

Grüße aus dem Westerwald, zimbo.
Moderator: Moderatoren
CB-Funk ist tot. Die letzten, noch aktiven CB-Funker haben alle die Amateurfunkprüfung gemacht und dann festgestellt, daß dort auch nichts mehr los ist. Die Zulassungsbehörde hatte die Zugangsvoraussetzungen für den Amateurfunk schrittweise immer weiter vereinfacht, aber auch das konnte den allgemeinen Trend nicht stoppen. Wenigstens kann man auf Amateurfunk die Umsetz-Relais auftasten und so sein Gerät testen, was im CB-Funk leider nicht möglich ist. Die Lobbyisten des Amateurfunks verlangen immer noch die Wiedereinführung der Morseprüfung, aber bei denen piept es ja schon lange.Habe nur diesen Sommer festgestellt, dass kaum noch gespräche auf cb funk geführt werden oder liegt das an meinem alten Gerät oder dem schlechten Antennenempfang? Hat jemand Ahnung, was sich so am cb funk noch abspielt?
Vorne beginnt er, hinten endet er?JoDel hat geschrieben:Moin,
in Zeiten wo so genannte "qualifizierte" Berufskraftfahrer nur noch mit Navi von A nach B finden ist der Informationsgehalt auf CB Funk leider gleich null weil die Kollegen nicht mal wissen wo genau z.B. der Stau beginnt oder endet.![]()
eigentlich ne super Sache!cirrus75 hat geschrieben:auf deutschen Autobahnbaustellen gibts jetzt übrigens Gefahrenmelder auf CB
LINKHalifax1117 hat geschrieben:Wenn dann tummeln sich noch ein paar "Morrucks" auf dem Äther rum, die haben dann aber einen Brenner drin der schon aus 250 Km Entfernung die Kanäle quer treibt. CB macht m.E. nur noch Sinn für Kolonnenfahren wenn man mal in Urlaub fährt...
Ach ja und dann sollte man möglichst keinen Sterling B2B-Lader an Bord haben! Der killt nämlich die CB-Leistung!
>Das ist erklärungsbedürftig! Wieso beeinflusst der Sterling die Sendeleistung?
das stimmt, hier in Chaykovskiy fährt fast jedes zweite Auto mit CB-Funk rum.karakum hat geschrieben:Wenn Ihr denn mal nach Russland kommen solltet- hier ist CB gerade der Renner schlechthin! Allerdings sollte man Russisch können ...
Also wenn ich auf meinen Touren um Berlin bis Dresden/Halle so schaue, hat fast jeder polnische PKW ne Knarze drin...uraljack hat geschrieben:das stimmt, hier in Chaykovskiy fährt fast jedes zweite Auto mit CB-Funk rum.karakum hat geschrieben:Wenn Ihr denn mal nach Russland kommen solltet- hier ist CB gerade der Renner schlechthin! Allerdings sollte man Russisch können ...
Also ich kenn's nur so:Wie lief das denn mit CB -funk, man hat sich auf Kanal 9 getroffenund dann auf einem anderen Kanal weitergesprochen oder immer über den gleichen Kanal?
Igitt ...crutchy the clown hat geschrieben: Tja, und dann habe ich die Lampe mal über Bettwäsche und Teppichboden gleiten lassen.....
Bei einem spektakulären Kriminalfall mußten die Ermittler feststellen, daß selbst in renommierten Hotels die Bettwäsche weder gewaschen noch gewechselt, sondern nur aufgebügelt wird. Die Ermittler mußten 20 unterschiedliche Spuren identifizieren, was ihre Arbeit erheblich erschwerte.....Igitt ...
Für solche Anwendungen gibt es handliche UV-Lampen für ca. 10-15,-€, die meist als Geldscheintester verkauft werden.Bei Hotelbesuchen werde ich also in Zukunft meine UV-Lame mitnehmen (allerdings muß dann auch ein Funkgerät samt Stromversorgung dabei sein).
Ein völlig chaotischer Taxifahrer aus Stuttgart hatte im Kofferraum seines Taxis eine Endstufe mit 500 Watt Leistung installiert. Wenn er über die mit Rotlichtblitz ausgerüsteten Kreuzungen in Stuttgart fuhr, drückte er in schneller Folge die Mikrofontaste und die Blitzampel antworte mit einem wahren Blitzlichtgewitter. Ich habe mal beobachtet, wie er als einziges Fahrzeug nachts genüßlich über die Kreuzung fuhr und die Blitzanlage bis zur Erschöpfung marterte. Die Stuttgarter Polizei hatte die Ampeln gleich mit mehreren Blitzgeräten ausgestattet, damit sie nicht durch Tochterblitze manipuliert werden konnten. Sein Kennzeichen war auf den Bildern nicht enthalten, da er ja bei Grün im Querverkehr kreuzte. Man konnte aber erkennen, daß es ein Taxi war. Leider übertrieb er etwas. Die Polizei kontrollierte nach ein paar Wochen alle Taxis und dann war's vorbei.Baustellenampeln auf Grün+die ersten elektronischen Waagen auf den Kieswerken gesteuert!