wo sogar Wodka Markenflaschen kunstvoll unsichbar abgesaugt und mit irgendeinem billigen Fusel gefüllt werden.
Besser den Motor auf alle Eventualitäten und eine gute Dosis Schwefel vorbereiten. Alles vor Euro 3 hat ohnehin kaum Probleme.

Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17901
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#17 Beitrag von Pirx » 2013-02-09 21:13:47

Hallo Torsten!

Ich empfehle die Lektüre der Mercedes-Benz-Betriebsstoffvorschriften.

Allgemeines zum Schwefelgehalt im Diesel:
http://bevo.mercedes-benz.com/downloadf ... _136_0.pdf

Länderinformationen zum Schwefelgehalt im Diesel:
http://bevo.mercedes-benz.com/downloadf ... _136_1.pdf
http://bevo.mercedes-benz.com/downloadf ... _136_2.pdf

Fazit daraus für Russland:
mit Ausnahme von Usbekistan, Tadschikistan, Kasachstan und Kirgistan wird in der GUS Diesel mit einem Schwefelgehalt unter 0,1 Gewichts-% verkauft. Das kann man als "schwefelarmen Diesel" bezeichnen.

Dein Fahrzeug benötigt aber vermutlich "schwefelfreien Diesel", d.h. mit einem Schwefelgehalt unter 10 ppm. Dieser steht in Russland nicht zur Verfügung.

Du solltest auf jeden Fall eindeutig klären, welchen Schwefelgehalt Dein Fahrzeug verträgt!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
mercury-nomade
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2007-01-29 16:11:43
Wohnort: 24644 Timmaspe
Kontaktdaten:

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#18 Beitrag von mercury-nomade » 2013-02-09 21:39:17

Moin,
ich habe in Russland diverse Sorten Diesel-Treibstoff an den Tankstellen gesehen und nie wirklich durchgeblickt. An manchen Tankstellen stand auf den Preisschildern dreimal untereinander "DT" was die Abkürzung für Diesel ist, jeweils mit verschiedenen Preisen. Einn paar hundert Kilometer weiter gibt es wieder Sorten "Winter" oder "Euro 3" für ein paar Rubel mehr. Frage an die Kassiererin was der Unterschied ist - Antwort ist entweder "weiß nicht" oder eine Phantasieantwort oder zwei der drei Sorten sind ausverkauft. Vielleicht ruft sie auch den Chef an, der weiß es aber normalerweise auch nicht. Wirklich weiter bringt meistens nur andere Trucker fragen, aber obacht: Die Antwort für die Provinz A gilt nur dort, d.h. in Provinz B muss man wieder neu fragen. Schon im Geschichtsunterreicht haben wir damals gelernt, dass man sich in Russland nicht gerne in die Karten schauen läßt, und - ohne das negativ zu sehen - es scheint nicht nur in Fragen der großen Politik zu stimmen...
Da dort auch die modernsten Autos unterwegs sind muss es entsprechenden Sprit geben. Die Fahrer des gleichen Modells wissen bestimmt Bescheid und helfen mit Sicherheit gerne. Der Geheimtip könnte in etwa lauten: "Tanke Diesel bei nur bei Tatneft, bei anderen Tankstellen kriegt er immer Schluckauf". Ich denke, hier bei uns im Voraus kriegt man das nur raus, wenn man russische Kollegen oder Freunde hat.
Gruß, Eckhart
Seamos realistas, hagamos lo imposible. Seien wir realistisch, tun wir das Unmögliche (yes we can).
www.mercury-nomaden.net

vanguard
infiziert
Beiträge: 65
Registriert: 2012-06-12 18:46:51
Wohnort: im Garten vor Moskau

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#19 Beitrag von vanguard » 2013-02-09 22:12:21

Tschuldigung, aber ich lebe halt immer noch in einer Welt wo mir Paris, London und Rom vertrauter waren als Dräsden und Leiptsch.[/quote]

Wie bist Du denn drauf ???

Dann bleibe einfach in deiner heilen Welt ! :frust: :frust:

Gruß aus dem Osten !

Benutzeravatar
TorstenS
infiziert
Beiträge: 58
Registriert: 2011-03-14 13:39:16

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#20 Beitrag von TorstenS » 2013-02-09 23:11:51

Leute, ihr seid Klasse!

Ich fasse mal als Zwischenstand zusammen:

- Moderne Motoren brauchen modernen Kraftstoff, sonst gibt es Probleme. Das war mir natürlich vorher schon klar, muss aber nach wie vor betont werden.
- Moderne, große Tankstellen der Markenhersteller sind zu bevorzugen.
- Genaue Informationen gibt es nicht mal vor Ort.
- Russen mit modernem Auto nach einem Tipp für geeigneten Diesel fragen.

Kann es eine Taktik sein, wo immer möglich an einer großen, modernen Markentankstelle den teuersten verfügbaren Diesel zu tanken?

Da wäre man also auf der Suche nach der teuersten Tankstelle - ziemlich ungewohnt.

Danke nochmal und Gruß
Torsten

Benutzeravatar
Crossi
abgefahren
Beiträge: 1329
Registriert: 2011-11-14 17:26:56
Wohnort: 88524 Ahlen
Kontaktdaten:

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#21 Beitrag von Crossi » 2013-02-09 23:31:27

ich hab die Lösung

Sprinter Verkaufen für das Geld 2 Magirus zulegen

einer davon als Ersatzteillager und alle Probleme sind gelöst

und das feine daran ist ich hab ne Quelle mehr wo ich an Ersatzteile komm :ninja: :joke: :rock:

LG

Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!

Benutzeravatar
eifler
abgefahren
Beiträge: 1164
Registriert: 2012-03-02 3:49:42

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#22 Beitrag von eifler » 2013-02-10 5:26:15

Guten Morgen.

Schwefelarm ?
Soll der Teufel Arbeitslos werden.

Gruß aus der Eifel.

eifler

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#23 Beitrag von laforcetranquille » 2013-02-10 8:43:50

Ich denke der Umstand .dass in Russland Motoren der neuesten EG Norm fahren laufen deutet nicht unbedingt darauf hin das es dort auch die benötigten Kraftstoffe gibt.
"Der Russe", besonder jener der sich solche Autos leisten kann hat bestimmt eine Möglichkeit gefunden Partikellfilter. sowie solchen Schnick-Schnacks wie Notlaufprogramme auszuschalten. Immerhin werden die Programme von Microsoft & Co. ja auch auf dem russischen Schwarzmarkt schon Angeboten bevor in den USA die Vorstellung und Markteinführung stattfindet.
Und wenn die Kiste dann etwas schneller Ümme ist störts auch kaum. Es trifft ja in dem Segment keinen Armen. Die Lebenserwartung der Autos im Osten ist ohnehin etwas limitiert.

Gruss von Wim

Ach ja, noch ein Spruch für die Ossis die es schon vergessen haben oder es erst garnicht wissen da zu spät geboren : " Von der Sovietunion lernen heisst siegen lernen "
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

Benutzeravatar
seppr
abgefahren
Beiträge: 1237
Registriert: 2008-04-06 12:42:44
Wohnort: Südbayern

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#24 Beitrag von seppr » 2013-02-10 11:48:06

Ich möchte noch ein Wort zu den Klischees verlieren, die wir alle kennen und zum Teil sogar pflegen.

"Der Russe klaut" ist kein mir bekanntes Klischee, gilt eher für den Polen und ist gerade hier völlig daneben. Aber alle kennen doch den Spruch: Kaum in Polen, schon gestohlen. Der Spruch kam auf, als Polen noch außerhalb der EU-Außengrenze lag und dort gestohlene Fahrzeuge relativ leicht in den fernen Osten (UDSSR) verschoben werden konnten. Aber die Diebe waren nicht "die Polen" sondern gut organisierte Banden verschiedener Nationalität. Heute ist der Spruch eigentlich überholt aber immer noch in den Köpfen.

Und wie oben schon festgestellt wurde, kaufen die gut situierten Russen ihren BMW X5 meist mit Benzinmotor. Da könnte man doch glatt ein neues Klischee erzeugen und behaupten, die russischen Diesel-SUV seien die gestohlenen, die Benziner die gekauften.
Und die Dieselfahrer sind die Schlaueren (weil sie weniger ausgeben für ihr Auto) und die wissen dann schon, wo es schwefelfreien Diesel gibt.

Sepp, heute als Klischee-Meister unterwegs

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#25 Beitrag von Christian H » 2013-02-10 12:57:00

http://www.unep.org/transport/pcfv/PDF/ ... ry2009.pdf

Diese Verlinkte Karte habe ich mal aus dem Forum gefischt.
Leider nicht sehr aktuell


Christian
Wenn ich wollte .....

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#26 Beitrag von laforcetranquille » 2013-02-10 14:00:36

Hallo Thorsten,

wenn du sicher gehen willst wirst du nicht um eine "leichte" Modifikation deines Sprinters herumkommen. Ich weiss, alles nicht so richtig legal, aber du hast die Alternative für ausserhalb Deutschlands etwas zu ändern oder eben das Risiko einzugehen nicht den gewünschten Sprit zu bekommen un dann eben mit einem zerstörten DPF und einem Fahrzeug im Notlaufprogramm deinen Urlaub zu beenden.
Der Schwefel an sich ist für den Motor nur bedingt schädlich, fahren kann man damit wohl ohne Probleme.
Wühl dich mal durch die entsprechenden Freds im Viermalvier und im Sprinter-Forum. Da gibts genug Ansätze für temporäre und Dauerlösungen. Christ bietet für den Iveco sogar sowas als Service für den Overland-Kunden an.
Auch beim NCV3 gibts wohl Lösungsmöglichkeiten um die Sensoren auszutricksen und mit leerer Dose zu fahren (suche mal unter DPF Ausbau).
In D-Land kannst du ja zurückrüsten.

Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#27 Beitrag von makabrios » 2013-02-10 14:09:06

Hallo,
um weiter den Vorurteilen zu frönen: Der Russe läßt den Polen für sich klauen. :dry:

Könnte es nicht so sein, daß ausserhalb der EU zugelassene moderne SUVs von hiesigen Herstellern für den entsprechenden Markt bereits werkseitig modifiziert bzw. eingestellt sind? :huh:
Umgekehrt müssen die Koreaner, Japaner, Amis ihre Produkte auch anpassen. :angel:

Auf der letzten BAUMA vor 3 Jahren hatte MAN ein 32tonner Dreiachsfahrgestell ausgestellt, dessen Antrieb der EURO 2 Norm entsprach. Die fehlenden bzw. geänderten Teile waren schön gekennzeichnet und auf dem Schild neben dem Auto stand sinngemaß : "Nur für Überseemärkte!" Ich meine gehört zu haben, daß dieses Auto für Neukaledonien bestimmt war. :)

Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#28 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2013-02-10 14:09:14

Ich war noch nie am A... der Welt;
aber ich konnte ihn schon riechen.

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#29 Beitrag von laforcetranquille » 2013-02-10 15:41:59

Uff..... 50-500 als Masszahl für Russland , bei einem Wert für Eurodiesel unter 15. Ich glaube da erübrigt sich die Suche nach Eurodiesel oder man macht es zur vorrangigen Urlaubsbeschäftigung.
Vielleicht sollte man besser einen Fred eröffnen mit Positionsangaben von Tankstellen wo es SICHER Eurodiesel gibt.

Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

Filly

Re: Russland: Wie heißt schwefelarmer Diesel?

#30 Beitrag von Filly » 2013-02-10 15:50:04

Moderne Autos sind für manche Gegenden einfach nicht gemacht, siehe hier: http://b-u-globetrotter.de/Crafter.htm
Ich glaube nicht, daß ein Stern auf der Haube so viel daran ändert.

Christoph

Antworten