Wir sind gerade auf dem Rückweg von einer kleinen Norwegen Herbstrunde.
Diesmal statt im LKW bewusst mit dem PKW.
Auf unserer Tour 2013 empfand ich den Deutz in Skandinavien oft als hinderlich.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... avienrunde
Pässe hinaufschleichen , beim Bergabfahren aufpassen, dass die Bremsen nicht heiß werden...
Jede Fähre jede Maut , jeder Sprit ist teuer ...
Also haben wir dieses mal den Grand Espace genommen.
Sitze raus >140x200 Matratze rein >fertig >losfahren...
Schon bis Hirtshals das Gefühl vom preiswerten, schnellen komfortablen Reisen
Auch auf dem Autostrand fährt es sich gut, weil man ja Sanderfahrung hat und zur Not auch noch Luft ablassen könnte ...
Dann Fährt man mit dem Espace auch da, wo sich der gemeine SUV Fahrer nicht mehr hintraut.
Grenzen setzten hier die Furten am Strand. da wäre ich mit Deutz oder KAT sicher durchgefahren, mit dem Espace nicht.
Nun sollte es bis zum Kjerag gehen...
Da man sich auf den engen Gebirgsstraßen nicht ganz so auf das Fahren konzentrieren muss, genieße ich mehr von der Landschaft.
Das Fahren ist auch hier leiser und schneller.
Man macht eher mal einen Abstecher ohne groß zu überlegen.
Schlafen ist genau wie im LKW. Nur dass man vorher die Kochkiste , die Faltstühle un den Wäschekorb nach vorn auf die Sitze stellen muß.
Im Kat oder Deutz könnte man sich einfach hinlegen...
Aber in der Zeit die man braucht die Leiter anzustellen oder gar erst noch die Flachte runter zu machen, hat man das auch schnell geschafft.
Dauert vielleicht 3 min.
Auf dem Campground in Lysebotn war es dann sehr kalt. Trotzdem haben wir draußen gekocht und gegessen, sowie Tee getrunken.
An dieser Stelle habe ich mir den Ofenplatz im Kat herbeigesehnt...
Ein warmes Feuer .. der gemütliche Reisebussitz.
Erst mal in den Arktisschlafsack eingemummelt, schlafe ich gut und tief und lang und warm.
Lenni auch, der ist 16 und friert sowieso nicht, nahm sich deshalb auch nur eine dünne Decke und schlief eben so gut.
Morgens wecken uns Hubschrauber und Tunnelsprengungen in der Ferne.
Mal was ganz anderes als zunehmende Verkehrsgeräusche oder Vogelgezwitscher.
Eigentlich ganz gemütlich so zum Aufstehen...
Während die Campingplatzbesitzer auch mal Angst vor KAT oder Deutz hatten überwog hier mehr das Mitleid, was zu unseren Gunsten zur Folge hatte, auch mal Kostenlos auf dem CP bleiben zu können , war ja auch eh schon "out of season".....
Die meisten Nächte standen wir aber "autark und frei "
Saubere Klos gibt es in Norwegen genug und fast überall .
WLAN auch , was nicht ganz unwichtig ist .......nicht nur wenn man mit Jugendlichen unterwegs ist.
Was auch nicht schlecht ist... keine Entsorgung , kein Wassertanken usw. Einfach fahren und gut.
Fazit.
Für Kurztrips wie diesen würde ich den PKW vermutlich wieder vorziehen.
Das reduzierte Reisen tut gut!
Würde es durchgehend regnen wäre ein LKW sicher besser.
Da wo geländgängigkeit gefragt ist natürlich auch, wie zB. im Hochland Islands.
Da würde ich gern mal wieder eine Nebenstreckentour machen.
Und das dann auch mit dem KAT

Der ist nämlich schnell und komfortabel auf schlechten Pisten und gut in tiefen Furten...
Das fast ideale Hochlandfahrzeug....
Nun gut, ihr wisst ja, das ich nicht so gern viel Reisebericht schreibe.
Eine Reisevorbereitung hat fast nicht stattgefunden . Wir hatten fast nichts mit.. nicht mal eine Karte oder ein Navi.
Manchmal haben wir uns die Landkarten auf den Parkplätzen abfotografiert ...
Für mich ist es wichtig zu entspannen und runterzukommen. das hat im Espace hervorragend geklappt...
Aber Bilder mach ich Euch natürlich rein...
LG
Oli