Worst Case?
Moderator: Moderatoren
- MAG-Daniel's
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2010-10-15 10:27:32
- Wohnort: Tübingen/Reutlingen
Worst Case?
Hallo zusammen,
Sind mit nen mb 1217 bj 79 in Rumänien unterwegs. An einer bergabwärts plötzlich ein Klappern aus den Motorraum. Motor ging aus. Geht mit Klappern auch wieder an. Äußerlich glaub alles ok. Jemand eine idee bevor ich den motor aufmache?
Es Handel sich um den 366 Motor mit Turbo.
Danke!
Sind mit nen mb 1217 bj 79 in Rumänien unterwegs. An einer bergabwärts plötzlich ein Klappern aus den Motorraum. Motor ging aus. Geht mit Klappern auch wieder an. Äußerlich glaub alles ok. Jemand eine idee bevor ich den motor aufmache?
Es Handel sich um den 366 Motor mit Turbo.
Danke!
- Hauke
- Überholer
- Beiträge: 285
- Registriert: 2006-10-03 17:51:10
- Wohnort: Gülzow,Hanomag AL 28,VW Iltis
Re: Worst Case?
Da gibt es diverse Möglichkeiten,angefangen von irgendeinem vibierenden Teil bis zu abgerissenem Ventil ,Turboschaden oder Lagerschaden.
Hat der Motor noch Leistung?? räuchert er?? was ist mit dem Ölverbrauch??Kraftstoffverbrauch??
Hat der Motor noch Leistung?? räuchert er?? was ist mit dem Ölverbrauch??Kraftstoffverbrauch??
Gruß aus Hamburg
Hauke
Hauke
- MAG-Daniel's
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2010-10-15 10:27:32
- Wohnort: Tübingen/Reutlingen
Re: Worst Case?
Keine Leistung mehr, hab gleich angehalten deshalb hab ich nicht auf Rauch geachtet. Ölverbrauch gering die letzten paar 1000 km. Dieselverbrauch auch normal. Turbo vermute ich nicht, da er fast neu ist.
Wie ist es denn mit dem abschleppen von so nem Fzg. Wegen Luftdruck für die Bremsen?
Wie ist es denn mit dem abschleppen von so nem Fzg. Wegen Luftdruck für die Bremsen?
Re: Worst Case?
Hallo,
ich würde mal versuchen den Motor bei auf Nullförderung gestellter ESP von Hand zu drehen.
Geht das, dann mit dem Anlasser. Baut sich dann Öldruck auf?
Ventildeckel abbauen und von Hand drehen bis der geschlossene Zylinder Druck aufbaut. Am Auslassventil runterdrücken und Druck muss hörbar entweichen. Wenn so Kompression auf allen Zylindern nachweisbar ist, unten suchen. Öl ablassen und auf Teile achten, Ölwanne abbauen.
Wieviele Stunden oder Km ist er gelaufen?
Es gab mal Probleme an diesen Motoren mit Pleuelschrauben.
Abschleppen wird wegen Federspeicher und Gewicht nur mit Druckluftspende von Zugfahrzeug und Stange gehen. Im Notfall und ohne Berge Federspeicher lösen am Gewinde (zurückdrehen)
Grüße, Ingolf
ich würde mal versuchen den Motor bei auf Nullförderung gestellter ESP von Hand zu drehen.
Geht das, dann mit dem Anlasser. Baut sich dann Öldruck auf?
Ventildeckel abbauen und von Hand drehen bis der geschlossene Zylinder Druck aufbaut. Am Auslassventil runterdrücken und Druck muss hörbar entweichen. Wenn so Kompression auf allen Zylindern nachweisbar ist, unten suchen. Öl ablassen und auf Teile achten, Ölwanne abbauen.
Wieviele Stunden oder Km ist er gelaufen?
Es gab mal Probleme an diesen Motoren mit Pleuelschrauben.
Abschleppen wird wegen Federspeicher und Gewicht nur mit Druckluftspende von Zugfahrzeug und Stange gehen. Im Notfall und ohne Berge Federspeicher lösen am Gewinde (zurückdrehen)
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17897
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Worst Case?
Hallo MAG-Daniel's,MAG-Daniel's hat geschrieben:Hallo zusammen,
Sind mit nen mb 1217 bj 79 in Rumänien unterwegs. An einer bergabwärts plötzlich ein Klappern aus den Motorraum. Motor ging aus. Geht mit Klappern auch wieder an. Äußerlich glaub alles ok. Jemand eine idee bevor ich den motor aufmache?
Es Handel sich um den 366 Motor mit Turbo.
Danke!
Deine Schadensbeschreibung ist leider zu ungenau für eine Ferndiagnose.
Aber ich kann zumindest sagen, daß ein "MB 1217 Baujahr 1979" und der "366 Motor mit Turbo" nicht zusammengehören. Eigentlich sollte da ein OM352A drin sein. Wenn nicht, dann wurde der OM366A nachträglich eingebaut, dabei könnte natürlich auch etwas falsch gemacht worden sein.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Worst Case?
Gaaaanz ruhig, Brauner! zunächst mal kann man Deiner Beschreibung nichts entnehmen, was großartig beunruhigend sein sollte.
Fang erstmal bei den "normalen" Kleinigkeiten an: das heißt zunächst Dieselsystem - ist da alles dicht? Ist Sprit in den diversen Filtern? Kommt Sprit an der ESP an?
Dann kommt die Verbrennungsluft dazu, alle Schläuche ok? Filter sauber? Irgendwo was eingeklemmt? Schlauch verbeult oder eingebeult? Notfalls den Luftschlauch zum Turbo mal abmachen und starten.
Ich geb zu, dass das "Klappern" ungewöhnlich ist - aber um da was draus zu erkennen, ist das Geräusch zu wenig spezifiziert. Lautstärke, Frequenz, wo kommt es her? eher Motor, eher Getrieb usw....
Ich vermute mal, dass Ihr nach einer gründlichen Besichtigung von Diesel- oder Luftsystem den Fehler gefunden haben werdet. Wenn nicht dann geht es dann weiter mit der Suche.
Klappern bergab und dann Motor aus....Motorbremse betätigt? Gestänge oder Luftdruckzylinder nicht ok? Geht die ESP auf Nullförderung? Klappern könnte vielleicht von einer gelockerten Bremsklappe kommen?
Viel Glück!!
Mike
Fang erstmal bei den "normalen" Kleinigkeiten an: das heißt zunächst Dieselsystem - ist da alles dicht? Ist Sprit in den diversen Filtern? Kommt Sprit an der ESP an?
Dann kommt die Verbrennungsluft dazu, alle Schläuche ok? Filter sauber? Irgendwo was eingeklemmt? Schlauch verbeult oder eingebeult? Notfalls den Luftschlauch zum Turbo mal abmachen und starten.
Ich geb zu, dass das "Klappern" ungewöhnlich ist - aber um da was draus zu erkennen, ist das Geräusch zu wenig spezifiziert. Lautstärke, Frequenz, wo kommt es her? eher Motor, eher Getrieb usw....
Ich vermute mal, dass Ihr nach einer gründlichen Besichtigung von Diesel- oder Luftsystem den Fehler gefunden haben werdet. Wenn nicht dann geht es dann weiter mit der Suche.
Klappern bergab und dann Motor aus....Motorbremse betätigt? Gestänge oder Luftdruckzylinder nicht ok? Geht die ESP auf Nullförderung? Klappern könnte vielleicht von einer gelockerten Bremsklappe kommen?
Viel Glück!!
Mike
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2918
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Worst Case?
Hei.
Meine Erfahrung mit "Klappern und Leistungsverlust" war eine lose Klappe der Abgasbremse, die sich verabschiedet hat und den Auspuff blockierte und dabei Geräusche wie ein defektes Pleuellager verursachte.
Gruss und viel Glück und Erfolg.
MartinK
Meine Erfahrung mit "Klappern und Leistungsverlust" war eine lose Klappe der Abgasbremse, die sich verabschiedet hat und den Auspuff blockierte und dabei Geräusche wie ein defektes Pleuellager verursachte.
Gruss und viel Glück und Erfolg.
MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- MAG-Daniel's
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2010-10-15 10:27:32
- Wohnort: Tübingen/Reutlingen
Re: Worst Case?
@pirx: Sorry, es handelt natürlich um den 352.
Abgasklappe funktioniert wie soll. Es handelt dich um ein metallisches Schlagen und kommt aus dem motorbereich. Luft und Sprit alles ok. Läuft auch an aber nur unter starkem Geklapper und nicht rund, wie wenn nur 2 oder 3 Zylinder laufen.
Abgasklappe funktioniert wie soll. Es handelt dich um ein metallisches Schlagen und kommt aus dem motorbereich. Luft und Sprit alles ok. Läuft auch an aber nur unter starkem Geklapper und nicht rund, wie wenn nur 2 oder 3 Zylinder laufen.
Re: Worst Case?
... als ich das letzte mal ein 'klappern' aus dem Motor gehört habe, da kam kurze Zeit später ein Pleul durch den Block geschossen...
Kolbenhemd auf höhe Bolzen abgerissen, Kolben kurz vor OT zusammengehämmert und das krumme Pleul kam dann durch die Zylinderwand ans Tageslicht.
War ein LT28, Gott hab ihn selig....
Nur um mal ein bisschen Mut zu machen!
!Mo

Kolbenhemd auf höhe Bolzen abgerissen, Kolben kurz vor OT zusammengehämmert und das krumme Pleul kam dann durch die Zylinderwand ans Tageslicht.

War ein LT28, Gott hab ihn selig....
Nur um mal ein bisschen Mut zu machen!

!Mo
Projekt Phönix: 28%
-
- süchtig
- Beiträge: 636
- Registriert: 2011-10-04 8:42:53
- Wohnort: Witten
Re: Worst Case?
Lass erstmal das Motoröl ab und schau ob Dir irgendwas entgegen kommt (z.B. metallische Späne).
Falls nein = gut, falls ja = schlecht = weitersuchen.
mfg
andreas
Falls nein = gut, falls ja = schlecht = weitersuchen.
mfg
andreas
Re: Worst Case?
Hm ESP verstellt? dann keine Leistung, Räuchern, und ein übelstes schlagen in den Zylindern , schau mal ob da spiel ist an der Welle
Maik
Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- MAG-Daniel's
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2010-10-15 10:27:32
- Wohnort: Tübingen/Reutlingen
Re: Worst Case?
So, haben erstmal in die nächste Stadt geschleppt. Heute werden wir ins mal an die Fehlersuche machen. Halte euch auf dem laufenden. Danke für eure Hilfe!
Gruß
Daniel
Gruß
Daniel
- MAG-Daniel's
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2010-10-15 10:27:32
- Wohnort: Tübingen/Reutlingen
Re: Worst Case?
Wie kann ich auf die schnelle testen ob die ESP verstellt ist. Kann die sich von alleine von jetzt auf nachher verstellen?
- kawahans
- süchtig
- Beiträge: 733
- Registriert: 2010-10-17 19:05:55
- Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich
Re: Worst Case?
"Sich Verstellen der Einspritzpumpe": bei gelockerten Schrauben ganz einfach
Einspritzzeitpunkt einfach kontrollieren: an der ESP die Leitung des 1. Zylinders lösen, so dass man zur Öffnung hinsieht. Den Motor von Hand (Hebel
) durchdrehen und schauen, wann sich der Flüssigkeitsspiegel an der Öffnung hebt (an vielen Fahrzeugen hört man auch ein leichtes Karren beim Einsetzen der Einspritzung). Profis haben ein Röhrchen mit geringem Durchmesser zum Aufschrauben: Anstieg schneller und leichter erkennbar. Es kann sein, dass man einige Runden drehen muss, aber so lässt sich der Einspritzzeitpunkt auch unter Feldbedingungen Konrollieren und auch einstellen. Man muss aber wissen, wo die Markierungen sind - beim MÄrzen kenne ich die nicht.
Alles Gute!
kawahans

Einspritzzeitpunkt einfach kontrollieren: an der ESP die Leitung des 1. Zylinders lösen, so dass man zur Öffnung hinsieht. Den Motor von Hand (Hebel

Alles Gute!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten
- MAG-Daniel's
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2010-10-15 10:27:32
- Wohnort: Tübingen/Reutlingen
Re: Worst Case?
Neuester stand: Ventilsitz hat sich gelöst und der Kolben ist Schrott. Pleuelstange usw haben nichts abbekommen. Kolben ist Montag da und dann kanns hoffentlich weitergehen.
Der benz steht in einer hinterhofwerkstatt und ich dachte nur oje!
Aber die Jungs haben in einer stunde den gesamten Motor auseinander genommen und den Kolben ausgebaut, war echt baff. Der Mechaniker meinte (der schon öfters an 352 Motoren geschraubt hatte) dass ihm so einen Schaden an diesem Motor noch nie vorgekommen sei.
Trotzdem vielen dank für eure Unterstützung.
Gruß
Daniel
Der benz steht in einer hinterhofwerkstatt und ich dachte nur oje!
Aber die Jungs haben in einer stunde den gesamten Motor auseinander genommen und den Kolben ausgebaut, war echt baff. Der Mechaniker meinte (der schon öfters an 352 Motoren geschraubt hatte) dass ihm so einen Schaden an diesem Motor noch nie vorgekommen sei.
Trotzdem vielen dank für eure Unterstützung.
Gruß
Daniel
Re: Worst Case?
Ich drück die Daumen für ein gutes Ende.
Laß Dich von dem Aussehen der Hinterhofwerkstätten nicht täuschen, die meisten wissen noch sehr gut wie man repariert, da wird nicht bloß getauscht. Ich hab das Gefühl Ihr seid da in guten Händen.
Ciao und gute Reise sowie gute Genesung an den Patienten
Veit
Laß Dich von dem Aussehen der Hinterhofwerkstätten nicht täuschen, die meisten wissen noch sehr gut wie man repariert, da wird nicht bloß getauscht. Ich hab das Gefühl Ihr seid da in guten Händen.
Ciao und gute Reise sowie gute Genesung an den Patienten
Veit
- Vario 815 DA
- abgefahren
- Beiträge: 1134
- Registriert: 2009-03-29 23:57:04
- Wohnort: Niederbayern
Re: Worst Case?
Wir waren in Polen mal in so einer "Hinterhofwerkstatt" weil eine Kleinigkeit geschweißt werden sollte.
Nach 10 Minuten war alles perfekt fertig.
In der Zeit hätte man in Deutschland noch nicht gewußt,
ob man es machen kann,
wann man es machen kann,
was es denn kosten soll.
In Polen war es umsonst!
Fahren wir gerne wieder hin.
Nach 10 Minuten war alles perfekt fertig.
In der Zeit hätte man in Deutschland noch nicht gewußt,
ob man es machen kann,
wann man es machen kann,
was es denn kosten soll.
In Polen war es umsonst!
Fahren wir gerne wieder hin.
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.
- MAG-Daniel's
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2010-10-15 10:27:32
- Wohnort: Tübingen/Reutlingen
Re: Worst Case?
Kurzes Update, hatten leider eine Woche keinen Internetzugang.
Auto gestern abgeholt. Hat eine Woche gedauert da der Kolben aus Deutschland 5 Tage gebraucht hat.
Haben wirklich ne Super Arbeit geleistet, und das für € 500.- inkl. Teile(Kolben, zkd, Ventil und kleinzeugs). Vermutete Ursache seitens des Mechanikers: Das eine Ventil nicht richtig eingestellt, somit eine zu hohe Temperatur und deshalb hätte sich der Sitz verabschiedet. Das hab ich zumindest verstanden.
Wie ist es denn beim om 352? Müssen da die zk Schrauben nachgezogen werden?
Danke nochmal für eure tips!
Gruß daniel
Auto gestern abgeholt. Hat eine Woche gedauert da der Kolben aus Deutschland 5 Tage gebraucht hat.
Haben wirklich ne Super Arbeit geleistet, und das für € 500.- inkl. Teile(Kolben, zkd, Ventil und kleinzeugs). Vermutete Ursache seitens des Mechanikers: Das eine Ventil nicht richtig eingestellt, somit eine zu hohe Temperatur und deshalb hätte sich der Sitz verabschiedet. Das hab ich zumindest verstanden.
Wie ist es denn beim om 352? Müssen da die zk Schrauben nachgezogen werden?
Danke nochmal für eure tips!
Gruß daniel
Re: Worst Case?
bei Wiederverwendung der alte Bolzen: jaMAG-Daniel's hat geschrieben: Wie ist es denn beim om 352? Müssen da die zk Schrauben nachgezogen werden?
bei Nutzung von neuen Dehnschrauben: nein
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- MAG-Daniel's
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2010-10-15 10:27:32
- Wohnort: Tübingen/Reutlingen
Re: Worst Case?
Er hat wieder die alten Bolzen drin. Nach wieviel km muss nachgezogen werden? Kann ich die 1500 km noch zurück fahren?
Gruß
Daniel
Gruß
Daniel
Re: Worst Case?
Hi Daniel,
ich lese erst jetzt deinen Bericht. Gut, dass wieder alles funktioniert. Ich war mit dem Mercur im Urlaub - vielleicht hättest du ja doch bei Magirus bleiben sollen - Spaß beiseite. Ich wünsch euch noch eine gute Tour und wohlbehaltenes wieder Heimkommen.
viele Grüße
Captain T
ich lese erst jetzt deinen Bericht. Gut, dass wieder alles funktioniert. Ich war mit dem Mercur im Urlaub - vielleicht hättest du ja doch bei Magirus bleiben sollen - Spaß beiseite. Ich wünsch euch noch eine gute Tour und wohlbehaltenes wieder Heimkommen.
viele Grüße
Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)
Re: Worst Case?
Hallo Daniel,MAG-Daniel's hat geschrieben:Er hat wieder die alten Bolzen drin. Nach wieviel km muss nachgezogen werden? Kann ich die 1500 km noch zurück fahren?
Angaben ohne Gewähr, ich hab seinerzeit die Dehnschrauben genommen, daher weiß ich das nicht mehr genau
ich meine aber, es wären 500km gewesen
schreib mal Helmut "unihell" an, er weiß das sicher
schönen Gruß von mir

Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- MAG-Daniel's
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2010-10-15 10:27:32
- Wohnort: Tübingen/Reutlingen
Re: Worst Case?
So, wollte mich kurz mal zurückmelden. Waren insgesamt gute 4 Wochen unterwegs. Davon 3 in Rumänien und noch ein paar Tage in Ungarn. Rumänien hat uns sehr gut gefallen und wir werden warscheinlich nächstes Jahr wieder runterfahren. Haben auch während unserer pannenwoche super nette Leute kennengelernt. Wir haben uns in Rumänien auch sehr sicher gefühlt, haben oft "wild" übernachtet und nie das Gefühl gehabt da könnte was passieren.
Landschaftlich ist Rumänien auch sehr schön, wild, unberührt, wenig Turisten unterwegs, kaum Womos, schade dass wir nicht mehr Zeit hatten.
Das mit dem 1217 war natürlich ein gewisses Risiko, da wir ihn erst ca. 1 Monat vor Abfahrt gekauft haben. Ursprünglich wollten wir mit unserem Steyr 680 fahren den wir gerade richten, durch verschiedene Umstände hat sich aber abgezeichnet dass wir nicht rechtzeitig fertig werden vor dem Urlaub. Was tun? Haben schon überlegt einen Wohnwagen an unseren PKW zu hängen, als uns dann plötzlich dieser 1217 übern Weg lief, nur ne Autostunde weg von hier. Und da hab ich einfach zugeschlagen, auf Wowa hatte ich nämlich keine Lust. Er war reisefertig, ich hab nur im inneren ein paar Anpassungen vorgenommen und dann sind wir losgefahren.
Ursprünglich hätten wir ihn nach dem Urlaub evtl. an einen Freund weitergegeben, wir haben uns aber trotz Schaden so in das FZG verliebt dass der Familienrat beschlossen hat ihn zu behalten.
Was ich jetzt noch nicht weiß ist was ich mit dem Steyr mache, der ist einfach auch klasse und ich fahre in super gerne, wobei der Benz schon etwas reisefreundlicher ist (leiser, bequemer, usw) und die Family fährt auch lieber Benz... Mal sehen, vielleicht behalte ich ihn mal, oder wenn jemand gerade ein riesen Womo sucht (Doka, Alkoven, 150 PS Turbo, 6 Sitz- und Schlafplätze) kann er sich ja mal melden, auf dauer gehen 2 LKW's sowieso nicht.
Da ich mit Mercedes noch nicht so die Erfahrung habe, hätte ich speziell zum 1217 noch ein paar Fragen, wäre nett wenn mir ein paar Experten etwas weiterhelfen könnten.
- Welche Geschwindigkeit kann ich denn auf Dauer mit ihm fahren? Bereift ist er mit 12R22,5 (Einzelbereifung). Motor 168 PS Turbo, kein Ölverbrauch. Laufen tut er locker über 100 km/h, was bedeutet aber das rote Licht aufm tacho das bei 80 km/h angeht? Fängt da ne Art roter Drehzahlbereich an?
- Wieviel Ruß ist unter Last normal? Wenn ich aus niedrigen Drehzahlen in nem hohen gang beschleunige, haut er ordentlich schwarzen Rauch raus. Filter sind alle neu (Auch Luft), evtl. ESP einstellen, Düsen? Oder einfach wegen dem Turbo unter normal verbuchen?
- Gänge gehen in kaltem Zustand relativ schwer rein, auch normal? oder evtl. anderes Getriebeöl verwenden(wurde vor ca. 3-4 Jahren getauscht), Ölstand ist gut.
- Eines Morgends sprang er nicht an, nach langem Suchen hab ich gemerkt dass es der Schalter am Getriebe war, der verhindert dass man den Motor bei eingelegtem Gang startet. Hab ihn einfach überbrückt und bisher so gelassen. Was hat denn der Schalter für einen Sinn? Jeder Fahranfänger weiß dass man nicht den Motor starten soll wen ein Gang eingelegt und die Kupplung nicht gedrückt ist...
Sorry für soviel Text und danke für Eure Hilfe!
Landschaftlich ist Rumänien auch sehr schön, wild, unberührt, wenig Turisten unterwegs, kaum Womos, schade dass wir nicht mehr Zeit hatten.
Das mit dem 1217 war natürlich ein gewisses Risiko, da wir ihn erst ca. 1 Monat vor Abfahrt gekauft haben. Ursprünglich wollten wir mit unserem Steyr 680 fahren den wir gerade richten, durch verschiedene Umstände hat sich aber abgezeichnet dass wir nicht rechtzeitig fertig werden vor dem Urlaub. Was tun? Haben schon überlegt einen Wohnwagen an unseren PKW zu hängen, als uns dann plötzlich dieser 1217 übern Weg lief, nur ne Autostunde weg von hier. Und da hab ich einfach zugeschlagen, auf Wowa hatte ich nämlich keine Lust. Er war reisefertig, ich hab nur im inneren ein paar Anpassungen vorgenommen und dann sind wir losgefahren.
Ursprünglich hätten wir ihn nach dem Urlaub evtl. an einen Freund weitergegeben, wir haben uns aber trotz Schaden so in das FZG verliebt dass der Familienrat beschlossen hat ihn zu behalten.
Was ich jetzt noch nicht weiß ist was ich mit dem Steyr mache, der ist einfach auch klasse und ich fahre in super gerne, wobei der Benz schon etwas reisefreundlicher ist (leiser, bequemer, usw) und die Family fährt auch lieber Benz... Mal sehen, vielleicht behalte ich ihn mal, oder wenn jemand gerade ein riesen Womo sucht (Doka, Alkoven, 150 PS Turbo, 6 Sitz- und Schlafplätze) kann er sich ja mal melden, auf dauer gehen 2 LKW's sowieso nicht.
Da ich mit Mercedes noch nicht so die Erfahrung habe, hätte ich speziell zum 1217 noch ein paar Fragen, wäre nett wenn mir ein paar Experten etwas weiterhelfen könnten.
- Welche Geschwindigkeit kann ich denn auf Dauer mit ihm fahren? Bereift ist er mit 12R22,5 (Einzelbereifung). Motor 168 PS Turbo, kein Ölverbrauch. Laufen tut er locker über 100 km/h, was bedeutet aber das rote Licht aufm tacho das bei 80 km/h angeht? Fängt da ne Art roter Drehzahlbereich an?
- Wieviel Ruß ist unter Last normal? Wenn ich aus niedrigen Drehzahlen in nem hohen gang beschleunige, haut er ordentlich schwarzen Rauch raus. Filter sind alle neu (Auch Luft), evtl. ESP einstellen, Düsen? Oder einfach wegen dem Turbo unter normal verbuchen?
- Gänge gehen in kaltem Zustand relativ schwer rein, auch normal? oder evtl. anderes Getriebeöl verwenden(wurde vor ca. 3-4 Jahren getauscht), Ölstand ist gut.
- Eines Morgends sprang er nicht an, nach langem Suchen hab ich gemerkt dass es der Schalter am Getriebe war, der verhindert dass man den Motor bei eingelegtem Gang startet. Hab ihn einfach überbrückt und bisher so gelassen. Was hat denn der Schalter für einen Sinn? Jeder Fahranfänger weiß dass man nicht den Motor starten soll wen ein Gang eingelegt und die Kupplung nicht gedrückt ist...
Sorry für soviel Text und danke für Eure Hilfe!
Re: Worst Case?
Hi Daniel,
super, dass ihr einen schönen Urlaub hattet. Das rote Licht heißt nur, dass du über 80 fährst. Schneller dürfen LKW in D nicht fahren :-). Hat mein Magirus auch und es besteht keine Gefahr bzgl. der Drehzahl oder so.
Stell mal ein Bild von deinem Neuen ein.
Ja Rumänien ist echt schön, ich war auch schon dort, allerdings im LKW Konvoi und mit Hilfstransporten.
Kommt ihr zum Herbsttreffen auf der Alb?
viele Grüße
Captain T
super, dass ihr einen schönen Urlaub hattet. Das rote Licht heißt nur, dass du über 80 fährst. Schneller dürfen LKW in D nicht fahren :-). Hat mein Magirus auch und es besteht keine Gefahr bzgl. der Drehzahl oder so.
Stell mal ein Bild von deinem Neuen ein.
Ja Rumänien ist echt schön, ich war auch schon dort, allerdings im LKW Konvoi und mit Hilfstransporten.
Kommt ihr zum Herbsttreffen auf der Alb?
viele Grüße
Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24918
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Worst Case?
.. die "Hochgeschwindigkeitslampe" im Fahrtenschreiber ist eine reine Warnlampe, die ab einer gewissen Geschwindigkeit angeht ... kann man bei aufgeklappterm Gerät irgendwo mit einem Schraubenzieher selbst einstellen ... je nach Land und Zulasssungsart sind da meiner Meinung nach verscheidenen Einstellungen sinnvoll ... beim Hano steht das Ding auf 70 km/h, da dies die dauerhaft angenehme Höchstgeschwindigkeit ist ... beim Magirus werde ich sie wahrscheinlich auf 60 setzen, da ich diese auf Landstrassen öfters mal überschreite und es nicht bemerke ... die autobahnerlaubten 80 fährt er tiefenentspannt, die begrenzerverschuldeten 89 der anderen Lasters zeigt er akustisch so deutlich an, dass es da keine Warnlampe braucht ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17897
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Worst Case?
Hallo Daniel,MAG-Daniel's hat geschrieben:Da ich mit Mercedes noch nicht so die Erfahrung habe, hätte ich speziell zum 1217 noch ein paar Fragen, wäre nett wenn mir ein paar Experten etwas weiterhelfen könnten.
- Welche Geschwindigkeit kann ich denn auf Dauer mit ihm fahren? Bereift ist er mit 12R22,5 (Einzelbereifung). Motor 168 PS Turbo, kein Ölverbrauch. Laufen tut er locker über 100 km/h, was bedeutet aber das rote Licht aufm tacho das bei 80 km/h angeht? Fängt da ne Art roter Drehzahlbereich an?
- Wieviel Ruß ist unter Last normal? Wenn ich aus niedrigen Drehzahlen in nem hohen gang beschleunige, haut er ordentlich schwarzen Rauch raus. Filter sind alle neu (Auch Luft), evtl. ESP einstellen, Düsen? Oder einfach wegen dem Turbo unter normal verbuchen?
- Gänge gehen in kaltem Zustand relativ schwer rein, auch normal? oder evtl. anderes Getriebeöl verwenden(wurde vor ca. 3-4 Jahren getauscht), Ölstand ist gut.
- Eines Morgends sprang er nicht an, nach langem Suchen hab ich gemerkt dass es der Schalter am Getriebe war, der verhindert dass man den Motor bei eingelegtem Gang startet. Hab ihn einfach überbrückt und bisher so gelassen. Was hat denn der Schalter für einen Sinn? Jeder Fahranfänger weiß dass man nicht den Motor starten soll wen ein Gang eingelegt und die Kupplung nicht gedrückt ist...
zu 1.) Wurde schon beantwortet, die rote Lampe hat keine Bedeutung für das Wohlbefinden des Motors.
zu 2.) Die frühen OM352A sind oft noch ohne LDA. Dann ist der Rußstoß beim Beschleunigen normal. Hat Dein Motor einen ladedruckabhängigen Vollast-Anschlag (LDA)?
zu 3.) Ich sag mal, in jedem LKW-Getriebe gehen die Gänge im kalten Zustand schwer rein. Könnte normal sein (was weiß ich, was Du unter "geht schwer rein" verstehst).
Theoretisch könnte es zwar auch am falschen Öl liegen, dazu sollte man aber wissen, welches Getriebe verbaut ist, welches Öl eigentlich reingehört und welches nun tatsächlich drin ist. Meine Kristallkugel ist leider grad kaputt.
Ältere 5-Gang-Getriebe der Serie G3 benötigen ATF-Öl, mit normalem Getriebeöl geht die Messing-Synchronisierung kaputt. Allerdings wurde die Synchronisierung später auf buntmetallfrei umgestellt, ab diesem Zeitpunkt darf normales Getriebeöl verwendet werden. Eine Ferndiagnse ohne genaue Daten ist nicht möglich.
zu 4.) Bei Bundeswehr und Polizei geht man vom dümmsten anzunehmenden Fahrer aus. Woher stammt der LKW?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- MAG-Daniel's
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2010-10-15 10:27:32
- Wohnort: Tübingen/Reutlingen
Re: Worst Case?
Hallo Pirx,
danke für deine ausführliche Info.
zu 2. Ich weiß leider nicht ob er eine LDA hat. Das müsste doch so ne kleine Dose in der Nähe des Turbos sein. Ich vermute mal dass er keine hat, sonst wäre es mir warscheinlich aufgefallen. Es ist ein 1979 Bj, ob das jetzt ein früherer 352er ist weiß ich nicht.
zu 3. Das ist natürlich ne subjektive Sache, auf jeden Fall deutlich schwerer als im warmen Zustand. Wobei sich dass dann nach 2-3 km eigentlich schon legt.
Viel Daten zum Getriebe hab ich noch nicht, weiß nur dass es ein ZF Getriebe ist und auch noch das originale (also aus 1979).
zu 4. Er lief 2 Jahr als Baustellenfzg, bevor er dann 1982 als Womo umgebaut wurde.
Danke und Gruß
Daniel
PS: @ Captain T: Herbsttreffen werd ich mal einplanen, bist du auch dabei?
danke für deine ausführliche Info.
zu 2. Ich weiß leider nicht ob er eine LDA hat. Das müsste doch so ne kleine Dose in der Nähe des Turbos sein. Ich vermute mal dass er keine hat, sonst wäre es mir warscheinlich aufgefallen. Es ist ein 1979 Bj, ob das jetzt ein früherer 352er ist weiß ich nicht.
zu 3. Das ist natürlich ne subjektive Sache, auf jeden Fall deutlich schwerer als im warmen Zustand. Wobei sich dass dann nach 2-3 km eigentlich schon legt.
Viel Daten zum Getriebe hab ich noch nicht, weiß nur dass es ein ZF Getriebe ist und auch noch das originale (also aus 1979).
zu 4. Er lief 2 Jahr als Baustellenfzg, bevor er dann 1982 als Womo umgebaut wurde.
Danke und Gruß
Daniel
PS: @ Captain T: Herbsttreffen werd ich mal einplanen, bist du auch dabei?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17897
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Worst Case?
Kleine Dose an der Einspritzpumpe.MAG-Daniel's hat geschrieben:zu 2. Ich weiß leider nicht ob er eine LDA hat. Das müsste doch so ne kleine Dose in der Nähe des Turbos sein. Ich vermute mal dass er keine hat, sonst wäre es mir warscheinlich aufgefallen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.