Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Moderator: Moderatoren
Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Frage an die Südamerika Experten:
Wir fliegen demnächst für ein paar Wochen auf Heimaturlaub. Unseren LKW lassen wir in Uruguay, aber unser Flug geht von Buenos Aires. Auf dem Rückflug wollen wir ein paar Ersatzteile mitnehmen (LED Leisten, einen Motor für die Winch unseres Heckträgers, Filter etc.). Nun ist bekannt, dass der argentinische Zoll bezüglich Ersatzteile sehr kritisch ist. Hat jemand Erfahrung, wie das bei der Einreise mit dem Flieger ist. Die Alternative wäre auf dem Seeweg mit einen Sammelcontainer nach Paraguay zu verschicken.
Danke. Georg
Wir fliegen demnächst für ein paar Wochen auf Heimaturlaub. Unseren LKW lassen wir in Uruguay, aber unser Flug geht von Buenos Aires. Auf dem Rückflug wollen wir ein paar Ersatzteile mitnehmen (LED Leisten, einen Motor für die Winch unseres Heckträgers, Filter etc.). Nun ist bekannt, dass der argentinische Zoll bezüglich Ersatzteile sehr kritisch ist. Hat jemand Erfahrung, wie das bei der Einreise mit dem Flieger ist. Die Alternative wäre auf dem Seeweg mit einen Sammelcontainer nach Paraguay zu verschicken.
Danke. Georg
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Hallo Georg,
regulär ist am Airport Schluß.
Einfuhr von KFZ Ersatzteilen von Privatpersonen verboten.
Klar geht ab und an was durch, aber was gefunden wird ist weg, oder bis zu 300 % Zoll vom Warenwert.... natürlich mit Rechnung, Warenwert, Zolldeklarationsnummer und dem ganzen Papierkram und Zeit.
Das tut man sich nicht wirklich an, warum auch.
Argentinien wählt man nicht für Ersatzteile.
Hatte vor 4 Wochen die gleiche Frage von nem Reisenden der nördl. Mendoza gestrandet ist und dem ich das gleiche gesagt habe.
Nach über 2 Wochen blauäugigen Versuchen wurde er am Montag
für fast 2.500 US nach Chile geschleppt.
Dann wurden Teile in Deutschland bestellt und die kommen am Dienstag.
Warum fliegt man nach Buenos Aires, wenn Montevideo unproblematisch ist ?
Filter gibt's an vielen Lubricentren oder MANN Filterläden....
In der Regel natürlich deutlich teurer als außerhalb Argentiniens.
Aber MANN Filtershops gibt's in jedem Land.
In Paraguay, bei den Mennoniten im Chaco kriegt man eigentlich alles.
Vor Monaten hatten wir ne neue Standheizung für ein Schweizer Paar im Auto über die Grenze mitgebracht, die kam über 7 Umwege bis zu uns.
Im Camper geht das deutlich einfacher, muß aber kompl. ausgepackt und verteilt sein.
Könnte auch da zu Diskussionen kommen, aber eher unwahrscheinlich.
Am Airport biste dem Scanner ausgeliefert.
Jedes andere Land/Airport, aber nicht ARG.
Und sonst eben Luftfracht ( teuer, schnell ) oder Container Paraguay
( langsam, spottbillig )
Gruß, Wombi
regulär ist am Airport Schluß.
Einfuhr von KFZ Ersatzteilen von Privatpersonen verboten.
Klar geht ab und an was durch, aber was gefunden wird ist weg, oder bis zu 300 % Zoll vom Warenwert.... natürlich mit Rechnung, Warenwert, Zolldeklarationsnummer und dem ganzen Papierkram und Zeit.
Das tut man sich nicht wirklich an, warum auch.
Argentinien wählt man nicht für Ersatzteile.
Hatte vor 4 Wochen die gleiche Frage von nem Reisenden der nördl. Mendoza gestrandet ist und dem ich das gleiche gesagt habe.
Nach über 2 Wochen blauäugigen Versuchen wurde er am Montag
für fast 2.500 US nach Chile geschleppt.
Dann wurden Teile in Deutschland bestellt und die kommen am Dienstag.
Warum fliegt man nach Buenos Aires, wenn Montevideo unproblematisch ist ?
Filter gibt's an vielen Lubricentren oder MANN Filterläden....
In der Regel natürlich deutlich teurer als außerhalb Argentiniens.
Aber MANN Filtershops gibt's in jedem Land.
In Paraguay, bei den Mennoniten im Chaco kriegt man eigentlich alles.
Vor Monaten hatten wir ne neue Standheizung für ein Schweizer Paar im Auto über die Grenze mitgebracht, die kam über 7 Umwege bis zu uns.
Im Camper geht das deutlich einfacher, muß aber kompl. ausgepackt und verteilt sein.
Könnte auch da zu Diskussionen kommen, aber eher unwahrscheinlich.
Am Airport biste dem Scanner ausgeliefert.
Jedes andere Land/Airport, aber nicht ARG.
Und sonst eben Luftfracht ( teuer, schnell ) oder Container Paraguay
( langsam, spottbillig )
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Frage... gibt es einen Unterschied bei den Kontrollen zwischen Hand- und Fluggepäck?
Wir hatten nach Argentinien einmal einen Kerosinkocher und Kleinteile im Handgepäck mitgenommen. Ist aber schon eine Weile her...
Eine Lösung wäre evt. über einen Automobilclub. Wir hatten über den ADAC Teile nach USA und Südamerika bekommen. Da gab es passende Begleitpapiere die der Zoll anerkannte. Die Teile werden insgesamt ja mit dem Fahrzeug auch wieder ausgeführt.
Ein weiterer denkbarer Weg, daß jemand der demnächst verschifft die Teile mitbringt. Oder letztlich im Land sich auf die Suche begeben.
Gruß Puffi
Wir hatten nach Argentinien einmal einen Kerosinkocher und Kleinteile im Handgepäck mitgenommen. Ist aber schon eine Weile her...
Eine Lösung wäre evt. über einen Automobilclub. Wir hatten über den ADAC Teile nach USA und Südamerika bekommen. Da gab es passende Begleitpapiere die der Zoll anerkannte. Die Teile werden insgesamt ja mit dem Fahrzeug auch wieder ausgeführt.
Ein weiterer denkbarer Weg, daß jemand der demnächst verschifft die Teile mitbringt. Oder letztlich im Land sich auf die Suche begeben.
Gruß Puffi
"Freiheit beginnt wo Wege enden"
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Moin,
ich nehme mal an, dsss ihr kein Carnet für eurer Fahrzeug habt, oder? Ich hab schon sehr auffällige Ersatzteile mitgenommen im Flieger (eingecheckt) unf bin dann am Zoll rausgefischt worden. Mein Hinweis auf Ersatzteile für ein Fahrzeug auf Carnet hat gereicht und ich durfte des Weges ziehen. Das war aber in RSA wo ein Carnet notwendig ist. In SA benötigt man m.W.n. kein Carnet?!
In diesem Fall ist mein Beitraf wenig Hilfreich.. abert sonst ein Tip. Vielleicht gibt es ja auch ein Zollformular für den transit durch Arg wie früher bei uns ein T2?
VG Frank
ich nehme mal an, dsss ihr kein Carnet für eurer Fahrzeug habt, oder? Ich hab schon sehr auffällige Ersatzteile mitgenommen im Flieger (eingecheckt) unf bin dann am Zoll rausgefischt worden. Mein Hinweis auf Ersatzteile für ein Fahrzeug auf Carnet hat gereicht und ich durfte des Weges ziehen. Das war aber in RSA wo ein Carnet notwendig ist. In SA benötigt man m.W.n. kein Carnet?!
In diesem Fall ist mein Beitraf wenig Hilfreich.. abert sonst ein Tip. Vielleicht gibt es ja auch ein Zollformular für den transit durch Arg wie früher bei uns ein T2?
VG Frank
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Jedes Fahrzeug hat in ganz SA ein TIP, temporary import permit.FrankS hat geschrieben: ↑2024-05-12 12:22:41Moin,
ich nehme mal an, dsss ihr kein Carnet für eurer Fahrzeug habt, oder? Ich hab schon sehr auffällige Ersatzteile mitgenommen im Flieger (eingecheckt) unf bin dann am Zoll rausgefischt worden. Mein Hinweis auf Ersatzteile für ein Fahrzeug auf Carnet hat gereicht und ich durfte des Weges ziehen. Das war aber in RSA wo ein Carnet notwendig ist. In SA benötigt man m.W.n. kein Carnet?!
In diesem Fall ist mein Beitraf wenig Hilfreich.. abert sonst ein Tip. Vielleicht gibt es ja auch ein Zollformular für den transit durch Arg wie früher bei uns ein T2?
VG Frank
Genau so funktioniert es in fast allen Ländern mit Ersatzteilen im Koffer.... einfach ein Hinweis auf das TIP und gut.
Nicht in ARG.
Selbst schicken von KFZ Teilen nach ARG als Privatperson scheitert zu 99 % am Zoll.
Die Info geht jeden Tag durch die Foren und trotzdem wird's versucht.
Wochen und monatelanges warten oder eben irgendwo untergegangen ist meistens das Ergebniss.
Darum ..... ganz easy in jedes andere Land, aber nicht ARG.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Zu 1,Puffi hat geschrieben: ↑2024-05-12 11:32:07Frage... gibt es einen Unterschied bei den Kontrollen zwischen Hand- und Fluggepäck?
Eine Lösung wäre evt. über einen Automobilclub. Wir hatten über den ADAC Teile nach USA und Südamerika bekommen. Da gab es passende Begleitpapiere die der Zoll anerkannte. Die Teile werden insgesamt ja mit dem Fahrzeug auch wieder ausgeführt.
Gruß Puffi
regulär nein, aber man muß teilweise MIT dem Koffer dann durch den Scanner.
Zu 2,
Ordentlich ausgefüllte Zollpapiere gehören zum Standardversand und sind weltweit Tagesgeschäft.
Das Argument der Wiederausführung zählt hier drüben nicht.
Ich geh mal davon aus, Eure Teile gingen nicht nach ARG .... und für die anderen Länder ist es kein Problem.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 188
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Hi,
wir sind gerade vor wenigen Tagen in Buenos Aires Flughafen mit ziemlich viel (2x30 kg) durch den Zoll - ging alles durchs X-Ray - keine Beanstandung (Zufall?). Wir hatten einige explizite kleinere KFZ Teile (Simmerringe, Federn) - aber einige nicht explizite (Ventil, Ausdehnungsgefäss) - 100 PC Teile (Laptop, Tablett, Kabel, Fedtplatten,..) aber keinen 5 kg Winchmotor.
Könnte es nicht sein das es der Motor einer Waschmaschine oder Klima Kompressors ist? Eine passende Rechnung hätte ich dann mit und würde mich vorher schlau machen welche Produktkategorie wäre als Import erlaubt. Typenaufkleber / Rechnung hätte der Motor dann von LG oder so…
Ich habe mal eine Winch aus den USA importiert - war in 3 Teile - 3 Koffer / 3 Personen zerlegt und damit jeder Teil unter 400 Euro… war kein Thema - aber andere Länder.
Zu locker sollte man das Thema nicht nehmen - aber ein bisserl was geht immer „sagt der Monaco Franz“ - falls den wer kennt.
Lg Rainer
Filter Vorort kaufen.
Lg Rainer - seit ein paar Tagen in Argentinien.
wir sind gerade vor wenigen Tagen in Buenos Aires Flughafen mit ziemlich viel (2x30 kg) durch den Zoll - ging alles durchs X-Ray - keine Beanstandung (Zufall?). Wir hatten einige explizite kleinere KFZ Teile (Simmerringe, Federn) - aber einige nicht explizite (Ventil, Ausdehnungsgefäss) - 100 PC Teile (Laptop, Tablett, Kabel, Fedtplatten,..) aber keinen 5 kg Winchmotor.
Könnte es nicht sein das es der Motor einer Waschmaschine oder Klima Kompressors ist? Eine passende Rechnung hätte ich dann mit und würde mich vorher schlau machen welche Produktkategorie wäre als Import erlaubt. Typenaufkleber / Rechnung hätte der Motor dann von LG oder so…
Ich habe mal eine Winch aus den USA importiert - war in 3 Teile - 3 Koffer / 3 Personen zerlegt und damit jeder Teil unter 400 Euro… war kein Thema - aber andere Länder.
Zu locker sollte man das Thema nicht nehmen - aber ein bisserl was geht immer „sagt der Monaco Franz“ - falls den wer kennt.
Lg Rainer
Filter Vorort kaufen.
Lg Rainer - seit ein paar Tagen in Argentinien.
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Hallo Rainer,
Welcome
Kleinzeugs geht meistens mit Erklärungen.
Und viel Gepäck heißt,
3 Koffer, 2 Reisetaschen, 2 Rucksäcke und Laptoptaschen... zus. 148 Kg, davon 70 Kg Ersatzteile
Aber nicht in ARG.
Und aufteilen, zerlegen und in verschiedene Koffer ist immer gut.
Nie gebündelt in einem Koffer.
Wir nutzen meistens ankommende Fahrzeuge mit Schiff als Transportmöglichkeiten oder Reisende mit Koffer außerhalb ARG.
Irgendwo trifft man sich dann.
Wenn's eilig ist, ARG verlassen und UPS.
Irgendetwas ist immer im Fahrzeug für andere Reisende ... hier existiert ein funktionierender Transportservice über Ländergrenzen hinweg.
Gruß, Wombi
Welcome
Kleinzeugs geht meistens mit Erklärungen.
Und viel Gepäck heißt,
3 Koffer, 2 Reisetaschen, 2 Rucksäcke und Laptoptaschen... zus. 148 Kg, davon 70 Kg Ersatzteile

Aber nicht in ARG.
Und aufteilen, zerlegen und in verschiedene Koffer ist immer gut.
Nie gebündelt in einem Koffer.
Wir nutzen meistens ankommende Fahrzeuge mit Schiff als Transportmöglichkeiten oder Reisende mit Koffer außerhalb ARG.
Irgendwo trifft man sich dann.
Wenn's eilig ist, ARG verlassen und UPS.
Irgendetwas ist immer im Fahrzeug für andere Reisende ... hier existiert ein funktionierender Transportservice über Ländergrenzen hinweg.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
dies ist aber auch zusätzlich ein Ergebnis der unglaublichen Ineffiziens und Korruptheit der Beamten. Gibt's überhaupt noch etwas, was in Argentinien funktioniert

In Quito musste ich noch nie durch den Scanner, weil ich wie ein harmloser Tourist aussehe. Da stürzt sich der Zoll auf die mit Koffern vollgepackten Karren der einreisenden Ecuadorianer.
Dafür genieße ich langsam eine Sonderbehandlung bei Ankunft in Amsterdam. Häufiges fliegen von Quito nach Amsterdam ist äußerst verdächtig. Die sind so auf Kokainsuche, da sind die paar Stangen Zigaretten völlig uninteressant

Gruß Jens
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen


Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Servus,
Offtopic zum Thema, aber kann mich mal jemand aufgleisen, weshalb es gerade in ARG so schwierig ist?
Offtopic zum Thema, aber kann mich mal jemand aufgleisen, weshalb es gerade in ARG so schwierig ist?
Viele Grüße
Uli
Uli
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Ganz einfach,
weil der private Import von KFZ Teilen per Gesetz verboten ist.
Und bei gewerblich kommt zwischen 200 und auch mal 600 % Zoll und Steuern drauf.
zB.
4 AT Reifen für nen Pickup Camper 1600 US Dollar + Steuer.
Oder über die Grenze nach zB. Chile, 480 US Dollar.
Gestern neben dem Supermarkt ein Reifendealer mit dem Angebot des Monats.
165/70 SR 13
Umgerechnet 153,- € + Steuer
Kostet bei uns 35 € und in Chile 54 €
Im Norden von Brasilien sind Flugzeug und Schiffsersatzteile zollfrei ...
Nur doof, wenn man den falschen Untersatz hat.
Gruß, Wombi
weil der private Import von KFZ Teilen per Gesetz verboten ist.
Und bei gewerblich kommt zwischen 200 und auch mal 600 % Zoll und Steuern drauf.
zB.
4 AT Reifen für nen Pickup Camper 1600 US Dollar + Steuer.
Oder über die Grenze nach zB. Chile, 480 US Dollar.
Gestern neben dem Supermarkt ein Reifendealer mit dem Angebot des Monats.
165/70 SR 13
Umgerechnet 153,- € + Steuer
Kostet bei uns 35 € und in Chile 54 €
Im Norden von Brasilien sind Flugzeug und Schiffsersatzteile zollfrei ...

Nur doof, wenn man den falschen Untersatz hat.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Danke an alle für die Infos. Bestätigt das, was ich befürchtet hatte. Ich werde dann die Teile wohl besser mit Container nach Parguay schicken, wobe dier Motor der Winch nicht wirklich nach KFZ Ersatzteil aussieht.
Grüße aus der Nähe von Cordoba (für die älteren Semester hier für ewig mit der Schmach von Cordoba verbunden).
Georg
Grüße aus der Nähe von Cordoba (für die älteren Semester hier für ewig mit der Schmach von Cordoba verbunden).
Georg
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Eine Ergänzung noch. Wir sind in den letzten Monaten insgesamt 5 mal von Chile nach Argentinien eingereist. Bisher hat niemand nach Ersatzteilen für den LKW gesucht. Überhaupt nur einmal wollte jemand in den LKW schauen. Das war beim ersten mal am Paso Los Liberatores. Das war aber auch mehr aus Neugier als um etwas zu kontrollieren. Vielleicht haben wir da auch nur Glück gehabt.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Darum ständig meine Aussage, wenn dann mit dem Camper über die Grenze bringen !!!
Gruß, Wombi
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
@wombi
Gilt das Einfuhrverbot nur für PKW/LKW Ersatzteile oder auch für WoMo Ersatzteile, wie z.B. eine Frischwasserpumpe oder eine Grauwasserpumpe?
Gilt das Einfuhrverbot nur für PKW/LKW Ersatzteile oder auch für WoMo Ersatzteile, wie z.B. eine Frischwasserpumpe oder eine Grauwasserpumpe?
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Keine Ahnung,
es fliegt für gewöhnlich niemand mit Material im Koffer nach Argentinien....
Den Stress erspart man sich, denn in allen anderen Ländern ist's easy.
Gruß, Wombi
es fliegt für gewöhnlich niemand mit Material im Koffer nach Argentinien....
Den Stress erspart man sich, denn in allen anderen Ländern ist's easy.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Das heißt also wenn unser LKW mit Ersatz- und Verschleißteilen in Montevideo ankommt gibt es bei der Einreise nach Argentinien keine Probleme?
Würde ungern „ blank“ also völlig ohne solche Teile im LKW verschiffen, zumal Nachkauf teilweise problematisch ist weil selbst in D kein Händler, auch Vertragshändler mit der VIN was anfangen können und erst mit unheimlich viel Aufwand ein vergleichbares ziviles Fahrzeug gesucht werden muss dessen VIN man nehmen kann
Würde ungern „ blank“ also völlig ohne solche Teile im LKW verschiffen, zumal Nachkauf teilweise problematisch ist weil selbst in D kein Händler, auch Vertragshändler mit der VIN was anfangen können und erst mit unheimlich viel Aufwand ein vergleichbares ziviles Fahrzeug gesucht werden muss dessen VIN man nehmen kann
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Richtig.
Alles relevante zum verschiffen einpacken und in Kisten verstauen.
Mein Auto ist voll mit Ersatzteilen.....
In der Regel null Problem bei rollenden Grenzübertritt.
Der Flughafen in Argentinien ist das Problem.
Gruß, Wombi
Alles relevante zum verschiffen einpacken und in Kisten verstauen.
Mein Auto ist voll mit Ersatzteilen.....
In der Regel null Problem bei rollenden Grenzübertritt.
Der Flughafen in Argentinien ist das Problem.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 188
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Hallo Seapilot,
Unserer Erfahrung zwischen 05/2024 und 04/2025, Ankunft Montevideo und ein mal Südamerika im Kreis, der Bedarf an Teilen hängt ja auch mit der Reisedauer zusammen (man kommt ja gut vorbereitet):
Egal was im LKW, inkl. Ersatzteile:
- Equipment im Auto war jedem egal, und wir haben so einiges mit.
- Inhalt im Kühlschrank war immer interessanter als unser Werkzeug, vor allem zwischen Chile / Argentinien
- die gleiche Erfahrung hatten andere Reisende die wir im laufe der Reise getroffen haben, Wombi und Enzo sind ja Immer hier und haben da den besten Überblick denke ich.
Unsere persönlichen Erfahrungen mit lokaler Ersatzteilbeschaffung, (bei uns Mercedes), vielleicht gibt es etwas Orientierung:
Allgemein:
- Filter, Öle und Kleinteile gibt es überall (Preisniveau variiert). Wir hatten 2 Sätze aller Filter dabei und dann immer lokal nachgekauft um nicht auszulaufen.
- selber Wissender über benötigte Teilenummern zu sein ist sehr sinnvoll, für allgemeine Teile mittels Internetrecherche umschlüsseln (für Lager z.B.)
- benötigtes defektes Teil auf den Tisch legen hilft
- selber im Warenlager suchen hilft auch (Meinung Kugellager)
- Öl/Service: wir fahren immer in kleine lokale Werkstätten. Während der Mechaniker das Motoröl und die Dieselfilter wechselt checke ich die anderen Getriebe (Vorgelege, Verteilgeteiebe, Diffs,..) und presse Fett in die Schmierstellen. Man bekommt Übung - letztes Mal in Chile nach etwas mehr als einer Stunde und netter Unterhaltung wieder unterwegs. Man ist sich dann auch sicher das alles gemacht ist. Öl für Vorgelege und Diff habe ich selbst mit, wenn möglich kaufen wir nach.
- Öle immer von Fässern kaufen, kostet die Hälfte als an der Tankstelle im fertigen Gebinde.
- Ich lasse niemanden alleine was Schrauben (Auto abgeben), mache was geht selbst, mache Vorgaben dort wo ich was machen lasse, kontrolliere im Idealfall nach. Das ist kein grundsätzliches Misstrauen sondern Selbstschutz ;-).
- nützliche Helfer gibt es überall: Kühlerdichtmittel, fehlender große Gabelschlüssel, 2K Kleber, Superkleber, Abdichtband, Dichtungen, Mosquitonetz von der Rolle,..
- Owatrol existiert hier nicht (wäre hin und wieder praktisch für Rostschutz, habe nichts ähnliches gefunden).
Uruguay:
- Thermostat Euro 10,-: lag bei kleinem Laden herum
- gut sortierte Kleinteile (Dichtungen, …)
Paraguay:
- Hella Zusatzscheinwerfer mit Kompletten Kabelbaum und Relais Euro 150,-
- Sikaflex „Paradies“ (alle Produkte an jeder Ecke)
- gibt sehr vieles
Bolivien:
- Kühler Löten Euro 5,- (hielt aber nicht allzu lange ;-))
- Notreparaturen (mal was schweißen) kostet wenig
- besser sonst keine Pannen
Brasilien:
- sehr teuer (Importzoll ET, Verbot Import gebrauchte ET)
- Vorgelege gebraucht über lokale Freunde = EU Neupreise x Faktor 1,5 + Transportkosten
- Standardlager (chinesische Produktion) gibt es gut sortiert im Landmaschinenhandel
- lokale Reparatur: Neues Kühlernetz Euro 300,- (neuer Kühler nicht lieferbar, Kühler wie neu)
- Motoröl ca. 2 bis 4 Euro/Liter im 20l Gebinde inkl. Wechsel
- Satz Zylinderkopfdichtungen für OM352: Euro 60,-
- Farbe zum Ausbessern / Rostschutz: Günstig, abgemischt auf Feuerwehrrot ausgebleicht ;-).
Alle Guyanas:
- Preise über EU und weit darüber, schlechte Versorgungslage.
- Französisch Guyana ist nicht EU Zollunion, nützt also nichts für Import.
Argentinien:
- Öldeckel (verloren) Euro 25,- (bei uns 2-10,- Euro)
- Ölfilter Euro 30,- (sonst Euro 10,-)
- Ölwechsel ca 5 Euro / Liter
- 2 h mal was Schweißen in kleiner lokaler Werkstatt Euro 30,-
- Südargentinien: hier liefert nichtmals Mercado Libre (lokales Amazon) etwas her, besser keine großen Pannen.
- Sikaflex gibt es nicht
Chile:
- Ersatzteile in Chile am besten Verfügbar / günstigsten
- Mercedes Kaufmann ist gut organisiert und schafft Teile in 24h von der Zentrale in die Filiale per Expressflieger (selbst erprobt) in die lokale Filiale
- Preise ähnlich wie DE mit guten Konditionen. Teile Made in Germany. (Wabco Kompressor Euro 500,-), Febi Stossdämpfer, …)
- es gibt in Chile auch günstigere Quellen für Nachbauteile, Freunde kauften Wabco Nachbauteile für die Ersatzteilkiste günstig
- Öl ca 4-5 Euro/Liter inkl Wechsel
- falls Reifen nötig dann hier denke ich.
So weit mal, vielleicht hilft es, viel Spaß, das KFZ rollend zu halten ist Teil des Abenteuers!
Lg Rainer und Sandra
Unserer Erfahrung zwischen 05/2024 und 04/2025, Ankunft Montevideo und ein mal Südamerika im Kreis, der Bedarf an Teilen hängt ja auch mit der Reisedauer zusammen (man kommt ja gut vorbereitet):
Egal was im LKW, inkl. Ersatzteile:
- Equipment im Auto war jedem egal, und wir haben so einiges mit.
- Inhalt im Kühlschrank war immer interessanter als unser Werkzeug, vor allem zwischen Chile / Argentinien
- die gleiche Erfahrung hatten andere Reisende die wir im laufe der Reise getroffen haben, Wombi und Enzo sind ja Immer hier und haben da den besten Überblick denke ich.
Unsere persönlichen Erfahrungen mit lokaler Ersatzteilbeschaffung, (bei uns Mercedes), vielleicht gibt es etwas Orientierung:
Allgemein:
- Filter, Öle und Kleinteile gibt es überall (Preisniveau variiert). Wir hatten 2 Sätze aller Filter dabei und dann immer lokal nachgekauft um nicht auszulaufen.
- selber Wissender über benötigte Teilenummern zu sein ist sehr sinnvoll, für allgemeine Teile mittels Internetrecherche umschlüsseln (für Lager z.B.)
- benötigtes defektes Teil auf den Tisch legen hilft
- selber im Warenlager suchen hilft auch (Meinung Kugellager)
- Öl/Service: wir fahren immer in kleine lokale Werkstätten. Während der Mechaniker das Motoröl und die Dieselfilter wechselt checke ich die anderen Getriebe (Vorgelege, Verteilgeteiebe, Diffs,..) und presse Fett in die Schmierstellen. Man bekommt Übung - letztes Mal in Chile nach etwas mehr als einer Stunde und netter Unterhaltung wieder unterwegs. Man ist sich dann auch sicher das alles gemacht ist. Öl für Vorgelege und Diff habe ich selbst mit, wenn möglich kaufen wir nach.
- Öle immer von Fässern kaufen, kostet die Hälfte als an der Tankstelle im fertigen Gebinde.
- Ich lasse niemanden alleine was Schrauben (Auto abgeben), mache was geht selbst, mache Vorgaben dort wo ich was machen lasse, kontrolliere im Idealfall nach. Das ist kein grundsätzliches Misstrauen sondern Selbstschutz ;-).
- nützliche Helfer gibt es überall: Kühlerdichtmittel, fehlender große Gabelschlüssel, 2K Kleber, Superkleber, Abdichtband, Dichtungen, Mosquitonetz von der Rolle,..
- Owatrol existiert hier nicht (wäre hin und wieder praktisch für Rostschutz, habe nichts ähnliches gefunden).
Uruguay:
- Thermostat Euro 10,-: lag bei kleinem Laden herum
- gut sortierte Kleinteile (Dichtungen, …)
Paraguay:
- Hella Zusatzscheinwerfer mit Kompletten Kabelbaum und Relais Euro 150,-
- Sikaflex „Paradies“ (alle Produkte an jeder Ecke)
- gibt sehr vieles
Bolivien:
- Kühler Löten Euro 5,- (hielt aber nicht allzu lange ;-))
- Notreparaturen (mal was schweißen) kostet wenig
- besser sonst keine Pannen
Brasilien:
- sehr teuer (Importzoll ET, Verbot Import gebrauchte ET)
- Vorgelege gebraucht über lokale Freunde = EU Neupreise x Faktor 1,5 + Transportkosten
- Standardlager (chinesische Produktion) gibt es gut sortiert im Landmaschinenhandel
- lokale Reparatur: Neues Kühlernetz Euro 300,- (neuer Kühler nicht lieferbar, Kühler wie neu)
- Motoröl ca. 2 bis 4 Euro/Liter im 20l Gebinde inkl. Wechsel
- Satz Zylinderkopfdichtungen für OM352: Euro 60,-
- Farbe zum Ausbessern / Rostschutz: Günstig, abgemischt auf Feuerwehrrot ausgebleicht ;-).
Alle Guyanas:
- Preise über EU und weit darüber, schlechte Versorgungslage.
- Französisch Guyana ist nicht EU Zollunion, nützt also nichts für Import.
Argentinien:
- Öldeckel (verloren) Euro 25,- (bei uns 2-10,- Euro)
- Ölfilter Euro 30,- (sonst Euro 10,-)
- Ölwechsel ca 5 Euro / Liter
- 2 h mal was Schweißen in kleiner lokaler Werkstatt Euro 30,-
- Südargentinien: hier liefert nichtmals Mercado Libre (lokales Amazon) etwas her, besser keine großen Pannen.
- Sikaflex gibt es nicht
Chile:
- Ersatzteile in Chile am besten Verfügbar / günstigsten
- Mercedes Kaufmann ist gut organisiert und schafft Teile in 24h von der Zentrale in die Filiale per Expressflieger (selbst erprobt) in die lokale Filiale
- Preise ähnlich wie DE mit guten Konditionen. Teile Made in Germany. (Wabco Kompressor Euro 500,-), Febi Stossdämpfer, …)
- es gibt in Chile auch günstigere Quellen für Nachbauteile, Freunde kauften Wabco Nachbauteile für die Ersatzteilkiste günstig
- Öl ca 4-5 Euro/Liter inkl Wechsel
- falls Reifen nötig dann hier denke ich.
So weit mal, vielleicht hilft es, viel Spaß, das KFZ rollend zu halten ist Teil des Abenteuers!
Lg Rainer und Sandra
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Naja, "immer hier" ist nicht ganz richtig.RainerKraft hat geschrieben: ↑2025-04-09 15:41:58
Wombi und Enzo sind ja Immer hier und haben da den besten Überblick denke ich.
Lg Rainer und Sandra
Enzo wohnt und lebt in Ecuador und wir sind eben permanent unterwegs.
Aber nach nun genau12 Jahren ( 6 davon in Südamerika ) und 285.000 km Dauerreise, beginnend in Halifax, sind wir auf dem Rückweg.
Aktuell wieder Kolumbien.
Irgendwann ist alles fertig.
Und ja, man weiß im Laufe der Zeit, was es wo gibt und wie man es wohin bekommt.
Und viele Teile für andere Reisende gehen immer wieder in unterschiedlichen Fahrzeugen auf die Reise zum Havaristen.
Es funktioniert alles irgendwie.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Servus Wombi,... sind wir auf dem Rückweg.
Aktuell wieder Kolumbien.
Irgendwann ist alles fertig.....
wow, das sind ja Neuigkeiten.
Ich meld mich schon mal zum nächsten Stammtisch in WOR an

Liebe Grüße auch an Karola
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Unseren kleinen Abschieds Stammtisch hatten wir kürzlich bei uns in Cotacachi. Lag ja förmlich auf dem Weg.
Grüsse aus dem Regenland. Die Regenzeit gibt alles was sie hat und das ist mächtig viel.......
Jens
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Moin,Seapilot hat geschrieben: ↑2025-04-09 9:32:08Das heißt also wenn unser LKW mit Ersatz- und Verschleißteilen in Montevideo ankommt gibt es bei der Einreise nach Argentinien keine Probleme?
Würde ungern „ blank“ also völlig ohne solche Teile im LKW verschiffen, zumal Nachkauf teilweise problematisch ist weil selbst in D kein Händler, auch Vertragshändler mit der VIN was anfangen können und erst mit unheimlich viel Aufwand ein vergleichbares ziviles Fahrzeug gesucht werden muss dessen VIN man nehmen kann
wie Hans schon schrieb. Verstau deinen Krempel ordentlich verpackt im Koffer und niemand interessiert sich bei Grenzüberschreitungen für dein Geraffel. Falls tatsächlich mal jemand neugierig in die Heckgarage schaut, müssen ihm ja nicht gleich original eingeschweißte Ersatzteile entgegen kommen.
Gruß Jens
Re: Ersatzteile im Flieger mit nach Argentinien nehmen
Danke, das ist alles genau wie ich es auch vorgehabt hatte. Einen Satz wichtiger Filter und Ersatzteile mitnehmen und dann sehen ob man den Vorrat nicht angreifen muss.
Kleines Fülldrahtschweißgerät ist an Bord und funktioniert für Kleinigkeiten und Notreparaturen.
Wird schon irgendwie laufen. Die Vorfreude ist jedenfalls groß
Knut
Kleines Fülldrahtschweißgerät ist an Bord und funktioniert für Kleinigkeiten und Notreparaturen.
Wird schon irgendwie laufen. Die Vorfreude ist jedenfalls groß
Knut