Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Moderator: Moderatoren
Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Hallo Experten,
ich spiele mit dem Gedanken im Fahrerhaus eines MB 917 mit Einzelkabine eine Geräuschdämmung einzubauen. Auch der Motorkanal soll gedämmt werden. Hat das schon mal jemand gemacht? Schön wäre es wenn mal jemand einen Schallmessung vor und nach der Dämmung gemacht hat um zu qualifizieren was das für einen Effekt die Dämmung hat.
Was schätzt Ihr... um wie viel wird der Geräuschpegel reduziert werden bzw. wie sind da eure Erfahrungen?
Gruß, Marc
ich spiele mit dem Gedanken im Fahrerhaus eines MB 917 mit Einzelkabine eine Geräuschdämmung einzubauen. Auch der Motorkanal soll gedämmt werden. Hat das schon mal jemand gemacht? Schön wäre es wenn mal jemand einen Schallmessung vor und nach der Dämmung gemacht hat um zu qualifizieren was das für einen Effekt die Dämmung hat.
Was schätzt Ihr... um wie viel wird der Geräuschpegel reduziert werden bzw. wie sind da eure Erfahrungen?
Gruß, Marc
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Hallo Marc,
wenn Du mit dem Suchbegriff Deiner Frage in der Forensuche rumtippst, dann wird das Lesestoff bis Weihnachten… Und da gibts auch Messungen in unterschiedlichen Threads.
Ein Beispiel aus jüngerer Zeit von Flo ziemlich gut dokumentiert (ohne Messungen, finde ich persönlich aber auch nicht wichtig…)
viewtopic.php?f=35&t=94612&p=933145&hil ... ng#p933145
Grüße,
Martin
wenn Du mit dem Suchbegriff Deiner Frage in der Forensuche rumtippst, dann wird das Lesestoff bis Weihnachten… Und da gibts auch Messungen in unterschiedlichen Threads.
Ein Beispiel aus jüngerer Zeit von Flo ziemlich gut dokumentiert (ohne Messungen, finde ich persönlich aber auch nicht wichtig…)
viewtopic.php?f=35&t=94612&p=933145&hil ... ng#p933145
Grüße,
Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Hier im Forum habe ich mich schon umgeschaut. Aber das jemand eine Geräuschmessung von und nach den Maßnahmen gemacht hat... den oder die Beiträge habe ich noch nicht gefunden.
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Danke für den weiteren Hinweis. Die einzigen Zahlen die ich bis jetzt auf meiner Suche gelesen habe sind: ohne Dämmung ca. 90db und mit ca. 70db. Ansonsten sind die Beiträge doch alles sehr ähnlich und wage.
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Moin,
natürlich habe ich Messungen (Plural! Mit einer alleine ist nix geholfen, wir müssen das Frequenz über Zeit Spektrum in sämtlichen relevanten Fahrmodi aufzeichnen) gemacht. Die zwei relevantesten habe ich verlinkt. Durch Handauflegen allein kann selbst ich nicht heilen
Bei Deiner Messung ist der Ort des Mikrophons entscheidend. Bei meinen Messungen habe ich das Mikrophon versucht auf DIN Positionierung einzurichten, man muss jedoch dazu sagen, dass das keine audiophilen Messungen sind, da einfach die Mittel dafür nicht da sind, resp. mir der Aufwand diesbezülich das Ergebnis nicht rechtfertigte.
Mittlerweile bin ich noch einiges weiter gekommen, die abschließende Messfahrt erfolgt auf dem Weg nach Saverne; wieso? Ganz einfach, gleiche Messstrecke und damit werden die Messungen einigermaßen empirisch.
Wie das Ergebnis ist? Nunja, mittlerweile kann ich wieder telefonieren und verstehe auch das was das andere Ende der Leitung mir zu vermitteln möchte.
Die Ausgangslage sowie den Stand der Technik habe ich unter: Schalldämmung Theorie und Praxis im Groben festgehalten.
Solltest Du Beratung zu Deinem vorliegenden Fall wünschen hau mal Thomas an, der kann Dir bestimmt helfen. Auch die Produkte die er vertreibt sind ihr Geld mehr als wert
Bei mir fehlt noch die Dämmung des Dachs im Führerhaus, aber da muss ich vorher noch die Dachluke insten. Aber auch das schaffe ich bis Saverne noch
Mittlerweile bin ich so weit, dass ich allen ernstes überlege wieder ein wenig Luftschalldämmung zu entfernen, das Wummern der Reifen geht mir nämlich gehörig auf den Sack, da war das Brüllen des Motors angenehmer
Sobald ich das Ganze guten Gewissens veröffentlichen kann geht die Danach-Messung viral, aber erst dann
Beste Grüße
Florian
Räusper,
natürlich habe ich Messungen (Plural! Mit einer alleine ist nix geholfen, wir müssen das Frequenz über Zeit Spektrum in sämtlichen relevanten Fahrmodi aufzeichnen) gemacht. Die zwei relevantesten habe ich verlinkt. Durch Handauflegen allein kann selbst ich nicht heilen

Bei Deiner Messung ist der Ort des Mikrophons entscheidend. Bei meinen Messungen habe ich das Mikrophon versucht auf DIN Positionierung einzurichten, man muss jedoch dazu sagen, dass das keine audiophilen Messungen sind, da einfach die Mittel dafür nicht da sind, resp. mir der Aufwand diesbezülich das Ergebnis nicht rechtfertigte.
Mittlerweile bin ich noch einiges weiter gekommen, die abschließende Messfahrt erfolgt auf dem Weg nach Saverne; wieso? Ganz einfach, gleiche Messstrecke und damit werden die Messungen einigermaßen empirisch.
Wie das Ergebnis ist? Nunja, mittlerweile kann ich wieder telefonieren und verstehe auch das was das andere Ende der Leitung mir zu vermitteln möchte.
Die Ausgangslage sowie den Stand der Technik habe ich unter: Schalldämmung Theorie und Praxis im Groben festgehalten.
Solltest Du Beratung zu Deinem vorliegenden Fall wünschen hau mal Thomas an, der kann Dir bestimmt helfen. Auch die Produkte die er vertreibt sind ihr Geld mehr als wert

Bei mir fehlt noch die Dämmung des Dachs im Führerhaus, aber da muss ich vorher noch die Dachluke insten. Aber auch das schaffe ich bis Saverne noch

Mittlerweile bin ich so weit, dass ich allen ernstes überlege wieder ein wenig Luftschalldämmung zu entfernen, das Wummern der Reifen geht mir nämlich gehörig auf den Sack, da war das Brüllen des Motors angenehmer

Sobald ich das Ganze guten Gewissens veröffentlichen kann geht die Danach-Messung viral, aber erst dann

Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Hallo Ahrtaler,
Naja, in dem Beitrag ging es um einem Unimog, der gar keine Dämmung hat und wirklich sehr laut ist. Die einzige Abschirmung beim Unimog (U1300L) ist das reine Blech des Motortummels. Der LN2 ist schon ab Werk für einen LKW dieses Baujahres ganz gut gedämmt und recht leise. Der nachträglich gedämmte Unimog wird wahrscheinlich immer noch lauter sein wie ein Serien-LN2. Eine zusätzliche, nachträgliche Dämmung beim LN2 wird bei weitem nicht den gleichen Effekt haben wie bei einem Unimog oder Kurzhauber.
Viele Grüße
Burkhard
Naja, in dem Beitrag ging es um einem Unimog, der gar keine Dämmung hat und wirklich sehr laut ist. Die einzige Abschirmung beim Unimog (U1300L) ist das reine Blech des Motortummels. Der LN2 ist schon ab Werk für einen LKW dieses Baujahres ganz gut gedämmt und recht leise. Der nachträglich gedämmte Unimog wird wahrscheinlich immer noch lauter sein wie ein Serien-LN2. Eine zusätzliche, nachträgliche Dämmung beim LN2 wird bei weitem nicht den gleichen Effekt haben wie bei einem Unimog oder Kurzhauber.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Hey Marc,
mit Verlaub -> Was willst Du hören?
Rechenbeispiele und akademische Abhandlungen auf das hundertstel Dezibel auf ein bestimmtes Fahrzeug mit einer bestimmten Kabine eines bestimmten Baujahres mit einem bestimmten Motor?
Meine Meinung:
Alter LKW = laut mit x-Lautstärken
Dämmen
Alter LKW = laut -Dämmung = weniger Laut.
Dafür reichen glaube ich die zu findenden Info‘s…
Martin
mit Verlaub -> Was willst Du hören?
Rechenbeispiele und akademische Abhandlungen auf das hundertstel Dezibel auf ein bestimmtes Fahrzeug mit einer bestimmten Kabine eines bestimmten Baujahres mit einem bestimmten Motor?
Meine Meinung:
Alter LKW = laut mit x-Lautstärken
Dämmen
Alter LKW = laut -Dämmung = weniger Laut.
Dafür reichen glaube ich die zu findenden Info‘s…


Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Naja, wenn ich jetzt anfange mit der Geräuschdämmung dann wüsste ich gerne vorher wie in etwa die Verbesserung danach sein könnte. Mit einer gefühlten Unsicherheit von +- 5db. Man steckt ja schließlich viel Zeit und Geld rein... nicht das es danach noch lauter ist 
Mann kann mit einer Handyapp die Lautstärke vorher und nachher messen. Bei 80 km/h auf der gleichen Teststrecke z.B. Muss ja nicht alles super genau sein. Das Ohr hört ja auch logarithmisch
Schön wäre es noch wenn man wüsste womit man den Unterschied erzielt hat.

Mann kann mit einer Handyapp die Lautstärke vorher und nachher messen. Bei 80 km/h auf der gleichen Teststrecke z.B. Muss ja nicht alles super genau sein. Das Ohr hört ja auch logarithmisch

Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Moin,
es geht Dir also um das Vorgehen an sich?
Mikrophon aufhängen und Messfahrten machen. Wenn das erfolgt ist die Audiodatei mit Frequenz über Zeit analysieren und schauen welche Frequenzen die am wichtigsten zu bedämpfen sind.
Bei mir war es im Bereich von 40Hz samt Oberwellen.
Dann das Konzept aufstellen, welche Flächen wie bedämpft werden können und welches Frequenzspektrum das Material dämpfen kann (bei welcher Temperaturkurve).
Material kannst Du dafür bei Thomas kaufen.
Lauter wird er dadurch nicht, aber das Frequenzspektrum mit dem die Schüssel den Körperschall weitergibt ändert sich. Er hört sich danach also anders, nicht zwingend aber besser, an..
Maximale Erfolge!
Beste Grüße
Florian
es geht Dir also um das Vorgehen an sich?
Mikrophon aufhängen und Messfahrten machen. Wenn das erfolgt ist die Audiodatei mit Frequenz über Zeit analysieren und schauen welche Frequenzen die am wichtigsten zu bedämpfen sind.
Bei mir war es im Bereich von 40Hz samt Oberwellen.
Dann das Konzept aufstellen, welche Flächen wie bedämpft werden können und welches Frequenzspektrum das Material dämpfen kann (bei welcher Temperaturkurve).
Material kannst Du dafür bei Thomas kaufen.
Lauter wird er dadurch nicht, aber das Frequenzspektrum mit dem die Schüssel den Körperschall weitergibt ändert sich. Er hört sich danach also anders, nicht zwingend aber besser, an..
Maximale Erfolge!
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Hallo Ahrtaler,
Deine Frage ist schwierig zu beantworten.
Bei einem Kochbuch kann man mit den Zutaten und der Vorgehensweise den Erfolg recht genau bestimmen. Wenn der Kuchen dann fertig ist, gibt es auch keine Möglichkeit der Optimierung mehr.
Bei der Schalldämmung am Fahrzeug gibt es so viele Randbedingungen, fahrzeugspezifische Eigenheiten und Möglichkeiten, auch wird man immer noch etwas finden was verbessert werden kann, dass da meiner Meinung nach kein Kochbuchrezept richtig passt.
Schon die Richtungen beim Vorgehen sind unterschiedlich. Das reicht vom Bauschaum über Schaumgummi über das Aufbringen von mechanischen Versteifungen bis zu kombiniert und gezielt an den jeweils auftretenden Lärmquellen angepassten Materialien. Und sehr viele "Lämdämmer" finden Ihren Weg als erfolgreich.
Ich behaupte aus meiner Erfahrung, dass man auch einem alten Fahrzeug das Innenraumgeräusch eines aktuellen LKW´s einhauchen kann. Bei den Fahrzeugen mit grobstolligen Reifen wird jedoch deren Lärm die Grenze darstellen.
Gruß
Thomas+S
Deine Frage ist schwierig zu beantworten.
Bei einem Kochbuch kann man mit den Zutaten und der Vorgehensweise den Erfolg recht genau bestimmen. Wenn der Kuchen dann fertig ist, gibt es auch keine Möglichkeit der Optimierung mehr.
Bei der Schalldämmung am Fahrzeug gibt es so viele Randbedingungen, fahrzeugspezifische Eigenheiten und Möglichkeiten, auch wird man immer noch etwas finden was verbessert werden kann, dass da meiner Meinung nach kein Kochbuchrezept richtig passt.
Schon die Richtungen beim Vorgehen sind unterschiedlich. Das reicht vom Bauschaum über Schaumgummi über das Aufbringen von mechanischen Versteifungen bis zu kombiniert und gezielt an den jeweils auftretenden Lärmquellen angepassten Materialien. Und sehr viele "Lämdämmer" finden Ihren Weg als erfolgreich.
Ich behaupte aus meiner Erfahrung, dass man auch einem alten Fahrzeug das Innenraumgeräusch eines aktuellen LKW´s einhauchen kann. Bei den Fahrzeugen mit grobstolligen Reifen wird jedoch deren Lärm die Grenze darstellen.
Gruß
Thomas+S
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Hallo,
wenn Du eine Stunde Zeit hast, dann gucke Dir das Video mal an…
https://m.youtube.com/watch?v=-2114AsXolY
Gruß Benjamin
wenn Du eine Stunde Zeit hast, dann gucke Dir das Video mal an…
https://m.youtube.com/watch?v=-2114AsXolY
Gruß Benjamin
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben...
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Hallo Benjamin,
danke für den Link.
Das ist ein interessantes Video zu einem aufwendigen Dämmverlauf und optisch sehr ansehlichem Ergebnis finde ich.
Leider fehlt mir eine Tonaufnahme um das Ergebnis auch beurteilen zu können.
Diese Vorgehensweise ist eine mögliche Art und folgt der Überlegung, dass man niemals mehr irgendwo an das Blech ran muss. Weder zum Korrosionsschutz noch Reparaturen, noch baulichen Ergänzungen.
Ich wünsche den Beiden von Herzen, dass sie diese Vorgehensweise und die viele Arbeit nie bereuen werden.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten zum Dämmen, welche sich mehr an der Fahrzeugspezifischen Dämmung und der späteren Flexibilität orientieren.
Aber jeder wie er möchte. Und nachher ist man immer schlauer.
Gruß
Thomas+S
danke für den Link.
Das ist ein interessantes Video zu einem aufwendigen Dämmverlauf und optisch sehr ansehlichem Ergebnis finde ich.
Leider fehlt mir eine Tonaufnahme um das Ergebnis auch beurteilen zu können.
Diese Vorgehensweise ist eine mögliche Art und folgt der Überlegung, dass man niemals mehr irgendwo an das Blech ran muss. Weder zum Korrosionsschutz noch Reparaturen, noch baulichen Ergänzungen.
Ich wünsche den Beiden von Herzen, dass sie diese Vorgehensweise und die viele Arbeit nie bereuen werden.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten zum Dämmen, welche sich mehr an der Fahrzeugspezifischen Dämmung und der späteren Flexibilität orientieren.
Aber jeder wie er möchte. Und nachher ist man immer schlauer.
Gruß
Thomas+S
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Hallo Thomas,
ja das hatten wir uns auch so gedacht, gerade die ganze Dämmung unterhalb des Fahrerhauses werden wir später nicht machen. Im Innenraum ist noch zu beachten, dass dort auf dem Bodenblech der Lack intakt ist und sich dann unter der Dämmung, bzw. erst Anti dröhn Matten kein Wasser sammelt.
Dort siehst Du es dann nicht „gammeln“ und irgendwann hast Du eine riesige Baustelle.
Gruß Benjamin
ja das hatten wir uns auch so gedacht, gerade die ganze Dämmung unterhalb des Fahrerhauses werden wir später nicht machen. Im Innenraum ist noch zu beachten, dass dort auf dem Bodenblech der Lack intakt ist und sich dann unter der Dämmung, bzw. erst Anti dröhn Matten kein Wasser sammelt.
Dort siehst Du es dann nicht „gammeln“ und irgendwann hast Du eine riesige Baustelle.
Gruß Benjamin
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben...
Re: Geräuschdämmung MB 917 mit Einzelkabine
Hallo Benjamin,
ja jeder wie er will, oder zu was er sich hat überzeugen lassen.
Es gibt noch einen 1. Teil des Videos mit Vergleichsaufnahmen zwischen vor und nach der Dämmung.
Nur für Denjenigen welcher sich pingelig auf die dort genannten Werte verlassen will. Einen ehrlichen genauen Vergleich lassen die nicht zu. Als Richtwert sind sie aber sicher gut geeignet. (Das verwendete Phonemeter wird während der Messungen in der Richtung verändert, die genannten Geschwindigkeiten werden nicht konstant eingehalten und die Drehzahlen sind nicht vergleichbar, der Messwert des Phonmeters scheint bis zu 5 dB zu springen.)
Florian ( Weickenm) mit seinem giftgrünen Kat hat sich aufgrund vorheriger Tonaufnahmen und Frequenzanalyse ( ja, ich hatte meine Finger da mit drin) dazu entschieden u.A.außen am Blech eine C- Schiene zu montieren, welche das Blech am Krachmachen hindert, und er für variable Befestigungen zusätzlich nutzen kann.
Die Beiden aus dem Clip haben ein schön gemachtes Fahrerhaus mit 1,4 oder 2mm Schwerschicht, welche das Blech bittet doch etwas leiser zu sein, und dieser Bitte das Blech je nach Außentemperatur mehr oder weniger nachkommt.
Es gibt viele Prioritäten und Wege nach Rom, welcher für einen selbst der Richtige war zeigt sich immer erst später.
Gruß
Thomas+S
ja jeder wie er will, oder zu was er sich hat überzeugen lassen.
Es gibt noch einen 1. Teil des Videos mit Vergleichsaufnahmen zwischen vor und nach der Dämmung.
Nur für Denjenigen welcher sich pingelig auf die dort genannten Werte verlassen will. Einen ehrlichen genauen Vergleich lassen die nicht zu. Als Richtwert sind sie aber sicher gut geeignet. (Das verwendete Phonemeter wird während der Messungen in der Richtung verändert, die genannten Geschwindigkeiten werden nicht konstant eingehalten und die Drehzahlen sind nicht vergleichbar, der Messwert des Phonmeters scheint bis zu 5 dB zu springen.)
Florian ( Weickenm) mit seinem giftgrünen Kat hat sich aufgrund vorheriger Tonaufnahmen und Frequenzanalyse ( ja, ich hatte meine Finger da mit drin) dazu entschieden u.A.außen am Blech eine C- Schiene zu montieren, welche das Blech am Krachmachen hindert, und er für variable Befestigungen zusätzlich nutzen kann.
Die Beiden aus dem Clip haben ein schön gemachtes Fahrerhaus mit 1,4 oder 2mm Schwerschicht, welche das Blech bittet doch etwas leiser zu sein, und dieser Bitte das Blech je nach Außentemperatur mehr oder weniger nachkommt.
Es gibt viele Prioritäten und Wege nach Rom, welcher für einen selbst der Richtige war zeigt sich immer erst später.
Gruß
Thomas+S