Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Moderator: Moderatoren
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 153
- Registriert: 2019-11-06 13:57:20
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Tja, wieder mal wortreich an den Tatsachen vorbei gerödelt.
Es geht nicht um die Ressourcen, die die wachsende Erdbevölkerung verbraucht, sondern um ihr Umweltverhalten. Das kann man sich vielleicht gar nicht vorstellen, wenn man hier im frühlingshaften D vor seiner Tastatur hockt. Aber geh doch mal in die Länder, in denen die Bevölkerung explodiert und schau Dir an, wie es da aussieht. Und es ist in den letzten 50 Jahren nicht besser geworden sondern immer schlimmer. Und es gibt keinen Anlass zu glauben, dass sich das umkehren läßt.
Es geht nicht um die Ressourcen, die die wachsende Erdbevölkerung verbraucht, sondern um ihr Umweltverhalten. Das kann man sich vielleicht gar nicht vorstellen, wenn man hier im frühlingshaften D vor seiner Tastatur hockt. Aber geh doch mal in die Länder, in denen die Bevölkerung explodiert und schau Dir an, wie es da aussieht. Und es ist in den letzten 50 Jahren nicht besser geworden sondern immer schlimmer. Und es gibt keinen Anlass zu glauben, dass sich das umkehren läßt.
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
s.u.heinz4motion hat geschrieben: ↑2019-12-21 12:08:53Tja, wieder mal wortreich an den Tatsachen vorbei gerödelt. [...]Kilian hat geschrieben: ↑2019-12-21 11:45:36Das ist Unsinn. Die Bevölkerung nimmt zwar weiter zu, der Trend ist aber bereits umgekehrt [Erläuterung, Quelle]heinz4motion hat geschrieben: ↑2019-12-21 10:15:07Aber dass es ein ungebremstes Bevölkerungswachstum auf der Erde gibt, ist keine Meinung sondern eine Tatsache.
heinz4motion hat geschrieben: ↑2019-12-21 12:08:53geh doch mal in die Länder, in denen die Bevölkerung explodiert [...] ist in den letzten 50 Jahren nicht besser geworden sondern immer schlimmer.[...]

Q.e.d.
Freundliche Grüße
Kilian
Kilian
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Eine Meinung kann man teilen oder nicht, bei echter Meinungsfreiheit muss man sich, in wahrscheinlich gewissen Grenzen, für seine Meinung nicht rechtfertigen. Jemandem seine Meinung absprechen ( oder z.B. ihn als Perpetuum-Mobile-geht-nicht-Leugner zu kritisieren), weil diese aus der eigenen Sicht aus irgendwelchen Gründen falsch ist und einem selbst nicht passt, passt nicht zur Meinungsfreiheit. Der Hinweis auf die Unmöglichkeit z.B. Perpetuum Mobile ist i.O, die Meinung des anderen, es gibt das P.M. doch, ist m.E. von der Meinungsfreiheit abgedeckt.Kilian hat geschrieben: ↑2019-12-21 11:45:36
Und noch eine Anmerkung zu "Meinungsfreiheit": Man darf hier (in Deutschland) sehr wohl seine eigene Meinung haben und auch äussern. Man muss aber auch damit leben, wenn diese schlichter Unsinn ist, dass dies auch so benannt wird! Egal ob Perpetuum Mobile, Orgonakkumulatoren, BRD GmbH oder sonstiges.
Die bekannten Ausnahmen sind richterlich festgestellt und hier nicht gemeint.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Wenn jemand der Meinung ist, die Erde ist eine Scheibe, dann ist das natürlich seine freie Meinung und das hat Kilian mit keinem Wort in Frage gestellt. Ist aber eben nicht nur eine Meinung, sondern auch Unsinn.
"Ich muss mal eben dahin..." (Udo)
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Und der Erste, der diesen "Unsinn" nicht glauben wollte oder sogar neue Erkenntnis gewonnen hatte, musste öffentlich abschwören. Sonst wäre es ihm schlecht ergangen. Und dahin will heute wohl niemand zurück, egal aus welcher Richtung oder in welche Richtung denkend.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
#fabkow (und Interessierte) nein, man kann nicht die Welt mit Fleisch allein ernähren durch Weidewirtschaft. Gemeint war die ideale Ernährung ohne Umweltbelastung ist die reine Fleisch- Vieh- Tierernährung ohne zusätzliche Pflanzenlandwirtschaft mit weiden auf natürlichen Flächen wie Wald, savanne, Prärie... Das reicht nur für wenige Leute, ist aber durchaus praktikabel siehe Massai an Land oder Inuit mit Fleisch aus dem Meer ohne Düngen, spritzen.... also ein ideale Zustand bei wenig Leuten. Bei "Störfällen wandern die Viecher von selber weiter um an Wasser, Futter zu kommen oder Schädlingen zu entkommen.
Bei rein pflanzlicher Ernährung benötigt man zwingend Bearbeitung welcher Art auch immer, da Pflanzen nunmal nicht wandern können bis sie reif sind. Ob nun Unkrautjäten oder Tierabwehr, da die Mengen eher Monokulturen / verdichteten Anbau erfordern und damit umfangreiche unnatürliche Betreuung wie düngen, wässern, Inselktizide.... auch bei eher kleinen Feldgrößen.
Hilft aber alles nix, wenn Platz knapp wird muss effizient bei Raum und Energie/Rohstoffeinsatz gewirtschaftet werden. Zahlen hab ich leider nicht mehr parat, aber für Schweden/Norwegen hieß es sinngemäß Voll Biowirtschaft ist machbar aber die "Erntemenge" dann so gering, dass man aus andern Erdteilen viel mehr importieren muss und so nur Probleme verlagert. Man muss es eben in Gesamtheit betrachten.
Wie das mit der Bevölkerungsdichte und Zulieferungen = Transportaufwendungen hinkommt sollte der Hinweis auf die heimische Jagd bei uns sein. Wild ist ja nun wirklich ideal "gehalten" mehr noch als Bio. Nur wenn man den "Ernteertag" je Hektar oder eben je Region, aus dem Abschusszahlen leicht zu errechnen, nimmt und mit der dort lebenden Menschendichte vergleicht die heute bei uns durchschnittlich lebt - tja da gibts nur Hungersnot, man kann nachhaltig so nur sehr wenige Menschen ernähren, egal was die sonst noch an Umweltverhalten zeigen.
Viele Leute ohne große Umweltbelastung versorgen - und entsorgen- geht nur industriell -sozusagen wie in einem Raumschiff (Erde). Wir sind halt abgekoppelt, es gibt immer mehr Leute aber noch keine negative Rükkopplung wie bei Tieren durch verhungern, Epedemien.... Selbst jetzt, ob wahr oder nicht ist dabei mal hier egal, beim Klimawandel wird wieder "geimpft" und eine mögliche Rückkopplung wie sonst in der Natur bei Übernutzung verhindert.
Lösung: entweder wir betrachten uns unabhängig von der Natur und leben/ernähren uns wie im unabhängigen Raumschiff ohne große Eingriffe in die Umwelt nach der Anfangsinvestition - oder wir betrachten uns als Teil eines Ökosystems mit allen, auch tödlichen, Konsequenzen durch Rückkopplung etc. Da beißt keine Religion oder Politik einen Faden von ab. Na ja Burgerfleischzellen im Reagenzglas gibt es ja schon, wenn auch teuer, Algenfarmen auch... es sind also Anfänge zu sehen.
Gruß andi
Bei rein pflanzlicher Ernährung benötigt man zwingend Bearbeitung welcher Art auch immer, da Pflanzen nunmal nicht wandern können bis sie reif sind. Ob nun Unkrautjäten oder Tierabwehr, da die Mengen eher Monokulturen / verdichteten Anbau erfordern und damit umfangreiche unnatürliche Betreuung wie düngen, wässern, Inselktizide.... auch bei eher kleinen Feldgrößen.
Hilft aber alles nix, wenn Platz knapp wird muss effizient bei Raum und Energie/Rohstoffeinsatz gewirtschaftet werden. Zahlen hab ich leider nicht mehr parat, aber für Schweden/Norwegen hieß es sinngemäß Voll Biowirtschaft ist machbar aber die "Erntemenge" dann so gering, dass man aus andern Erdteilen viel mehr importieren muss und so nur Probleme verlagert. Man muss es eben in Gesamtheit betrachten.
Wie das mit der Bevölkerungsdichte und Zulieferungen = Transportaufwendungen hinkommt sollte der Hinweis auf die heimische Jagd bei uns sein. Wild ist ja nun wirklich ideal "gehalten" mehr noch als Bio. Nur wenn man den "Ernteertag" je Hektar oder eben je Region, aus dem Abschusszahlen leicht zu errechnen, nimmt und mit der dort lebenden Menschendichte vergleicht die heute bei uns durchschnittlich lebt - tja da gibts nur Hungersnot, man kann nachhaltig so nur sehr wenige Menschen ernähren, egal was die sonst noch an Umweltverhalten zeigen.
Viele Leute ohne große Umweltbelastung versorgen - und entsorgen- geht nur industriell -sozusagen wie in einem Raumschiff (Erde). Wir sind halt abgekoppelt, es gibt immer mehr Leute aber noch keine negative Rükkopplung wie bei Tieren durch verhungern, Epedemien.... Selbst jetzt, ob wahr oder nicht ist dabei mal hier egal, beim Klimawandel wird wieder "geimpft" und eine mögliche Rückkopplung wie sonst in der Natur bei Übernutzung verhindert.
Lösung: entweder wir betrachten uns unabhängig von der Natur und leben/ernähren uns wie im unabhängigen Raumschiff ohne große Eingriffe in die Umwelt nach der Anfangsinvestition - oder wir betrachten uns als Teil eines Ökosystems mit allen, auch tödlichen, Konsequenzen durch Rückkopplung etc. Da beißt keine Religion oder Politik einen Faden von ab. Na ja Burgerfleischzellen im Reagenzglas gibt es ja schon, wenn auch teuer, Algenfarmen auch... es sind also Anfänge zu sehen.
Gruß andi
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Hallo zusammen,
ich finde die Art wie hier mit Heinz und seiner Meiner umgegangen wird unerträglich. Nur weil hier ein paar Leute meinen, dass nur ihre Meinung richtig ist und nur sie sich angeblich an den richtigen Stellen belesen haben, bedeutet es nicht, dass in den Beiträgen von Heinz, keine Wahrheit enthalten wäre. Die Qualität von Argumenten bewertet ihr rein subjektiv mit gut, wenn sie euren Denken entsprechen. Wenn für andere eure Argumente nicht gut sind, dann kommen herabwürdigende Bemerkungen. Darum werdet ihr auch immer öfters als Klimaterroristen bezeichnet. So spaltet man die Gesellschaft.
Vorher war ich noch der Meinung, dass es gut sein könnte einigen der angeführten Publikationen Zeit zu widmen, aber jetzt definitiv nicht mehr, da hier auch nur die Parolen, Stammtischweisheiten der Grünen, wiedergegenben werden. Was für die gut sein mag, muss es nicht für andere sein.
Ich verabschiede mich aus dieser Diskussion und werde keine Sekunde in diesem Thema mehr verbringen, weil es sinnlos ist daran zu glauben, dass hier Meinungsvielfallt akzeptiert wird.
ami
ich finde die Art wie hier mit Heinz und seiner Meiner umgegangen wird unerträglich. Nur weil hier ein paar Leute meinen, dass nur ihre Meinung richtig ist und nur sie sich angeblich an den richtigen Stellen belesen haben, bedeutet es nicht, dass in den Beiträgen von Heinz, keine Wahrheit enthalten wäre. Die Qualität von Argumenten bewertet ihr rein subjektiv mit gut, wenn sie euren Denken entsprechen. Wenn für andere eure Argumente nicht gut sind, dann kommen herabwürdigende Bemerkungen. Darum werdet ihr auch immer öfters als Klimaterroristen bezeichnet. So spaltet man die Gesellschaft.
Vorher war ich noch der Meinung, dass es gut sein könnte einigen der angeführten Publikationen Zeit zu widmen, aber jetzt definitiv nicht mehr, da hier auch nur die Parolen, Stammtischweisheiten der Grünen, wiedergegenben werden. Was für die gut sein mag, muss es nicht für andere sein.
Ich verabschiede mich aus dieser Diskussion und werde keine Sekunde in diesem Thema mehr verbringen, weil es sinnlos ist daran zu glauben, dass hier Meinungsvielfallt akzeptiert wird.
ami
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
So sieht es leider für mich auch aus.....
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Guten Morgen,
die Meinung von Heinz wird ja akzeptiert.
Dennoch war die Argumentation seines Standpunktes durchaus des Öfteren frei von Etik und Tabus.
Hinzu kam noch ein Post, der Gott sei Dank gelöscht wurde, indem er die Bevölkerungsdezimierung mittels den 3. Weltkrieg zum Thema machte. Seine Schlussfolgerung, dass der 2.Weltkrieg mit 60 Mio. Opfern nur eine kleine Delle in der Statistik der Weltbevölkerung hinterlassen hat, finde ich persönlich Pietätlos.
Seine Posts sind im Ganzen nur auf Kritik der Meinung und Ansätze der Anderen gerichtet. Von ihm kam noch nie eine eigene Ansatzweise wie er sich dem Klimawandel stellen möchte.
Daher gehe ich davon aus, das er den Klimawandel, und die menschliche Beteiligung daran, leugnet.
Somit hat er seinen Standpunkt klar ausgedrückt, und wenn er sich sicher ist, damit Recht zu haben sei es ihm vergönnt.
Aber dann bitte konstruktive, und vor allem keine verspottende Kommentare die vereinzelte Bevölkerungsgruppen oder Opfer betrifft.
Gruß Andreas
die Meinung von Heinz wird ja akzeptiert.
Dennoch war die Argumentation seines Standpunktes durchaus des Öfteren frei von Etik und Tabus.
heinz4motion hat geschrieben: ↑2019-12-16 11:43:35ICH bin kein Windkraftgegner, denn ich wohne mitten in der Stadt und bin sicher, dass man mir NIEMALS so ein Monstrum in den Garten bauen wird.
Die Windräder werden da gebaut, wo die wohnen, die sich nicht wehren.
heinz4motion hat geschrieben: ↑2019-12-17 10:14:59
Genau !
Das ist exakt die Einstellung des grünen städtischen sog. Bildungsbürgertums.
Sollen sie auf dem platten Land die Windräder mit ihrer Technik aus dem 19. Jahrhundert bauen. Wir müssen sie uns ja nicht anschauen. Und in Bayern, wo wir unseren Zweit- oder Dritturlaub verbringen, sollen auch keine gebaut werden. Denn da würden sie uns auch stören.
Aber die Diskussion ist von gestern. Heute werden eh keine Windräder mehr gebaut, denn inzwischen haben auch die Landeier begriffen, was sie sich da antun.
Hinzu kam noch ein Post, der Gott sei Dank gelöscht wurde, indem er die Bevölkerungsdezimierung mittels den 3. Weltkrieg zum Thema machte. Seine Schlussfolgerung, dass der 2.Weltkrieg mit 60 Mio. Opfern nur eine kleine Delle in der Statistik der Weltbevölkerung hinterlassen hat, finde ich persönlich Pietätlos.
Seine Posts sind im Ganzen nur auf Kritik der Meinung und Ansätze der Anderen gerichtet. Von ihm kam noch nie eine eigene Ansatzweise wie er sich dem Klimawandel stellen möchte.
Daher gehe ich davon aus, das er den Klimawandel, und die menschliche Beteiligung daran, leugnet.
Somit hat er seinen Standpunkt klar ausgedrückt, und wenn er sich sicher ist, damit Recht zu haben sei es ihm vergönnt.
Aber dann bitte konstruktive, und vor allem keine verspottende Kommentare die vereinzelte Bevölkerungsgruppen oder Opfer betrifft.
Gruß Andreas
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Die Inhalte eines gelöschten Beitrages wieder rauswühlen ist allerunterstes Niveau, sehr schade für diesen Thread.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Don't feed the Trolls.
Eine Diskussion im klassischen Sinn ist ein Austausch von Argumenten und darf durchaus eine gemeinsame Sichtweise als Ergebnis haben, indem sich Teilnehmer der Diskussion durch Argumente anderer Teilnehmer überzeugen lassen, dass ihre bisherigen Ansichten irrig waren. Das findet aber - auch Social Media sei "Dank" - heute kaum noch statt. Es ist eher ein Schaulaufen "wer hat die plakativsten Sprüche" und wie kann ich den "Gegner" lächerlich machen. Eine Offenheit für Argumente der anderen Seite oder eine Kompromissbereitschaft gibt es in solchen Scheindiskussionen nicht und selbst wenn man ein Argument des Trolls sachlich mit Fakten entkräftet hat, haut dieser einfach den nächsten Quark raus. Das kann man endlos spielen.
Deshalb ist es Zeitverschwendung, sich auf solche Gesprächspartner überhaupt einzulassen.
Eine Diskussion im klassischen Sinn ist ein Austausch von Argumenten und darf durchaus eine gemeinsame Sichtweise als Ergebnis haben, indem sich Teilnehmer der Diskussion durch Argumente anderer Teilnehmer überzeugen lassen, dass ihre bisherigen Ansichten irrig waren. Das findet aber - auch Social Media sei "Dank" - heute kaum noch statt. Es ist eher ein Schaulaufen "wer hat die plakativsten Sprüche" und wie kann ich den "Gegner" lächerlich machen. Eine Offenheit für Argumente der anderen Seite oder eine Kompromissbereitschaft gibt es in solchen Scheindiskussionen nicht und selbst wenn man ein Argument des Trolls sachlich mit Fakten entkräftet hat, haut dieser einfach den nächsten Quark raus. Das kann man endlos spielen.
Deshalb ist es Zeitverschwendung, sich auf solche Gesprächspartner überhaupt einzulassen.
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Hallo ami, hallo Zusammen,ami hat geschrieben: ↑2019-12-21 23:01:37... Die Qualität von Argumenten bewertet ihr rein subjektiv mit gut, wenn sie euren Denken entsprechen. Wenn für andere eure Argumente nicht gut sind, dann kommen herabwürdigende Bemerkungen. Darum werdet ihr auch immer öfters als Klimaterroristen bezeichnet. So spaltet man die Gesellschaft.
Vorher war ich noch der Meinung, dass es gut sein könnte einigen der angeführten Publikationen Zeit zu widmen, aber jetzt definitiv nicht mehr, da hier auch nur die Parolen, Stammtischweisheiten der Grünen, wiedergegenben werden. Was für die gut sein mag, muss es nicht für andere sein.
Ich verabschiede mich aus dieser Diskussion und werde keine Sekunde in diesem Thema mehr verbringen, weil es sinnlos ist daran zu glauben, dass hier Meinungsvielfallt akzeptiert wird.
ami
ich bin in diesem Fall mal so frei, auf meinen Beitrag hinzuweisen, den ich, zu meiner Intention hier, weiter oben schrieb. Schon da habe ich darauf hingewiesen, dass ich viele Beiträge hier gut finde und habe als ausgesprochen positive Beispiele Zwei genannt, die überhaupt nicht meinem eigenen Standpunkt entsprechen. Einen unsachlichen Ausrutscher hatte ich selbst dabei, ich wurde dankenswerterweise leidlich sachlich darauf hingewiesen und habe mich entschuldigt. Kann man z.B. von Heinz nicht behaupten. Ich konnte hier schon sehr viel lernen und kann die Ansicht, dass hier keine Meinungsvielfalt herrschen darf nicht ansatzweise nachvollziehen.
Eine Quelle nicht zu konsultieren, weil einem der Poster nicht passt, schadet übrigens nur Dir selbst.
Zur Sache:
Lieber Andi,
danke für Deine erneute ausführliche Einlassung, jetzt kann auch ich folgen.
Meinst Du nicht, es könnte auch was dazwischen sein und wie ordnest Du diese Studie von 2017 ein:Gogomobil hat geschrieben: ↑2019-12-21 19:09:29... Lösung: entweder wir betrachten uns unabhängig von der Natur und leben/ernähren uns wie im unabhängigen Raumschiff ohne große Eingriffe in die Umwelt nach der Anfangsinvestition - oder wir betrachten uns als Teil eines Ökosystems mit allen, auch tödlichen, Konsequenzen durch Rückkopplung etc. Da beißt keine Religion oder Politik einen Faden von ab. Na ja Burgerfleischzellen im Reagenzglas gibt es ja schon, wenn auch teuer, Algenfarmen auch... es sind also Anfänge zu sehen.
Gruß andi
https://www.scinexx.de/news/geowissen/k ... tt-machen/
Grüße
Fabian
"Ich muss mal eben dahin..." (Udo)
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Unterallerstes Niveau???
Ich habe den Beitrag nicht verfasst! Wäre er nützlich gewesen, wäre er noch da.
Ich wollte nur daraufhin weisen, das manche Reaktionen gewisse Aktionen im Voraus hatten.
Aber nun gut, anscheinend gibt es da zweierlei Messlatten um die Qualität der Beiträge zu bemessen.
Bei den einen spielt Ethik und Anstand keine Rolle.
Bei den anderen...
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Da Du ihn nicht verfasst hast, wäre es m.E. gut gewesen, die Entscheidung des Löschers zu akzeptieren, daß da etwas unpassend war. Und damit die Sache auf sich beruhen lassen. Ich schreibe manchmal auch nicht gleich der Weisheit letzten Schluß. Und wenn etwaa gelöscht wurde, darf es m.E. dabei bleiben. Es geht nicht um zweierlei Maß.Hauptse hat geschrieben: ↑2019-12-22 13:32:37Unterallerstes Niveau???
Ich habe den Beitrag nicht verfasst! Wäre er nützlich gewesen, wäre er noch da.
Ich wollte nur daraufhin weisen, das manche Reaktionen gewisse Aktionen im Voraus hatten.
Aber nun gut, anscheinend gibt es da zweierlei Messlatten um die Qualität der Beiträge zu bemessen.
Bei den einen spielt Ethik und Anstand keine Rolle.
Bei den anderen...
Galileo hatten wir ja hier schon.
Was mir bisher hier fehlt, sind die guten Ergebnisse, die schon erzielt wurden, viele einzelne Menschen oder Gruppen von Menschen haben schon etwas getan für den Klimaschutz, die Diskussion hier klingt aber eher, als wären bisher alle blind ins Verderben gelaufen.
Einige sagen, wir sollten mal anfangen. Ein Schlag ins Gesicht derer, die schon vor Jahrzehnten angefangen haben, das Klima zu schützen, als es noch nicht derart schlicht aus den Gazetten triefte.
Vielleicht kommt da ja noch etwas.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Moin Lura,lura hat geschrieben: ↑2019-12-22 17:28:40
Was mir bisher hier fehlt, sind die guten Ergebnisse, die schon erzielt wurden,.........
............. Ein Schlag ins Gesicht derer, die schon vor Jahrzehnten angefangen haben, das Klima zu schützen, als es noch nicht derart schlicht aus den Gazetten triefte.
Vielleicht kommt da ja noch etwas.
da Differenzierung statt Pauschalisierung momentan nicht hipp ist und das, was etliche Menschen auch hier in Deutschland schon seit Jahrzehnten leben nicht ins eigene Weltbild und damit auch nicht zum Transfer der eigenen Meinung passt , wirst du im Netz genau so wenig wie hier dazu finden. Möge ein jeder daraus seine Schlüsse ziehen .
Mich pers. würde z.b. interessieren, was der einzelne wirklich konkret an seinem Leben/handeln geändert hat um seine pers. Klimabilanz zu verbessern.
Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2019-12-22 19:27:30, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Hallo Oliver, ich hab noch nicht geschaut, ob das im Netz zu finden ist, was da gelaufen ist, wäre aber echt schade. Es hätte darüber wohl mehr Geschrei, so wie jetzt, geben müssen, wenn nichts mehr da sein sollte.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Hallo Lura, hallo Oliver,lura hat geschrieben: ↑2019-12-22 17:28:40
Was mir bisher hier fehlt, sind die guten Ergebnisse, die schon erzielt wurden, viele einzelne Menschen oder Gruppen von Menschen haben schon etwas getan für den Klimaschutz, die Diskussion hier klingt aber eher, als wären bisher alle blind ins Verderben gelaufen.
Einige sagen, wir sollten mal anfangen. Ein Schlag ins Gesicht derer, die schon vor Jahrzehnten angefangen haben, das Klima zu schützen, als es noch nicht derart schlicht aus den Gazetten triefte.
Vielleicht kommt da ja noch etwas.
das würde mich jetzt wieder sehr interessieren, ist es das was Euch umtreibt, eine nicht gewürdigte Lebensleistung (und das meine ich ernst und will es auf keinen Fall ins Lächerliche ziehen!)?
Es gibt hier indes ja schon über 400 Posts und ich finde die Diskussion, bis auf einige Ausnahmen, sehr differenziert und vielfältig. Ich selbst habe auf Daten aus den 60er Jahren, den Club of Rome aus den 70ern, die Modelle aus den 90ern, den Klimawandel als Schulstoff Ende letzten Jahrhunderts und Ähnliches hingewiesen (Prof. Rahmstorf, der schon in den 80er nicht mehr geflogen ist).
Weiter oben, also vor Post 175 schreiben viele User konkrete Empfehlungen und konkrete Dinge, die sie gegen den Klimawandel tun, auch was sie für Ideen auf Reisen dazu haben. Ich finde Eure Kritik an der Diskussion demnach nur bedingt richtig.
Die aktuellen verschiedenen Klimabewegungen kommunizieren nicht immer ganz geschickt, aber es wäre doch für jemanden der schon (ehrenhafter- und vorausschauenderweise) seit Jahrzehnten für das Klima kämpft eine Gelegenheit, sich Verbündete zu schaffen und gemeinsam für eine friedliche Zukunft zu streiten. Man muss ja leider feststellen, dass CO 2 Ausstoß und Temperaturen steigen und bisherige Klimamaßnahmen weitesgehend ohne Erfolg geblieben sind.
Diejenigen die jetzt in der Kritik stehen sind doch die lahmen Politiker und gierigen Wirtschaftsmagnaten und -konsortien. Nicht etwa jemand, der in seinem Leben etwas gegen den Klimawandel geleistet hat.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr weitere Beispiele für Klimaschutz von früher hier darlegt, davon kann man sicher etwas lernen.
Grüße
Fabian
"Ich muss mal eben dahin..." (Udo)
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Das, mein lieber Fabian, bezweifle ich doch sehr und halte das auch für sehr polemisch.
Nun meine direkte Frage an dich: Was tust du pers. ganz konkret um den Klimawandel gegebenenfalls zu verlangsamen ?
Hinweise und links zu Studien , deren Herkunft, Finanzierung und vor allem deren Unabhängigkeit von Wirtschaft und Politik für mich nicht nachprüfbar ist sind m.E.n. nicht Zielführend und haben für mich pers. wenig bis keine Aussagekraft . Da kann ich mir auch ein Brötchen auf den Bauch legen .
........ und zum Thema Politiker : Die Vögel wurden schließlich ja irgendwann einmal gewählt . Dazu noch finde ich es pers. zudem reichlich vermessen, seine eigene Verantwortung zum Thema Klima und Umwelt auf Politik und Wirtschaft abzuwälzen . Stell dir doch einmal vor, du änderst das , was du in deinem Mikrokosmos ändern kannst und ein paar Millionen andere Menschen machen das auch . Das nennt man dann eine Bewegung ..... und erst wenn so etwas entsteht wird sich m.E.n. auch etwas ändern .
Das , was Friday for Future , Greta und auch andere veranstalten ist , per meiner Definition , keinerlei Bewegung .Da tut jeder, der ein bis zweimal in der Woche mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt mehr für unsere Umwelt als dort passiert. Die Ansätze sind vielleicht die richtigen , aber Marx und Engels hatten prinzipiell auch gute Ideen..........
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
doppelt
Zuletzt geändert von OliverM am 2019-12-23 0:08:18, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Eine nicht gewürdigte Lebensleistung treibt mich pers. jetzt nicht um . (Wenn ich boshaft wäre, würde ich schreiben : Mich treibt eher KEINE Lebensleistung anderer um)fabkow hat geschrieben: ↑2019-12-22 21:45:12
Hallo Lura, hallo Oliver,
das würde mich jetzt wieder sehr interessieren, ist es das was Euch umtreibt, eine nicht gewürdigte Lebensleistung (und das meine ich ernst und will es auf keinen Fall ins Lächerliche ziehen!)?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr weitere Beispiele für Klimaschutz von früher hier darlegt, davon kann man sicher etwas lernen.
Grüße
Fabian
Beispiele zum Klimaschutz in meiner Jugend :
-keine Energieverschwendung durch Fernseher , Handy, Computer , übergroße Wohnungen oder Autos ect.
-Brettspiele
-wir fuhren mit dem Fahrrad zur Schule, zu Freunden , zum Sport und wurden nicht mit dem Auto hin und her gefahren
-Anziehsachen wurden aufgetragen oder weiter gegeben
-wir hatten einen eigenen Garten
-Hausschlachtung war obligatorisch
-Es ging an die Nordsee oder nach Bayern in Urlaub, und das auch nur einmal im Jahr
-Waren waren nicht bis zu Geschäftsschluss verfügbar
-Wir hatten eine kleine Wohnung und viel Garten
-Wir hatten nur ein Auto und auch nur einen Fernseher
-Es wurde Vorratshaltung betrieben
-Es wurde Saisonal gekocht
-gebadet wurde nur einmal in der Woche und dabei wurde die Wanne nur einmal gefüllt
-Mutter brauchte sich nicht zu verwirklichen und arbeiten, sondern fühlte sich für den Haushalt und uns Kinder verantwortlich
Unser Beitrag zum Klimaschutz heute :
-Wir wohnen auf rund 25 m2 Wohnfläche
-Wir decken unseren Fleischbedarf zu 95 % mit hiesigem Wild
-Wir haben einen großen Garten
-Wir betreiben Vorratshaltung (incl. der Produktion der Produkte)
-Telearbeitsplatz
-Es wird saisonal gekocht
-es wird regional gekauft
-ca. 250 KWp Photovoltaik
-wir heizen mit Holz (was aber klar nicht Klimaneutral ist )
-wir sind äusserst kritisch, was div. Bemühungen z.b. zum Klimaschutz und auch andere Dinge anbetrifft
-wir pendeln nur noch sehr wenig zur Arbeit und versuchen unnötige Strecken zu vermeiden
-wir sind nicht 24/7 online
-wir sind schlechte Konsumenten
-ein wenig naturbelassenen Wald haben wir auch noch
-..
-..
-..
wenn ich noch nachdenke oder Sandra frage fällt uns bestimmt noch deutlich mehr ein .
Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2019-12-23 0:57:07, insgesamt 5-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Ideen des Einzelnen sind immer gut, sie schaffen Nachahmungspotential. Von Post 175 bis hierher wurden dann weniger Vorschläge gemacht, hmmm, es ging auch mehr nur um ja oder nein. Und dazugehörige "Wichtigkeiten" Einige sind da dann verbal und mental ausgestiegen. Wie es in meinem Beispiel aus der Geschichte auch passierte. Und Geschichte wiederholt sich. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte kann jeder themenbezogen hier unter Punkt 4.5 nachlesen, aber bitte alles lesen. Es geht nicht um den Oscar für die Lebensleistung, es geht m.E. um die realistische Einschätzung des Möglichen und des Erreichten.
Und um gesellschaftliche Anerkennung einiger der medial gerade erfundenen sogenannten " bösen alten weißen Männer", die die notwendigen Kenntnisse gewonnen und den notwendigen Trend auf die Schiene gesetzt haben.
Und um gesellschaftliche Anerkennung einiger der medial gerade erfundenen sogenannten " bösen alten weißen Männer", die die notwendigen Kenntnisse gewonnen und den notwendigen Trend auf die Schiene gesetzt haben.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Hallo Oliver, hallo Zusammen,OliverM hat geschrieben: ↑2019-12-22 22:43:44Das, mein lieber Fabian, bezweifle ich doch sehr und halte das auch für sehr polemisch.
Nun meine direkte Frage an dich: Was tust du pers. ganz konkret um den Klimawandel gegebenenfalls zu verlangsamen ?
Hinweise und links zu Studien , deren Herkunft, Finanzierung und vor allem deren Unabhängigkeit von Wirtschaft und Politik für mich nicht nachprüfbar ist sind m.E.n. nicht Zielführend und haben für mich pers. wenig bis keine Aussagekraft . Da kann ich mir auch ein Brötchen auf den Bauch legen .
........ und zum Thema Politiker : Die Vögel wurden schließlich ja irgendwann einmal gewählt . Dazu noch finde ich es pers. zudem reichlich vermessen, seine eigene Verantwortung zum Thema Klima und Umwelt auf Politik und Wirtschaft abzuwälzen . Stell dir doch einmal vor, du änderst das , was du in deinem Mikrokosmos ändern kannst und ein paar Millionen andere Menschen machen das auch . Das nennt man dann eine Bewegung ..... und erst wenn so etwas entsteht wird sich m.E.n. auch etwas ändern .
Das , was Friday for Future , Greta und auch andere veranstalten ist , per meiner Definition , keinerlei Bewegung .Da tut jeder, der ein bis zweimal in der Woche mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt mehr für unsere Umwelt als dort passiert. Die Ansätze sind vielleicht die richtigen , aber Marx und Engels hatten prinzipiell auch gute Ideen..........
Gruß
Oliver
das ist aus meiner Sicht keine Polemik, dass kann man messen. Deine Maßnahmen sind klasse, und wenn das jeder Machen würde wäre viel erreicht, aber schmerzhafter Weise machen es bisher nicht genügend. Vielleicht auch nochmal die Definition von Polemik nachsehen, bevor man so einen Vorwurf macht. Leute, das kann man messen. Ein Rekordhitzejahr jagt das nächste, CO2 steigt, Konsum steigt, fragt mal Bauern Förster, Winzer, Imker... wo ist das Polemik?
Was die Friday for Future geschafft hat, ist meiner Meinung nach, ein enormer Verdienst. Nie war das Thema so präsent, nie der Druck so groß, hoffentlich nicht zu spät.
Dann schon wieder die Nummer mit den Studien. Allein in diesem Jahr wurden über 11.000 Artikel zum Thema veröffentlicht, kein einziger stellt den Menschengemachten Klimawandel und seine Progression in Frage. Allen diesen hunderten Wissenschaftlern Korruption zu unterstellen ist doch völlig unrealistisch. Ich weise auch nochmal darauf hin, dass der Sachstandsbericht des IPCC ehrenamtlich zusammen getragen wurde.
Der Wahrheit kann man sich nun mal nur über Wissenschaft nähern, die eigene Psyche und Wahrnehmung spielt einem dabei zu viele Streiche. Wer das nicht glaubt, der beschäftige sich einmal mit den Themen Verdrängung, Konfabulation und selektiver Wahrnehmung. Den Link vom Bundesumweltamt finde ich interessant, lese ich sicher noch.
Was wir nun machen? Arbeitswege mit dem Fahrrad, Kinder zu Fuß in die Kita, Ökostrom, Ökogas (100%), sparen für Photovoltaik, alter Bulli der repariert wird, uralter Zweitwagen, der kaum bewegt wird, reparieren statt austauschen, Klamotten bis sie kaputt sind, wenig Elektronik, kein Fleisch, wenig tierische Produkte, regional, saisonal (letztere beiden noch nciht 100% konsequent), Reisen kompensieren, Anfang nächsten Jahres wahrscheinlich kompletten geschätzten Ausstoß kompensieren und vor allem dran bleiben und besser werden.
Das ist zwar alles nett, aber es funktioniert nur mit der gesellschaftlichen und politischen Entscheidung vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen, sonst wird das nichts.
"Ich muss mal eben dahin..." (Udo)
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Siehst du Fabian, und wieder unterstellst du jemandem Dinge, die er vielleicht bewusst, und per Definition, beim Namen genannt hat.

Dazu komme ich gerade von "einem" Förster und bin auf dem Weg zum Kunden ..... äh Bauern, der übrigens gerne Landwirt genannt werden möchte, denn das trifft den Berufsstand doch etwas besser .
Am Dienstag werde ich aber etwas Diesel verbrennen und, des lieben Familienfriedens wegen , zu meinen Schwiegereltern nach Velbert fahren und dort den Weihnachtsabend verbringen .
In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest .
Oliver
edit: Nur Energie, die nicht umgewandelt werden muss ist m.E.n. förderlich fürs Weltklima . Was nutzt einem das ganze Öko-Gelumpe, wenn man sich die Gesamtbilanz nicht ansieht ? Ohne das ist das nichts anderes als Schönfärberei .....
.... und Ja, ich stelle einen menschengemachten Klimawandel ganz klar in Frage ......
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Hallo,Was nutzt einem das ganze Öko-Gelumpe, wenn man sich die Gesamtbilanz nicht ansieht ? Ohne das ist das nichts anderes als Schönfärberei .....
das sind zwar drastische Worte, trifft aber den Kern der Dinge: E-Mobilität etc - vieles was als zukunftsweisend und umweltfreundlich gepriesen wird sind nur Greenwashing Marketing-Versprechen mit einer hidden agenda: Umsatz und Profitabilität. Der springende Punkt ist die Gesamt-Öko-Bilanz unseres ganzen menschlichen Tuns. Und da hilft nur, wenn wir uns alle und jeder Einzelne - sorry to say - einschränken. Wo das anfängt oder aufhört soll jeder für sich selber entscheiden. Die größten Umwelt-Brocken sind anscheinend 'Wohnen', 'Mobilität', 'Konsum' und 'Ernährung'. Die Umweltrettung aber nur am Fleisch oder nur am Diesel festzumachen halte ich für deutlich zu kurz gesprungen.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
... Bau und dort vor allem Beton sind meiner Meinung nach Brocken, die bisher ziemlich unbeachtet bleiben ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Ach Du liebe Sch...


Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Der Mensch sucht halt einfache Antworten. An Verschwörungstheorien zu glauben ist einfacher als sich thematisch mit den Dingen auseinanderzusetzen. Religiöse Ansätze (ich glaube dass, ich glaube nicht an ...) helfen seit vielen tausenden Jahren dabei mit der Komplexität des menschlichen Lebens klarzukommen.
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Drittmittelprojekte spielen in der Forschungslandschaft demnach keine Rolle und spielten keine.
Das kmöchte ich sogar einfach unkommentiert lassen, nur und sogar auf Grund der Lektüre diverser seriöser Printmedien. Vielleicht liegt es aber auch nur an Worten, die wir nicht verstehen.

Das kmöchte ich sogar einfach unkommentiert lassen, nur und sogar auf Grund der Lektüre diverser seriöser Printmedien. Vielleicht liegt es aber auch nur an Worten, die wir nicht verstehen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Nach einer kurzzeitigen Verschnaufpause hat der Thread in der letzten Tagen wieder "Fahrt" aufgenommen.
Die Erörterung der CO2-Problematik erfolgte erfreulicherweise in einer Komplexität, die weit über die Kernthematik "LKW-Reisescham" hinausging.
Es wurde informiert, argumentiert, diskutiert, kritisiert und provoziert.
Die ganze gesellschaftliche Bandbreite schriftlichen Kommunikationsverhaltens spiegelt sich in den bisher über 400 Posts wider.
Viele Beiträge empfand ich persönlich als sehr bereichernd.
Der Austausch erfolgte jedoch zunehmend auf wissenschaftlicher bzw. pseudowissenschaftlicher Erkenntnisbasis; Quellenangaben, deren inhaltliche Verifizierbarkeit eingeschränkt bzw. unmöglich war, erfuhren eine inflationäre Entwicklung.
Allgemeinplätze zum individuellen klimafreundlichen Verhalten wurden breitwillig genannt, aber an der Stelle, wo es richtig "wehtut", wurde geschwiegen.
Wo sind diejenigen, deren Schmerzgrenze in der Klimadebatte überschritten ist?
Wo sind diejenigen, die unmissverständlich sagen:
Ich schaffe meinen Reise-LKW ab?
Ich schaffe meinen Reise-LKW ab und steige auf ein kleineres Fahrzeug um?
Ich habe alle Beiträge aufmerksam gelesen. Bis heute konnte ich noch kein entsprechendes Statement entdecken!
Wer meine Intention als Themenstarter noch in Erinnerung hat, weiß, dass es mir persönlich auch darum ging zu klären, ob ich es klimaethisch rechtfertigen kann, von einem Reisefahrzeug auf Transporterniveau auf einen Reise-LKW umzusteigen.
Ich habe mich letztendlich gegen ein Allrad-Reisefahrzeug auf LKW-Basis entschieden, da ich es mit zunehmender Sensibilisierung hinsichtlich der Klimaproblematik nicht mehr verantworten kann, als Privatperson noch mit einem LKW zu reisen.
Das heißt, ich werde weiterhin mit dem bewährten Bremach fahren, solange dies noch möglich ist.
Ich betone an dieser Stelle ausdrücklich, dass es sich hierbei ausschließlich um meine persönliche Verhaltenskonsequenz handelt; meine Entscheidung möchte ich nicht als "missionarisch" vorbildhaft verstanden wissen.
Doch zurück zum zentralen Punkt meines Anliegens:
Wo seid Ihr?
Ihr, die Ihr Eure Reise-LKW abschaffen bzw. auf ein kleiners Fahrzeug umsteigen wollt?
Mit weihnachtlichen Grüßen
Jeremia
Die Erörterung der CO2-Problematik erfolgte erfreulicherweise in einer Komplexität, die weit über die Kernthematik "LKW-Reisescham" hinausging.
Es wurde informiert, argumentiert, diskutiert, kritisiert und provoziert.
Die ganze gesellschaftliche Bandbreite schriftlichen Kommunikationsverhaltens spiegelt sich in den bisher über 400 Posts wider.
Viele Beiträge empfand ich persönlich als sehr bereichernd.
Der Austausch erfolgte jedoch zunehmend auf wissenschaftlicher bzw. pseudowissenschaftlicher Erkenntnisbasis; Quellenangaben, deren inhaltliche Verifizierbarkeit eingeschränkt bzw. unmöglich war, erfuhren eine inflationäre Entwicklung.
Allgemeinplätze zum individuellen klimafreundlichen Verhalten wurden breitwillig genannt, aber an der Stelle, wo es richtig "wehtut", wurde geschwiegen.
Wo sind diejenigen, deren Schmerzgrenze in der Klimadebatte überschritten ist?
Wo sind diejenigen, die unmissverständlich sagen:
Ich schaffe meinen Reise-LKW ab?
Ich schaffe meinen Reise-LKW ab und steige auf ein kleineres Fahrzeug um?
Ich habe alle Beiträge aufmerksam gelesen. Bis heute konnte ich noch kein entsprechendes Statement entdecken!
Wer meine Intention als Themenstarter noch in Erinnerung hat, weiß, dass es mir persönlich auch darum ging zu klären, ob ich es klimaethisch rechtfertigen kann, von einem Reisefahrzeug auf Transporterniveau auf einen Reise-LKW umzusteigen.
Ich habe mich letztendlich gegen ein Allrad-Reisefahrzeug auf LKW-Basis entschieden, da ich es mit zunehmender Sensibilisierung hinsichtlich der Klimaproblematik nicht mehr verantworten kann, als Privatperson noch mit einem LKW zu reisen.
Das heißt, ich werde weiterhin mit dem bewährten Bremach fahren, solange dies noch möglich ist.
Ich betone an dieser Stelle ausdrücklich, dass es sich hierbei ausschließlich um meine persönliche Verhaltenskonsequenz handelt; meine Entscheidung möchte ich nicht als "missionarisch" vorbildhaft verstanden wissen.
Doch zurück zum zentralen Punkt meines Anliegens:
Wo seid Ihr?
Ihr, die Ihr Eure Reise-LKW abschaffen bzw. auf ein kleiners Fahrzeug umsteigen wollt?
Mit weihnachtlichen Grüßen
Jeremia
Zuletzt geändert von Jeremia am 2019-12-23 14:52:20, insgesamt 2-mal geändert.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Hilfe! - Kommt nun die LKW-Reisescham?
Wohl kaum in diesem Forum,die Leute musst du sonst wo suchenWo seid Ihr?
Ihr, die Ihr Eure Reise-LKW abschaffen bzw. auf ein kleiners Fahrzeug umsteigen wollt?
denn was soll man hier mit einem Kleinwagen?