Tank reinigen
Moderator: Moderatoren
Tank reinigen
Hallo zusammen,
ich muss meinen Tank reinigen - nach langer Standzeit.
Der Diesel ist gefiltert und die Kraftstofffilter sind neu. Wohl haben sich aber am Tankboden reichlich Ablagerungen gebildet.
Es ist ein 300l Tank ohne langen Rüssel.
Der Plan wäre:
Diesel absaugen in eine offene Tonne (damit ich sehen kann wie der aussieht)
einige Liter Benzin rein
versuchen das zu rühren
Benzin absaugen
bei Bedarf wiederholden
Dann den Diesel wieder rein - kann ich das optisch überhaupt beurteilen, ob der noch geht?
Ich hab im Moment keine Halle - Tank ausbauen würde ich sehr gern vermeiden.
Was meint Ihr? Kann das was werden oder soll ich doch in die Werkstatt?
Bin für Tips und Erfahrungen dankbar.
Gruß
Wolfgang
ich muss meinen Tank reinigen - nach langer Standzeit.
Der Diesel ist gefiltert und die Kraftstofffilter sind neu. Wohl haben sich aber am Tankboden reichlich Ablagerungen gebildet.
Es ist ein 300l Tank ohne langen Rüssel.
Der Plan wäre:
Diesel absaugen in eine offene Tonne (damit ich sehen kann wie der aussieht)
einige Liter Benzin rein
versuchen das zu rühren
Benzin absaugen
bei Bedarf wiederholden
Dann den Diesel wieder rein - kann ich das optisch überhaupt beurteilen, ob der noch geht?
Ich hab im Moment keine Halle - Tank ausbauen würde ich sehr gern vermeiden.
Was meint Ihr? Kann das was werden oder soll ich doch in die Werkstatt?
Bin für Tips und Erfahrungen dankbar.
Gruß
Wolfgang
- Maximilian714d
- Schrauber
- Beiträge: 333
- Registriert: 2019-06-29 15:25:41
- Wohnort: Italien
Re: Tank reinigen
Hallo,
Aus was für eim Material ist der Tank? Evtl auch Rost dabei oder nur Dreck?
Denn dann gibt es unterschiedliche Vorgangsweisen... Ich musste das mal mit einem Stahltank machen, wegen Dieselschleim und leichten Rostanfal.
Die größte Arbeit war für mich das Entrosten (nur wenige stellen zum Glück) und das Reinigen/Entfetten (für die Beschichtung).
Aber du musst unterscielich vorgehen ob du Stahl, Edelstahl oder Kunststoff hast... Und wenn kein Rost Anfall vorhanden ist brauchst du nur zu Reinigen. Deswegen die Frage...
Max
Aus was für eim Material ist der Tank? Evtl auch Rost dabei oder nur Dreck?
Denn dann gibt es unterschiedliche Vorgangsweisen... Ich musste das mal mit einem Stahltank machen, wegen Dieselschleim und leichten Rostanfal.
Die größte Arbeit war für mich das Entrosten (nur wenige stellen zum Glück) und das Reinigen/Entfetten (für die Beschichtung).
Aber du musst unterscielich vorgehen ob du Stahl, Edelstahl oder Kunststoff hast... Und wenn kein Rost Anfall vorhanden ist brauchst du nur zu Reinigen. Deswegen die Frage...
Max
Max
MB T2/LN1 614D (4x2), WDB6693631N036585
MB T2/LN1 614D (4x2), WDB6693631N036585
Re: Tank reinigen
Hm Material...
glänzt innen und leichter Rost aussen...
Ich nehme mal nen Magneten...ja ist Stahl.
Wenn Rost, dann müsste der doch eher oben zu sehen sein? Also innen oben. Da ist alles schön.
Noch ist er ja 3/4 voll aber da seh ich nichts - also geh ich noch von Schleim/Schlamm oder Dreck aus.
Danke schon mal.

Ich nehme mal nen Magneten...ja ist Stahl.
Wenn Rost, dann müsste der doch eher oben zu sehen sein? Also innen oben. Da ist alles schön.
Noch ist er ja 3/4 voll aber da seh ich nichts - also geh ich noch von Schleim/Schlamm oder Dreck aus.
Danke schon mal.
- Keswicktours
- Schrauber
- Beiträge: 367
- Registriert: 2016-04-24 18:43:37
- Wohnort: Hückeswagen
- Kontaktdaten:
Re: Tank reinigen
Hallo Wolfgang,
ich habe von mehreren Seiten schon den Tipp bei einem Stahltank bekommen, diesen mit Kieselsteinen zu füllen und rotieren zu lassen.
Wir haben unseren Stahltank dann aber doch in Marokko zurück gelassen und nun einen Aluminiumtank.
Gruss,
Bernd
ich habe von mehreren Seiten schon den Tipp bei einem Stahltank bekommen, diesen mit Kieselsteinen zu füllen und rotieren zu lassen.
Wir haben unseren Stahltank dann aber doch in Marokko zurück gelassen und nun einen Aluminiumtank.
Gruss,
Bernd
http://keswicktours.blogspot.de
G90 Ausbaudokumentation: https://www.wohnmobil-selbstausbau.com/ ... 0_FAE.html
G90 Ausbaudokumentation: https://www.wohnmobil-selbstausbau.com/ ... 0_FAE.html
- Lampenhalter
- abgefahren
- Beiträge: 2037
- Registriert: 2020-04-05 0:29:45
Re: Tank reinigen
Die Sache mit dem Rotieren klappt gut bei Stahltanks kleineren Formats (Mopped und co). Mit scharfkantigen, harten Dingen füllen, leichte Säure oder Rostlöser dazu, in den Betonmischer und den Mischer ausstopfen. Dann laufen lassen und fertig entrostet.
Bringt 2 Probleme beim Lkw-Tank mit sich:
1. Betonmischer meist zu klein.
2. Im Gegensatz zum Mopped wimmelt es häufig vor Schwallblechen, die das doch sehr behindern.
Mein zuküftiger Tank ist gerade beim chemischen entlacken und entrosten im Tauchbad. Der war aber auch bei einem Benziner verbaut, hat auch 300l und war innen komplett braun.
Wenn es nur Dreck ist: Tank leer machen und gründlich spülen (Benzin, Waschbenzin, Aceton...). Danach trocknen und einen genauen Blick hineinwerfen. Nichts in Richtung entrosten unternehmen, wenn es nicht wirklich muss.
Ob es eine anschließende Tankbeschichtung braucht, darüber streiten sich die Geister. Mein aktueller ist seit 40 Jahren ohne und rostet trotzdem nicht. Zumindest nicht innen. Wenn immer gut Diesel drin ist und er nicht jahrelang unbenutzt steht, eigentlich kein Thema...
Bringt 2 Probleme beim Lkw-Tank mit sich:
1. Betonmischer meist zu klein.

2. Im Gegensatz zum Mopped wimmelt es häufig vor Schwallblechen, die das doch sehr behindern.
Mein zuküftiger Tank ist gerade beim chemischen entlacken und entrosten im Tauchbad. Der war aber auch bei einem Benziner verbaut, hat auch 300l und war innen komplett braun.
Wenn es nur Dreck ist: Tank leer machen und gründlich spülen (Benzin, Waschbenzin, Aceton...). Danach trocknen und einen genauen Blick hineinwerfen. Nichts in Richtung entrosten unternehmen, wenn es nicht wirklich muss.
Ob es eine anschließende Tankbeschichtung braucht, darüber streiten sich die Geister. Mein aktueller ist seit 40 Jahren ohne und rostet trotzdem nicht. Zumindest nicht innen. Wenn immer gut Diesel drin ist und er nicht jahrelang unbenutzt steht, eigentlich kein Thema...
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Re: Tank reinigen
das hätte sicher funktioniert aber....Keswicktours hat geschrieben: ↑2020-05-14 17:29:56diesen mit Kieselsteinen zu füllen und rotieren zu lassen.
1. Schwallbleche
2. zu groß
3. hängt ein LKW dran
Also an Rost glaub ich nicht, denn oben wo ich schon hinsehen kann ist alles blank und drunter war die ganze Zeit Diesel.
Also Benzinspühlmethode.
Dank Euch.
Oder doch einen 2. Tank einbauen: dann könnte man jeweils einen abklemmen und etwas Benzin rein - mit dem anderen dann eine Fahrt über Stock und Stein - und dann wechseln.

- Maximilian714d
- Schrauber
- Beiträge: 333
- Registriert: 2019-06-29 15:25:41
- Wohnort: Italien
Re: Tank reinigen
Ist auch meine Meinung, das echte Wundermittel ist für mich Aceton...
Allerdings lässt sich der ausgebaute Tank besser spülen, evtl durch schütteln.
Vor der Aceton Behandlung könntest du auch mit dem Hochdruckreiger vorarbeiten, dann abtropfen lassen und mit Aceton gründlich spülen/entfetten.
Es funktioniert bestimmt, wenn kein Rost dann alles halb so wild...
Max
Max
MB T2/LN1 614D (4x2), WDB6693631N036585
MB T2/LN1 614D (4x2), WDB6693631N036585
Re: Tank reinigen
Die meisten Tanks haben unten eine Ablassschraube.
Abpumpen, dann unten die Schraube raus und mit einem Hchdruckreiniger durch die Einfüllöffnung ausblasen bis nur noch sauberes Wasser kommt.
Geht natürlich besser ausgebaut auf einem PKW Waschplatz mit Motorwaschprogramm.
Trocknen lassen (Wasser ist schwere als Diesel und setzt sich daher unten ab)
Ablassschraube wieder rein und immer guten Diesel rein. Dann rostet auch nix.
Rost gibt es immer dann, wenn man einen fast leeren Tank hat. Bei Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht kondensiert das Wasser aus.
Unsere Autos werden ja nicht jeden Tag 100te Kilometer gefahren.
Abpumpen, dann unten die Schraube raus und mit einem Hchdruckreiniger durch die Einfüllöffnung ausblasen bis nur noch sauberes Wasser kommt.
Geht natürlich besser ausgebaut auf einem PKW Waschplatz mit Motorwaschprogramm.
Trocknen lassen (Wasser ist schwere als Diesel und setzt sich daher unten ab)
Ablassschraube wieder rein und immer guten Diesel rein. Dann rostet auch nix.
Rost gibt es immer dann, wenn man einen fast leeren Tank hat. Bei Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht kondensiert das Wasser aus.
Unsere Autos werden ja nicht jeden Tag 100te Kilometer gefahren.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Tank reinigen
Tja,
früher war alles einfacher:
vor der Winterpause hat man die Tanks randvoll gefüllt, um - wie oben beschrieben - den Anfall von Kondenswasser im Tank zu minimieren.
Heute hat man die Wahl zwischen Pest und Cholera:
Bei der Bio-Beimischung im heutigen Diesel muß man ohne weiterführende Maßnahmen (Grotamar etc.) mit Dieselpest bis zum Saisonbeginn rechnen. Bei großen Tanks wird das schnell teuer. Auch mit "Premium-Diesel" ohne Bio-Anteil (V-Power, Ultimate, usw.) wird es kein billiger Spaß. Also wäre es sinnig, den Tank vor dem Winter möglichst leer zu haben ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Tank reinigen
Guter Punkt, Kater.
Gibt ja auch LKW Waschanlagen ganz in der Nähe.
Hab mangels Auffanggefäß in ausreichender Grösse noch nicht begonnen - erst mal nur innen Geschmacksanpassung.
Danke für die Tips.
Gibt ja auch LKW Waschanlagen ganz in der Nähe.
Hab mangels Auffanggefäß in ausreichender Grösse noch nicht begonnen - erst mal nur innen Geschmacksanpassung.
Auch das ist ein guter Punkt, aber wie verhindere ich dann Rost? Edelstahltank oder gibt es noch Alternativen?
Danke für die Tips.
Re: Tank reinigen
Disclaimer: Idee eines fachfremden Theoretikers ohne praktische Erfahrung bei der Anwendung in LKW-Tanks!
Mit Stickstoff füllen. Ich kenne das aus der Anwendung in Sprinkleranlagen, hier soll es einen korrosionsmindernden Effekt auf die nicht mit Wasser gefüllte Verrohrung haben, denn zum Rosten gehört eben Sauerstoff. Inwieweit das mit einer Tankentlüftung am LKW harmoniert oder ob man diese für diese Anwendung stilllegen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Grüße,
Pit
Freundliche Grüße
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Re: Tank reinigen
So jetzt muss ich mal ein kurzes Update los werden.
Hab mir also Kanister besorgt, um den Diesel aus dem Tank abzulassen. Auf die gute alte Art. Hat Stunden gedauert aber ok.
Dann mit dem Restdiesel im Tank - durch die fast 2 Wochen Stand bei mir vor der Tür war der Diesel schön sauber und ein deutlicher Belag am Boden sichtbar.
Also Plan:
Zur Tanke, Diesel in einen 20l Kanister kaufen, zur LKW Waschanlage (ca. 4km), Diesel raus, durchspülen, neuen Diesel rein und wieder heim.
Das war der Plan - hat nicht geklappt
Bei der Tanke losgefahren und grad noch über die Strasse zum rechts ran fahren und aus die maus.
Dachte zuerst, mist zu knausrig gewesen und er hat keinen Diesel mehr erwischt, Dieselfilter war leer. also den neuen schönen Diesel in den Tank und fein Dreck aufwirbeln. Entlüften (war das erste mal)....Nach gefühlt einer halben Stunde war ich nicht mehr so überzeugt, dass das noch was wird. Also Filter auf und reingeschaut
Ups Schlamm aber richtig - gereinigt eingebaut entlüftet - ging nicht
Das war ein zusätzlicher Filter - also den danach auch noch auf und gereinigt. Den ersten auch gleich nochmal gecheckt dann ging der nicht mehr zu
nur die letzte halbe Windung des Gewindes hat noch gegriffen und nicht mal genug Kraft die Feder des Filters im Zaum zuhalten. Das gleiche beim eigentlichen Vorfilter - keine O Ringdichtung sondern ne flache und etwas zu gross.
Die hab ich gleich mal zerstört. (warum gibts hier eigentlich keinen heulenden emoji?) Also Baumarkt Dichtungssets gekauft - da war auch wirklich eine dabei. Den Vorgebauten hab ich ersetzt - durch Schlauch und dann nach ca. 2h bin ich dann wieder heim.
Ach ja das ganze hat sich so etwas 1000m von mir zuhause abgespielt.
Jetzt mach ich den Tank grad ganz leer und bau ihn dann aus. Mit dem eben Durchspülen und wieder heim wär bestimmt eh nix geworden wegen Restwasser.
Ich mach mir mal die erste "hast wieder was gelernt Kerbe".
Also nicht nachmachen - ich glaub des war ne sch... Idee.
Hab mir also Kanister besorgt, um den Diesel aus dem Tank abzulassen. Auf die gute alte Art. Hat Stunden gedauert aber ok.
Dann mit dem Restdiesel im Tank - durch die fast 2 Wochen Stand bei mir vor der Tür war der Diesel schön sauber und ein deutlicher Belag am Boden sichtbar.
Also Plan:
Zur Tanke, Diesel in einen 20l Kanister kaufen, zur LKW Waschanlage (ca. 4km), Diesel raus, durchspülen, neuen Diesel rein und wieder heim.
Das war der Plan - hat nicht geklappt

Dachte zuerst, mist zu knausrig gewesen und er hat keinen Diesel mehr erwischt, Dieselfilter war leer. also den neuen schönen Diesel in den Tank und fein Dreck aufwirbeln. Entlüften (war das erste mal)....Nach gefühlt einer halben Stunde war ich nicht mehr so überzeugt, dass das noch was wird. Also Filter auf und reingeschaut



Die hab ich gleich mal zerstört. (warum gibts hier eigentlich keinen heulenden emoji?) Also Baumarkt Dichtungssets gekauft - da war auch wirklich eine dabei. Den Vorgebauten hab ich ersetzt - durch Schlauch und dann nach ca. 2h bin ich dann wieder heim.
Ach ja das ganze hat sich so etwas 1000m von mir zuhause abgespielt.
Jetzt mach ich den Tank grad ganz leer und bau ihn dann aus. Mit dem eben Durchspülen und wieder heim wär bestimmt eh nix geworden wegen Restwasser.
Ich mach mir mal die erste "hast wieder was gelernt Kerbe".
Also nicht nachmachen - ich glaub des war ne sch... Idee.