Salar de Uyuni - sichere Passage mit 7,5 Tonnen gesucht
Moderator: Moderatoren
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 189
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Salar de Uyuni - sichere Passage mit 7,5 Tonnen gesucht
Liebes Südamerika Wissenden,
Wir sind im Moment im wunderschönen Bolivien (Camp auf 4300m) bei den Lagunen vom Süden her kommend.
Der OM352 Saugdiesel ohne Turbo schlägt sich besser als erwartet, 4800m haben wir schon (langsam) überwunden. 5 Prozent Benzinbeimischung gefällt Ihm in der Kälte. Eine Unsicherheit weniger…
Wir sind ans Weg in die Salar und würden diese gerne (ohne Einbrechabenteuer) besuchen - idealerweise südlich einfahren / nördlich ausfahren.
Gibt es jemanden der hier kürzlich war und eine sichere Passage (Ort Einfahrt / Ort Ausfahrt) mit LKW > 7,5 t benennen kann.
Aus heutiger Recherche (Planung auf Sicherheit) würden wir Osten rein und Norden raus, da der Süden problematisch scheint.
Ist das so?
Ist der Süden auch so weit trocken? (was besser auf unserer Route läge).
Gibt es hier eine Auskunftsquelle? (So wie das Skifernsehen ;-))
Lg und Danke
Rainer und Sandra
Wir sind im Moment im wunderschönen Bolivien (Camp auf 4300m) bei den Lagunen vom Süden her kommend.
Der OM352 Saugdiesel ohne Turbo schlägt sich besser als erwartet, 4800m haben wir schon (langsam) überwunden. 5 Prozent Benzinbeimischung gefällt Ihm in der Kälte. Eine Unsicherheit weniger…
Wir sind ans Weg in die Salar und würden diese gerne (ohne Einbrechabenteuer) besuchen - idealerweise südlich einfahren / nördlich ausfahren.
Gibt es jemanden der hier kürzlich war und eine sichere Passage (Ort Einfahrt / Ort Ausfahrt) mit LKW > 7,5 t benennen kann.
Aus heutiger Recherche (Planung auf Sicherheit) würden wir Osten rein und Norden raus, da der Süden problematisch scheint.
Ist das so?
Ist der Süden auch so weit trocken? (was besser auf unserer Route läge).
Gibt es hier eine Auskunftsquelle? (So wie das Skifernsehen ;-))
Lg und Danke
Rainer und Sandra
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
Re: Salar de Uyuni - sichere Passage mit 7,5 Tonnen gesucht
Moin
die örtlichen Tourguides in Uyuni können dir bestimmt Auskunft geben. Die wissen sehr genau, wie es in den gefährdeten Randbereichen, auch der Inseln, aussieht
Gruß Jens
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 189
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Salar de Uyuni - sichere Passage mit 7,5 Tonnen gesucht
Danke Jens,
Wie würden (wenn es geht) aber gerne von Süden einfahren - Uyuni liegt danach.
Jeder Hinweis willkommen - von jemand der vor kurzem mit LKW dort war.
Lg Rainer
Wie würden (wenn es geht) aber gerne von Süden einfahren - Uyuni liegt danach.
Jeder Hinweis willkommen - von jemand der vor kurzem mit LKW dort war.
Lg Rainer
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
Re: Salar de Uyuni - sichere Passage mit 7,5 Tonnen gesucht
Ahoi.
Wenn du auf den Hauptrouten bleibst, auf denen auch die Busse verkehren, sollte alles sicher sein. Steht zu viel Wasser (ist das um die Jahreszeit noch ein Problem?) würde ich umkehren. Weniger, weil man einbrechen könnte, als dass das Auto leidet.Auf Aussagen lokaler Guides würde ich mich nur indirekt verlassen, als dass sie Zustände von Strecken als befahrbar erachten, die uns Touristen schon Angst machen. So erlebt im Januar. Weniger des Gewichtes wegen, als der reinen Sichtbarkeit der ROute und des Wasserstandes. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass auf den salar keine Toruistenautos gehören, gerade die südliche Umfahrung am Ufer entlang ist auch durchaus interessant.
Wenn du auf den Hauptrouten bleibst, auf denen auch die Busse verkehren, sollte alles sicher sein. Steht zu viel Wasser (ist das um die Jahreszeit noch ein Problem?) würde ich umkehren. Weniger, weil man einbrechen könnte, als dass das Auto leidet.Auf Aussagen lokaler Guides würde ich mich nur indirekt verlassen, als dass sie Zustände von Strecken als befahrbar erachten, die uns Touristen schon Angst machen. So erlebt im Januar. Weniger des Gewichtes wegen, als der reinen Sichtbarkeit der ROute und des Wasserstandes. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass auf den salar keine Toruistenautos gehören, gerade die südliche Umfahrung am Ufer entlang ist auch durchaus interessant.
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 189
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Salar de Uyuni - sichere Passage mit 7,5 Tonnen gesucht
Danke,
Wir werden morgen von Uyuni einfahren und dann lokal schauen ob Ausfahrt Norden sicher ist.
Ich bin wahrlich nicht „feig“ - habe aber null Bock auf einsinken im Salzsee.
Wenn wer Vorort ist - wie feiern am 10.Juni meinen 50er am Salzsee - freue mich über Besuch. Details gerne per PN.
Lg Rainee
Wir werden morgen von Uyuni einfahren und dann lokal schauen ob Ausfahrt Norden sicher ist.
Ich bin wahrlich nicht „feig“ - habe aber null Bock auf einsinken im Salzsee.
Wenn wer Vorort ist - wie feiern am 10.Juni meinen 50er am Salzsee - freue mich über Besuch. Details gerne per PN.
Lg Rainee
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
Re: Salar de Uyuni - sichere Passage mit 7,5 Tonnen gesucht
Sehr vernünftig. Das musst du vor Ort entscheiden. Wir sind damals von Uyuni rauf aber später umgedreht. Zu viele Ojos und der Randbereich bei der Kakteeninsel für unser Gewicht zu weich.RainerKraft hat geschrieben: ↑2024-06-08 23:06:24Ich bin wahrlich nicht „feig“ - habe aber null Bock auf einsinken im Salzsee.
Lass dein LKW in Uyuni ordentlich von unten mit Öl/Diesel einjauchen und später wieder zügigst reinigen. Das Salz ist erbarmungslos
Viel Spaß
Jens
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 189
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Salar de Uyuni - sichere Passage mit 7,5 Tonnen gesucht
Zur Dokumentation, falls es wer benötigt:
Uyuni rein - gar kein Thema
Im Norden raus (gestern) - bei Colchani - kein Problem
Im Juni ist alles (bis auf wenige Spritzer Hin und wieder) auf dieser Passage so trocken dass ich niemanden (auch der eigenen Nase und der Umwelt zu liebe) ein einölen empfehlen würde. Wir haben es nicht gemacht und auch nicht benötigt.
Im Norden gibt es keine Waschstationen - das machen wir dann bei nächster Gelegenheit.
Laut anderen Reisenden mit 3,5 to:
- Süden geht - aber schwieriger
- Westen geht
Lg Rainer
Uyuni rein - gar kein Thema
Im Norden raus (gestern) - bei Colchani - kein Problem
Im Juni ist alles (bis auf wenige Spritzer Hin und wieder) auf dieser Passage so trocken dass ich niemanden (auch der eigenen Nase und der Umwelt zu liebe) ein einölen empfehlen würde. Wir haben es nicht gemacht und auch nicht benötigt.
Im Norden gibt es keine Waschstationen - das machen wir dann bei nächster Gelegenheit.
Laut anderen Reisenden mit 3,5 to:
- Süden geht - aber schwieriger
- Westen geht
Lg Rainer
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
Re: Salar de Uyuni - sichere Passage mit 7,5 Tonnen gesucht
Was Jens sagt, ist in der Tat wohl eines der häufigsten Probleme von eingesackten Autos – die Uferbereiche. Lokale Guides empfehlen, dass man 20-50 Meter Abstand von den Inseln halten sollte mit den großen Autos.
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 189
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Salar de Uyuni - sichere Passage mit 7,5 Tonnen gesucht
Korrektur:RainerKraft hat geschrieben: ↑2024-06-12 14:00:43Zur Dokumentation, falls es wer benötigt:
Uyuni rein - gar kein Thema
Im Norden raus (gestern) - bei Colchani - kein Problem
Im Juni ist alles (bis auf wenige Spritzer Hin und wieder) auf dieser Passage so trocken dass ich niemanden (auch der eigenen Nase und der Umwelt zu liebe) ein einölen empfehlen würde. Wir haben es nicht gemacht und auch nicht benötigt.
Im Norden gibt es keine Waschstationen - das machen wir dann bei nächster Gelegenheit.
Laut anderen Reisenden mit 3,5 to:
- Süden geht - aber schwieriger
- Westen geht
Lg Rainer
- Einfahrt nach Uyuni war bei Colchani
- Bild ist von der Ausfahrt (die gut ging) im Norden bei Tahua
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com