Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Moderator: Moderatoren
Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Hallo allerseits,
ich habe einen MAN L2000 Baujahr 2001, in dem der Lüfter den Geist aufgegeben hat. Stufenschalter habe ich schon durchgemessen.
Vermutlich sitzt der Lüfter unter der Mittelabdeckung des Armaturenbretts. Da ich keinerlei Werkstattunterlagen habe und keine Plastikteile zerbrechen möchte, meine Frage: Wie bekommt man das Ding runter?
Kann keine Schrauben, außer am unteren Rand zum Mitteltunnel entdecken. Die unteren habe ich schon raus, aber ich kann keine Schrauben finden, die das Ding oben halten. Bin für jeden Tipp dankabr.
Und natürlich: Wenn jemand einen Hinweis hat, wo es umfangreiche Werkstattunterlagen gibt, freue ich mich auch.
Vielen Dank
Sascha
ich habe einen MAN L2000 Baujahr 2001, in dem der Lüfter den Geist aufgegeben hat. Stufenschalter habe ich schon durchgemessen.
Vermutlich sitzt der Lüfter unter der Mittelabdeckung des Armaturenbretts. Da ich keinerlei Werkstattunterlagen habe und keine Plastikteile zerbrechen möchte, meine Frage: Wie bekommt man das Ding runter?
Kann keine Schrauben, außer am unteren Rand zum Mitteltunnel entdecken. Die unteren habe ich schon raus, aber ich kann keine Schrauben finden, die das Ding oben halten. Bin für jeden Tipp dankabr.
Und natürlich: Wenn jemand einen Hinweis hat, wo es umfangreiche Werkstattunterlagen gibt, freue ich mich auch.
Vielen Dank
Sascha
Umwege erhöhen die Ortskenntnis
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Hallo Sascha,
erstens, zu 99 % ist es nur der Gebläsewiederstand,... der sitzt aber genauso beschissen ganz unten im Mittelteil, vorne an der Stirnwand .... also Mittelteil mit allen Schaltern raus, Verkabelung ordentlich markieren,
Alle Gebläse Drehknöpfe abziehen und Verschraubung lösen, vorsicht beim Wiedereinbau auf Stellungen achten,
Gebläseeinheit rausschrauben und vorsichtig aushängen .... bleibt aber am Cockpit .... wird NICHT entfernt
Gebläsegitter raus und Beleuchtung abstecken,
Aschenbecher raus und Beleuchtung abstecken,
Obere Abdeckung aushängen und dann sieht man Schrauben.
Große Vorsicht beim Klima Drehschalter, daß das Kapilarrohr NICHT beschädigt wird, sonst wirds noch etwas mehr Arbeit, denn das geht bis links unten zum Expansionsventil und da brechen dann gerne die kleinen Alurohre .... also keine rohe Gewalt.
Cockpitabdeckung links lösen und anheben zum ausfädeln vom Mittelteil
Fußraumverkleidungen rechts und links raus ....
Vorteil bei Dir, Du hast nur 7 Schalter unten .... meine beiden Reihen sind voll ....
Gebläsekasten ist dann unten extra zu lösen und den kann man dann rausziehen auf nem Schubladen und da ist dann der Gebläsewiederstand.
Mittelteil muß für den Wiederstand kompl. raus und weg.
Ist nicht mal eben schnell gemacht.
Du hast PN wegen Unterlagen
Gruß, Wombi
erstens, zu 99 % ist es nur der Gebläsewiederstand,... der sitzt aber genauso beschissen ganz unten im Mittelteil, vorne an der Stirnwand .... also Mittelteil mit allen Schaltern raus, Verkabelung ordentlich markieren,
Alle Gebläse Drehknöpfe abziehen und Verschraubung lösen, vorsicht beim Wiedereinbau auf Stellungen achten,
Gebläseeinheit rausschrauben und vorsichtig aushängen .... bleibt aber am Cockpit .... wird NICHT entfernt
Gebläsegitter raus und Beleuchtung abstecken,
Aschenbecher raus und Beleuchtung abstecken,
Obere Abdeckung aushängen und dann sieht man Schrauben.
Große Vorsicht beim Klima Drehschalter, daß das Kapilarrohr NICHT beschädigt wird, sonst wirds noch etwas mehr Arbeit, denn das geht bis links unten zum Expansionsventil und da brechen dann gerne die kleinen Alurohre .... also keine rohe Gewalt.
Cockpitabdeckung links lösen und anheben zum ausfädeln vom Mittelteil
Fußraumverkleidungen rechts und links raus ....
Vorteil bei Dir, Du hast nur 7 Schalter unten .... meine beiden Reihen sind voll ....

Gebläsekasten ist dann unten extra zu lösen und den kann man dann rausziehen auf nem Schubladen und da ist dann der Gebläsewiederstand.
Mittelteil muß für den Wiederstand kompl. raus und weg.
Ist nicht mal eben schnell gemacht.
Du hast PN wegen Unterlagen
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Hallo Sascha,
wenn du nach der Anleitung von Wombi das Teil abmachst, dann dokumentiere doch bitte hier im Fred mit vielen Bildern.
Die L2000-Fahrer werden es dir danken; ich bin einer davon.
wenn du nach der Anleitung von Wombi das Teil abmachst, dann dokumentiere doch bitte hier im Fred mit vielen Bildern.
Die L2000-Fahrer werden es dir danken; ich bin einer davon.

Liebe Grüsse
Martin
-------
Entspanne dich. ...Lass das Steuer los. ...Trudle durch die Welt. ...Sie ist so schön.
(Kurt Tucholsky)
Martin
-------
Entspanne dich. ...Lass das Steuer los. ...Trudle durch die Welt. ...Sie ist so schön.
(Kurt Tucholsky)
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Ach ja, ganz vergessen .... raus geht alles leichter als rein ...
Irgend ein Kabel hat man immer vergessen ...
In die obere Verkleidung reingreifen und vorne hoch ziehen und zu Dir her drehen ... war das das, was Du meintest ?
Am besten alle Kabel markieren und jeweils Fotos vor jedem abstecken
Drehschalter zB. Vor dem zerlegen, alle nach links drehen .... dann hat man eine Stellung als Anhaltspunkt beim zusammenbauen
Gruß, Wombi

Irgend ein Kabel hat man immer vergessen ...

In die obere Verkleidung reingreifen und vorne hoch ziehen und zu Dir her drehen ... war das das, was Du meintest ?
Am besten alle Kabel markieren und jeweils Fotos vor jedem abstecken
Drehschalter zB. Vor dem zerlegen, alle nach links drehen .... dann hat man eine Stellung als Anhaltspunkt beim zusammenbauen
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 2021-06-25 11:31:05
Re: Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Moin, stehe vor dem gleichen Problem,
die Mittelteiverkleidung u.s.w. ging relativ einfach auszubauen, Schalter u.s.w. konnten auch drin bleiben, die Kabelverbindungen sind nochmal mit Systemsteckern getrennt . aber da angelötete gelbe Kabel am Widerstand ist das Problem, ich kann nicht sehen wo das am Motor eingesteckt ist.
Hat jemand nen Tip, oder muss man den Lüftermotor ausbauen, wie seid ihr da volrgegangen. ?
Gruß
Klaus
die Mittelteiverkleidung u.s.w. ging relativ einfach auszubauen, Schalter u.s.w. konnten auch drin bleiben, die Kabelverbindungen sind nochmal mit Systemsteckern getrennt . aber da angelötete gelbe Kabel am Widerstand ist das Problem, ich kann nicht sehen wo das am Motor eingesteckt ist.
Hat jemand nen Tip, oder muss man den Lüftermotor ausbauen, wie seid ihr da volrgegangen. ?
Gruß
Klaus
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 2021-06-25 11:31:05
Re: Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Entwarnung, hab das mit der Schublade nicht kapiert, jetzt iss das Teil raus,..
mache vorm Einbau aber Bilder..
solong
Klaus
mache vorm Einbau aber Bilder..
solong
Klaus
Re: Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Servus Zusammen,
ich hab aktuell das selbe Problem. Hat von euch jemand Bilder dazu gemacht?
Grüße Erik
ich hab aktuell das selbe Problem. Hat von euch jemand Bilder dazu gemacht?
Grüße Erik
Re: Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Was für eine Strafarbeit 
Die tote Maus bzw. den Vorwiderstand gibt es bei Mahle/ Behr mit der Nummer ABR 10 000P für 48€
Aber tatsächlich ist es ein Tag Arbeit, wenn man den Schmarrn zum Ersten Mal macht.
Wenn dann auch noch teilweise die Arretierungen der Bowdenzüge in der Bedieneinheitgebrochen ( für den Rewellbaustatz würde MAN über 350€ verlangen) gebrochen sind darf MAN nachchsitzen. Mcguyver läßt grüßen.
Wie von Hans beschrieben, der Zugang innen - über die mittlere Verkleidung.
Nach dem ich max Schalterbelegung, Vollautomat und Retarder habe, kam ich an die unteren Federstahlclipse vom Gebläsekasten nicht ran und habe nur die oberen und seitlichen entfernt. Die Gebläsekastenverkleidung läßt sich herunterdrücken und das Gebläse samt dem Vorwiederstand herausziehen.
Warum auch immer, hat es beim Zusammenbau mehrere Versuche gebraucht, um die richtige Lage für die Bowdenzüge zu finden. Freigängigkeit testen!
Also erstmal provisorisch montieren und die 4 Drehschalter für die Luftkanäle und den Klimaregler ausprobieren.
Die Stecker Weibchen + Beleuchtungsanschluss habe ich mit Kabelbinder versehen.
Macht bei kurzen Kabeln die Montage leichter.
So ein Ersatzteil sollten man bei einer längeren Tour dabei haben.
Ohne funktionierendes Gebläse ist es unter Umständen Mist.
Gruß Peter

Die tote Maus bzw. den Vorwiderstand gibt es bei Mahle/ Behr mit der Nummer ABR 10 000P für 48€
Aber tatsächlich ist es ein Tag Arbeit, wenn man den Schmarrn zum Ersten Mal macht.
Wenn dann auch noch teilweise die Arretierungen der Bowdenzüge in der Bedieneinheitgebrochen ( für den Rewellbaustatz würde MAN über 350€ verlangen) gebrochen sind darf MAN nachchsitzen. Mcguyver läßt grüßen.
Wie von Hans beschrieben, der Zugang innen - über die mittlere Verkleidung.
Nach dem ich max Schalterbelegung, Vollautomat und Retarder habe, kam ich an die unteren Federstahlclipse vom Gebläsekasten nicht ran und habe nur die oberen und seitlichen entfernt. Die Gebläsekastenverkleidung läßt sich herunterdrücken und das Gebläse samt dem Vorwiederstand herausziehen.
Warum auch immer, hat es beim Zusammenbau mehrere Versuche gebraucht, um die richtige Lage für die Bowdenzüge zu finden. Freigängigkeit testen!
Also erstmal provisorisch montieren und die 4 Drehschalter für die Luftkanäle und den Klimaregler ausprobieren.
Die Stecker Weibchen + Beleuchtungsanschluss habe ich mit Kabelbinder versehen.
Macht bei kurzen Kabeln die Montage leichter.
So ein Ersatzteil sollten man bei einer längeren Tour dabei haben.
Ohne funktionierendes Gebläse ist es unter Umständen Mist.
Gruß Peter
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001


Das fällt unter Verschleißteile ...
Ist alles an Bord, ebenso der ganze Klammernscheiß und noch 1000 Kleinteile.
Gruß, Wombi
PS: sind an den 2 Aluröhrchen am Expansionsventil noch keine Haarrisse entstanden ?
Wird dann eine kleine Steigerung der gleichen Arbeit.
Aber den ersten Teil kennst Du ja jetzt schon.

Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Ja schön. 
Wo versteckt sich denn das Teil? bzw wie äußert sich ein Schaden?
Hast du eine Sachnummer?
Gruß Peter

Wo versteckt sich denn das Teil? bzw wie äußert sich ein Schaden?
Hast du eine Sachnummer?
Gruß Peter
Re: Ausbau Heizungslüfter MAN L2000 Bj. 2001
Moin Wombi
Hast du Anleitungen bzw Rep Anweisung für den L2000?
Ab und an muss ich auch mal an meinen ran
Danke
Hast du Anleitungen bzw Rep Anweisung für den L2000?
Ab und an muss ich auch mal an meinen ran
Danke