Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...
Moderator: Moderatoren
-
stef@n
- abgefahren
- Beiträge: 2047
- Registriert: 2006-10-03 11:34:55
- Wohnort: Friedrichshafen
#1
Beitrag
von stef@n » 2007-08-20 10:51:47
Hallo zusammen,
nachdem ja jetzt einige Wassersäcke hier im Umlauf sein dürften

, wollte ich euch mal fragen, wie ihr die Säcke pflegt, trocknet, reinigt, desinfiziert, damit das Wasser auch beim nächsten füllen wieder schmeckt...
Irgendwelche Ideen?
Gruß
Stefan
-
reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3270
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von reo-fahrer » 2007-08-20 11:13:22
Corega Tabs oder Kukident. Hilft auch bei Camelbags recht gut.
MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
-
stef@n
- abgefahren
- Beiträge: 2047
- Registriert: 2006-10-03 11:34:55
- Wohnort: Friedrichshafen
#3
Beitrag
von stef@n » 2007-08-20 11:29:35
reo-fahrer hat geschrieben:Corega Tabs oder Kukident. Hilft auch bei Camelbags recht gut.
Äh, nach dem Gebrauch damit ausspülen?
Wie trocknet man so ein Teil bis ins letzte Eck, fällt ja sofort zusammen? Luft einblasen?
Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von
stef@n am 2007-08-20 11:29:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24919
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#4
Beitrag
von Ulf H » 2007-08-20 11:47:52
ich lasse die Dinger entweder gefüllt, so wie meinen Ortlieb-Wassersack (Außendusche, nur im Notfall auch als Trinkwasser), der nach Gebrauch immer wieder aufgefüllt und ohne Luft verschlossen wird.
Oder ich hänge sie offen so auf, daß sie auslaufen können.
Hatte damit noch nie Probleme, das Kukident-Zeugs hab ich mit Erfolg bei Sigg-Alupullen angewandt, aber erst dann wenn diese sehr versifft oder verschimmelt waren, beileibe nicht nach jedem einzelnen Gebrauch.
Aber ich mach mir um Wasser und dessen "Reinheit" hier eh viel weniger Gedanken als die meisten hier und hatte damit bei Reisen in ganz Europa noch nie Probleme.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3270
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von reo-fahrer » 2007-08-20 11:53:24
wenn die Öffnung von den Säcken nicht so klein wäre, könnte man sie mit Papiertüchern/Handtüchern innen trockenwischen.
Was für Trinkrucksäcke von Deuter empfohlen wird, ist sie in der Tiefkühltruhe zu lagern, um damit ein eventuelles Keimwachstum zu stoppen.
MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
-
rocknroll
- Kampfschreiber
- Beiträge: 4993
- Registriert: 2006-11-07 14:39:33
- Wohnort: Konstanz
#6
Beitrag
von rocknroll » 2007-08-20 11:58:48
reo-fahrer hat geschrieben:
...............................................
Was für Trinkrucksäcke von Deuter empfohlen wird, ist sie in der Tiefkühltruhe zu lagern, um damit ein eventuelles Keimwachstum zu stoppen.
MfG
Stefan
Würde dem Gummie auf die Dauer wohl net so gut tun.
Die schweizer machen das so (so änlich wie Ulf schon sagt)
umgedreht aufhängen und trocknen lassen. Noch besser auf nen Stab draufstecken so das der Diagonal ins andere Eck geht, der Stang sollte aber da schon dünner sein wie die Öffnung
Gruß Rock
Zuletzt geändert von
rocknroll am 2007-08-20 11:59:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
daily4x4
- abgefahren
- Beiträge: 1767
- Registriert: 2006-10-29 20:40:52
- Wohnort: Nähe KA
-
Kontaktdaten:
#7
Beitrag
von daily4x4 » 2007-08-20 12:01:13
reo-fahrer hat geschrieben:Was für Trinkrucksäcke von Deuter empfohlen wird, ist sie in der Tiefkühltruhe zu lagern, um damit ein eventuelles Keimwachstum zu stoppen.
Versprödet da nix?

-
stef@n
- abgefahren
- Beiträge: 2047
- Registriert: 2006-10-03 11:34:55
- Wohnort: Friedrichshafen
#8
Beitrag
von stef@n » 2007-08-20 12:05:19
rocknroll hat geschrieben:reo-fahrer hat geschrieben:...der Stang sollte aber da schon dünner sein wie die Öffnung
Weil er sonst schon mal gleich gar nicht reingeht?

Gruß
Stefan
-
reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3270
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von reo-fahrer » 2007-08-20 12:35:35
daily4x4 hat geschrieben:reo-fahrer hat geschrieben:Was für Trinkrucksäcke von Deuter empfohlen wird, ist sie in der Tiefkühltruhe zu lagern, um damit ein eventuelles Keimwachstum zu stoppen.
Versprödet da nix?

gute Frage: die Blasen von Deuter stammen von Source und die fertigen diese aus einem Silikonmaterial. Und nachdem der Tip vom Hersteller direkt stammt, sollte das schon gehen
MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
-
rocknroll
- Kampfschreiber
- Beiträge: 4993
- Registriert: 2006-11-07 14:39:33
- Wohnort: Konstanz
#10
Beitrag
von rocknroll » 2007-08-20 12:40:13
stef@n hat geschrieben:rocknroll hat geschrieben:reo-fahrer hat geschrieben:...der Stang sollte aber da schon dünner sein wie die Öffnung
Weil er sonst schon mal gleich gar nicht reingeht?

Gruß
Stefan
LOL
ne, dass das Wasser auch noch rauslaufen kann. Die Stange sollte ja net gerade den verschluss ganz zumachen

-
Calvin
- Schrauber
- Beiträge: 377
- Registriert: 2006-10-03 19:25:57
- Wohnort: Erde 1.0
#11
Beitrag
von Calvin » 2007-08-20 21:08:20
Also in meinen Wassersäcken ist innnen ein
kegelförmiges feine Netz,
das ca. 12 cm in den Sack geht.
Da ist nix mit Stock hineinstecken.
Wässrige Grüße
Calvin
-
Cactus
- abgefahren
- Beiträge: 1331
- Registriert: 2006-10-03 16:10:33
- Wohnort: Rheinau
#12
Beitrag
von Cactus » 2007-08-20 21:18:56
zum Säubern wie schon erwähnt Kukident und Co.
zum Lagern: vorher gründlich mit Essigwasser ausspülen und klarem Wasser nachspülen. Mach ich schon seit Jahren mit meinen Wasserkanistern so. Bleiben damit sauber und es entwickeln sich keine üblen Gerüche. Für das Essigwasser nehme ich Essigessenz.
Man kann auch mit Alkohol ausspülen. Billigen Korn oder Himbeergeist

Reise nie schneller wie deine Seele