Dachzelt: Erfahrungen gesucht!
Moderator: Moderatoren
Dachzelt: Erfahrungen gesucht!
Hallo Orakel,
sicherlich, nicht das ideale Forum, um nach Erfahrungen mit Dachzelten zu suchen. Aber da viele hier von Geländewagen zu den LKWs aufgestiegen sind, habe ich Hoffnung:
Ich bin noch nicht schlüssig, ob ich für meinen zukünftigen G ein Klapp- oder ein Hartschalenzelt anschaffen soll.
Des weiteren schwanke ich noch, ob es wirklich das hochpreisige Autohome sein muss, oder ob es ein etwas günstigeres Roofl Lodge auch täte.
Facts:
- Ungefähr für 3 Wochen Urlaub, meist im Frühjahr, Sommer, Herbst
- Komfortabel Platz für zwei Personen (ca. 1,60 breit)
- Mindestens 2,20 lang, da ich selbst schon knapp 1,95 lang bin
Was habt ihr für Tipps?
Gruß
Stefan
sicherlich, nicht das ideale Forum, um nach Erfahrungen mit Dachzelten zu suchen. Aber da viele hier von Geländewagen zu den LKWs aufgestiegen sind, habe ich Hoffnung:
Ich bin noch nicht schlüssig, ob ich für meinen zukünftigen G ein Klapp- oder ein Hartschalenzelt anschaffen soll.
Des weiteren schwanke ich noch, ob es wirklich das hochpreisige Autohome sein muss, oder ob es ein etwas günstigeres Roofl Lodge auch täte.
Facts:
- Ungefähr für 3 Wochen Urlaub, meist im Frühjahr, Sommer, Herbst
- Komfortabel Platz für zwei Personen (ca. 1,60 breit)
- Mindestens 2,20 lang, da ich selbst schon knapp 1,95 lang bin
Was habt ihr für Tipps?
Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von stef@n am 2010-10-04 13:20:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Schrauber
- Beiträge: 325
- Registriert: 2009-07-29 20:31:33
- Wohnort: Im Peterbilt
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
Ich hatte dieses auf meinem Toyota und war damit sehr zufrieden. Ich war damit in Alaska und Regen und Schnee sind draussen geblieben. Ich weis nicht ob es in Deutschland verkauft wird. War hier nur ein Bruchteil von Autohome.
http://www.car-top-tent.com/
Swen
Ich hatte dieses auf meinem Toyota und war damit sehr zufrieden. Ich war damit in Alaska und Regen und Schnee sind draussen geblieben. Ich weis nicht ob es in Deutschland verkauft wird. War hier nur ein Bruchteil von Autohome.
http://www.car-top-tent.com/
Swen
Hi,
ich hatte schon alle Dachzeltarten auf meinen Land Rovern durch.
Das erste war ein klassisches 160 Klappzelt. Man(n) sieht immer aus wie ein Schwein beim Abdeckhaube entfernen,is ne blöde Kletterei bei hohen Autos. Regen,Wind und Kalt sind auch eher suboptimal.
Das zweite war ein130 Maggiolina Hartschale, da war der Auf und Abbau mit der Kurbel (Akkuschrauber) schon besser. Schlecht war der Zeltstoff aus Baumwolle (Kalt und Nässe empfindlich), die Länge und die Breite (zu kurz und zu schmal). Viel zu teuer!
Das dritte war so eins:
Artikelnummer: 220674809937. Aber nur mit 1 Eingang. Ich würde jetzt aber immer 2-3 Eingänge nehmen, also nicht nach hinten raus, da Regen in die Schräge schlägt. Das Angebotene ist auch bei Kälte und Regen optimal.
Gruß
der Mike
Gruß
der Mike
ich hatte schon alle Dachzeltarten auf meinen Land Rovern durch.
Das erste war ein klassisches 160 Klappzelt. Man(n) sieht immer aus wie ein Schwein beim Abdeckhaube entfernen,is ne blöde Kletterei bei hohen Autos. Regen,Wind und Kalt sind auch eher suboptimal.
Das zweite war ein130 Maggiolina Hartschale, da war der Auf und Abbau mit der Kurbel (Akkuschrauber) schon besser. Schlecht war der Zeltstoff aus Baumwolle (Kalt und Nässe empfindlich), die Länge und die Breite (zu kurz und zu schmal). Viel zu teuer!
Das dritte war so eins:
Artikelnummer: 220674809937. Aber nur mit 1 Eingang. Ich würde jetzt aber immer 2-3 Eingänge nehmen, also nicht nach hinten raus, da Regen in die Schräge schlägt. Das Angebotene ist auch bei Kälte und Regen optimal.
Gruß
der Mike
Gruß
der Mike
- werner
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 149
- Registriert: 2006-10-31 8:57:12
- Wohnort: Pöfersdorf
- Kontaktdaten:
Wir haben das gleiche auf unserem Ford Bronco drüben in California und sind bis auf das Cover sehr zufrieden damit.
bye, Werner
The object of life's journey is not to arrive at the grave safely in a well preserved body, but rather to skid in sideways, totally worn out, shouting, 'Holy Shit, What a Ride!!!' -- Mavis Leyrer
Hm...Mike hat geschrieben:Das dritte war so eins:
Artikelnummer: 220674809937. Aber nur mit 1 Eingang. Ich würde jetzt aber immer 2-3 Eingänge nehmen, also nicht nach hinten raus, da Regen in die Schräge schlägt. Das Angebotene ist auch bei Kälte und Regen optimal.
Wieso "war"?
Und was kann es besser als ein Autohome? Der Preis ist ja nimmer sooo viel günstiger...
Gruß
Stefan
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hei!
Ich habe ein Maggiolina (welches glaube ich jetzt auch in Überlänge gibt) und halte es für eine der besten Anschaffungen in meinem Leben. Durch die Hartschale weicht es von oben nicht durch, der Stoff sollte 1-2 mal im Jahr inprägniert werden, ich bin auch bei windstärke 10 mit waagerechtem Regen an der französischen Atlantikküste nie nass geworden, das auf und abbauen ist eine Sache von wenigen Minuten (auch mit Handkurbel).
Nur zu empfehlen!
MartinK
Ich habe ein Maggiolina (welches glaube ich jetzt auch in Überlänge gibt) und halte es für eine der besten Anschaffungen in meinem Leben. Durch die Hartschale weicht es von oben nicht durch, der Stoff sollte 1-2 mal im Jahr inprägniert werden, ich bin auch bei windstärke 10 mit waagerechtem Regen an der französischen Atlantikküste nie nass geworden, das auf und abbauen ist eine Sache von wenigen Minuten (auch mit Handkurbel).
Nur zu empfehlen!
MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
moin,
das ist ein für und wider das so wohl kaum zu einem ergebnis führt.
hartschalen und klappzelte haben ihre vor und nachteile.
der entscheidende vorteil der klappzeltes ist der überstand unter dem man prima trocken kochen,duschen usw usw kann.
mit "vorhang" hat man so auch einen guten wind und sichtschutz.
in unserm klappzelt (eezi awn) haben wir schon extrem stürmische nächte mit dauerregen durchgemacht.richtig imprägniert ist das kein problem.letztes jahr ca.50 stunden permanenter dauerregen,und damit meine nich dauernd!in bindfäden! keine probleme.das zelt ist ja von oben geschützt durch die undruchlässige plane.und von der seite gehts nur durch wenns schlecht imprägniert ist.
wenns ein neues zelt sein soll sind derzeit die roof lodge teile wirklich sehr gut im preis leistungs verhältnis.frag doch mal beim peter nach www.nakatanega.de dort kannst du eins leihen und dich dann immer noch entscheiden obs was für dich ist.
beim auf und abbau habe ich keine großen unterschiede erkennen können.ein freund mit maggiolina hartschale braucht genauso lange zum einkurbeln wie ich zum zusammenklappen und verpacken.
unterschied vielleicht 1-2 minuten...im urlaub sollte das wohl kein stress darstellen und wenn doch dann würde ich die grundsätzliche einstellung zu urlaub mal überdenken
ich würd mir einfach mal das eine und das andere leihen und dann entscheiden.
so ein kauf(wenns neu ist ist ja ne ziemliche investition)bei peter konnte mal früher mal den mietpreis anrechnen lassen auf den kauf...
das ist ein für und wider das so wohl kaum zu einem ergebnis führt.
hartschalen und klappzelte haben ihre vor und nachteile.
der entscheidende vorteil der klappzeltes ist der überstand unter dem man prima trocken kochen,duschen usw usw kann.
mit "vorhang" hat man so auch einen guten wind und sichtschutz.
in unserm klappzelt (eezi awn) haben wir schon extrem stürmische nächte mit dauerregen durchgemacht.richtig imprägniert ist das kein problem.letztes jahr ca.50 stunden permanenter dauerregen,und damit meine nich dauernd!in bindfäden! keine probleme.das zelt ist ja von oben geschützt durch die undruchlässige plane.und von der seite gehts nur durch wenns schlecht imprägniert ist.
wenns ein neues zelt sein soll sind derzeit die roof lodge teile wirklich sehr gut im preis leistungs verhältnis.frag doch mal beim peter nach www.nakatanega.de dort kannst du eins leihen und dich dann immer noch entscheiden obs was für dich ist.
beim auf und abbau habe ich keine großen unterschiede erkennen können.ein freund mit maggiolina hartschale braucht genauso lange zum einkurbeln wie ich zum zusammenklappen und verpacken.
unterschied vielleicht 1-2 minuten...im urlaub sollte das wohl kein stress darstellen und wenn doch dann würde ich die grundsätzliche einstellung zu urlaub mal überdenken

ich würd mir einfach mal das eine und das andere leihen und dann entscheiden.
so ein kauf(wenns neu ist ist ja ne ziemliche investition)bei peter konnte mal früher mal den mietpreis anrechnen lassen auf den kauf...
Zuletzt geändert von palexy am 2010-10-04 21:34:09, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
habe das Dachzelt verkauft, weil ich eigentlich ein Klappdach auf meinen 110 machen will. Könnte es aber wieder brauchen.
Also nochmal zum Zelt:
Super Isolierung und Raumklima, top dicht, kein imprägnieren mit irgendwelchem Giftzeugs nötig.
Aufbauen: entriegeln und schon steht es. Einklappen mit Bandtrick ohne einklemmen des Zeltes. Zuklappen,verriegeln,fertig.
Zum Autohome kann ich nichts sagen, der Buchtpreis ist ja nicht fix.
400-500,- € Unterschied zum Autohome ist schon ne Hausnummer.
Gruß
der Mike
habe das Dachzelt verkauft, weil ich eigentlich ein Klappdach auf meinen 110 machen will. Könnte es aber wieder brauchen.
Also nochmal zum Zelt:
Super Isolierung und Raumklima, top dicht, kein imprägnieren mit irgendwelchem Giftzeugs nötig.
Aufbauen: entriegeln und schon steht es. Einklappen mit Bandtrick ohne einklemmen des Zeltes. Zuklappen,verriegeln,fertig.
Zum Autohome kann ich nichts sagen, der Buchtpreis ist ja nicht fix.
400-500,- € Unterschied zum Autohome ist schon ne Hausnummer.
Gruß
der Mike
- 1945
- süchtig
- Beiträge: 665
- Registriert: 2008-07-22 23:45:55
- Wohnort: Vosburg SOUTH AFRICA
- Kontaktdaten:
Rauf und Runter
Hatte auch Dachzelt...NIE mehr, das Rauf und Runter hatt mich genervt speziell in der Nacht so nach 2-3 Bieren !!!
Paul
Paul
Wenn Du das, was Du tust, liebst, wirst Du erfolgreich sein. (Albert Schweitzer)
dachzelte sind wie marokko einmal und nie wieder oder für immer in love;-)
ich kann mir gar nicht mehr vorstellen anders zu reisen.
das schlafen oben auf dem dach mit einem tollen blick in alle himmelsrichtungen.wenn alles offen ist ein gefühl wie ganz draussen schlafen.und selbst bei der grössten hitze wunderbar luftdurchflutet.
nur bei richtigem sturm ist es immer etwas anstrengend.da muß es zumindest bei und aber schon mächtig pusten damit ich den schlaf verliere.
ich habs gehaßt im koffer zu schlafen.
und das obwohl ich viele jahre in einem zirkuswagen gelebt habe.
mir fehlte die freiheit.aber eigentlich wollte der themenstarter ja nicht über das für und wider eines dachzeltes diskutieren.
und zum thema dachzelt fällt mir noch ein das alle klappzelte die ich so kenne eine ausgeklappte länge von 240cm haben.da hat selbst der längste seine bein und kopffreiheit.
wie gesagt ich würde mieten und dann entscheiden.
safari centre am bodensee vermietet auch.auch hartschlanen soweit ich weiß.wer nicht nach nürnberg will.
und für die nordlichter hat früher mal safari service in bad segeberg vermietet.ich weiß nicht ob sie das alle noch machen.
aber fragen kost ja nichts.
ich kann mir gar nicht mehr vorstellen anders zu reisen.
das schlafen oben auf dem dach mit einem tollen blick in alle himmelsrichtungen.wenn alles offen ist ein gefühl wie ganz draussen schlafen.und selbst bei der grössten hitze wunderbar luftdurchflutet.
nur bei richtigem sturm ist es immer etwas anstrengend.da muß es zumindest bei und aber schon mächtig pusten damit ich den schlaf verliere.
ich habs gehaßt im koffer zu schlafen.
und das obwohl ich viele jahre in einem zirkuswagen gelebt habe.
mir fehlte die freiheit.aber eigentlich wollte der themenstarter ja nicht über das für und wider eines dachzeltes diskutieren.
und zum thema dachzelt fällt mir noch ein das alle klappzelte die ich so kenne eine ausgeklappte länge von 240cm haben.da hat selbst der längste seine bein und kopffreiheit.
wie gesagt ich würde mieten und dann entscheiden.
safari centre am bodensee vermietet auch.auch hartschlanen soweit ich weiß.wer nicht nach nürnberg will.
und für die nordlichter hat früher mal safari service in bad segeberg vermietet.ich weiß nicht ob sie das alle noch machen.
aber fragen kost ja nichts.
Hallo Stefan,
meinst Du sowas:



Hab ich mir seinerzeit selbst gebaut.
Maßgeschneidert auf den " G ". Aus 4 mm dickem Sperrholz, und dann beidseitig mit GFK überlaminiert.
10 cm dicke Schaumstoffmatratze drin. Das " Sonnendach " wird vor dem aufklappen in eine Kederschiene eingezogen.
Wir waren damit 2 mal 4 Wochen auf Island.
Wir waren damals begeistert, Heute, mit dem 170er, möchte ich nicht mehr tauschen.
Rolf
meinst Du sowas:



Hab ich mir seinerzeit selbst gebaut.
Maßgeschneidert auf den " G ". Aus 4 mm dickem Sperrholz, und dann beidseitig mit GFK überlaminiert.
10 cm dicke Schaumstoffmatratze drin. Das " Sonnendach " wird vor dem aufklappen in eine Kederschiene eingezogen.
Wir waren damit 2 mal 4 Wochen auf Island.
Wir waren damals begeistert, Heute, mit dem 170er, möchte ich nicht mehr tauschen.
Rolf
Wow!Maggi-Fan hat geschrieben:Hab ich mir seinerzeit selbst gebaut.

Aber ich bin leider im Moment dran, am richtigen Haus zu bauen und da ist Zeit so eine Sache...

Eigentlich suche ich auch nur ein Dachzelt, weil die Klappdächer zu teuer und zum schlafen etwas schmal sind.
Aber Danke für die Bilder!

Gruß
Stefan
http://www.dropbox.com/gallery/205040/1 ... #gallery:2
wenns ein gebrauchtes sein soll hier schon mal ein angebot.nicht das ich was mit dem verkäufer zu tun hätte! lief mir nur so grad übern weg.
wenns ein gebrauchtes sein soll hier schon mal ein angebot.nicht das ich was mit dem verkäufer zu tun hätte! lief mir nur so grad übern weg.
- pirolgroup
- Überholer
- Beiträge: 241
- Registriert: 2006-10-29 16:56:28
- Wohnort: limbach
- Kontaktdaten:
so eines ???MartinK hat geschrieben:Hei!
Ich habe ein Maggiolina (welches glaube ich jetzt auch in Überlänge gibt) und halte es für eine der besten Anschaffungen in meinem Leben. Durch die Hartschale weicht es von oben nicht durch, der Stoff sollte 1-2 mal im Jahr inprägniert werden, ich bin auch bei windstärke 10 mit waagerechtem Regen an der französischen Atlantikküste nie nass geworden, das auf und abbauen ist eine Sache von wenigen Minuten (auch mit Handkurbel).
Nur zu empfehlen!
MartinK

