Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht

#31 Beitrag von Pirx » 2011-09-23 17:05:18

Landei hat geschrieben:Den ersten Preis für Toleranz vergebe ich an das Hotel Jasmin/TN und deren Hinterhofstellplatz. Die haben noch nie gemurrt, selbst wenn man sich zwangsläufig als "Baumpfleger" betätigte.
Etwas OT, aber das muß ich jetzt genau wissen ...

Jochen, paßt Dein LKW wirklich durch das Einfahrtstor vom Jasmin? Als ich den Torbogen gesehen habe, habe ich auf die Einfahrt dankend verzichtet. Es gibt ja zum Glück genug Alternativen in der Ecke.

Vielleicht habe ich die Torhöhe auch nur unterschätzt?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3673
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht

#32 Beitrag von Landei » 2011-09-24 10:53:33

Jochen, paßt Dein LKW wirklich durch das Einfahrtstor vom Jasmin?
Nein, natürlich passt er nicht durch das Tor. Wir hatten glücklicheweise noch ein paar Blindgänger von dem Angriff auf das PLO HQ aufgesammelt und konnten uns damit eine Bresche in die hintere Mauer sprengen :totlach:




Ob er jetzt immer noch draufpasst weiß ich nicht, denn die Bäumchen wachsen ja kontinuierlich weiter. Eng war es aber immer schon. Beim Wenden ist man auf jeden Fall auf die Kooperation derjenigen angewiesen, die z.B. auf der Betonplatte stehen, wo im Bild der Toyo zu sehen ist.
Komisch, auf die Torhöhe habe ich noch nie geachtet, war immer so dunkel, als wir ankamen. Die Tonne war allerdings nur 3 Meter hoch und jetzt liege ich nach der Erhöhung gerade mal bei knapp unter 3,20m. Mag sein, dass ich die entscheidenden cm weniger habe als du. Zu hoch für die Äste nach dem Torbogen war ich allemal, aber wie gesagt, das empfand der Nachtwächter nie als Problem.


Jochen
Dateianhänge
Tunesien2007_130.jpg

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht

#33 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2011-09-24 11:13:55

Mit einem LAKII(H 3.60)und den schrägen Kanten kommt man gerade so durch.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht

#34 Beitrag von Pirx » 2011-09-24 20:49:48

Aha!

Dann hätte es also auch für meinen LKW passen müssen ...
Naja, nächstes mal probier ich's auch!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Maximus
infiziert
Beiträge: 63
Registriert: 2009-07-13 20:26:04

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht

#35 Beitrag von Maximus » 2011-09-25 22:11:39

Auf unseren 3500km quer durch Deutschland in diesem Jahre ... fuhren wir auch an vielen Campingplätzen ..... vorbei..... wann immer es ging!
Nicht, das ich grundsätzlich was gegen Campingplätze hätte.... die haben was gegen mich: Preistafeln Nach einer kurzen Besichtigung waren wir dann meist auch schon wieder weg...
Im Schnitt:
Fahrzeug 6,50 bis 9,- EUR (manchmal von der Länge abhängig) (des Fahrzeuges...)
Erwachsener 4,- bis 8,- EUR p.P.
Kind: auch noch Altersgestaffelt: 2,- bis 6,- EUR p.P.
Duschen immer mit Marke zwischen 0,50 und 1,50 EUR per Duschgang
Strom immer Extra zwischen 1,50 und 4,- EUR pauschal oder nach Verbrauch....

Was wird dafür geboten? Meist ein WC in oft mäßigem bis miserablen Ambiente.... Und meist viel menschliche Nähe mit "gleichgesinnten"... auf einer mal mehr oder weniger schönen Wiese oder einer Buckelpiste... und immer die gleiche dämliche Frage.... Was verbraucht der denn... ist die Frage des Tages ... und das fragen dann Leute, die ein RiesenWoMoSchiff steuern, ähnlich dem weiter oben schon gezeigten.... Der ja immerhin 10 Liter weniger braucht... Ich sag dann nur: Eh ich den Preis für Dein Schiff verfahren habe, bin ich zweimal um die Erde und habe den Campingplatz bezahlt.......

Macht für uns pro Übernachtung: zwischen 30,- und 40,- EUR "Abschreckgebühr" ohne Duschen, ohne Strom....
Also ich fühle mich allein schon durch die Preislisten, jedenfalls für den deutschen Teil Europas ziemlich abgewiesen. Also 30,- EUR/ Tag ist kein Campingplatz, den ich je gesehen habe, "Wert"!

Wir zogen es daher vor irgendwo zu campieren.... wo wir keinem aufgefallen sind... das ist mit einer Feuerwehr leichter als man zunächst vermutet, man zieht zunächst die Blicke auf sich, doch vermutet niemand ein WoMo... eher einen Waldbrand. Wir saßen schon in einer Gaststätte da fragt die Wirtin, Mensch wo bleiben denn die von der Feuerwehr... das Auto steht schon da...
Und wenn das Duschen notwendig wurde, habe ich eben nur die Duschmarke gekauft....

Was positiv auffiel es gibt sog. WoMo-Parkplätze. Da zahlt man pro Fahrzeug zwischen 6,- und 12,- EUR pro Tag, Personen egal manchmal gibt es einen speziellen Tag/ Nacht Tarif. Alle Plätze (die ich sah) hatten kostenloses WC und die Dusche zu den bekannten Preisen mit Münzeinwurf, auch Stromanschlüsse sind z.T. vorhanden. (per Münzeinwurf). Auf einem dieser Plätze kamen wir mit 8,- EUR aus. die Nacht stehen und 5x Duschen ...
Aber nichts geht über einen schönen Platz abseits....
Dateianhänge
IMG_0729.JPG
IMG_0961.JPG

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20061
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht

#36 Beitrag von Wilmaaa » 2011-09-26 9:10:46

Maximus hat geschrieben:und immer die gleiche dämliche Frage.... Was verbraucht der denn...
Wir haben für alle unsere Fahrzeuge ein "Fact Sheet" erstellt, mit allen technischen Daten, und das hängt dann immer im Fenster, wenn wir irgendwo stehen. Klar, es gibt immer noch Leute, die fragen, aber so ist das nun mal, wenn man mit einem auffälligen Auto unterwegs ist. Einfach den Kommunikationsautopilot einschalten, lächeln, antworten, und nix dabei denken.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3673
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht

#37 Beitrag von Landei » 2011-09-26 16:52:30

Einfach den Kommunikationsautopilot einschalten, lächeln, antworten, und nix dabei denken.

Aber mal ernsthaft: Was ist noch schlimmer, als Fragen zu beantworten? Richtig, wenn dein Auto so scheißenlangweilig wäre, dass kein Schwein drumherumschlich und Fragen stellte. Und wenn insgeheim die Frage Stellenden nicht auch gerne mal so etwas hätten.

Als Antworten auf die Verbrauchsfragen wechsle ich immer zwischen "Halb soviel, wie du jetzt denkst." und "Pro Person im Familienbetrieb soviel wie ein Schein-Öko-Prius-Fuzzi allein auf Tour. Vor 46 Jahren war die Karre in der Ursprungsverwendung schon ein 1 Liter/Person TDI! [Anm. Krankenwagen für 16 Personen]" Nach dem einfachen Dreisatz 16 Liter/7,4 Tonnen verglichen mit einem angeblich modernen Auto werden die Gesichter auch immer lang, und da ist dann noch nicht einmal der Allrad bei einer 3,5t Tupperbude dabei.


@Maximus Völlige Zustimmung. Du hast noch die bunten Klebchen Zettel auf den CP vergessen, besonders in den Klohäusern. Dort teilen die Blockwarte oder Abschnittsbevollmächtigten dem tumben Dauercämper mit, was er überall wo gefälligst zu unterlassen hat.

Und ganz wichtig: DIE MITTAGSPAUSE und die Sache mit der Schranke! Und Abreise teilweise schon vor 10.30Uhr, sonst muss man den neuen Tag bezahlen. Und Anreise erst ab 14.00. Und und und.

Alle paar Tage ein Loch für Entseuchung, eine Zapfe für Frischwasser und Selbstregistrierung. Vielleicht abends noch ein nettes Pläuschchen mit den Locals. Da kommt Feeling wie in Amerika auf. (Ok, in Kanada gibt es sogar oft noch gratis gehacktes Feuerholz dazu!).

Jochen

Maximus
infiziert
Beiträge: 63
Registriert: 2009-07-13 20:26:04

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht

#38 Beitrag von Maximus » 2011-09-26 17:12:56

Ja, Richtig den Typ mit dem Notizbuch und dem wichtigen Blick habe ich ganz verdrängt. Auch die An- Abreise und Mittagspausenregeln sind echt Klasse! Na ja, Wie gesagt wir waren nur sehr selten, und wenn auf den eher angenehmen Plätzen ... von daher habe ich diese "Nebeneffekte" gar nicht mehr beachtet, aber es stimmt, diese Punkte sind z.T. auch sehr nervig.

WOODSMAN
süchtig
Beiträge: 666
Registriert: 2010-07-05 11:24:20
Wohnort: Telemark Norge.

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht

#39 Beitrag von WOODSMAN » 2011-09-26 23:14:50

Tell them the truck runs on woodgas like these. That would make them silent. :lol:

http://www.ekoautoilijat.fi/index.htm

Antworten