Vorteile/nachteile Wasserfilter und einfach Abkochen
Moderator: Moderatoren
Wenn du im Dosenfleisch Bakterien hast, dann sind das die anaeroben, vor allem Botulinus. Wenn die da drin sind, sind nicht die Bakterien dein Problem, sondern das Botox.. Verdorbene oder lange erwärmte Dosen muss man entsorgen, sonst nichts. Sobald die sich aufblähen, wird es lebensgefährlich!
Es geht ja eben darum, wann das meiste Zeug tot ist.. und um Wasser auf 90° zu bringen, braucht es ja auch schon 3-4 Minuten. Diese Zeit zählt auch schon zur Sterilisationsdauer, den Rest erledigt dann das Immunsystem, vorausgesetzt, die Keimzahl ist niedrig genug.
Grüße,
Stefan
Es geht ja eben darum, wann das meiste Zeug tot ist.. und um Wasser auf 90° zu bringen, braucht es ja auch schon 3-4 Minuten. Diese Zeit zählt auch schon zur Sterilisationsdauer, den Rest erledigt dann das Immunsystem, vorausgesetzt, die Keimzahl ist niedrig genug.
Grüße,
Stefan

-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3900
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
- stefan 1017
- abgefahren
- Beiträge: 1260
- Registriert: 2007-09-18 20:07:28
- Wohnort: 71282 hemmingen
was aber auch gut funktioniert (je näher äquator, je besser), ist klare wasserflaschen zu 75 % füllen und mind. 8 std in die sonne legen, das tötet jeden übeltäter.
je weiter weg vom äquator, umso länger muss das wasser der sonne ausgesetzt werden (aber umso weniger verseucht ist´s dann von haus aus).
ich habe das zwar noch nicht ausprobiert, dies aber vor jahren mal einer wissenschaftlichen studie entnommen.
kann man halt nur machen, wenn man genügend flaschen und zeit hat, ansonsten kommt man um einen filter nicht rum - selbst wenn man vor ort wasserflaschen kauft, muss man drauf achten, dass die wirklich original verschlossen sind (und nicht secondhand sind), sonst hast du auch ein problem.
gruß
stefan
je weiter weg vom äquator, umso länger muss das wasser der sonne ausgesetzt werden (aber umso weniger verseucht ist´s dann von haus aus).
ich habe das zwar noch nicht ausprobiert, dies aber vor jahren mal einer wissenschaftlichen studie entnommen.
kann man halt nur machen, wenn man genügend flaschen und zeit hat, ansonsten kommt man um einen filter nicht rum - selbst wenn man vor ort wasserflaschen kauft, muss man drauf achten, dass die wirklich original verschlossen sind (und nicht secondhand sind), sonst hast du auch ein problem.
gruß
stefan
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hi,
dem Problem mit in der Höhe sinkenden Siedetemperaturen könnte man einfach mit nem "Dampfdruckkochtopf" (wenn die Teile so heißen) bei kommen.
Der hat auch noch andere Vorteile durch seine Verschleißbarkeit mit dem "Geschuckel" im WoMo wenn da was über ist ...
AloHa
Jakob
dem Problem mit in der Höhe sinkenden Siedetemperaturen könnte man einfach mit nem "Dampfdruckkochtopf" (wenn die Teile so heißen) bei kommen.
Der hat auch noch andere Vorteile durch seine Verschleißbarkeit mit dem "Geschuckel" im WoMo wenn da was über ist ...
AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2007-11-06 15:13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Hallo,
zur Erinnerung, es wurde nach einer Notfalllösung gefragt.
m Notfall ist Alles besser als Nichts.
Egal ob das Wasser kurz erhitzt wird, oder PET- Glasflaschen in die Sonne gelegt werden oder irgendeine andere Idee die zumindestens teilweise die Keime abtötet.
Gruß
Bernd
zur Erinnerung, es wurde nach einer Notfalllösung gefragt.
m Notfall ist Alles besser als Nichts.
Egal ob das Wasser kurz erhitzt wird, oder PET- Glasflaschen in die Sonne gelegt werden oder irgendeine andere Idee die zumindestens teilweise die Keime abtötet.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
@AL28
ich hatte oftmals sauberes Trinkwasser ohne Chemie im Tank, und das zum Teil über Monate hinweg, da gab´s nie Probleme. In Deinem Fall hätte ich also keine Bedenken das Wasser (spätestens nach einer Micropur-Behandlung) auch roh zu trinken.
Solange du kein Wasser zweifelhafter Qualität einfüllst, sehe ich die Gefahr als sehr gering an.
Abkochen macht die Sache sicher noch sicherer, ist aber immer ein ziemlicher Aufwand.
Gruß Ulf
ich hatte oftmals sauberes Trinkwasser ohne Chemie im Tank, und das zum Teil über Monate hinweg, da gab´s nie Probleme. In Deinem Fall hätte ich also keine Bedenken das Wasser (spätestens nach einer Micropur-Behandlung) auch roh zu trinken.
Solange du kein Wasser zweifelhafter Qualität einfüllst, sehe ich die Gefahr als sehr gering an.
Abkochen macht die Sache sicher noch sicherer, ist aber immer ein ziemlicher Aufwand.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hallostefan 1017 hat geschrieben:was aber auch gut funktioniert (je näher äquator, je besser), ist klare wasserflaschen zu 75 % füllen und mind. 8 std in die sonne legen, das tötet jeden übeltäter.
Sorry, aber das halte ich mal für ganz ausgemachten Blödsinn! Somit könnte man bedenkenlos aus jedem Wasserloch saufen, denn das sonnt sich ja den ganzen Tag. Wenn man kurz vor dem Verdursten ist, ist's eh egal; da ist alles besser als sofort zu sterben. Ansonsten Katady, Mikropur, Seagull und wie die üblichen Verdächtigen alle heißen.
Dann gibt es noch die total uncoole Alternative: ihr geht ins nächste Geschäft und kauft euch eine Flasche Mineralwasser


Gruß Jörg
Zuletzt geändert von Joerg am 2007-11-07 13:35:37, insgesamt 1-mal geändert.
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.
Hi Jakob,JRHeld hat geschrieben:Hi,
Glasflasche in der Sonne sollte NICHTS bringen, denn Glas ist UV "dicht".
da hast Du nur tw. Recht. Richtig ist, das Glasflaschen tatsächlich nichts nützen wg. UV-Undurchlässigkeit.
Nutzen tut die Methode aber dennoch, weil nicht GLAS-Flaschen sondern Kunststoffpullen aus PET (wie Volvic z.B.) benutzt werden. Die sind nämlich UV-durchlässig und hermetisch dicht. Genügend lange niedrigdosierte UV-Bestrahlung tötet so manchen Keim, die Dichtigkeit läßt aber nix Neues rein.
So wird in fast ganz Arabien auf den üblichen Flachdächern (Beispielsweise: Amman, Jordanien -> zur Verdeutlichung) Trinkwasser gelagert und zum Genuß vorbereitet. Anschließend eine Zeit lang in den Fridge, dann kann man´s meist ohne Angst genußvoll konsumieren.
Im Gegensatz zum Wasserloch kommt das Wasser aus einer Abfüllanlage in die Flaschen, die auch in der 3. und 4. Welt zumeist einigermaßen vertrauenswürdig sind! Zumindest was die bakterielle Belastung betrifft. Manchmal wird aber auch nur Wasser aus dem benachbarten Brunnen wiedereingefüllt..... dann ist es "Roulette". Aber auch hier gilt , dass die wiederbefüllte PET-Pulle frühestens nach 48h (Bestrahlung vorausgesetzt!) getrunken werden soll - so die örtliche Empfehlung - was davon wissenschaftlich zu halten ist - weiß ich nicht!
nb: Wer dem Trinkwassr nicht traut, der sollte Bier trinken!!


Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Hallo Jakob,
UV-Licht wurde bereits ausdiskutiert.
Einwirkzeit ist abhängig vom der Wassertiefe und der Strahlungsintensität. Durchlaufgeräte sind bereits im Handel z.B. Firma Reich Dillenburg.
Osram schlägt vor: Wassermoleküle nicht weiter als 350mm vom Strahler - 9 Watt- genügt eine Stunde alle 24 Stunden.
Entscheidend ist auch das Behältermaterial- rostfreier Stahl reflektiert etwa 35% PU absorbiert 100%.
Glas ist nicht generell UV undurchlässig. Es ist abhängig von der Zusammensetzung.
Hallo Mike,
schön nochmal von Dir etwas zu lesen.
Gruß
Bernd
UV-Licht wurde bereits ausdiskutiert.
Einwirkzeit ist abhängig vom der Wassertiefe und der Strahlungsintensität. Durchlaufgeräte sind bereits im Handel z.B. Firma Reich Dillenburg.
Osram schlägt vor: Wassermoleküle nicht weiter als 350mm vom Strahler - 9 Watt- genügt eine Stunde alle 24 Stunden.
Entscheidend ist auch das Behältermaterial- rostfreier Stahl reflektiert etwa 35% PU absorbiert 100%.
Glas ist nicht generell UV undurchlässig. Es ist abhängig von der Zusammensetzung.
Hallo Mike,
schön nochmal von Dir etwas zu lesen.
Gruß
Bernd
Zuletzt geändert von Geishardt am 2007-11-07 14:19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
- stefan 1017
- abgefahren
- Beiträge: 1260
- Registriert: 2007-09-18 20:07:28
- Wohnort: 71282 hemmingen
hallo jörg,
das ist kein blödsinn - es funktioniert tatsächlich (habe vesehentlich vergessen zu schreiben, dass man kunstoffflaschen nehmen muss - dass hat mbmike aber zwischenzeitlich klar gestellt)
und die anmerkung mit dem bier ist natürlich vollkommen richtig - echte deutsche männer trinken bier, kein läppisches wasser
gruß
stefan
das ist kein blödsinn - es funktioniert tatsächlich (habe vesehentlich vergessen zu schreiben, dass man kunstoffflaschen nehmen muss - dass hat mbmike aber zwischenzeitlich klar gestellt)
und die anmerkung mit dem bier ist natürlich vollkommen richtig - echte deutsche männer trinken bier, kein läppisches wasser


gruß
stefan
- stefan 1017
- abgefahren
- Beiträge: 1260
- Registriert: 2007-09-18 20:07:28
- Wohnort: 71282 hemmingen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Wird es einem eigentlich vom letzten Bier nicht schlecht, wenn dieses sauber abgekocht ist ???
Kann ich statt abkochen auch Micropur oder einen Filter verwenden ???
(der Kaschperlmützen-Smilie fehlt ja immer noch !!)
Gruß Ulf
P.S.: Kandidaten für den Selbstversuch sind auf dem Alt-Eimer-Treffen hochwillkommen, ich kann dann leider nicht mitsaufen, da ich den Abkochvorgang und dessen Nachwirkungen wissenschaftlich begleiten muß.
Kann ich statt abkochen auch Micropur oder einen Filter verwenden ???
(der Kaschperlmützen-Smilie fehlt ja immer noch !!)
Gruß Ulf
P.S.: Kandidaten für den Selbstversuch sind auf dem Alt-Eimer-Treffen hochwillkommen, ich kann dann leider nicht mitsaufen, da ich den Abkochvorgang und dessen Nachwirkungen wissenschaftlich begleiten muß.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hallo,Ulf Helle hat geschrieben:Wird es einem eigentlich vom letzten Bier nicht schlecht, wenn dieses sauber abgekocht ist ???
Kann ich statt abkochen auch Micropur oder einen Filter verwenden ???
mit dem Filter kriegst du das Bier auch alkoholfrei, mußt halt noch auf den Geschmack kommen!

Wenn du dann den Korn ebenfalls noch durch den Filter pressen mußt, dann such´die einen anderen Hausarzt.


Gruß
Mak
Hallo Ulf,
ich würde Dir vorschlagen:
Doppelbock, Katadyn gefiltert an Microrpur/Chlor
zur vollen Entfaltung der Blume 36° Serviertemperatur
Deine Probanden werden Dir ewig dankbar sein.
Tip: vorsorglich Laufschuhe anziehen - Hano zu langsam-.
Prost
Bernd
ich würde Dir vorschlagen:
Doppelbock, Katadyn gefiltert an Microrpur/Chlor
zur vollen Entfaltung der Blume 36° Serviertemperatur
Deine Probanden werden Dir ewig dankbar sein.
Tip: vorsorglich Laufschuhe anziehen - Hano zu langsam-.
Prost
Bernd
Zuletzt geändert von Geishardt am 2007-11-08 14:39:48, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
stefan 1017 hat geschrieben:das ist kein blödsinn - es funktioniert tatsächlich

Vor allem würde mich interessieren warum. Die Verhinderung des Neueintrags von Keimen würde ich als den geringsten Vorteil ansehen. Wäre es ausschließlich auf die UV-Einstrahlung zurückzuführen, so sollte sie jede Pfütze zur keimfreien Zone und Oberflächenwasser quasi hygenisch einwandfrei machen. Alles Leben, das in den entsprechenden Zonen existiert, ist täglich dieser Strahlung ausgesetzt (bitte sucht doch mal nach UV DNA-Reparaturmechanismen im Netz). Wenn man die Strahlung hoch genug dosiert einsetzt, so wird sich der gewünschte Effekt sicherlich einstellen, aber bei einfacher Konzentration???
Nicht zu unterschätzen dürfte dagegen die Hitze sein, die sich in den Flaschen entwickeln könnte. Selbst auf deutschen Dächern können die Pfannen im Sommer ganz schön heiß werden. Low Temp Pasteurisierung?
Gruß Jörg
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Guten Abend,
ein Dach voller PET-Flaschen über üble Pisten zu schaukeln ist für Oli glaube ich nicht die passende Lösung ... es ist eine Möglichkeit, wenn ihm der Hano oder die Emma verreckt, das gute Trinkwasser, Bier und Cola sowie jeglicher Brennstoff ausgegangen ist und er irgendwie auf einen obscuren Tümpel angewiesen ist ... und ja, anstelle verschissenes Flusswasser so zu Trinken ist es für ein afrikanisches Kind gesünder, in der Sonne "keimreduziertes" Solches zu trinken ...
Abkochen ist eine - solange man mit einem Fahrzeug unterwegs ist - durchaus praktizierbare und sichere Methode der Trinkwasserentkeimung ... meines Erachtens einem schlecht gewarteten Filtersystem oder obscuren Tanks mit unbekanntem Biofilm von der "Sicherheit" überlegen.
Grüsse ... Simon
ein Dach voller PET-Flaschen über üble Pisten zu schaukeln ist für Oli glaube ich nicht die passende Lösung ... es ist eine Möglichkeit, wenn ihm der Hano oder die Emma verreckt, das gute Trinkwasser, Bier und Cola sowie jeglicher Brennstoff ausgegangen ist und er irgendwie auf einen obscuren Tümpel angewiesen ist ... und ja, anstelle verschissenes Flusswasser so zu Trinken ist es für ein afrikanisches Kind gesünder, in der Sonne "keimreduziertes" Solches zu trinken ...
Abkochen ist eine - solange man mit einem Fahrzeug unterwegs ist - durchaus praktizierbare und sichere Methode der Trinkwasserentkeimung ... meines Erachtens einem schlecht gewarteten Filtersystem oder obscuren Tanks mit unbekanntem Biofilm von der "Sicherheit" überlegen.
Grüsse ... Simon
HalloHatzlibutzli hat geschrieben:Guten Abend,
ein Dach voller PET-Flaschen über üble Pisten zu schaukeln ist für Oli glaube ich nicht die passende Lösung ... es ist eine Möglichkeit, wenn ihm der Hano oder die Emma verreckt, das gute Trinkwasser, Bier und Cola sowie jeglicher Brennstoff ausgegangen ist und er irgendwie auf einen obscuren Tümpel angewiesen ist ...
Wen es soweit ist , ist auch der Tümpel ausgetrocknet .
Und es kommen keine PET - Flaschen auf das Dach und den Filter spar ich mir auch . Das Tee Wasser wird eh gekocht , und Nudeln und reis und Kartoffeln werden bei mir auch nur in Kochenden Wasser gekocht .

Nur Wasser zum Zähneputzen kommt in Zukunft entweder aus der Trinkwasserflasche , und wird ausgesetzt bis wieder Trinkwasser oder Brennmaterial zur verfügung steht .
Gruß
Oli
Hallo,AL28 hat geschrieben:Hatzlibutzli hat geschrieben: Wasser zum Zähneputzen
mit dem Körper unlösbar bzw. sehr schwer lösbar verbundene Zähne sind out. Jeder niedergelassene Dentist entfernt gerne die dort gewachsenen mineralischen Bestandteile aus dem Mundraum und passt danach neue, herausnehmbare an. Die können bequem mit den Nudeln oder dem Reis mitgekocht werden. Wenn sie dann zum Rigatoni beissen wieder an ihrem Platz sind kennen sie das Zeug schon, welches sie verarbeiten und der Keim bleibt draussen.


Gruß
Mak
Hallo
Deswegen müssen es die alten Beißerchen noch eine weile machen .
Gruß
Oli
Kann ich mir momentan nicht leisten !makabrios hat geschrieben:AL28 hat geschrieben:Hallo,Hatzlibutzli hat geschrieben: Wasser zum Zähneputzen
mit dem Körper unlösbar bzw. sehr schwer lösbar verbundene Zähne sind out. Jeder niedergelassene Dentist entfernt gerne die dort gewachsenen mineralischen Bestandteile aus dem Mundraum und passt danach neue, herausnehmbare an. Die können bequem mit den Nudeln oder dem Reis mitgekocht werden. Wenn sie dann zum Rigatoni beissen wieder an ihrem Platz sind kennen sie das Zeug schon, welches sie verarbeiten und der Keim bleibt draussen.![]()
![]()
Gruß
Mak


Deswegen müssen es die alten Beißerchen noch eine weile machen .
Gruß
Oli