Polarkreisüberquerung 02.2019
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 32
- Registriert: 2018-09-23 9:44:42
- Wohnort: München
Polarkreisüberquerung 02.2019
Hallo,
Bei mir geht es ende Feb 2019 Richtung oberhalb des Polarkreises hin.
Fahre mit einem Iveco Deutz 90/16 noch mit Zwilling auf der Hinterache und im Gepäck Schneeketten für alle 4 bzw 6 Reifen.
Da mein Aufbau noch der "allte Rollo Aufbau der Feuerwehr ist und wir uns erst Ende 2019 Anfang 2020 einen Wohnkoffer zulegen, wurde der Innenraum mit
Holz und Dämmung versehen welches für 0€ im Internet zur Abholung angeboten wurde (warum geld ausgeben wenn der koffer eh nur 1 jahr benötigt wird).
Als Heizung im Aufbau ist eine Planar 44D und ein Holzoffen. In der Fahrerkabine (DoKa) ist die Übliche Standheizung der Feuerwehr Verbaut und voll funktionsfähig.
Allerdings Übernachten wir (Freundin, 2Hunde und ich) auch nur auf der Fahrt da hoch im Fzg und an sonsten in einer Miet-Unterkunft.
Hier mal ein paar Fragen an die Polarwinterfahrer.
- Ist es eigentlich von Nöten oder Sinnvoll sich eine Diesel-Therm einzubauen oder Reicht der Scandinavian Diesel aus?
- Luftgekühlter Deutz vorne die Luftzufuhr einschränken? - ja, - evtl, - auf keien Fall?
- Was ist sonst noch zu beachten, Tip's und Ideen ?
Gruß Jo
Bei mir geht es ende Feb 2019 Richtung oberhalb des Polarkreises hin.
Fahre mit einem Iveco Deutz 90/16 noch mit Zwilling auf der Hinterache und im Gepäck Schneeketten für alle 4 bzw 6 Reifen.
Da mein Aufbau noch der "allte Rollo Aufbau der Feuerwehr ist und wir uns erst Ende 2019 Anfang 2020 einen Wohnkoffer zulegen, wurde der Innenraum mit
Holz und Dämmung versehen welches für 0€ im Internet zur Abholung angeboten wurde (warum geld ausgeben wenn der koffer eh nur 1 jahr benötigt wird).
Als Heizung im Aufbau ist eine Planar 44D und ein Holzoffen. In der Fahrerkabine (DoKa) ist die Übliche Standheizung der Feuerwehr Verbaut und voll funktionsfähig.
Allerdings Übernachten wir (Freundin, 2Hunde und ich) auch nur auf der Fahrt da hoch im Fzg und an sonsten in einer Miet-Unterkunft.
Hier mal ein paar Fragen an die Polarwinterfahrer.
- Ist es eigentlich von Nöten oder Sinnvoll sich eine Diesel-Therm einzubauen oder Reicht der Scandinavian Diesel aus?
- Luftgekühlter Deutz vorne die Luftzufuhr einschränken? - ja, - evtl, - auf keien Fall?
- Was ist sonst noch zu beachten, Tip's und Ideen ?
Gruß Jo
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
https://www.schwedenforum.com/threads/4311-winterdiesel
Hier ist von minus 50 Grad die Rede.
Vielleicht meldet sich @ „Micha der Kontrabass“ noch zum Thema.
Hier ist von minus 50 Grad die Rede.
Vielleicht meldet sich @ „Micha der Kontrabass“ noch zum Thema.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Es gibt einige Threads, wie man sein Fahrzeug winterfest machen kann.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- infiziert
- Beiträge: 32
- Registriert: 2018-09-23 9:44:42
- Wohnort: München
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Ja schon gesehen und viel Gelesen, Danke
Aber gibt es Speziell beim 90/16 Wintertechnisch was zu beachten?
Aber gibt es Speziell beim 90/16 Wintertechnisch was zu beachten?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
1.) Ich hatte bei meiner Winterreise ans Nordkapp keine Heizung für den Dieselfilter oder die Dieselleitungen eingebaut. Mit dem im Norden erhältlichen Arctic-Diesel war das kein Problem.Firemen007 hat geschrieben: ↑2018-12-04 18:13:07Hier mal ein paar Fragen an die Polarwinterfahrer.
- Ist es eigentlich von Nöten oder Sinnvoll sich eine Diesel-Therm einzubauen oder Reicht der Scandinavian Diesel aus?
- Luftgekühlter Deutz vorne die Luftzufuhr einschränken? - ja, - evtl, - auf keien Fall?
- Was ist sonst noch zu beachten, Tip's und Ideen ?
2.) Zur Luftkühlung kann ich als Mercedesfahrer nichts sagen.
3.) Mein Reisebericht ist leider nach dem letzten Update der Forensoftware im Daten-Nirwana verschwunden. Da wären noch einige Tipps zu finden gewesen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Moin Jo,
wo wollt ihr denn hin?
Wir werden auch im Februar nach Scandinavien fahren, und haben vorr. 4Wochen Zeit.
Das Wunschziel sind die Lofoten (Freunde besuchen), aber das wird unsere Tochter entscheiden. Mal sehen wie gut das mit der kleinen so läuft :-)
Wir wollen durch Schweden "zügig"gen Norden fahren, dann rüber nach Norwegen und in aller Gemütlichkeit zurück bummeln.
Kein fester PLan ist immernoch am schönsten.
Grüße
Jo
wo wollt ihr denn hin?
Wir werden auch im Februar nach Scandinavien fahren, und haben vorr. 4Wochen Zeit.
Das Wunschziel sind die Lofoten (Freunde besuchen), aber das wird unsere Tochter entscheiden. Mal sehen wie gut das mit der kleinen so läuft :-)
Wir wollen durch Schweden "zügig"gen Norden fahren, dann rüber nach Norwegen und in aller Gemütlichkeit zurück bummeln.
Kein fester PLan ist immernoch am schönsten.
Grüße
Jo
-
- infiziert
- Beiträge: 32
- Registriert: 2018-09-23 9:44:42
- Wohnort: München
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Servus Jo
Es geht von München aus nach Norden, Travemünde oder Rostock und dann mit der Fähre nach Trelleborg.
Dann über Göteborg recht rüber bis hoch zur Grenze nach Finnland und dort dann noch 100 -150 km oberhalb von Rovaniemi.
Genaue Daten hat meine Freundin, ich bin nur der Fahrer
(Arbeitsteilung, der eine Plant der andere Fährt)Sie hat keinen Führerschein für ü3,5to
)

Es geht von München aus nach Norden, Travemünde oder Rostock und dann mit der Fähre nach Trelleborg.
Dann über Göteborg recht rüber bis hoch zur Grenze nach Finnland und dort dann noch 100 -150 km oberhalb von Rovaniemi.
Genaue Daten hat meine Freundin, ich bin nur der Fahrer


Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Heho,
uii, na das sind reichlich kilometer...
Wir werden ende Januar in Kiel losfahren, welche Fähre steht noch nicht fest. Aber dann auch Schwerden hoch.
Wir können ja mal locker in Kontakt bleiben wäre doch super in Schwerden ggf ein Stückchen zusammen zu fahren/ zu stehen.
Ach ja meine bisherige Wintererfahrung möchte ich euch natürlich auch nicht vorenthalten.
Oktober/November Mongolei: (-21°C) Scheißdiesel.
- Mit unsererm Vorkammer"Jauchepumpe"Diesel (Damals noch T3-Syncro) hatten wir auch bei -21°C keinerlei Problem. Der stink normale Serienfilter war so herlich grob, der hat alles brav durchgesaugt. ICh hatte allerdings auch bei den Temperaturen immer ca 3-5% Benzin (95OKT) mit im Tank. Probleme hatten wir mit der Dosierpumpe der Heizung, die anfangs noch außerhalb vom Fahrzeug war und den kalten Diesel "schlürfen" musste. Die hatte öfters mal ins leere gepumpt.
Ich hab dann einen 10Liter Kanister inklusive der Dosierpumpe in den Innenraum gestellt und siehe Warmer Diesel = zufriedene Heizung.
Februar Nordschweden -35°C Polardiesel /bzw Ein Fahrzeug mit Benzin
- Mit dem Polardiesel hatten wir überhaupt keine Probleme bis -35°C. Kälter war es nicht. Natürlich springt ein -35°C kalter Diesel nicht gerne an, aber das lag nicht am Sulz im Filter, sondern am alter der Glühkerzen/Motor. Der Benziner in unserer Truppe ist im übrigen die ersten minuten auch nicht ruhiger gelaufen. Nur besser angesprungen
Dort hatten wir einen Bus dabei, der hatte überhaupt keine Standheizung und hat seinen Diesel schlicht einfach 14Tage laufen lassen. Streng nach dem Motto immernoch billiger als ein Hotelzimmer
Winterstraßen in Se und NO:
Alles an "normalen" Straßen (Forstwege, Waldwege und andere Experimente ausgenommen) sind i.d.R super geräumt ich war damals mit neuwertigen Nokian Winterreifen unterwegs und hatte überhaupt keine Probleme Halt alles etwas vorsichtiger, aber ließ sich entspannt fahren. Die Skandinavier salzen auch so gut wie nicht. Dort wird eher eine mit Sand überstreute Schneeoberfläche kultiviert. Skandinavien ist ja auch echt nicht aus der Welt, dort fahren die Leute auch mit Fiat Punto und Co. zu Ihren Verwandten.
Anstehende Updates an unserem G90
a) ich hab noch keine Ketten, und die sind dort über 3,5t Pflicht (Schleuderketten zählen nicht)
b) Da Die Wasserstandheizung im Rahmen verlegt ist werde ich, aus den Mongoleierfahrungen heraus, die Zuleitung, Vorfilter, und Dosierpumpe mit Heizdraht umwickeln und Wärmeisolieren.
c) Die Rücklaufleitung vom Motor wird wahlweise via Minikugelhahn direkt in den Vorlauf gelegt. Da wir 2x 400L Tanks haben würde die Rücklaufwärme vom Diesel sonst total im Tank verpuffen. Und so schleuse ich meinen Warmen Rücklaufdiesel direkt vorm Filter wieder mit ein.
Ihr habt natürlich mit dem Deutz kein Wasser, da wäre natürlich bei richtig kalten Temperaturen eine Standheizung die in die Kühlluft bläßt ganz nett.
ABER. Zwei richtig fitte Batterien sollten wohl auch reichen.Irgendwann kommt der schon.
Zur allergrößten Not einfach mit nem Dachpappebrenner die Zylinder bearbeiten. Haben ja schön viele Kühl-, Ähh in dem Fall Heizrippen
Aber vermutlich tankt man einfach Polardiesel vor Ort und alls läuft einfach.
Viele Grüße
Jo
uii, na das sind reichlich kilometer...
Wir werden ende Januar in Kiel losfahren, welche Fähre steht noch nicht fest. Aber dann auch Schwerden hoch.
Wir können ja mal locker in Kontakt bleiben wäre doch super in Schwerden ggf ein Stückchen zusammen zu fahren/ zu stehen.
Ach ja meine bisherige Wintererfahrung möchte ich euch natürlich auch nicht vorenthalten.
Oktober/November Mongolei: (-21°C) Scheißdiesel.
- Mit unsererm Vorkammer"Jauchepumpe"Diesel (Damals noch T3-Syncro) hatten wir auch bei -21°C keinerlei Problem. Der stink normale Serienfilter war so herlich grob, der hat alles brav durchgesaugt. ICh hatte allerdings auch bei den Temperaturen immer ca 3-5% Benzin (95OKT) mit im Tank. Probleme hatten wir mit der Dosierpumpe der Heizung, die anfangs noch außerhalb vom Fahrzeug war und den kalten Diesel "schlürfen" musste. Die hatte öfters mal ins leere gepumpt.
Ich hab dann einen 10Liter Kanister inklusive der Dosierpumpe in den Innenraum gestellt und siehe Warmer Diesel = zufriedene Heizung.
Februar Nordschweden -35°C Polardiesel /bzw Ein Fahrzeug mit Benzin
- Mit dem Polardiesel hatten wir überhaupt keine Probleme bis -35°C. Kälter war es nicht. Natürlich springt ein -35°C kalter Diesel nicht gerne an, aber das lag nicht am Sulz im Filter, sondern am alter der Glühkerzen/Motor. Der Benziner in unserer Truppe ist im übrigen die ersten minuten auch nicht ruhiger gelaufen. Nur besser angesprungen


Winterstraßen in Se und NO:
Alles an "normalen" Straßen (Forstwege, Waldwege und andere Experimente ausgenommen) sind i.d.R super geräumt ich war damals mit neuwertigen Nokian Winterreifen unterwegs und hatte überhaupt keine Probleme Halt alles etwas vorsichtiger, aber ließ sich entspannt fahren. Die Skandinavier salzen auch so gut wie nicht. Dort wird eher eine mit Sand überstreute Schneeoberfläche kultiviert. Skandinavien ist ja auch echt nicht aus der Welt, dort fahren die Leute auch mit Fiat Punto und Co. zu Ihren Verwandten.
Anstehende Updates an unserem G90
a) ich hab noch keine Ketten, und die sind dort über 3,5t Pflicht (Schleuderketten zählen nicht)
b) Da Die Wasserstandheizung im Rahmen verlegt ist werde ich, aus den Mongoleierfahrungen heraus, die Zuleitung, Vorfilter, und Dosierpumpe mit Heizdraht umwickeln und Wärmeisolieren.
c) Die Rücklaufleitung vom Motor wird wahlweise via Minikugelhahn direkt in den Vorlauf gelegt. Da wir 2x 400L Tanks haben würde die Rücklaufwärme vom Diesel sonst total im Tank verpuffen. Und so schleuse ich meinen Warmen Rücklaufdiesel direkt vorm Filter wieder mit ein.
Ihr habt natürlich mit dem Deutz kein Wasser, da wäre natürlich bei richtig kalten Temperaturen eine Standheizung die in die Kühlluft bläßt ganz nett.
ABER. Zwei richtig fitte Batterien sollten wohl auch reichen.Irgendwann kommt der schon.
Zur allergrößten Not einfach mit nem Dachpappebrenner die Zylinder bearbeiten. Haben ja schön viele Kühl-, Ähh in dem Fall Heizrippen

Aber vermutlich tankt man einfach Polardiesel vor Ort und alls läuft einfach.
Viele Grüße
Jo
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4591
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Hi
Also beim 130er (gleicher Motor) wird ab Null Grad die Plastikschürze für den "Kühlergrill" angemahnt - in der Betriebsanleitung.
Das brauch man sicherlich nicht sooo eng zu sehen - aber hier war die Rede von -30 oder -40 Grad??
Greets
natte
Also beim 130er (gleicher Motor) wird ab Null Grad die Plastikschürze für den "Kühlergrill" angemahnt - in der Betriebsanleitung.
Das brauch man sicherlich nicht sooo eng zu sehen - aber hier war die Rede von -30 oder -40 Grad??
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
- matthiasbut
- Überholer
- Beiträge: 265
- Registriert: 2008-02-24 22:30:38
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
http://stronordic.com/information-2/winter-tyres/truck/
Reifentypen welche für Fahrzeuge über 3,5 t zugelassen sind.
Leider sind da meine Michelin xzt und xzy nicht aufgeführt.
Wir fahren nun Continental Scandinavia LD3 und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Es gib auch eine Vorschrift, dass man 3 Schneeketten braucht.
Nicht 3 Paar sonder 3 Stück.
Gruss
Matthias
Reifentypen welche für Fahrzeuge über 3,5 t zugelassen sind.
Leider sind da meine Michelin xzt und xzy nicht aufgeführt.
Wir fahren nun Continental Scandinavia LD3 und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Es gib auch eine Vorschrift, dass man 3 Schneeketten braucht.
Nicht 3 Paar sonder 3 Stück.
Gruss
Matthias
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Servus Jo,
wir planen im März nach Östersund (Biathlon) zu fahren und dann den ganzen Sommer bis zum Herbst dort oben zu bleiben.
Wintererfahrungen für Skandinavien habe wir reichlich .Wir sind vor 10 Jahren bei -30° in Jockmock (Nordschweden) gestanden.
Winterdiesel ist dort kein Thema,aber die Kälte. Wir hatten damals einen Vario Kombi.Die Isolierung war auch nicht das Gelbe vom Ei.
Heißt: es ist eingefroren was einfrieren wollte. Sind dann notgedrungen zur Küste abgebogen, damit alles wieder auftauen konnte.
Diese Erfahrung konnte ich beim Ausbau unseres jetzigen Wohnmobils hervorragend nutzen. Wir waren jetzt 2 Jahre mit unserem Wohnmobil in den USA
und haben den Ersten Winter in Canada auch bei großer Kälte verbracht. Null Probleme.
Viele Grüße aus dem Chiemgau
Werner
MB-Vario Selbstausbauer
wir planen im März nach Östersund (Biathlon) zu fahren und dann den ganzen Sommer bis zum Herbst dort oben zu bleiben.
Wintererfahrungen für Skandinavien habe wir reichlich .Wir sind vor 10 Jahren bei -30° in Jockmock (Nordschweden) gestanden.
Winterdiesel ist dort kein Thema,aber die Kälte. Wir hatten damals einen Vario Kombi.Die Isolierung war auch nicht das Gelbe vom Ei.
Heißt: es ist eingefroren was einfrieren wollte. Sind dann notgedrungen zur Küste abgebogen, damit alles wieder auftauen konnte.
Diese Erfahrung konnte ich beim Ausbau unseres jetzigen Wohnmobils hervorragend nutzen. Wir waren jetzt 2 Jahre mit unserem Wohnmobil in den USA
und haben den Ersten Winter in Canada auch bei großer Kälte verbracht. Null Probleme.
Viele Grüße aus dem Chiemgau
Werner
MB-Vario Selbstausbauer
MB-Vario Selbstausbauer
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
... man braucht erfahrungsgemäss mindestens einen Winter bis man damit umgehen kann, dann machts aber sehr viel Spaß ... mal sehen, ob ich im jetzt beginnenden Winter mal eine Polarnacht erwische ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Hallo Fireman007,
schade das du planst den Originalkoffer der Feuerwehr auszutauschen.
Ich habe unseren erhöht und verlängert. Bilder sind im Forum (einige) zu finden. Wurde ich immer wieder machen, finde es immer schade um das gut Material was weggeschmissen wird.
Nur als Anregung
Gruss
Ingo
schade das du planst den Originalkoffer der Feuerwehr auszutauschen.
Ich habe unseren erhöht und verlängert. Bilder sind im Forum (einige) zu finden. Wurde ich immer wieder machen, finde es immer schade um das gut Material was weggeschmissen wird.
Nur als Anregung
Gruss
Ingo
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Bei mir frieren regelmässig die Rollos zu, aber der Kasten fliegt eh runter.
- Landechse
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 120
- Registriert: 2016-08-14 10:49:01
- Wohnort: Langweid am Lech
- Kontaktdaten:
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Was habt ihr am G 90 alles geändert?yheesher hat geschrieben: ↑2018-12-04 22:23:27Heho,
uii, na das sind reichlich kilometer...
Wir werden ende Januar in Kiel losfahren, welche Fähre steht noch nicht fest. Aber dann auch Schwerden hoch.
Wir können ja mal locker in Kontakt bleiben wäre doch super in Schwerden ggf ein Stückchen zusammen zu fahren/ zu stehen.
Ach ja meine bisherige Wintererfahrung möchte ich euch natürlich auch nicht vorenthalten.
Oktober/November Mongolei: (-21°C) Scheißdiesel.
- Mit unsererm Vorkammer"Jauchepumpe"Diesel (Damals noch T3-Syncro) hatten wir auch bei -21°C keinerlei Problem. Der stink normale Serienfilter war so herlich grob, der hat alles brav durchgesaugt. ICh hatte allerdings auch bei den Temperaturen immer ca 3-5% Benzin (95OKT) mit im Tank. Probleme hatten wir mit der Dosierpumpe der Heizung, die anfangs noch außerhalb vom Fahrzeug war und den kalten Diesel "schlürfen" musste. Die hatte öfters mal ins leere gepumpt.
Ich hab dann einen 10Liter Kanister inklusive der Dosierpumpe in den Innenraum gestellt und siehe Warmer Diesel = zufriedene Heizung.
Februar Nordschweden -35°C Polardiesel /bzw Ein Fahrzeug mit Benzin
- Mit dem Polardiesel hatten wir überhaupt keine Probleme bis -35°C. Kälter war es nicht. Natürlich springt ein -35°C kalter Diesel nicht gerne an, aber das lag nicht am Sulz im Filter, sondern am alter der Glühkerzen/Motor. Der Benziner in unserer Truppe ist im übrigen die ersten minuten auch nicht ruhiger gelaufen. Nur besser angesprungenDort hatten wir einen Bus dabei, der hatte überhaupt keine Standheizung und hat seinen Diesel schlicht einfach 14Tage laufen lassen. Streng nach dem Motto immernoch billiger als ein Hotelzimmer
![]()
Winterstraßen in Se und NO:
Alles an "normalen" Straßen (Forstwege, Waldwege und andere Experimente ausgenommen) sind i.d.R super geräumt ich war damals mit neuwertigen Nokian Winterreifen unterwegs und hatte überhaupt keine Probleme Halt alles etwas vorsichtiger, aber ließ sich entspannt fahren. Die Skandinavier salzen auch so gut wie nicht. Dort wird eher eine mit Sand überstreute Schneeoberfläche kultiviert. Skandinavien ist ja auch echt nicht aus der Welt, dort fahren die Leute auch mit Fiat Punto und Co. zu Ihren Verwandten.
Anstehende Updates an unserem G90
a) ich hab noch keine Ketten, und die sind dort über 3,5t Pflicht (Schleuderketten zählen nicht)
b) Da Die Wasserstandheizung im Rahmen verlegt ist werde ich, aus den Mongoleierfahrungen heraus, die Zuleitung, Vorfilter, und Dosierpumpe mit Heizdraht umwickeln und Wärmeisolieren.
c) Die Rücklaufleitung vom Motor wird wahlweise via Minikugelhahn direkt in den Vorlauf gelegt. Da wir 2x 400L Tanks haben würde die Rücklaufwärme vom Diesel sonst total im Tank verpuffen. Und so schleuse ich meinen Warmen Rücklaufdiesel direkt vorm Filter wieder mit ein.
Ihr habt natürlich mit dem Deutz kein Wasser, da wäre natürlich bei richtig kalten Temperaturen eine Standheizung die in die Kühlluft bläßt ganz nett.
ABER. Zwei richtig fitte Batterien sollten wohl auch reichen.Irgendwann kommt der schon.
Zur allergrößten Not einfach mit nem Dachpappebrenner die Zylinder bearbeiten. Haben ja schön viele Kühl-, Ähh in dem Fall Heizrippen![]()
Aber vermutlich tankt man einfach Polardiesel vor Ort und alls läuft einfach.
Viele Grüße
Jo
Welche Reifengröße hast du ?
Gruß Sascha
...you don't have to react....
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Moin Jo,
na was machen die Planungen?
seit ihr schon unterwegs?
Bei uns wirds langsam kribbelig :-) Heute haben wir mit Packen begonnen und gestern die Fähre Kiel - Göteburg für Mittwoch Abend zu Donnerstag Früh gebucht.
Es geht also los.. *freu freu*
Danach werden wir entspannt über die Minifähre Horten-Moss nach Tönsberg in Norwegen fahren und dort freunde besuchen. Dann wirds weiter auf möglichst kleinen Straßen in Richtung Trondheim gehen und dann ende Februar mit der Bergen-Hirtshalt wieder zurück nach DK.
Wäre doch klasse wenn man sich zufällig oder geplant über weg fährt :-)
@Sascha
Was habe ich alles geändert.
Heizung:
- Wir haben eine Binar 5S an Bord, die wahlweise nur den Koffer, oder Koffer -> dann Fahrerhaus -> dann Motorblock heizt. Das heist wir können nachts wunderbar nur den Koffer Heizen und morgens 1-2 Stunden bevor ich den Motor anschmeiße schalte ich die Wärme auch richtung Motor und Fahrerhaus.
- Eigentlich wollte ich noch einen Wasserführenden Dickinson Newport einbauen, aber da wir "nur" südlich von Trondheim bleiben und der Ofen leider gut über 1000€ kostet habe ich das auf nächstes Jahr verschoben
.
- An Heizung haben wir also "nur" die Binar 5S an Bord. Die muss jetzt einfach durchhalten.
NAja und zur Not hab ich nutzbar maxmimal 6 kWh Strom an Bord und kann so auch mal eine Nacht mit dem 2kW Heizlüfter überbrücken. Zur allergrößten Not schmeiß ich einfach den Diesel an der Produziert genug abwärme ins Wasser und ggf fahr irgendwo hin wo ich LAndstrom finde. (Wird dann halt ne teure und unruhige NAcht.
)
Reifen:
Ich fahr die Steyer 12M18 Reifen in der Größe 14.5R20. Dazu passend Ketten
Ob ich mir in No noch Spikes besorge weiß ich nicht. Eigentlich hab ich 2010 mit guten Winterreifen und 2016 mit den BFG-AT REifen und unserem T3 Syncro die ERfahrung gemacht das es selbst auf Eis auch so geht. Man muss halt MEGA vorsichtig fahren und wir sind ja nicht auf der Flucht. Wenn ich das Gefühl hab mit dem LKW ist das aber mist, dann kauf ich vor Ort halt Spikes.
Diesel:
Da mir der Diesel in No zu teuer ist und ich für 3500km Sprit an Bord hab.
Habe ich hier für 1,12€ Winterdiesel getankt und diesen mit passen mit Liqui Moli Fließverbesserer auf -40°C angepasst. Ich gehe einfach mal davon aus, dass ich jetzt keine Probleme haben werde. Falls wir doch dichte Filter und oder Heizungspumpen haben sollten. DAfür hab ich einen Dicken Wechselrichter, genügend Strom und ein Heizluftfön an Bord.
Fahrerhaus:
Einmal rundherum mit Alubytul (Schall) und Armaflex (Schall+Wärme) gedämmt. Ich gehe auch hier jetzt einfach mal davon aus das der Vw-Lt Wärmetauscher im Fahrerhaus ausreicht. :-)
Das ganze ist halt auch eine Art Testtour. Zumindest die erst Wintertour für den LKW.
Viele Grüße
Jo
na was machen die Planungen?
seit ihr schon unterwegs?
Bei uns wirds langsam kribbelig :-) Heute haben wir mit Packen begonnen und gestern die Fähre Kiel - Göteburg für Mittwoch Abend zu Donnerstag Früh gebucht.
Es geht also los.. *freu freu*
Danach werden wir entspannt über die Minifähre Horten-Moss nach Tönsberg in Norwegen fahren und dort freunde besuchen. Dann wirds weiter auf möglichst kleinen Straßen in Richtung Trondheim gehen und dann ende Februar mit der Bergen-Hirtshalt wieder zurück nach DK.
Wäre doch klasse wenn man sich zufällig oder geplant über weg fährt :-)
@Sascha
Was habe ich alles geändert.
Heizung:
- Wir haben eine Binar 5S an Bord, die wahlweise nur den Koffer, oder Koffer -> dann Fahrerhaus -> dann Motorblock heizt. Das heist wir können nachts wunderbar nur den Koffer Heizen und morgens 1-2 Stunden bevor ich den Motor anschmeiße schalte ich die Wärme auch richtung Motor und Fahrerhaus.
- Eigentlich wollte ich noch einen Wasserführenden Dickinson Newport einbauen, aber da wir "nur" südlich von Trondheim bleiben und der Ofen leider gut über 1000€ kostet habe ich das auf nächstes Jahr verschoben

- An Heizung haben wir also "nur" die Binar 5S an Bord. Die muss jetzt einfach durchhalten.
NAja und zur Not hab ich nutzbar maxmimal 6 kWh Strom an Bord und kann so auch mal eine Nacht mit dem 2kW Heizlüfter überbrücken. Zur allergrößten Not schmeiß ich einfach den Diesel an der Produziert genug abwärme ins Wasser und ggf fahr irgendwo hin wo ich LAndstrom finde. (Wird dann halt ne teure und unruhige NAcht.

Reifen:
Ich fahr die Steyer 12M18 Reifen in der Größe 14.5R20. Dazu passend Ketten
Ob ich mir in No noch Spikes besorge weiß ich nicht. Eigentlich hab ich 2010 mit guten Winterreifen und 2016 mit den BFG-AT REifen und unserem T3 Syncro die ERfahrung gemacht das es selbst auf Eis auch so geht. Man muss halt MEGA vorsichtig fahren und wir sind ja nicht auf der Flucht. Wenn ich das Gefühl hab mit dem LKW ist das aber mist, dann kauf ich vor Ort halt Spikes.
Diesel:
Da mir der Diesel in No zu teuer ist und ich für 3500km Sprit an Bord hab.
Habe ich hier für 1,12€ Winterdiesel getankt und diesen mit passen mit Liqui Moli Fließverbesserer auf -40°C angepasst. Ich gehe einfach mal davon aus, dass ich jetzt keine Probleme haben werde. Falls wir doch dichte Filter und oder Heizungspumpen haben sollten. DAfür hab ich einen Dicken Wechselrichter, genügend Strom und ein Heizluftfön an Bord.
Fahrerhaus:
Einmal rundherum mit Alubytul (Schall) und Armaflex (Schall+Wärme) gedämmt. Ich gehe auch hier jetzt einfach mal davon aus das der Vw-Lt Wärmetauscher im Fahrerhaus ausreicht. :-)
Das ganze ist halt auch eine Art Testtour. Zumindest die erst Wintertour für den LKW.
Viele Grüße
Jo
Zuletzt geändert von yheesher am 2019-01-28 23:23:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Hallo Jo,
du weist, das Du als Fahrzeug über 3,5to. Schneeketten in Norwegen brauchst, ich meine sogar 3.
Und es gilt eine Mitführpflicht.
Grüße
du weist, das Du als Fahrzeug über 3,5to. Schneeketten in Norwegen brauchst, ich meine sogar 3.
Und es gilt eine Mitführpflicht.
Grüße
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Und auf welchem Rad darf ich dann ohne fahren?

Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Das kann ich dir auch nicht sagen.
Wir waren vergangenen Winter dort und da hatte mir dies ein Norweger gesagt.
Ein LKW mit Trailer muß 7 Ketten mitführen.
Nach zulesen hier
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Auf einem Hinterrad Deiner Wahl. Jedenfalls bei einem Allradler.
Du wirst doch nicht auf der Lenkachse nur ein Rad mit Kette fahren.
Die Frage war vermutlich ironisch gemeint.
Sepp
Du wirst doch nicht auf der Lenkachse nur ein Rad mit Kette fahren.
Die Frage war vermutlich ironisch gemeint.
Sepp
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
... beim 4 x 2 auf beiden Antriebsrädern und eine auf der Lenkachse ... nennt sich Spurhaltekette und ist gerne etwas feiner als die hinteren ... diese Regelung wurde dann für alle übernommen ... dort ist es noch etwas verbreiteter selbst mitzudenken und es wird nicht jedes Detail in einem eigenen § geregelt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
2 Ketten hinten und eine vorne zur Spurführung.
So schreiben es auch die Norweger vor.
Wenn nur 2 Ketten vorhanden sind, ziehe ich sie nur hinten auf. (Allrad und Heckantrieb)
Gruß
Chris
So schreiben es auch die Norweger vor.
Wenn nur 2 Ketten vorhanden sind, ziehe ich sie nur hinten auf. (Allrad und Heckantrieb)
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Wenn ich mich hier mal einmischen darf,
das ist genau richtig immer Zwei Ketten auf die Antriebes-Achse. Hat auch den Grund wenn nur eine Kette auf der Antriebsachse und man Fährt ohne Sperren hat ja ein Rad schnell Schlupf und wenn man die Sperre einschaltet, könnte bei dem Rad mit der Kette Drauf die Steckachse Brechen bei Ap-Achsen ist das nicht ganz so schlimm.
Und die Spurhalte Kette dient in dem Fall sehr gut wenn man mit Sperre um die Kurve Fahren will.
Und Viel Spaß im Schnee
Gruß
Marc
das ist genau richtig immer Zwei Ketten auf die Antriebes-Achse. Hat auch den Grund wenn nur eine Kette auf der Antriebsachse und man Fährt ohne Sperren hat ja ein Rad schnell Schlupf und wenn man die Sperre einschaltet, könnte bei dem Rad mit der Kette Drauf die Steckachse Brechen bei Ap-Achsen ist das nicht ganz so schlimm.
Und die Spurhalte Kette dient in dem Fall sehr gut wenn man mit Sperre um die Kurve Fahren will.
Und Viel Spaß im Schnee
Gruß
Marc
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Du musst zwei Ketten auf der Antriebsachse und mindestens eine auf der Lenkachse haben.
Nachzulesen hier: https://www.vegvesen.no/kjoretoy/yrkest ... er-tungbil
Mvh
Christian
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Kostet dann bei Kontrolle oder wenn man sich doch in den Graben verirrt hat und die Polizei vorbeikommtChris_G300DT hat geschrieben: ↑2019-01-28 11:55:402 Ketten hinten und eine vorne zur Spurführung.
So schreiben es auch die Norweger vor.
Wenn nur 2 Ketten vorhanden sind, ziehe ich sie nur hinten auf. (Allrad und Heckantrieb)
Gruß
Chris
schon mal 750kr pro fehlende Kette......kann aber schnell auch mehr werden.
Speziell wenn man dann zur Bergung eine Strasse blockiert und die Umfahrung schnell mal 200km sein könnten.
Die Norweger / Schweden stehen dann nicht mit LaOla-Welle an der Seite
Mvh
Christian
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Was heisst, dass du als Wanderdüne unterwegs sein und ein permanentes Hindernis für die in Norwegen lebenden sein möchtest.yheesher hat geschrieben: ↑2019-01-27 21:14:42
Reifen:
Ich fahr die Steyer 12M18 Reifen in der Größe 14.5R20. Dazu passend Ketten
Ob ich mir in No noch Spikes besorge weiß ich nicht. Eigentlich hab ich 2010 mit guten Winterreifen und 2016 mit den BFG-AT REifen und unserem T3 Syncro die ERfahrung gemacht das es selbst auf Eis auch so geht. Man muss halt MEGA vorsichtig fahren und wir sind ja nicht auf der Flucht. Wenn ich das Gefühl hab mit dem LKW ist das aber mist, dann kauf ich vor Ort halt Spikes.
Auch im Winter möchten wir hier unsere 80 fahren und überholen ist auf den Strassen nicht immer gegeben.
Mvh
Christian
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
... kann ich so bestätigen ... vor allem auf den Hauptrouten wird dann schon mal ziemlich unschön gedrängelt ... und abbremsen und rausfahren ist mit unbespikten Reifen auch oft kaum möglich, weil man potentielle Ausfahrten gerne mal erst kurz vorher sieht ...ChristianNO hat geschrieben: ↑2019-01-30 11:24:00Was heisst, dass du als Wanderdüne unterwegs sein und ein permanentes Hindernis für die in Norwegen lebenden sein möchtest.
Auch im Winter möchten wir hier unsere 80 fahren und überholen ist auf den Strassen nicht immer gegeben.
Mvh
Christian
... die Schweden habe ich da wesentlich entspannter erlebt, was aber auch daran liegen mag, dass man dort meist ziemlich bald gut überholen kann ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Ich muß dar mal was Fragen, wenn ich das Richtig verstandenen habe wir da Oben immer sehr zügig gefahren auf den Straßen also über 50kmh bei Festgefahrener Schneedecke.
Ich bin mit den Ketten die hier habe noch nie Schneller wie 50kmh gefahren! Und ist mit den Spikes den die Ketten Pflicht aufgehoben? Wenn das so ist sollte man doch besser Spikes Rein machen, ob wohl ich auch noch keine Erfahrung mit Spikes habe aber mein Vater sagt immer Früher sind die mit den Spikes im Winter am Besten gefahren.
Gruß
Marv
Ich bin mit den Ketten die hier habe noch nie Schneller wie 50kmh gefahren! Und ist mit den Spikes den die Ketten Pflicht aufgehoben? Wenn das so ist sollte man doch besser Spikes Rein machen, ob wohl ich auch noch keine Erfahrung mit Spikes habe aber mein Vater sagt immer Früher sind die mit den Spikes im Winter am Besten gefahren.
Gruß
Marv
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
Ich hab Conti Spikereifen fürs Fahrrad. Funktioniert wunderprächtig!
Bis die Spikes zwar noch im Eis halten das Eis aber nicht mehr am Boden klebt.
hugobaer
Bis die Spikes zwar noch im Eis halten das Eis aber nicht mehr am Boden klebt.

hugobaer
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Polarkreisüberquerung 02.2019
@Egli03
Kettenpflicht besteht eigentlich nur an besonders gekennzeichneten Steigungen.
Dann gibt's ein spezielles Schild und eine einen kjettingsplass.
Sonst fahren hier eigentlich nur die Traktoren im Schneeräumdienst auf Ketten.
Mit 50km/h bist du hier ne Wanderdüne und latentes Ärgernis.
Mvh
Christian
Kettenpflicht besteht eigentlich nur an besonders gekennzeichneten Steigungen.
Dann gibt's ein spezielles Schild und eine einen kjettingsplass.
Sonst fahren hier eigentlich nur die Traktoren im Schneeräumdienst auf Ketten.
Mit 50km/h bist du hier ne Wanderdüne und latentes Ärgernis.
Mvh
Christian