Elektrische Anlage USA
Moderator: Moderatoren
Elektrische Anlage USA
Guten Morgen,
ich würde von denen die eine Nordamerika Tour machen mal
gerne wissen ob Sie Ihre elektrische Anlage so gebaut haben
das ein Wechsel auf 115 V im Fahrzeug möglich ist, oder ob
da mit Trafo's außerhalb des Fahrzeugs gearbeitet wird.
Danke im Voraus.
Gruss Ralf
ich würde von denen die eine Nordamerika Tour machen mal
gerne wissen ob Sie Ihre elektrische Anlage so gebaut haben
das ein Wechsel auf 115 V im Fahrzeug möglich ist, oder ob
da mit Trafo's außerhalb des Fahrzeugs gearbeitet wird.
Danke im Voraus.
Gruss Ralf
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Anlage USA
Solar aufs Dach und du brauchst den ganzen Mist nicht wir stehen ungewollt nun schon seit einem Mon. auf nem Campingplatz und brauchen deren Strom nicht.... im Gegenteil ich könnte denen noch was einspeisen
Aber es gibt auch Ladegeräte die mit fast allen Strom Stärken klar kommen http://www.ebay.de/itm/VICTRON-CENTAUR- ... 1c1731ff6d
Gruss Benny

Aber es gibt auch Ladegeräte die mit fast allen Strom Stärken klar kommen http://www.ebay.de/itm/VICTRON-CENTAUR- ... 1c1731ff6d
Gruss Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4669
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Anlage USA
Servus Benny,
es gibt aber sicher unangenehmere Stellplätze, um die Wartezeit auf E-Teile zu überbrücken
Bzgl weltweit Stromversorgung:
- ausreichend Solar aufs Dach, sparsame Verbraucher - DER Königsweg, da nix Auf- /Abbauen / Wartung unterwegs notwendig
- einen multi-kompatiblen Einspeise-Regler zum Laden der Batterien (siehe Link oben), auf passende Adapter und Absicherung achten
- evtl ein Moppel mit ca 1-2 kW zum gelegentlichen Nachladen (ich hab mein Aggi nie gebraucht und hab es meinem Vater für dessen Womo geschenkt)
- bei nicht zu langen Standzeiten eine 2. Lima (haben wir, wir stehen aber auch idR in unserem Urlaub nie länger als 3 Tage am gleichen Platz)
Viele Grüsse, Jürgen
es gibt aber sicher unangenehmere Stellplätze, um die Wartezeit auf E-Teile zu überbrücken

Bzgl weltweit Stromversorgung:
- ausreichend Solar aufs Dach, sparsame Verbraucher - DER Königsweg, da nix Auf- /Abbauen / Wartung unterwegs notwendig
- einen multi-kompatiblen Einspeise-Regler zum Laden der Batterien (siehe Link oben), auf passende Adapter und Absicherung achten
- evtl ein Moppel mit ca 1-2 kW zum gelegentlichen Nachladen (ich hab mein Aggi nie gebraucht und hab es meinem Vater für dessen Womo geschenkt)
- bei nicht zu langen Standzeiten eine 2. Lima (haben wir, wir stehen aber auch idR in unserem Urlaub nie länger als 3 Tage am gleichen Platz)
Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Anlage USA
Hi Jürgen
hast ja recht aber ich will endlich wieder
Grüsse aus dem warmen Mexiko
hast ja recht aber ich will endlich wieder







Grüsse aus dem warmen Mexiko
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Anlage USA
Gott - es gibt doch nun wriklich üblere Plätze als San Miguel bei den Walters auf dem Tennisparcour...Benny4x4 hat geschrieben:Hi Jürgen
hast ja recht aber ich will endlich wieder![]()
Grüsse aus dem warmen Mexiko
Immer nette Leute, schöne Stadt, die Besitzer sind freundlich und hilfsbereit — was wollt ihr mehr?
Sollten Ann + Garry (oderso, Paar um die 80 aus New Mexico) wieder da sein, da grüss die mal schön von den Australiern!
Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Anlage USA
Das ist ja echt der Hammer ich glaube die stehen sogar hier er ist um die 85 und sie bestimmt auch, die beiden haben meinen vollen Respekt, man das gibt es ja nicht die Welt ist so klein..... manchmal zumindest.Gott - es gibt doch nun wriklich üblere Plätze als San Miguel bei den Walters auf dem Tennisparcour...
Immer nette Leute, schöne Stadt, die Besitzer sind freundlich und hilfsbereit — was wollt ihr mehr?
Sollten Ann + Garry (oderso, Paar um die 80 aus New Mexico) wieder da sein, da grüss die mal schön von den Australiern!
Ja hast ja recht schlecht geht es uns wirklich nicht!
Gruss Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Re: Elektrische Anlage USA
Danke für die ersten Rückmeldungen.
Diese führen dazu, daß ich mein Konzept komplett überdenken muss.
Ich hatte eigentlich vor ohne Solar und nur mit Dieselaggregat zu planen.
Was würdet Ihr sagen wäre eine "normale Größe" für eine Solaranlage???
Gruß aus der Saarpfalz. Ralf
Diese führen dazu, daß ich mein Konzept komplett überdenken muss.
Ich hatte eigentlich vor ohne Solar und nur mit Dieselaggregat zu planen.
Was würdet Ihr sagen wäre eine "normale Größe" für eine Solaranlage???
Gruß aus der Saarpfalz. Ralf
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Anlage USA
Das ist etwas schwierig da ich deine Verbraucher nicht kenne... aber Grundregel ist wie Jürgen schon schreibt, energiesparende Geräte verbauen und möglichst viel an Solar aufs Dach damit du nicht ständig aufs Dach musst um alles aus der Anlage holen zu müssen und die Panelen der Sonne nach ausrichten.
Ich selber habe zb. eine Kühlbox mit 50l und keinen Kühlschrank bei mir schaltet der Kompressor recht selten ein, wenn ich den Deckel öffne bleibt die Kälte in der Box und nicht wie beim Schrank das sie nach unten heraus strömt.
Bei der Beleuchtung habe ich LED aber auch Halogen falls nicht genug Strom reinkommt werden nur noch die LED benuzt (ist mir aber bis jetzt noch nie passiert) mit Abstand den meisten Strom fressen unsere 2 Laptops, wenn wir beide stundenlang davor sitzen und das ist leider meist genau dann wenn scheiss Wetter ist und nicht viel Strom rein kommt, dafür haben ich ein 2 kw Aggregat dabei und ein Ladegerät mit 50Ah das ich aber wirklich sehr sehr selten brauche.
Ich haben 2x 200Ah Batterien (AGM) und 390 Watt an Solar, das was ich dir unbedingt rate ist ein Batteriecomputer einzubauen damit man auch wirklich genau weiss was deine Batterien und deine Solaranlage machen.
Gruß Benny
Ich selber habe zb. eine Kühlbox mit 50l und keinen Kühlschrank bei mir schaltet der Kompressor recht selten ein, wenn ich den Deckel öffne bleibt die Kälte in der Box und nicht wie beim Schrank das sie nach unten heraus strömt.
Bei der Beleuchtung habe ich LED aber auch Halogen falls nicht genug Strom reinkommt werden nur noch die LED benuzt (ist mir aber bis jetzt noch nie passiert) mit Abstand den meisten Strom fressen unsere 2 Laptops, wenn wir beide stundenlang davor sitzen und das ist leider meist genau dann wenn scheiss Wetter ist und nicht viel Strom rein kommt, dafür haben ich ein 2 kw Aggregat dabei und ein Ladegerät mit 50Ah das ich aber wirklich sehr sehr selten brauche.
Ich haben 2x 200Ah Batterien (AGM) und 390 Watt an Solar, das was ich dir unbedingt rate ist ein Batteriecomputer einzubauen damit man auch wirklich genau weiss was deine Batterien und deine Solaranlage machen.
Gruß Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Anlage USA
Hier noch ein paar links wo ich gekauft habe und damit sehr zufrieden bin.
Davon habe ich 3 stück:
http://www.ebay.de/itm/Solarmodul-130W- ... 25641bbdf2
Regler: http://www.ebay.de/itm/Solarregler-12-2 ... 25688ee980
Batteriecomputer: http://www.ebay.de/itm/Buttner-Mobile-t ... 519adb645c
Davon habe ich 3 stück:
http://www.ebay.de/itm/Solarmodul-130W- ... 25641bbdf2
Regler: http://www.ebay.de/itm/Solarregler-12-2 ... 25688ee980
Batteriecomputer: http://www.ebay.de/itm/Buttner-Mobile-t ... 519adb645c
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
- Der Große Wagen
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2010-12-12 17:52:45
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Anlage USA
Hallo,
Für unsere (seltenen) Aufenthalte auf Campgrounds mit Strom in Nordamerika benutzen wir einen preiswerten Up-Down-Konverter (Lianlong, Made in China) mit 500 W Leistung. Dieser wird einfach vor das eingebaute 220 V - Euro- Ladegerät eingesteckt. Nicht vergessen, zuhause schon die nötigen Adapter von Schuko auf US-Norm zu kaufen (es gibt mehrere unterschiedliche, abhängig von der Absicherung). Das Ganze funktioniert gut, auch mit Kompressor-Kühlschrank. Wichtig ist ein solcher Konverter, weil man auf den Campgrounds vielfach im Schatten steht und auch die beste Solaranlage dann nicht genügend Strom liefert.
Abseits der Campgrounds ist natürlich eine ausreichend dimensionierte Solaranlage Pflicht und auch ein kleiner Moppel für den Notfall kann nicht schaden. Wir haben 2 Stück 24 V-Panele mit je 100 Watt sowie ein 24 V Solarmodul, 70 Watt verbaut.
Gruß
Christine
Für unsere (seltenen) Aufenthalte auf Campgrounds mit Strom in Nordamerika benutzen wir einen preiswerten Up-Down-Konverter (Lianlong, Made in China) mit 500 W Leistung. Dieser wird einfach vor das eingebaute 220 V - Euro- Ladegerät eingesteckt. Nicht vergessen, zuhause schon die nötigen Adapter von Schuko auf US-Norm zu kaufen (es gibt mehrere unterschiedliche, abhängig von der Absicherung). Das Ganze funktioniert gut, auch mit Kompressor-Kühlschrank. Wichtig ist ein solcher Konverter, weil man auf den Campgrounds vielfach im Schatten steht und auch die beste Solaranlage dann nicht genügend Strom liefert.
Abseits der Campgrounds ist natürlich eine ausreichend dimensionierte Solaranlage Pflicht und auch ein kleiner Moppel für den Notfall kann nicht schaden. Wir haben 2 Stück 24 V-Panele mit je 100 Watt sowie ein 24 V Solarmodul, 70 Watt verbaut.
Gruß
Christine
Der Sinn des Reisens besteht darin, unsere Phantasien durch die Wirklichkeit zu korrigieren.
Statt uns die Welt vorzustellen, wie sie sein könnte, sehen wir sie wie sie ist.
(Samuel Johnson)
http://www.dergrossewagen.eu
http://www.dergrossewagen.de
Statt uns die Welt vorzustellen, wie sie sein könnte, sehen wir sie wie sie ist.
(Samuel Johnson)
http://www.dergrossewagen.eu
http://www.dergrossewagen.de
Re: Elektrische Anlage USA
Danke Allen die sich bezüglich meiner Anfrage gemeldet haben.
Ich denke es ist Zeit über eine Solaranlage nachzudenken.
@ Christine:
Vielen Dank für Deine Info über die amerikanischen Campgrounds.
Habe schon viel auf eurer HP gelesen und mir interessante Anregungen
geholt. Das hat mir schon sehr weitergeholfen.
Gruss und Danke aus der Saarpfalz. Ralf
Ich denke es ist Zeit über eine Solaranlage nachzudenken.
@ Christine:
Vielen Dank für Deine Info über die amerikanischen Campgrounds.
Habe schon viel auf eurer HP gelesen und mir interessante Anregungen
geholt. Das hat mir schon sehr weitergeholfen.
Gruss und Danke aus der Saarpfalz. Ralf
- Der Große Wagen
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2010-12-12 17:52:45
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Anlage USA
Hallo Ralf,
schön, dass unsere HP dir weiterhilft. Bei weiteren Fragen - einfach melden.
Gruß
Christine
schön, dass unsere HP dir weiterhilft. Bei weiteren Fragen - einfach melden.
Gruß
Christine
Der Sinn des Reisens besteht darin, unsere Phantasien durch die Wirklichkeit zu korrigieren.
Statt uns die Welt vorzustellen, wie sie sein könnte, sehen wir sie wie sie ist.
(Samuel Johnson)
http://www.dergrossewagen.eu
http://www.dergrossewagen.de
Statt uns die Welt vorzustellen, wie sie sein könnte, sehen wir sie wie sie ist.
(Samuel Johnson)
http://www.dergrossewagen.eu
http://www.dergrossewagen.de
Re: Elektrische Anlage USA
Über den Nutzen der Solaranlagen kann man Glaubenskriege führen, ich bin eher Skeptiker. Aber wenn genug Platz auf dem Dach und Geld auf dem Konto ist, warum nicht. Es gibt nichts bequemeres, als sich nicht mehr kümmern zu müssen.
Mein Konzept ist eine möglichst große Batteriekapazität und eine optimale Ladetechnik. Und selbstverständlich sparsame Verbraucher. Und wenn ich wirklich einmal länger als 3 Tage an einem Platz ohne Stromanschluss bleiben will habe ich keine Skrupel, den Fahrzeugmotor eine Stunde lang laufen zu lassen. Das bringt bei großer Batterie leicht 50 AH, eher mehr. Natürlich kann man das nur machen, wenn man alleine steht. Die Rücksichtnahme auf Nachbarn ist die größte Einschränkung dieser Methode.
Meine winzige Solaranlage dient einzig allein dem Ladeerhalt zum Ausgleich von stand-by-Verbrauchern während Reisepausen. Eine versehentliche Tiefentladung durch einen vergessenen Kleinverbraucher soll verhindert werden.
Sepp R
Mein Konzept ist eine möglichst große Batteriekapazität und eine optimale Ladetechnik. Und selbstverständlich sparsame Verbraucher. Und wenn ich wirklich einmal länger als 3 Tage an einem Platz ohne Stromanschluss bleiben will habe ich keine Skrupel, den Fahrzeugmotor eine Stunde lang laufen zu lassen. Das bringt bei großer Batterie leicht 50 AH, eher mehr. Natürlich kann man das nur machen, wenn man alleine steht. Die Rücksichtnahme auf Nachbarn ist die größte Einschränkung dieser Methode.
Meine winzige Solaranlage dient einzig allein dem Ladeerhalt zum Ausgleich von stand-by-Verbrauchern während Reisepausen. Eine versehentliche Tiefentladung durch einen vergessenen Kleinverbraucher soll verhindert werden.
Sepp R
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2006-11-23 20:44:38
Re: Elektrische Anlage USA
Tja, wenn Du aber in Schneeregionen reinkommst, dann haste Pech gehabt. Wir hätten ohne unser Aggregat Probleme bekommen weil wir dann doch ein paar Tage auf einem Platz bleiben. Und Schnee hatten wir doch des öfteren.Benny4x4 hat geschrieben:Solar aufs Dach und du brauchst den ganzen Mist nicht wir stehen ungewollt nun schon seit einem Mon. auf nem Campingplatz und brauchen deren Strom nicht.... im Gegenteil ich könnte denen noch was einspeisen![]()
Aber es gibt auch Ladegeräte die mit fast allen Strom Stärken klar kommen http://www.ebay.de/itm/VICTRON-CENTAUR- ... 1c1731ff6d
Gruss Benny
Grüße aus Montana
Hans
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2006-11-23 20:44:38
Re: Elektrische Anlage USA
Hi,
bei uns steht der 4kW Konverter (gekauft bei Amazon) im Inneren wegen der Feuchtigkeit, Schnee usw. Ohne Konverter möchte ich auf gar keinen Fall 1 - 2 Jahre in Nordamerika rumfahren trotz meines 2kW Stromaggregates, der 24V 255Ah Batterien, der 24V 100A Lichtmaschine und des 24V 60A Ladegerätes.
110V Zuleitung und 230V Ausgang gehen über das Fahrzeugfenster nach aussen - der Vario hat da ein kleines Kippfenster.
Gerade haben wir das saftige Steak verputzt.......... - und alles läuft über den Konverter.
Dazu ein Bier aus der einzigen Deutschen Brauerei in den Rocky Mountains - echt geil.....
Konverter gibts auch bei Conrad Elektronic, bei Seabridge und wie gesagt meiner war von Amazon.
Grüße
Hans
bei uns steht der 4kW Konverter (gekauft bei Amazon) im Inneren wegen der Feuchtigkeit, Schnee usw. Ohne Konverter möchte ich auf gar keinen Fall 1 - 2 Jahre in Nordamerika rumfahren trotz meines 2kW Stromaggregates, der 24V 255Ah Batterien, der 24V 100A Lichtmaschine und des 24V 60A Ladegerätes.
110V Zuleitung und 230V Ausgang gehen über das Fahrzeugfenster nach aussen - der Vario hat da ein kleines Kippfenster.
Gerade haben wir das saftige Steak verputzt.......... - und alles läuft über den Konverter.
Dazu ein Bier aus der einzigen Deutschen Brauerei in den Rocky Mountains - echt geil.....
Konverter gibts auch bei Conrad Elektronic, bei Seabridge und wie gesagt meiner war von Amazon.
Grüße
Hans
Zuletzt geändert von Vario Hans am 2012-03-25 17:09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Elektrische Anlage USA
Hallo Hans,
danke für die Praxisinfos. Kannst Du mir Angaben machen wie oft
Du dein Stromaggregat benutzt????
Mein Ursprungskonzept sah eigentlich nur ein Stromaggregat und
grosse Batterrien vor, aber viele Reisende raten mir zu Solar weil
meine ursprüngliche Methode andere stört etc..........
.....was natürlich auch nicht von der Hand zu weisen ist.
Ich weis im Moment nicht was das optimale Konzept ist find aber
dass Du mit Deinem Konzept sehr flexibel bist...
Gruss aus der Saarpfalz. Ralf
danke für die Praxisinfos. Kannst Du mir Angaben machen wie oft
Du dein Stromaggregat benutzt????
Mein Ursprungskonzept sah eigentlich nur ein Stromaggregat und
grosse Batterrien vor, aber viele Reisende raten mir zu Solar weil
meine ursprüngliche Methode andere stört etc..........
.....was natürlich auch nicht von der Hand zu weisen ist.
Ich weis im Moment nicht was das optimale Konzept ist find aber
dass Du mit Deinem Konzept sehr flexibel bist...
Gruss aus der Saarpfalz. Ralf
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2006-11-23 20:44:38
Re: Elektrische Anlage USA
Hallo Ralf,lp520 hat geschrieben:Hallo Hans,
danke für die Praxisinfos. Kannst Du mir Angaben machen wie oft
Du dein Stromaggregat benutzt????
Mein Ursprungskonzept sah eigentlich nur ein Stromaggregat und
grosse Batterrien vor, aber viele Reisende raten mir zu Solar weil
meine ursprüngliche Methode andere stört etc..........
.....was natürlich auch nicht von der Hand zu weisen ist.
Ich weis im Moment nicht was das optimale Konzept ist find aber
dass Du mit Deinem Konzept sehr flexibel bist...
Gruss aus der Saarpfalz. Ralf
es kommt ganz darauf an wo du hinfährst, wann du fährst, wie lange Du an einem Ort bleibst, wie groß Dein Verbrauch ist usw. Meist bist Du hier mit Solar besser dran und ist oftmals mehr als ausreichend. Und wenn Du laufen on the road bist dann braucht man den Generator so gut wie nie, die Batterie wird unterwegs gut aufgeladen. Jeder hat aber andere Reisegewohnheiten die sich oftmals nicht so auf andere übertragen lassen.
Wenn Du allerdings längere Zeit mal stehen bleiben willst so wie wir z.B. am Grand Canyon, es
schneit und hat gute Minus Grade, dann geht ohne Generator nichts mehr. Allerdings kann man dann ja auf dem Campingplatz übernachten da gibts dann unendlich Strom.
Na ja wegen Lärm ist es hier etwas anders. Jeder Ami der etwas von sich hält knattert mit seinem Generator vor sich hin, ist i.d. hiesigen WoMos standardmäßig eingebaut. Viele LKWs haben nicht mal einen Schalldämpfer.
Wenn ich mal ehrlich bin dann wäre ich bis auf drei mal ( 5 Monate )mit Solar gut ausgekommen (kommt nach der Reise auf das Dach), wir sind aber auch im Winter unterwegs und verbleiben oftmal längere Zeit an einem Ort.
Aber - ein kleines Aggregat kostet heute nicht mehr viel und gibt vielleicht etwas zusätzliche Sicherheit, muss jeder selber wissen.
Grüße
Hans
Re: Elektrische Anlage USA
Hallo Hans,
das hört sich alles extrem plausibel für mich an.
Ich denke, daß ich mich jetzt doch mal mit dem
Thema Solar und kleines Aggregat für den Notfall beschäftigen
werde.
Danke für die Mühe die Du dir gemacht hast. Das hat mir sehr
weitergeholfen.
Allzeit gute Fahrt und Gruss aus der Saarpfalz. Ralf
das hört sich alles extrem plausibel für mich an.
Ich denke, daß ich mich jetzt doch mal mit dem
Thema Solar und kleines Aggregat für den Notfall beschäftigen
werde.
Danke für die Mühe die Du dir gemacht hast. Das hat mir sehr
weitergeholfen.
Allzeit gute Fahrt und Gruss aus der Saarpfalz. Ralf