Ich melde mich ab
Moderator: Moderatoren
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Ich muss mich mal beschweren........
Du hättest vorher doch sehr deutlich machen sollen, daß du auf
deiner Tour an Östersund und Järpen vorbeikommst.
Es ist unverantwortlich, daß du mir keine Schuhe von Lundhags
mitgebracht hast.
Da bleibt mir nix anderes übrig, als im Dezember selber hochzufahren.
*Grummel*
Christian
Du hättest vorher doch sehr deutlich machen sollen, daß du auf
deiner Tour an Östersund und Järpen vorbeikommst.
Es ist unverantwortlich, daß du mir keine Schuhe von Lundhags
mitgebracht hast.
Da bleibt mir nix anderes übrig, als im Dezember selber hochzufahren.
*Grummel*
Christian
Alternative für den Norden
Danke für den tollen Bericht, Glückwunsch zum schönen Fahrzeug!
Kurz zu Nordnorwegen, leider
ist das Statens vegvesen in den letzten Jahren sehr aktiv gewesen, verletzte Hymer gibts praktisch nicht mehr, die schönen unbefestigten Straßen lassen sich an zwei Händen abzählen und waren von uns alle problemlos mit einem Mietwagen Golf bzw. Passat fahrbar.
Für alle die da hochfahren, die schönste und längste unbefestigte Strecke führt ins 3 Ländereck Norwegen Finnland Rußland, bei Regen schon Grenzwertig mit einem normalen PKW, da gabs einige Geländewagen, die sich festgefahren hatten.... aber neben uns mit nem Golf auch Hymer dies geschafft hatten...
Um Lust auf mehr zu machen, hier drei Bilder von der Eismeerküste




Kurz zu Nordnorwegen, leider

Für alle die da hochfahren, die schönste und längste unbefestigte Strecke führt ins 3 Ländereck Norwegen Finnland Rußland, bei Regen schon Grenzwertig mit einem normalen PKW, da gabs einige Geländewagen, die sich festgefahren hatten.... aber neben uns mit nem Golf auch Hymer dies geschafft hatten...
Um Lust auf mehr zu machen, hier drei Bilder von der Eismeerküste





...Fahren muß der Diesel.... 

Danke für den schönen Bericht! Da tauchen ja Probleme auf, von denen ich bisher dachte, dass nur Selbstbastler sie haben (schleifende Radkästen etc). Bei der Stange Geld, die das (sehr schöne) Auto bestimmt gekostet hat finde ich das schon ärgerlich, die Notprogramms-Geschichte schlicht und einfach nicht akzeptabel. Da hab ich mein altes Möhrchen wieder etwas mehr lieb
.
@Paijos: schöne Bilder, den Deutz-Motor hätteste mitbringen müssen, nen bisschen Farbe und der ist wie neu
gruß
Falko

@Paijos: schöne Bilder, den Deutz-Motor hätteste mitbringen müssen, nen bisschen Farbe und der ist wie neu

gruß
Falko
Zuletzt geändert von zapfo am 2008-05-20 0:55:51, insgesamt 2-mal geändert.
Nun, schön berichtet.
Aber es ist ebend kein alltäglicher Laster, und das
überfordert den Durchschnitts-Verkäufer einfach
mal schnell.
Und in der Türkei ist die Fertigung ebend nicht
wirklich flexibel wie es scheint.
Dies AdBlue-Abregelung ist vom Gesetz so vorgeschrieben,
damit der geizige Spediteur auch schön das Zeuch verwenden
muß.
Ein Einsatz ausserhalb der EU ist dann natürlich schwierig.
Aber es wird Mittel und Wege geben.
Im Zweifel fährste ebend mal in den näheren Osten
und läßt die Software auf Einsatzland Kuwait programmieren.
Das soll zumindest bei gewissen englischen KFZ funktionieren.
Bezüglich deines Fahrwerkes solltest du vielleicht erstmal mit dem
Reifendruck rumprobieren.
GRuß aus der Zone
Aber es ist ebend kein alltäglicher Laster, und das
überfordert den Durchschnitts-Verkäufer einfach
mal schnell.
Und in der Türkei ist die Fertigung ebend nicht
wirklich flexibel wie es scheint.
Dies AdBlue-Abregelung ist vom Gesetz so vorgeschrieben,
damit der geizige Spediteur auch schön das Zeuch verwenden
muß.
Ein Einsatz ausserhalb der EU ist dann natürlich schwierig.
Aber es wird Mittel und Wege geben.
Im Zweifel fährste ebend mal in den näheren Osten
und läßt die Software auf Einsatzland Kuwait programmieren.
Das soll zumindest bei gewissen englischen KFZ funktionieren.
Bezüglich deines Fahrwerkes solltest du vielleicht erstmal mit dem
Reifendruck rumprobieren.
GRuß aus der Zone
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ich halte es für traurig bis tragisch, dass ein Hersteller ein dermassen unausgereiftes Fahrzeug ausliefert.
Hätten die von Anfang an gesagt, was alles nicht machbar ist, so wäre der Kauf möglicherweise nicht zustande gekommen.
So ist halt nur der Ruf noch ein bischen mehr ruiniert.
Die nächsten Schritte sollten Nachbesserung, Preisnachlass und ggf. auch Wandlung lauten.
Gruß Ulf
Hätten die von Anfang an gesagt, was alles nicht machbar ist, so wäre der Kauf möglicherweise nicht zustande gekommen.
So ist halt nur der Ruf noch ein bischen mehr ruiniert.
Die nächsten Schritte sollten Nachbesserung, Preisnachlass und ggf. auch Wandlung lauten.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Gut, daß du das so siehst. Jetzt weisst du auch genau, wo noch Hand angelegt werden muß.Mario hat geschrieben:Mir persönlich hat dieser Urlaub sehr gefallen, war letztendlich nur eine Testfahrt für den neuen LKW.
Das Problem der zu harten Federn haben ja praktisch alle LKW, die als Wohnmobil genutzt werden. Hier im Forum haben ja schon etliche Leute Federblätter rausgenommen, sei es bei Mercur, 170er oder Kurzhauber und jetzt halt auch beim Axor.
Man darf auch nicht vergessen, daß ein LKW heutzutags kaum mehr Gelände sieht als auf einer Baustelle. Und dafür werden die Dinger konstruiert, nicht mehr. Baustellenfahrzeuge haben normal ein kurzes Fahrerhaus.
An ein langes Haus mit Geländeextras wie hoher Auspuff und Ansaugöffnung hat vorher niemand gedacht und deshalb versagt hier der Baukasten. Äußerst ärgerlich natürlich, daß man dich nicht darauf hingewiesen hat.
Fahrzeuge bei der Bundeswehr sind immerhin noch tmil, also teilmilitarisiert. Dazu gehört aber einiges mehr als Tarnscheinwerfer und Gewehrhalter dranschrauben. Deshalb klappt dort auch so manches was man zivil gar nicht bestellen kann.
Und man kann sich schon gar nicht einen mil gl zusammenstellen. Entweder man baut erheblich um oder man kauft das original. Die werden schließlich auch noch hergestellt.
32 L sind ok, irgendwo müssen die 330 PS ja herkommen. Bei Marschfahrt wird der Verbrauch vor allem durch den Luftwiderstand bestimmt, das Gewicht ist Nebensache. Deshalb auch keinen nennenswerter Unterschied zu einem voll beladenen LKW. Das Gewicht spürt man nur am Berg.
Wie hoch dreht der Motor auf der Autobahn?
Christoph
@lura,
als PÖL fan habe ich den Axor gleich an den neuen Soff gewöhnt. Habe einen 290 l und einen 1150 l fassenden PÖL Tank. Wird über verschiedene Magnetventile angesteuert, so dass ich mir den Tank auswählen kann, welcher gerade dran ist. Computer gesteuert über eine professionelle LKW PÖL Anlage von Mercedes eingebaut und für gut befunden.
Das Adblue wird in den Abgasraum eingesprüht ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Treibstoff. Wenn der Motor brummt, wird Adblue eingesprüht. Der Stoff ist übrigens farblos, sieht aus wie Wasser. Nicht wie oftmals fälschlicher weise angenommen blau.
Das Adblue Problem, währe kein Problem, wenn man mir nicht erzählt hätte, der Adbluestoff wäre in ganz Europa flächendeckend gut zu bekommen. Falsch stimmt nicht. Es wäre kein Problem gewesen, ein 100 Liter Fass mit zunehmen.
Jetzt weis ich es besser und habe immer ausreichend reserve mit.
Gruss
Mario
als PÖL fan habe ich den Axor gleich an den neuen Soff gewöhnt. Habe einen 290 l und einen 1150 l fassenden PÖL Tank. Wird über verschiedene Magnetventile angesteuert, so dass ich mir den Tank auswählen kann, welcher gerade dran ist. Computer gesteuert über eine professionelle LKW PÖL Anlage von Mercedes eingebaut und für gut befunden.
Das Adblue wird in den Abgasraum eingesprüht ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Treibstoff. Wenn der Motor brummt, wird Adblue eingesprüht. Der Stoff ist übrigens farblos, sieht aus wie Wasser. Nicht wie oftmals fälschlicher weise angenommen blau.
Das Adblue Problem, währe kein Problem, wenn man mir nicht erzählt hätte, der Adbluestoff wäre in ganz Europa flächendeckend gut zu bekommen. Falsch stimmt nicht. Es wäre kein Problem gewesen, ein 100 Liter Fass mit zunehmen.
Jetzt weis ich es besser und habe immer ausreichend reserve mit.
Gruss
Mario
Big Boys, Big Toys
- Monny
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-03 21:22:09
- Wohnort: Schbätzles-Diaspora
- Kontaktdaten:
Im Jahr 2008 finde ich das nicht mehr akzeptabel. 1990 bin ich im Fernverkehr mit 40t über den Brenner mit 35l/100km gefahren. Mercedes 1635 (NG-Baureihe) mit EPS und 350PS.32 L sind ok, irgendwo müssen die 330 PS ja herkommen
Gruss,
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Moin,
mir erscheint der Verbrauch von 32 Litern auch ziemlich hoch.
Ich verbrauche mit dem oben von Monny beschriebenen Fahrzeug als 4x4 von Lüneburg nach Genua mit ca. 90 km/h 27 Liter bei einem Kampfgewicht von 12 to.
Und selbst beim Norwegen-Urlaub mit viel "Nahverkehr" waren´s nicht über 30 Liter.
Allerdings dreht mein Motor bei 90 km/h durch die 16er Räder ca. 1350 U/min,
das müßte so ziemlich dem "Fernverkehrsniveau" von Monny aus der "Zeit" dieser Autos entsprechen.
Gruß Cord
mir erscheint der Verbrauch von 32 Litern auch ziemlich hoch.
Ich verbrauche mit dem oben von Monny beschriebenen Fahrzeug als 4x4 von Lüneburg nach Genua mit ca. 90 km/h 27 Liter bei einem Kampfgewicht von 12 to.
Und selbst beim Norwegen-Urlaub mit viel "Nahverkehr" waren´s nicht über 30 Liter.
Allerdings dreht mein Motor bei 90 km/h durch die 16er Räder ca. 1350 U/min,
das müßte so ziemlich dem "Fernverkehrsniveau" von Monny aus der "Zeit" dieser Autos entsprechen.
Gruß Cord
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Moin MoinMario hat geschrieben:Hallo ChristianAC,
habe mich ordnungsgemäß abgemeldet. Hättest mir gerne eine Bestellung mitgeben können. Wir waren übrigens in Östersund. Was hat es mit diesen Schuhen auf sich.
Gruss
Mario
Ihr ward nicht nur in Östersund, sondern seit auf eurem Weg nach Norwegen und dem Wasserfall direkt bei Lundhags vorbei gefahren.
Die sind in Järpen. Lundhags ist ein Hersteller von sehr sehr robusten
Outdoor-Stiefeln. (http://www.lundhags.se).
Na ja....im Dezember komm ich auch bei denen vorbei.
Gruß
Christian
Ihr dürft nicht vergessen, daß mit jeder Verschärfung der Abgasrichtlinien der Spritverbrauch gestiegen ist. Um die Stickoxide zu reduzieren müssen auch die Verbrennungstemperaturen runter und damit steigt der Kraftstoffverbrauch. Das ad-blue wirkt dem zwar ein bißchen entgegen, aber trotzdem gibts Mehrverbrauch gegenüber Euro 1 etc. Fahrzeugen.Monny hat geschrieben:Im Jahr 2008 finde ich das nicht mehr akzeptabel. 1990 bin ich im Fernverkehr mit 40t über den Brenner mit 35l/100km gefahren. Mercedes 1635 (NG-Baureihe) mit EPS und 350PS.
Christoph
Hallo,
habe gerade die Abrechnung meiner Tankkarte bekommen. Zeitraum 01.05.08 bis 15.05.08.
Hier die aktuellen Diesel Preise Skandinavien:
1,379 € Finnland
1,760 € Norwegen
1,570 € Schweden
Ich denke mal, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis wir hier auch norwegische Preise haben.
Gruss
Mario
habe gerade die Abrechnung meiner Tankkarte bekommen. Zeitraum 01.05.08 bis 15.05.08.
Hier die aktuellen Diesel Preise Skandinavien:
1,379 € Finnland
1,760 € Norwegen
1,570 € Schweden
Ich denke mal, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis wir hier auch norwegische Preise haben.
Gruss
Mario
Big Boys, Big Toys
Die Zeit sit schon da mit 1.52,-€ in Baden BAdenMario hat geschrieben:Hallo,
habe gerade die Abrechnung meiner Tankkarte bekommen. Zeitraum 01.05.08 bis 15.05.08.
Hier die aktuellen Diesel Preise Skandinavien:
1,379 € Finnland
1,760 € Norwegen
1,570 € Schweden
Ich denke mal, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis wir hier auch norwegische Preise haben.
Gruss
Mario
moin,
diese werte sind mit wochentankbuch ermittelt da der bordcomputer nur lottozahlen anzeigt aber bestimmt nicht den tatsächlichen verbrauch.
adblue hat der auch, den verbrauch habe ich aber noch nicht ermittelt.
habe aber den eindruck das der adblue verbrauch stark schwankt.
meiner hat jetzt aber mal 2 wochen kein adblue verbraucht und das ganze ohne leistungsreduzierung. es wurde halt nur so ein kleiner fehlercode angezeigt
der mich nicht so gestört hat wie ständig dieses adlue nachzufüllen.
dieser schaden wurde mittlerweile aber leider behoben!
MfG
Jonas
also der tga 18.400 den mir mein chef für die arbeit überlässt braucht bei 40 tonnen gesamtgewicht so zwischen 30-35 liter biodiesel im schnitt.Filly hat geschrieben:Ihr dürft nicht vergessen, daß mit jeder Verschärfung der Abgasrichtlinien der Spritverbrauch gestiegen ist. Um die Stickoxide zu reduzieren müssen auch die Verbrennungstemperaturen runter und damit steigt der Kraftstoffverbrauch. Das ad-blue wirkt dem zwar ein bißchen entgegen, aber trotzdem gibts Mehrverbrauch gegenüber Euro 1 etc. Fahrzeugen.Monny hat geschrieben:Im Jahr 2008 finde ich das nicht mehr akzeptabel. 1990 bin ich im Fernverkehr mit 40t über den Brenner mit 35l/100km gefahren. Mercedes 1635 (NG-Baureihe) mit EPS und 350PS.
diese werte sind mit wochentankbuch ermittelt da der bordcomputer nur lottozahlen anzeigt aber bestimmt nicht den tatsächlichen verbrauch.
adblue hat der auch, den verbrauch habe ich aber noch nicht ermittelt.
habe aber den eindruck das der adblue verbrauch stark schwankt.
meiner hat jetzt aber mal 2 wochen kein adblue verbraucht und das ganze ohne leistungsreduzierung. es wurde halt nur so ein kleiner fehlercode angezeigt

dieser schaden wurde mittlerweile aber leider behoben!
MfG
Jonas
Zuletzt geändert von JoDel am 2008-06-06 1:02:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
Moin,
Bist du mit PÖL oder mit Diesel gefahren. Bei PÖL soll der Verbrauch auch schon mal höher als mit Diesel sein.
Gruß Stefan
die Service-Computer und erforderliche Software kann man auch ab und an kaufen. Damit läßt sich das bestimmt auch selbst umprogrammieren.Im Zweifel fährste ebend mal in den näheren Osten
und läßt die Software auf Einsatzland Kuwait programmieren.
Bist du mit PÖL oder mit Diesel gefahren. Bei PÖL soll der Verbrauch auch schon mal höher als mit Diesel sein.
Gruß Stefan
Hallo grüne Kuh,
der Axor hat 1.400 Liter Pöl und 400 Liter Diesel. Fahre ständig im 2 Tank PÖL Betrieb. Kann keine Verbrauchs Unterschiede zwischen den beiden Treibstoffen feststellen.
Hier im Alltagsbetrieb hat sich der Verbrauch nun mittlerweile bei 25 Liter/100 km eingependelt. Ich vermute, dass der erhöhte Verbrauch von über 30 L/100km von den stundenlangen Vollgasfahrten und den niedrigen Reifendruck herführte.
Zur Zeit ist alles in Ordnung. Bei Mercedes versucht man eine Lösung für das unausgereifte Fahrwerk zu finden.
Gruss
Mario
der Axor hat 1.400 Liter Pöl und 400 Liter Diesel. Fahre ständig im 2 Tank PÖL Betrieb. Kann keine Verbrauchs Unterschiede zwischen den beiden Treibstoffen feststellen.
Hier im Alltagsbetrieb hat sich der Verbrauch nun mittlerweile bei 25 Liter/100 km eingependelt. Ich vermute, dass der erhöhte Verbrauch von über 30 L/100km von den stundenlangen Vollgasfahrten und den niedrigen Reifendruck herführte.
Zur Zeit ist alles in Ordnung. Bei Mercedes versucht man eine Lösung für das unausgereifte Fahrwerk zu finden.
Gruss
Mario
Big Boys, Big Toys
- spiritHSK
- Schrauber
- Beiträge: 302
- Registriert: 2009-03-17 3:22:38
- Wohnort: Almunecar/ Granada/ Espana
- Kontaktdaten:
Mercedes ist auch nicht mehr das, was es mal war
Hallo Mario,
toller Bericht, auch wenn mich der Norden insgesamt weniger interessiert.
Doch ich denke, es ist ein Witz, daß ein Fahrzeug dieser Preisklasse nicht auf seine Endnutzung( die ja augenscheinlich bekannt war?) ausgerichtet wird.
Wenn ich das von irgendeiner Firma erwarten würde, dann doch von Mercedes, oder etwa nicht? Mein Beitrag ist jetzt sicherlich ein Nachzügler, aber gerade drum würde mich interessieren, was in der zwischenzeit seitens Mercedes passiert ist.
Viele Grüße aus dem Sauerland
spiritHSK
toller Bericht, auch wenn mich der Norden insgesamt weniger interessiert.
Doch ich denke, es ist ein Witz, daß ein Fahrzeug dieser Preisklasse nicht auf seine Endnutzung( die ja augenscheinlich bekannt war?) ausgerichtet wird.
Wenn ich das von irgendeiner Firma erwarten würde, dann doch von Mercedes, oder etwa nicht? Mein Beitrag ist jetzt sicherlich ein Nachzügler, aber gerade drum würde mich interessieren, was in der zwischenzeit seitens Mercedes passiert ist.
Viele Grüße aus dem Sauerland
spiritHSK
...einen Scheiß muss ich!
Immer Einzig, nie artig...bekennend anstrengend aber immer erfrischend...
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/r020.gif[/img]
Machts gut und danke für den Fisch...
Immer Einzig, nie artig...bekennend anstrengend aber immer erfrischend...
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/r020.gif[/img]
Machts gut und danke für den Fisch...
Hallo Spirit,
passiert ist von Hersteller Seite nichts weiter. Mercedes ist nicht in der Lage das Fahrwerk zu optimieren. Man ist dort auch nicht interessiert, solchen Exoten wie wir es sind mit Nischenlösungen zu kommen. Musste selber Lösungen finden. Habe hier im Forum viele Anregungen erhalten.
Die Blattferdern wurden weicher gemacht. Die Radkästen wurden ausgeschnitten, damit die größeren Reifen mehr Freiraum haben. Jetzt fehlen noch 4 zusätzliche Stoßdämpfer mit einstellbarer Druck- und Zugstufe. Danach müsste es funktionieren.
Was findest Du am Norden uninteressant.
Liebe Grüße
Mario
passiert ist von Hersteller Seite nichts weiter. Mercedes ist nicht in der Lage das Fahrwerk zu optimieren. Man ist dort auch nicht interessiert, solchen Exoten wie wir es sind mit Nischenlösungen zu kommen. Musste selber Lösungen finden. Habe hier im Forum viele Anregungen erhalten.
Die Blattferdern wurden weicher gemacht. Die Radkästen wurden ausgeschnitten, damit die größeren Reifen mehr Freiraum haben. Jetzt fehlen noch 4 zusätzliche Stoßdämpfer mit einstellbarer Druck- und Zugstufe. Danach müsste es funktionieren.
Was findest Du am Norden uninteressant.
Liebe Grüße
Mario
Big Boys, Big Toys
- spiritHSK
- Schrauber
- Beiträge: 302
- Registriert: 2009-03-17 3:22:38
- Wohnort: Almunecar/ Granada/ Espana
- Kontaktdaten:
nicht uninteressant aber zu kalt
Hey Mario,
is ja echt schade, wo Mercedes doch über die neue G-Klasse ganz fürchterlich auf die Outdoor-Tube drückt...
Ich finde den Norden herrlich interessant, das war falsch formuliert von mir...
Bloß bin ich eher jemand, der's gerne warm mag.
Auch wenn ich liebend gern mal Pferdetrekking auf Island machen würde, die Mitternachtssonne und Geysire erleben würde, Canyons gibt's im Norden ja auch ohne Ende. Bloß generell isses da ja doch meist einiges kühler als in Spanien, Portugal, Griechenland oder Kreta
Ansonsten, wie gesagt, eindrucksvolle Bilder...
is ja echt schade, wo Mercedes doch über die neue G-Klasse ganz fürchterlich auf die Outdoor-Tube drückt...
Ich finde den Norden herrlich interessant, das war falsch formuliert von mir...
Bloß bin ich eher jemand, der's gerne warm mag.
Auch wenn ich liebend gern mal Pferdetrekking auf Island machen würde, die Mitternachtssonne und Geysire erleben würde, Canyons gibt's im Norden ja auch ohne Ende. Bloß generell isses da ja doch meist einiges kühler als in Spanien, Portugal, Griechenland oder Kreta


Ansonsten, wie gesagt, eindrucksvolle Bilder...
...einen Scheiß muss ich!
Immer Einzig, nie artig...bekennend anstrengend aber immer erfrischend...
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/r020.gif[/img]
Machts gut und danke für den Fisch...
Immer Einzig, nie artig...bekennend anstrengend aber immer erfrischend...
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/r020.gif[/img]
Machts gut und danke für den Fisch...
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Aber: Wie war das Thema hier? Zurück zum Funkhaus...
Grüße
Marcus
Tun die das wirklich? Die neue G-Klasse habe ich mir unlängst mal angeschaut, das Fahrwerk ist möglicherweise geländetauglich, aber die Ausstattung des Wagens ist so gemacht, dass ich damit eigentlich nicht ins Gelände möchte. Die alten G-Klasse-Modelle (VOR Wurzelholz- und Lederpflicht, also die, die man mit dem Wasserschlauch wieder reinigen konnte) erschienen mir da deutlich geeigneter, d.h. praktikabler. Ich kaufe mir ja schon keine neuen PKWs weil das erste Einladen eines Sacks Zement einen Wertverlust von mindestens 3.000 EUR verursacht. Bei der neuen G-Klasse habe ich den Eindruck, dass die erste vorsichtige Fahrt durch den Wald, bei der ich danach wieder einsteige, einen Wertverlust deutlich darüber verursacht.wo Mercedes doch über die neue G-Klasse ganz fürchterlich auf die Outdoor-Tube drückt...
Aber: Wie war das Thema hier? Zurück zum Funkhaus...

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- spiritHSK
- Schrauber
- Beiträge: 302
- Registriert: 2009-03-17 3:22:38
- Wohnort: Almunecar/ Granada/ Espana
- Kontaktdaten:
Die G-Klasse is auch nur was für Pseudo-Outdoor'ler, die vor allem auf den ganzen Komfort und zurück nicht verzichten wollen, wirklich tauglich sind die nich.
Und was den Sack Zement betrifft: Ein paar richtig dreckige Biker oder Hunde tun's auch...


Und was den Sack Zement betrifft: Ein paar richtig dreckige Biker oder Hunde tun's auch...



...einen Scheiß muss ich!
Immer Einzig, nie artig...bekennend anstrengend aber immer erfrischend...
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/r020.gif[/img]
Machts gut und danke für den Fisch...
Immer Einzig, nie artig...bekennend anstrengend aber immer erfrischend...
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/r020.gif[/img]
Machts gut und danke für den Fisch...
Entschuldigt,
aber ihr tut dem neuen Mercedes G (wenn ihr diesen meint) furchtbar unrecht. Zumindest, wenn damit der Worker gemeint ist. Dieser soll ja dem W 461 bis auf den Motor entsprechen. Dieses Fahrzeug kennt man bei der BW als Wolf, und genau den, mit Sanitätskoffer hintendrauf, habe ich mir in total konserviertem Zustand von der Vebeg besorgt. Den kann man wirklich mit dem Kärcher ausspritzen, der enthält keine Elektronik, dafür aber Zuschaltallrad und 2 Quersperren.
Gruß Gerd
aber ihr tut dem neuen Mercedes G (wenn ihr diesen meint) furchtbar unrecht. Zumindest, wenn damit der Worker gemeint ist. Dieser soll ja dem W 461 bis auf den Motor entsprechen. Dieses Fahrzeug kennt man bei der BW als Wolf, und genau den, mit Sanitätskoffer hintendrauf, habe ich mir in total konserviertem Zustand von der Vebeg besorgt. Den kann man wirklich mit dem Kärcher ausspritzen, der enthält keine Elektronik, dafür aber Zuschaltallrad und 2 Quersperren.
Gruß Gerd
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)
spiritHSK hat geschrieben:Die G-Klasse is auch nur was für Pseudo-Outdoor'ler, die vor allem auf den ganzen Komfort und zurück nicht verzichten wollen, wirklich tauglich sind die nich. ..![]()
![]()
Hallo, so kann nur reden, wer noch nie einen G gefahren hat.
Ich habe 13 Jahre G gefahren, bin auf etlichen Veranstaltungen vom G-Club geweswen, mit "richtigen" Instruktoren usw.
Ich kann Dir nur sagen, wenn Du das alles machen willst, was der G kann,
dann nimm einen ganz großen Karton Pampers mit.
Rolf.
- spiritHSK
- Schrauber
- Beiträge: 302
- Registriert: 2009-03-17 3:22:38
- Wohnort: Almunecar/ Granada/ Espana
- Kontaktdaten:
OK,ok
Is angekommen...
trotzdem finde ich das Verhalten von Mercedes, die sich doch durch den G den Individualismus riiiieeesengroß auf die Fahne geschrieben haben, einfach kacke. Sorry, paßt kaum ein anderer Ausdruck
Hab selbst bei Mercedes gelernt, war vorher überzeugt dagegen, dann überzeugt dafür, mittlerweile- was alle KFZ betrifft- überzeugt gegen alles, was nach 1970/75 gebaut wurde...Max. 1980, aber dann muß das schon was gaanz Dolles sein...
Ach ja: Und gefahren bin ich den wirkl. noch nich, aber den Wolf, den lieb ich...




Is angekommen...

trotzdem finde ich das Verhalten von Mercedes, die sich doch durch den G den Individualismus riiiieeesengroß auf die Fahne geschrieben haben, einfach kacke. Sorry, paßt kaum ein anderer Ausdruck

Hab selbst bei Mercedes gelernt, war vorher überzeugt dagegen, dann überzeugt dafür, mittlerweile- was alle KFZ betrifft- überzeugt gegen alles, was nach 1970/75 gebaut wurde...Max. 1980, aber dann muß das schon was gaanz Dolles sein...



Ach ja: Und gefahren bin ich den wirkl. noch nich, aber den Wolf, den lieb ich...



...einen Scheiß muss ich!
Immer Einzig, nie artig...bekennend anstrengend aber immer erfrischend...
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/r020.gif[/img]
Machts gut und danke für den Fisch...
Immer Einzig, nie artig...bekennend anstrengend aber immer erfrischend...
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/r020.gif[/img]
Machts gut und danke für den Fisch...