Reservekanister
Moderator: Moderatoren
Reservekanister
Hallo zusammen,
wie regelt ihr das mit den Reservekanistern unterwegs.
Einen Normalen 5l Kanister hab ich noch gehabt,
der ist soweit auch dicht wenn man da was umkippt.
Dann zu Testzwecken ausm Baumarkt nen 20l Kunststoff
Kanister geholt. Der is schonmal nicht dicht beim
ausschütten. Daher taugen die BW Kanister mehr?
Habe das Problem zusätzlich das der Tankeinfüllstutzen
unter dem Koffer sitzt und somit ich immer einen
zusätzlichen Schauch, auf dem oben ein großer Tricher
sitzt, in dem ich dann den Sprit aus den Reservekanistern
einfülle. Is nicht die beste Lösung.....
Und ich will ungern 20 x 5l Kanistern mit mir rum schleppen.
wie regelt ihr das mit den Reservekanistern unterwegs.
Einen Normalen 5l Kanister hab ich noch gehabt,
der ist soweit auch dicht wenn man da was umkippt.
Dann zu Testzwecken ausm Baumarkt nen 20l Kunststoff
Kanister geholt. Der is schonmal nicht dicht beim
ausschütten. Daher taugen die BW Kanister mehr?
Habe das Problem zusätzlich das der Tankeinfüllstutzen
unter dem Koffer sitzt und somit ich immer einen
zusätzlichen Schauch, auf dem oben ein großer Tricher
sitzt, in dem ich dann den Sprit aus den Reservekanistern
einfülle. Is nicht die beste Lösung.....
Und ich will ungern 20 x 5l Kanistern mit mir rum schleppen.
sei schlau - werd dumm
Re: Reservekanister
20l Blechkanister. Sind nicht umsonst seit über 60 Jahren Stand der Dinge.
Da gibt es auch Ersatzdichtungen (im Notfall 2 einlegen) und auch passende Ausgießer (da gibt es welche die kleckern und auch solche die nicht, muß man etwas Glück haben).
Zum umfüllen ansonsten eine Tauchpumpe für Sprit mitnehmen.
In D sind beim LKW (und vergleichbaren KFZ) 60l erlaubt wenn ich mich recht erinnere.
An Grenzen und im Ausland kommt es drauf an, da sollte man sich vorher schlau machen.
Ciao
Veit
Da gibt es auch Ersatzdichtungen (im Notfall 2 einlegen) und auch passende Ausgießer (da gibt es welche die kleckern und auch solche die nicht, muß man etwas Glück haben).
Zum umfüllen ansonsten eine Tauchpumpe für Sprit mitnehmen.
In D sind beim LKW (und vergleichbaren KFZ) 60l erlaubt wenn ich mich recht erinnere.
An Grenzen und im Ausland kommt es drauf an, da sollte man sich vorher schlau machen.
Ciao
Veit
Re: Reservekanister
Was hast Du vor? Auf Reisen reicht eigentlich ein 20L Kanister, um mal was umzufüllen. Viele Kanister (am besten noch aussen sichtbar am Fahrzeug) geben zwar eine "Abenteuer-Auto-Optik", locken aber nur Langfinger an und ist Futter für schlechtgelaunte Zöllner.noxmortis hat geschrieben: Und ich will ungern 20 x 5l Kanistern mit mir rum schleppen.
Bei Reisen ausserhalb Europas solltest Du in grosse, festeingebaute Tanks investieren. Die Kosten hast Du dann schnell wieder raus.
Overlandtours.de
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8884
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Reservekanister
Und an der Fähre sehen die das auch gerne ..... gibt nämlich kostenlosen Sprit ...... für DIE.
Bin bis jetzt schon mehrfach angesprochen worden an der Fähre ...... Kanister leer, oder keine Einfahrt in die Fähre.
Max. 2 BW Kanister ist völlig ausreichend ......
Gruß, Wombi
Bin bis jetzt schon mehrfach angesprochen worden an der Fähre ...... Kanister leer, oder keine Einfahrt in die Fähre.
Max. 2 BW Kanister ist völlig ausreichend ......
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Reservekanister
Das ist großzügig. Ich stand mal an einer (für mich zum Glück nicht wichtigen) Fähre, dort hieß es:Wombi hat geschrieben: Bin bis jetzt schon mehrfach angesprochen worden an der Fähre ...... Kanister leer, oder keine Einfahrt in die Fähre.
- Kanister mit Sprit gefüllt: keine Mitnahme
- Kanister leer, aber mal mit Sprit gefüllt, keine Mitnahme. Ausnahme: der Kanister wird mit Wasser randvoll gemacht
Ich hatte am "alten" LKW auch 3x20l Kanister in schicker Outdoor-Optik, gefüllt war aber nur einer, und das hat (zumindest mir) immer vollkommen gereicht.
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Reservekanister
Ok, also 2 BW Kanister besorgen.
Und nach nem zweiten Tank, sowie
jemand der den anbauen und anschließen
kann Ausschau halten ;-)
Und nach nem zweiten Tank, sowie
jemand der den anbauen und anschließen
kann Ausschau halten ;-)
sei schlau - werd dumm
Re: Reservekanister
Moin,
ich habe 2x20 ltr. BW Blech Kanister. Einer links einer rechts, einer mit Benzin, einer mir Diesel.
Bisher nie Probleme gehabt, zumal der Benzinkanister Rot ist, der fällt auf.
Orte: Österreich, Slowenien (da sollte es angeblich stress geben), Kroatien und Inseln, also auch 3x Fähre, Luxemburg, Tscheschien, Ostdeutschland, Westdeutschland.
mfg
Andy
PS Ich gebe es zu, dess so Kanister auf den Kotflügel irgendwie Geil aussehen
habe ich aber nicht, die klemmen schön unter dem Koffer.
ich habe 2x20 ltr. BW Blech Kanister. Einer links einer rechts, einer mit Benzin, einer mir Diesel.
Bisher nie Probleme gehabt, zumal der Benzinkanister Rot ist, der fällt auf.
Orte: Österreich, Slowenien (da sollte es angeblich stress geben), Kroatien und Inseln, also auch 3x Fähre, Luxemburg, Tscheschien, Ostdeutschland, Westdeutschland.
mfg
Andy
PS Ich gebe es zu, dess so Kanister auf den Kotflügel irgendwie Geil aussehen

Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Reservekanister
Besorg dir die Rüssel von der CH-Armee. Sabbert nix und ruckzuck leer, so ein 20l-Kanister! Die werden nämlich sehr schwer, wenns nur rauströpfelt...
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
Re: Reservekanister
hast du n bild, oder vielleicht ne genaue namensbeschreibung zu dem rüssel
damit ich ihn auch finden kann?
damit ich ihn auch finden kann?

sei schlau - werd dumm
Re: Reservekanister
Vorsicht! Die schweizer Rüssel passen nicht auf deutsche Kanister und umgekehrt. Dem deutschen Kanister immer seinen deutschen Rüssel!stef@n hat geschrieben:Besorg dir die Rüssel von der CH-Armee.
Ich wollts erst nicht glauben, scheint aber wirklich so zu sein. Auch auf Treffen hab ich mitbekommen, daß der ein oder andere diese Inkompatibilität leidvoll erfahren musste.
@noxmortis
Suche bei ebay nach "Kanister Ausgießer"
Christoph
Re: Reservekanister
habs gefunden, danke
die sehen mir aber auch recht kurz aus, wie die von den 5l kanistern aus plastik.
damit komme ich nicht an den tankeinfüllstutzen dran.
muß mir da wohl noch was anderes überlegen, vielleicht n schlauch auf den
ausgießer drauf basteln...

die sehen mir aber auch recht kurz aus, wie die von den 5l kanistern aus plastik.
damit komme ich nicht an den tankeinfüllstutzen dran.
muß mir da wohl noch was anderes überlegen, vielleicht n schlauch auf den
ausgießer drauf basteln...

sei schlau - werd dumm
Re: Reservekanister
schaut mal hier rein
http://www.armytechshop.ch/de/army-tech ... ebeeinsatz
Kanister habe ich gekauft praktisch neu für 10 SFr.
Gruss
Turi
http://www.armytechshop.ch/de/army-tech ... ebeeinsatz
Kanister habe ich gekauft praktisch neu für 10 SFr.
Gruss
Turi
Re: Reservekanister
Der Schwizier Rüssel kostet 20CHF im ALS Sant Gallen, ist aber für Diesel.
Suche schon lange einen für Benzin der mit dem dünnen Endstück, hab bis jetzt nix gefunden
Suche schon lange einen für Benzin der mit dem dünnen Endstück, hab bis jetzt nix gefunden

Re: Reservekanister
Als St. Gallen gibt es nicht mehr,
die haben einige Liq Schops geschlossen.
Thun und Chur sind die nächsten von Norden her.
sandige Grüsse
Turi
die haben einige Liq Schops geschlossen.
Thun und Chur sind die nächsten von Norden her.
sandige Grüsse
Turi
Re: Reservekanister
Ich stelle den Kanister höher und lasse über einen Umpumpschlauch den diesel in den tank laufen. Dauert zwar etwas länger ist aber entspannt.
Bernd
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- klausontheroad
- abgefahren
- Beiträge: 1397
- Registriert: 2009-08-13 14:33:26
- Wohnort: ahorntal
Re: Reservekanister
ich hab einen solchen fuer benzintanks, bin zum tausch bereit.rocknroll hat geschrieben:Der Schwizier Rüssel kostet 20CHF im ALS Sant Gallen, ist aber für Diesel.
Suche schon lange einen für Benzin der mit dem dünnen Endstück, hab bis jetzt nix gefunden
lg klaus
Re: Reservekanister
Sachen gibts!Filly hat geschrieben:Vorsicht! Die schweizer Rüssel passen nicht auf deutsche Kanister und umgekehrt. Dem deutschen Kanister immer seinen deutschen Rüssel!stef@n hat geschrieben:Besorg dir die Rüssel von der CH-Armee.
Ich wollts erst nicht glauben, scheint aber wirklich so zu sein. Auch auf Treffen hab ich mitbekommen, daß der ein oder andere diese Inkompatibilität leidvoll erfahren musste.

Naja, hab zu meinen schweizer Autos, natürlich auch schweizer Kanister...
Und der Rüssel funktioniert auch mit Benzin...


Gruß
Stefan
Re: Reservekanister
lura hat geschrieben:Ich stelle den Kanister höher und lasse über einen Umpumpschlauch den diesel in den tank laufen. Dauert zwar etwas länger ist aber entspannt.
Bernd
Wie schaut das aus? Nur ein Schlauch
oder sitzt da ne Pumpe dazwischen?
sei schlau - werd dumm
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24917
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Reservekanister
... such mal nach Schüttelpumpe ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Reservekanister
Mmmmhhhhhhhhhhhhhhh Schüttelpumpe .....Ulf H hat geschrieben:... such mal nach Schüttelpumpe ...
Gruss Ulf

Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Re: Reservekanister
n bild finde ich zwar durch die suche nicht, aber bei ebay gibt die teile ja für +-20,-€
danke
danke
sei schlau - werd dumm
Re: Reservekanister
Link zu Foto von Rüttelpumpe
oder hier bei DÄRR
So ein Ding hab ich auch via Ebay gekauft, war billig. Ist echt superpraktisch!!!
oder hier bei DÄRR
So ein Ding hab ich auch via Ebay gekauft, war billig. Ist echt superpraktisch!!!
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Re: Reservekanister
eure sorgen möcht ich haben
Wir waren auf unsrer tour um die Ostsee eigendlich nie weit weg von ner tanke, war trotzdem froh über die 4 kanister unterm Koffer.
Sabbert beim umfüllen etwas, dafür weiste dann aber auch wie russischer Diesel stinkt.
Die brühe is glasklar und stinkt wie hölle, aber hauptsache Auto fährt...
Grüße...

Wir waren auf unsrer tour um die Ostsee eigendlich nie weit weg von ner tanke, war trotzdem froh über die 4 kanister unterm Koffer.
Sabbert beim umfüllen etwas, dafür weiste dann aber auch wie russischer Diesel stinkt.
Die brühe is glasklar und stinkt wie hölle, aber hauptsache Auto fährt...
Grüße...
Der erste (?) Mercur in Murmansk
Re: Reservekanister
Hallo,Martin hat geschrieben: ... dafür weiste dann aber auch wie russischer Diesel stinkt.
Die brühe is glasklar und stinkt wie hölle, aber hauptsache Auto fährt...
vielleicht ist da schon gar nicht erst blau eingefärbtes, natürliches AddBlue schon drin.


Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
Re: Reservekanister
OT:
ich hätte da auch noch eine Frage, will aber deshalb nicht gleich einen neuen Thread aufmachen.
Ich habe ein schönes 200l Öl-Faß geschenkt bekommten sieht aus wie neu.
War wohl mal Altöl drinnen, wenn ich mit der Taschenlampe reinleuchte kann ich noch minimal Altöl in der Mitte des Faßbodens erkennen. Und eben auch ein paar Metalspäne. Ich würde das Faß gerne mit Diesel Füllen (Handpumpe vorhanden).
Muss ich mir wegen der Metallspäne sorgen machen?.. Die bleiben doch eigentlich spätestens im Dieselfilter hängen.
Marti
ich hätte da auch noch eine Frage, will aber deshalb nicht gleich einen neuen Thread aufmachen.
Ich habe ein schönes 200l Öl-Faß geschenkt bekommten sieht aus wie neu.
War wohl mal Altöl drinnen, wenn ich mit der Taschenlampe reinleuchte kann ich noch minimal Altöl in der Mitte des Faßbodens erkennen. Und eben auch ein paar Metalspäne. Ich würde das Faß gerne mit Diesel Füllen (Handpumpe vorhanden).
Muss ich mir wegen der Metallspäne sorgen machen?.. Die bleiben doch eigentlich spätestens im Dieselfilter hängen.
Marti
"The quieter you become, the more you are able to hear..."
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8884
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Reservekanister
Magnet ....... 

Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Reisender
- süchtig
- Beiträge: 783
- Registriert: 2008-08-31 16:22:06
- Wohnort: Eifel/ Vilanova-Park bei Barcelona
- Kontaktdaten:
Re: Reservekanister
OT:
ich hätte da auch noch eine Frage, will aber deshalb nicht gleich einen neuen Thread aufmachen.
Ich habe ein schönes 200l Öl-Faß geschenkt bekommten sieht aus wie neu.
War wohl mal Altöl drinnen, wenn ich mit der Taschenlampe reinleuchte kann ich noch minimal Altöl in der Mitte des Faßbodens erkennen. Und eben auch ein paar Metalspäne. Ich würde das Faß gerne mit Diesel Füllen (Handpumpe vorhanden).
Muss ich mir wegen der Metallspäne sorgen machen?.. Die bleiben doch eigentlich spätestens im Dieselfilter hängen.
Marti
Hallo Mati
Ich habe jahrelang meinen Fehlbetankungssprit in diesen Fässern transportiert.
Die beste Lösung ist, das Fass nach Befüllung und vor Entnahne zur Ruhe kommen zu lassen, die Pumpe von oben rein, und darauf achten, das 5-10cm Luft zum Boden ist.
Schlimmer als die Spähne fand ich das Wasser, das sich immer unten absetzte!!!!
Da Wasser schwerer als Diesel bleibt es unten im Fass, vorrausgesetzt man hat es 1 Stunden nicht bewegt!!
Die letzten 20 Liter habe ich dann in eine durchsichtigen Kunstoffkanister umgefüllt und am Tage darauf eingefüllt.
Wirst überrascht sein, was sich da so absetzt!!
Gruß aus Marokko
Reisendere
ich hätte da auch noch eine Frage, will aber deshalb nicht gleich einen neuen Thread aufmachen.
Ich habe ein schönes 200l Öl-Faß geschenkt bekommten sieht aus wie neu.
War wohl mal Altöl drinnen, wenn ich mit der Taschenlampe reinleuchte kann ich noch minimal Altöl in der Mitte des Faßbodens erkennen. Und eben auch ein paar Metalspäne. Ich würde das Faß gerne mit Diesel Füllen (Handpumpe vorhanden).
Muss ich mir wegen der Metallspäne sorgen machen?.. Die bleiben doch eigentlich spätestens im Dieselfilter hängen.
Marti
Hallo Mati
Ich habe jahrelang meinen Fehlbetankungssprit in diesen Fässern transportiert.
Die beste Lösung ist, das Fass nach Befüllung und vor Entnahne zur Ruhe kommen zu lassen, die Pumpe von oben rein, und darauf achten, das 5-10cm Luft zum Boden ist.
Schlimmer als die Spähne fand ich das Wasser, das sich immer unten absetzte!!!!
Da Wasser schwerer als Diesel bleibt es unten im Fass, vorrausgesetzt man hat es 1 Stunden nicht bewegt!!
Die letzten 20 Liter habe ich dann in eine durchsichtigen Kunstoffkanister umgefüllt und am Tage darauf eingefüllt.
Wirst überrascht sein, was sich da so absetzt!!
Gruß aus Marokko
Reisendere
Re: Reservekanister
@reisender
danke für deinen Beitrag. Ich werde wohl am Faßboden genau unterhalb des Saugrohrs einen alten Lautsprecher Magneten hinhängen und das Saugrohr (Kunststoff) etwas kürzen, dann sollte es passen :-)
danke für deinen Beitrag. Ich werde wohl am Faßboden genau unterhalb des Saugrohrs einen alten Lautsprecher Magneten hinhängen und das Saugrohr (Kunststoff) etwas kürzen, dann sollte es passen :-)
"The quieter you become, the more you are able to hear..."